>

Afrigaaner braucht Ebbelwoi

#
Ralf,

der Tony wohnt doch bei Dir um die Eck. Der hilft dir sicherlich bei deinem nächsten Versuch.

http://www.rtl-hessen.de/videos.php?start=20&video=10512&kategorie=3&PHPSESSID=0
#
Afrigaaner schrieb:
aber auch die Kelterei Heinrich in Kriftel haben sehr gut beraten.

Als Ex-Krifteler freut mich das natürlich!  
#
sitzfussballer schrieb:
Ralf,

der Tony wohnt doch bei Dir um die Eck. Der hilft dir sicherlich bei deinem nächsten Versuch.

http://www.rtl-hessen.de/videos.php?start=20&video=10512&kategorie=3&PHPSESSID=0


... ich vergaß: Mein lokaler Äpplerdealer hat 10l Party Keg und 50l Fässer
http://www.spies-fruchtsaefte.de/sortiment.htm#top
#
sitzfussballer schrieb:
sitzfussballer schrieb:
Ralf,

der Tony wohnt doch bei Dir um die Eck. Der hilft dir sicherlich bei deinem nächsten Versuch.

http://www.rtl-hessen.de/videos.php?start=20&video=10512&kategorie=3&PHPSESSID=0


... ich vergaß: Mein lokaler Äpplerdealer hat 10l Party Keg und 50l Fässer
http://www.spies-fruchtsaefte.de/sortiment.htm#top



Die haben einige. Das Problem da ist richtig Pfand drauf.
Einer fragte mich, "und wie mache ma des mit dem Pfand" - ich - "I da kommse halt jeden Freitag vorbei und holes Faesi ab."

Toll war auch die Kelterei Kuhn aus Elsenfeld-Rueck (da hatte ich immer meinen Apfelwein in D gekauft)

Das Telefon läutet: "Kuhn Getränkemarkt"
Ich - "Schönen guten Tag hier spricht Ralf aus Südafrika - Ich hab ne Frage kann ich bei Ihnen auch Apfelwein in kleinen Fässchen kaufen? So 5 Liter?
Antwort: Vergesse se ned sie müssen ihr Fass 3 oder 5 Liter selbst mitbringen und sind sie pünktlich den gibts (ich glaube es war) Freitags ab 16:00

Wie gesagt - wer nach Kapstadt kommt kann gerne ein Fässchen mitbringen - wiegt nur 6KG.

Gruß Afrigaaner  
#
singender_adler schrieb:
Afrigaaner schrieb:

Herr Noell bestätigte mir auch, dass das mit Backhefe nicht klappt...


Du brauchst da gar keine Hefe reinpacken, ohne geht genauso gut. Die Hefen sind eh überall unterwegs (http://www.apfelwein-pur.de/SelbstKeltern/Gaerprozess.htm). Wir nehmen immer Glasballons,
zB http://www.weinbau24.de/shop/53-glasballons



aber nur in bestimmten Gegenden, z.Bsp. im Grossraum Frankfurt   ..
#
duke63 schrieb:
singender_adler schrieb:
Afrigaaner schrieb:

Herr Noell bestätigte mir auch, dass das mit Backhefe nicht klappt...


Du brauchst da gar keine Hefe reinpacken, ohne geht genauso gut. Die Hefen sind eh überall unterwegs (http://www.apfelwein-pur.de/SelbstKeltern/Gaerprozess.htm). Wir nehmen immer Glasballons,
zB http://www.weinbau24.de/shop/53-glasballons



aber nur in bestimmten Gegenden, z.Bsp. im Grossraum Frankfurt   ..



Hefepilze gibt's auf der ganzen Welt, einige Arten leben sogar auf Äpfeln. Zu 99,99999999% beschränkt sich das nicht auf den Grossraum Frankfurt^^ Allerdings sind einige alkoholtoleranter, dh man kann mit ihnen einen grösseren Alkoholgehalt erzielen. Leider gibt's auch Geschmacksverderber, die keinen guten Schoppen machen. Um auf Nummer sicher zu gehen, kann man ja auch eine Weissweinhefe, zB Steinberg oder eine untergärige Bierhefe, zB Carlsbergensis, reinpacken. Mit ein paar Ballons Reserve geht's aber auch ohne.
#
Windermere pure apple cider is made in a traditional way from fresh apples, containing no preservatives or additives. It is similar to the German 'Apfel Wein' and is a pleasant thirst quenching drink. Cider tasting is available to visitors.

