>

Ist das wirklich Falschgeld?

#
Lest mal diesen Artikel.

http://wirtschaft.t-online.de/falschgeld-razzia-bei-bundesbank-und-lufthansa/id_45378810/index

Ich finde die Bundesbank hat da einen gravierenden Fehler gemacht.

Aus meiner Sicht kann man hier nicht von Falschgeld sprechen.

Ich finde die Leute, die die Idee hatten eigentlich clever.

Gruß Afrigaaner
#
Afrigaaner schrieb:
Lest mal diesen Artikel.

http://wirtschaft.t-online.de/falschgeld-razzia-bei-bundesbank-und-lufthansa/id_45378810/index

Ich finde die Bundesbank hat da einen gravierenden Fehler gemacht.

Aus meiner Sicht kann man hier nicht von Falschgeld sprechen.

Ich finde die Leute, die die Idee hatten eigentlich clever.

Gruß Afrigaaner  


Kriminelle sind oft clever. Aber ist das wichtig? Die Frage ist doch vielmehr, ob Du eine solche vorgehensweise für legal hälst? Bzw. findest, dass die Täter straflos davonkommen sollten? Falls die Antwort bejahend ausfallen sollte, würde ich mir eine Begründung wünschen, mir fällt nämlich nicht ein einziges Argument dafür ein.
#
Ich dachte die BB würde die einfach einschmelzen, hätten sie mal machen sollen.
Aber warum soll das nicht kriminell sein, versteh ich nicht ganz?
Es ist ja eigentlich nicht mal erlaubt, Geld, das man findet, zu behalten.
#
KroateAusFfm schrieb:
Afrigaaner schrieb:
Lest mal diesen Artikel.

http://wirtschaft.t-online.de/falschgeld-razzia-bei-bundesbank-und-lufthansa/id_45378810/index

Ich finde die Bundesbank hat da einen gravierenden Fehler gemacht.

Aus meiner Sicht kann man hier nicht von Falschgeld sprechen.

Ich finde die Leute, die die Idee hatten eigentlich clever.

Gruß Afrigaaner  


Kriminelle sind oft clever. Aber ist das wichtig? Die Frage ist doch vielmehr, ob Du eine solche vorgehensweise für legal hälst? Bzw. findest, dass die Täter straflos davonkommen sollten? Falls die Antwort bejahend ausfallen sollte, würde ich mir eine Begründung wünschen, mir fällt nämlich nicht ein einziges Argument dafür ein.



Die Frage ist doch - haben die unterzeichnet, dass sie die Münzen nicht mehr in Umlauf bringen duerfen. Wenn ja, dann ist es eine Straftat.

Wenn nein - und die bauen dass zusammen, dann ist es kein Falschgeld. Dann muss man die Leute die das "Geld" verkauft haben zur Rechenschaft ziehen.

Aber, so oder so, ist es für mich kein Falschgeld (zumindest so wie es im Beitrag geschrieben)

Gruß Afrigaaner
#
yeboah1981 schrieb:
Ich dachte die BB würde die einfach einschmelzen, hätten sie mal machen sollen.
Aber warum soll das nicht kriminell sein, versteh ich nicht ganz?
Es ist ja eigentlich nicht mal erlaubt, Geld, das man findet, zu behalten.  


Das hatte ich auch gedacht.
Es hieß immer, das Geld würde man einschmelzen.

Gruss Afrigaaner
#
Was passiert, wenn einem selbst einmal ein Zwei-Euro-Stück auseinanderfällt? Früher war es zumindest so, dass beispielsweise auch versehentlich durch einen Aktenvernichter geschickte Scheine noch ersetzt werden konnten. Wie ist das heute?
#
KroateAusFfm schrieb:
Afrigaaner schrieb:
Lest mal diesen Artikel.

http://wirtschaft.t-online.de/falschgeld-razzia-bei-bundesbank-und-lufthansa/id_45378810/index

Ich finde die Bundesbank hat da einen gravierenden Fehler gemacht.

Aus meiner Sicht kann man hier nicht von Falschgeld sprechen.

Ich finde die Leute, die die Idee hatten eigentlich clever.

Gruß Afrigaaner  


Kriminelle sind oft clever. Aber ist das wichtig? Die Frage ist doch vielmehr, ob Du eine solche vorgehensweise für legal hälst? Bzw. findest, dass die Täter straflos davonkommen sollten? Falls die Antwort bejahend ausfallen sollte, würde ich mir eine Begründung wünschen, mir fällt nämlich nicht ein einziges Argument dafür ein.


Naja man kann es auch andersherum sehen .. wo haben sich die Täter strafbar gemacht? Für mich ist das ganze clever und dreist zugleich zumal bei solchen Mengen jemand aufmerksam werden muss
#
Afrigaaner schrieb:
(...) Aber, so oder so, ist es für mich kein Falschgeld (zumindest so wie es im Beitrag geschrieben)



Verstehst du nicht? Erklär ich dir!  
Was sind denn die zwei Teile einer Münze, wenn sie getrennt sind? Doch sicher kein Geld, oder? Sie sind, wie ja auch deklariert, Metallschrott. Durch das Zusammensetzen werden sie nun auch nicht wieder zu echtem Geld. Denn man hat ja dann aus Metallschrott Geld hergestellt, und echtes Geld kann nur die Bundesbank herstellen und in Umlauf bringen. Da die Münze nun wie Geld aussieht, aber eben kein echtes Geld ist, hat man folgerichtig Falschgeld hergestellt und in den Umlauf gebracht.
#
Unabhängig davon, ob man es als Falschgeld bezeichnet..strafbar ists trotzdem:

§148 StgB

(2) Wer bereits verwendete amtliche Wertzeichen, an denen das Entwertungszeichen beseitigt worden ist, als gültig verwendet oder in Verkehr bringt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.
#
stefank schrieb:
Afrigaaner schrieb:
(...) Aber, so oder so, ist es für mich kein Falschgeld (zumindest so wie es im Beitrag geschrieben)



Verstehst du nicht? Erklär ich dir!  
Was sind denn die zwei Teile einer Münze, wenn sie getrennt sind? Doch sicher kein Geld, oder? Sie sind, wie ja auch deklariert, Metallschrott. Durch das Zusammensetzen werden sie nun auch nicht wieder zu echtem Geld. Denn man hat ja dann aus Metallschrott Geld hergestellt, und echtes Geld kann nur die Bundesbank herstellen und in Umlauf bringen. Da die Münze nun wie Geld aussieht, aber eben kein echtes Geld ist, hat man folgerichtig Falschgeld hergestellt und in den Umlauf gebracht.


Vielen Dank - dass ist logisch.

Ich finde es super - dass du mir solche Zusammenhänge so einfach erklären kannst. Danke

Du hast mir natürlich gerade eine Geschäftsidee zerstört. Hatte gerade die BB an der Strippe.

Gruß Afrigaaner
#
Mbukatchi schrieb:
Unabhängig davon, ob man es als Falschgeld bezeichnet..strafbar ists trotzdem:

§148 StgB

(2) Wer bereits verwendete amtliche Wertzeichen, an denen das Entwertungszeichen beseitigt worden ist, als gültig verwendet oder in Verkehr bringt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.  


Ok mit dem 1 Jahr - meist zu Bewährung könnte ich leben.  ,-)

Die Erklärung von StefanK - leuchtet mir ein - und dann denke ich, wirds ned so glimpflich.

Interessant ist aber - auf was die Chinesen für Ideen kommen.

Gruß Afrigaaner
#
Mbukatchi schrieb:
Unabhängig davon, ob man es als Falschgeld bezeichnet..strafbar ists trotzdem:

§148 StgB

(2) Wer bereits verwendete amtliche Wertzeichen, an denen das Entwertungszeichen beseitigt worden ist, als gültig verwendet oder in Verkehr bringt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.  


§ 148 StGB ist hier nicht erfüllt, da amtliche Wertzeichen vom Staat oder einer sonstigen Körperschaft/Anstalt des öffentlichen Rechts herausgegebene Marken oder ähnliche Zeichen sind, die Zahlungen gleicher Art vereinfachen, sicherstellen oder nachweisen sollen.

#
Wo ist den an einer Münze das Entwertungszeichen?
#
f1r3 schrieb:
Was passiert, wenn einem selbst einmal ein Zwei-Euro-Stück auseinanderfällt? Früher war es zumindest so, dass beispielsweise auch versehentlich durch einen Aktenvernichter geschickte Scheine noch ersetzt werden konnten. Wie ist das heute?



Gibt doch Sekundenkleber  

Glaub man bekommt den dann bei der Bank umgetauscht. Allerdings habe ich bei google interessanter nix gefunden (oder das falsche gesucht) außer den link zu deinen Beitrag hier  

Im Artikel steht man kann bei der Bundesbank die Umtauschen (daher ja auch die Idee des Betruges) allerdings wegen einer Münze die Bundesbank aufsuchen  
#
wenn bei 1 und 2 Euro Münzen zum Entwerten durchgestanzt wird, wie machen die es dann bei den 50 Cent?

Lucky Luke hat die immer in die Luft geworfen und dann geschossen...
#
Die EU hat doch gerade erst eine neue Methode der Entwertung beschlossen. Nennt sich Euro-Rettungsfonds, glaube ich.
#
Klasse. Früher hat der Hausmeister im Keller der Bundesbank die Presse angeworfen, die alten Münzen rein und fertig.

Heute muss sowas natürlich an Fremdfirmen mit mindesten 17 Subunternehmen vergeben und Weltweit ausgeschrieben werden. Outsourcing. Schick. Asien. Total hip. Gibt bestimmt ein tolles Konzept dazu mit Powerpoint und allem. Sicherlich auch noch irgendwie mit Internet.

Dem Penner, der das verbockt hat, sollte man die Münzen anal einführen.
#
Bigbamboo schrieb:
Klasse. Früher hat der Hausmeister im Keller der Bundesbank die Presse angeworfen, die alten Münzen rein und fertig.

Heute muss sowas natürlich an Fremdfirmen mit mindesten 17 Subunternehmen vergeben und Weltweit ausgeschrieben werden. Outsourcing. Schick. Asien. Total hip. Gibt bestimmt ein tolles Konzept dazu mit Powerpoint und allem. Sicherlich auch noch irgendwie mit Internet.

Dem Penner, der das verbockt hat, sollte man die Münzen anal einführen.  



Und die alte Presse von dem jetzt arbeitslosen Hausmeister dazu.....
#
ich tippe mal auf Roland Berger


Teilen