Jeder , der selbst pfeift oder gepfiffen hat, weiß, dass es keine Zeitvorgaben gibt für eine Nachspielzeit.
Die im Ausgangsbeitrag gestellten Zeiten sind früher von unserer Schirivereinigung genannt wurden als Etwa-Richtwerte, der Schiri entscheidet aber letztlich.
Ich will nicht wissen, wie man bei einer Halbzeit mit 10 Toren nachspielen lässt, wenn es bereits 17:0 steht (alles erlebt), es mehrere Auswechslungen und Verletzungspausen gab.
Da werde ich keine 10 Min. draufpacken. Da erlöse ich das Team. Und ich kann mich nicht erinnern, dass das irgendwann mal irgendwo kritisiert wurde bei uns im Kreis bei irgend einem Spiel, außer es ist natürlich am letzten Spieltag und es geht um die Tordifferenz, dann macht man das auch nicht mit dem früher Abpfeifen.
Auf FIFA-Ebene und UEFA-Ebene wird sich aber restriktiver an die Richtwerte gehalten, das ist korrekt.
Und durch diese Diskrepanz siehts wirklich dumm aus. Andererseits kann es nicht sein, dass bei einem unwichtigen 3. Gruppenspiel von zwei bereits ausgeschiedenen Teams in der WM beim Stand von 4:0 noch 5 Minuten nachgespielt wird, nur wegen Auswechslungen und Toren.
SGE_Werner schrieb: Jeder , der selbst pfeift oder gepfiffen hat, weiß, dass es keine Zeitvorgaben gibt für eine Nachspielzeit.
Die im Ausgangsbeitrag gestellten Zeiten sind früher von unserer Schirivereinigung genannt wurden als Etwa-Richtwerte, der Schiri entscheidet aber letztlich.
Ich will nicht wissen, wie man bei einer Halbzeit mit 10 Toren nachspielen lässt, wenn es bereits 17:0 steht (alles erlebt), es mehrere Auswechslungen und Verletzungspausen gab.
Da werde ich keine 10 Min. draufpacken. Da erlöse ich das Team. Und ich kann mich nicht erinnern, dass das irgendwann mal irgendwo kritisiert wurde bei uns im Kreis bei irgend einem Spiel, außer es ist natürlich am letzten Spieltag und es geht um die Tordifferenz, dann macht man das auch nicht mit dem früher Abpfeifen.
Das ist ja nachvollziehbar Werner, aber beim Stande von 3:3 in einem Profispiel mit 5 Toren in der zweiten Halbzeit und Auswechselungen erwarte ich einfach eine Nachspielzeit von mindestens 4 Minuten! Da gibt's auch keine Erklärungen dafür. Von daher wäre es imho schon wünschenswert, wenn man das in eine generelle Regel packen würde, pro Tor und Auswechslung eine halbe Minute.
SGE_Werner schrieb: Auf FIFA-Ebene und UEFA-Ebene wird sich aber restriktiver an die Richtwerte gehalten, das ist korrekt.
Und durch diese Diskrepanz siehts wirklich dumm aus. Andererseits kann es nicht sein, dass bei einem unwichtigen 3. Gruppenspiel von zwei bereits ausgeschiedenen Teams in der WM beim Stand von 4:0 noch 5 Minuten nachgespielt wird, nur wegen Auswechslungen und Toren.
Da es in Deutschland anscheinend keine Richtlinie gibt sieht das sehr komisch aus, aber man merkt ja schon die ganze Zeit das es unterschiedlich gehandhabt wird. So z.B. gibt es Vereine, wenn die noch nicht gewonnen haben oder knapp zurück liegen, da wird immer schön nachspielen lassen, bei anderen Vereinen wird schnell abgepfiffen. So kennen wir das bei den Bayern und früher auch in Lautern, da hatte man immer das Gefühl das man die so lange spielen lässt bis sie noch was erreicht haben, was dann in den Fernsehberichten oftmals z.B. Bayerdusel genannt wird. Das kann zwar täuschen, da es nur gefühlt ist, aber es bleibt so hängen und das geht nicht nur mir so.
Aber da hat der Fussball ja noch mehr solcher Gummiregeln die dafür sorgen das es nicht einheitlich zugeht, wie z.B. die Abseitsregel, das Verteilen der Gelben und Roten Karten (da kommt es oftmals drauf an welche Mannschaft oder Spieler das Foul begeht und da wird nicht das Foul selber bewertet). Aber bei den Verantwortlichen für die Schiedsrichter beim DFB wundert das einen überhaupt nicht, waren die selber ja nicht gerade gute Schiedsrichter.
Aber da hat der Fussball ja noch mehr solcher Gummiregeln die dafür sorgen das es nicht einheitlich zugeht.