Quelle: http://www.viewoverberg.com/Elgin%20Fruit%20&%20Roses%20Meander.asp
#
singender_adler schrieb:
duke63 schrieb:
singender_adler schrieb:
Afrigaaner schrieb:

Herr Noell bestätigte mir auch, dass das mit Backhefe nicht klappt...


Du brauchst da gar keine Hefe reinpacken, ohne geht genauso gut. Die Hefen sind eh überall unterwegs (http://www.apfelwein-pur.de/SelbstKeltern/Gaerprozess.htm). Wir nehmen immer Glasballons,
zB http://www.weinbau24.de/shop/53-glasballons



aber nur in bestimmten Gegenden, z.Bsp. im Grossraum Frankfurt   ..



Hefepilze gibt's auf der ganzen Welt, einige Arten leben sogar auf Äpfeln. Zu 99,99999999% beschränkt sich das nicht auf den Grossraum Frankfurt^^ Allerdings sind einige alkoholtoleranter, dh man kann mit ihnen einen grösseren Alkoholgehalt erzielen. Leider gibt's auch Geschmacksverderber, die keinen guten Schoppen machen. Um auf Nummer sicher zu gehen, kann man ja auch eine Weissweinhefe, zB Steinberg oder eine untergärige Bierhefe, zB Carlsbergensis, reinpacken. Mit ein paar Ballons Reserve geht's aber auch ohne.



Hab das schon öfter gelesen, dass die Konzentration der Hefepilze in der Luft hier höher sein soll. Belegen kann ich dass natürlich nicht. (Fand die Vorstellung aber immer sehr sympatisch)
Weinhefe zu besorgen sollte da unten bei den ganzen Winzern ja möglich sein.
#
duke63 schrieb:
singender_adler schrieb:
duke63 schrieb:
singender_adler schrieb:
Afrigaaner schrieb:

Herr Noell bestätigte mir auch, dass das mit Backhefe nicht klappt...


Du brauchst da gar keine Hefe reinpacken, ohne geht genauso gut. Die Hefen sind eh überall unterwegs (http://www.apfelwein-pur.de/SelbstKeltern/Gaerprozess.htm). Wir nehmen immer Glasballons,
zB http://www.weinbau24.de/shop/53-glasballons



aber nur in bestimmten Gegenden, z.Bsp. im Grossraum Frankfurt   ..



Hefepilze gibt's auf der ganzen Welt, einige Arten leben sogar auf Äpfeln. Zu 99,99999999% beschränkt sich das nicht auf den Grossraum Frankfurt^^ Allerdings sind einige alkoholtoleranter, dh man kann mit ihnen einen grösseren Alkoholgehalt erzielen. Leider gibt's auch Geschmacksverderber, die keinen guten Schoppen machen. Um auf Nummer sicher zu gehen, kann man ja auch eine Weissweinhefe, zB Steinberg oder eine untergärige Bierhefe, zB Carlsbergensis, reinpacken. Mit ein paar Ballons Reserve geht's aber auch ohne.



Hab das schon öfter gelesen, dass die Konzentration der Hefepilze in der Luft hier höher sein soll. Belegen kann ich dass natürlich nicht. (Fand die Vorstellung aber immer sehr sympatisch)
Weinhefe zu besorgen sollte da unten bei den ganzen Winzern ja möglich sein.


Die Vorstellung ist echt sympathisch
Der Afrigaaner kann ja mal einen Bembel mit Süssem für drei Tage bei 16-20°C* stehen lassen und schauen was passiert.

*günstigste Temperatur auch umstritten
#
singender_adler schrieb:
duke63 schrieb:
singender_adler schrieb:
duke63 schrieb:
singender_adler schrieb:
Afrigaaner schrieb:

Herr Noell bestätigte mir auch, dass das mit Backhefe nicht klappt...


Du brauchst da gar keine Hefe reinpacken, ohne geht genauso gut. Die Hefen sind eh überall unterwegs (http://www.apfelwein-pur.de/SelbstKeltern/Gaerprozess.htm). Wir nehmen immer Glasballons,
zB http://www.weinbau24.de/shop/53-glasballons



aber nur in bestimmten Gegenden, z.Bsp. im Grossraum Frankfurt   ..



Hefepilze gibt's auf der ganzen Welt, einige Arten leben sogar auf Äpfeln. Zu 99,99999999% beschränkt sich das nicht auf den Grossraum Frankfurt^^ Allerdings sind einige alkoholtoleranter, dh man kann mit ihnen einen grösseren Alkoholgehalt erzielen. Leider gibt's auch Geschmacksverderber, die keinen guten Schoppen machen. Um auf Nummer sicher zu gehen, kann man ja auch eine Weissweinhefe, zB Steinberg oder eine untergärige Bierhefe, zB Carlsbergensis, reinpacken. Mit ein paar Ballons Reserve geht's aber auch ohne.



Hab das schon öfter gelesen, dass die Konzentration der Hefepilze in der Luft hier höher sein soll. Belegen kann ich dass natürlich nicht. (Fand die Vorstellung aber immer sehr sympatisch)
Weinhefe zu besorgen sollte da unten bei den ganzen Winzern ja möglich sein.


Die Vorstellung ist echt sympathisch
Der Afrigaaner kann ja mal einen Bembel mit Süßem für drei Tage bei 16-20°C* stehen lassen und schauen was passiert.

*günstigste Temperatur auch umstritten


Du Nasenbär, dafür bräuchte ich erst mal einen Süßen..
#
Afrigaaner schrieb:
singender_adler schrieb:
duke63 schrieb:
singender_adler schrieb:
duke63 schrieb:
singender_adler schrieb:
Afrigaaner schrieb:

Herr Noell bestätigte mir auch, dass das mit Backhefe nicht klappt...


Du brauchst da gar keine Hefe reinpacken, ohne geht genauso gut. Die Hefen sind eh überall unterwegs (http://www.apfelwein-pur.de/SelbstKeltern/Gaerprozess.htm). Wir nehmen immer Glasballons,
zB http://www.weinbau24.de/shop/53-glasballons



aber nur in bestimmten Gegenden, z.Bsp. im Grossraum Frankfurt   ..



Hefepilze gibt's auf der ganzen Welt, einige Arten leben sogar auf Äpfeln. Zu 99,99999999% beschränkt sich das nicht auf den Grossraum Frankfurt^^ Allerdings sind einige alkoholtoleranter, dh man kann mit ihnen einen grösseren Alkoholgehalt erzielen. Leider gibt's auch Geschmacksverderber, die keinen guten Schoppen machen. Um auf Nummer sicher zu gehen, kann man ja auch eine Weissweinhefe, zB Steinberg oder eine untergärige Bierhefe, zB Carlsbergensis, reinpacken. Mit ein paar Ballons Reserve geht's aber auch ohne.



Hab das schon öfter gelesen, dass die Konzentration der Hefepilze in der Luft hier höher sein soll. Belegen kann ich dass natürlich nicht. (Fand die Vorstellung aber immer sehr sympatisch)
Weinhefe zu besorgen sollte da unten bei den ganzen Winzern ja möglich sein.


Die Vorstellung ist echt sympathisch
Der Afrigaaner kann ja mal einen Bembel mit Süßem für drei Tage bei 16-20°C* stehen lassen und schauen was passiert.

*günstigste Temperatur auch umstritten


Du Nasenbär, dafür bräuchte ich erst mal einen Süßen..  


^^ Du kennst den Begriff bestimmt auch, aber zur Sicherheit noch:

In der Region um Frankfurt am Main wird der frische, trübe, nicht pasteurisierte Apfelsaft „Süßer“ genannt und zur Erntezeit genossen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Apfelsaft
#
Hier gibts auch Ebbelwei aus dem sog. Saftsack  
5 und 10 liter plastikbeutel im karton, mit zapfhahn.

www.elihof.de/index.php?location=Bauernmarkt
#
hey ralf,

dann kannst du ja hier vielleicht auch einen artikel schreiben
http://www.spiegel.de/thema/mein_leben_als_auslaender/

gruß von
henk
#
Für alle, die jetzt am Keltern sind. Ausschneiden und an der Kellertür anbringen:



Teilen