Deshalb möchte ich kein Fußballschiri sein. Wenn ich mir das Regelwerk so angucke, bin ich immer wieder erstaunt wie dünn es ist. Hat aber nicht nur mit dem Regelwerk sondern dem Fußball und seiner Spielweise an sich zu tun. Foul - ja oder nein? Gelbwürdig? Da ist mir manchmal einfach zuviel Spielraum in der Entscheidungsfreiheit. Und wie ein Mann alleine das Geschehen auf dem gesamten Platz zu überwachen hat ist mir sowieso schleierhaft. Und jetzt bitte nicht die Assis in Spiel bringen. Wenn diese wenigstens gleichberechtigt wären und ihre Entscheidung bindend wäre. Aber das sind doch nur Hilfsarbeiter. Die letztendliche Entscheidung fällt der Schiri auch wenn er es schlechter oder gar nicht sehen konnte.
Ach ja: im American Football haben Schiris durchaus die Möglichkeit die Uhr zu beeinflussen... *hüstel*
Eigentlich wollte ich auf den klicken.
Die im Ausgangsbeitrag gestellten Zeiten sind früher von unserer Schirivereinigung genannt wurden als Etwa-Richtwerte, der Schiri entscheidet aber letztlich.
Ich will nicht wissen, wie man bei einer Halbzeit mit 10 Toren nachspielen lässt, wenn es bereits 17:0 steht (alles erlebt), es mehrere Auswechslungen und Verletzungspausen gab.
Da werde ich keine 10 Min. draufpacken. Da erlöse ich das Team. Und ich kann mich nicht erinnern, dass das irgendwann mal irgendwo kritisiert wurde bei uns im Kreis bei irgend einem Spiel, außer es ist natürlich am letzten Spieltag und es geht um die Tordifferenz, dann macht man das auch nicht mit dem früher Abpfeifen.
Und durch diese Diskrepanz siehts wirklich dumm aus. Andererseits kann es nicht sein, dass bei einem unwichtigen 3. Gruppenspiel von zwei bereits ausgeschiedenen Teams in der WM beim Stand von 4:0 noch 5 Minuten nachgespielt wird, nur wegen Auswechslungen und Toren.
Das ist ja nachvollziehbar Werner, aber beim Stande von 3:3 in einem Profispiel mit 5 Toren in der zweiten Halbzeit und Auswechselungen erwarte ich einfach eine Nachspielzeit von mindestens 4 Minuten! Da gibt's auch keine Erklärungen dafür.
Von daher wäre es imho schon wünschenswert, wenn man das in eine generelle Regel packen würde, pro Tor und Auswechslung eine halbe Minute.
Da es in Deutschland anscheinend keine Richtlinie gibt sieht das sehr komisch aus, aber man merkt ja schon die ganze Zeit das es unterschiedlich gehandhabt wird. So z.B. gibt es Vereine, wenn die noch nicht gewonnen haben oder knapp zurück liegen, da wird immer schön nachspielen lassen, bei anderen Vereinen wird schnell abgepfiffen. So kennen wir das bei den Bayern und früher auch in Lautern, da hatte man immer das Gefühl das man die so lange spielen lässt bis sie noch was erreicht haben, was dann in den Fernsehberichten oftmals z.B. Bayerdusel genannt wird. Das kann zwar täuschen, da es nur gefühlt ist, aber es bleibt so hängen und das geht nicht nur mir so.
Aber da hat der Fussball ja noch mehr solcher Gummiregeln die dafür sorgen das es nicht einheitlich zugeht, wie z.B. die Abseitsregel, das Verteilen der Gelben und Roten Karten (da kommt es oftmals drauf an welche Mannschaft oder Spieler das Foul begeht und da wird nicht das Foul selber bewertet). Aber bei den Verantwortlichen für die Schiedsrichter beim DFB wundert das einen überhaupt nicht, waren die selber ja nicht gerade gute Schiedsrichter.
Deshalb möchte ich kein Fußballschiri sein. Wenn ich mir das Regelwerk so angucke, bin ich immer wieder erstaunt wie dünn es ist. Hat aber nicht nur mit dem Regelwerk sondern dem Fußball und seiner Spielweise an sich zu tun. Foul - ja oder nein? Gelbwürdig? Da ist mir manchmal einfach zuviel Spielraum in der Entscheidungsfreiheit. Und wie ein Mann alleine das Geschehen auf dem gesamten Platz zu überwachen hat ist mir sowieso schleierhaft. Und jetzt bitte nicht die Assis in Spiel bringen. Wenn diese wenigstens gleichberechtigt wären und ihre Entscheidung bindend wäre. Aber das sind doch nur Hilfsarbeiter. Die letztendliche Entscheidung fällt der Schiri auch wenn er es schlechter oder gar nicht sehen konnte.
Ach ja: im American Football haben Schiris durchaus die Möglichkeit die Uhr zu beeinflussen... *hüstel*