>

SaW WE 05./06.04.14-Gebabbel

#
xDDD wie geil war das denn. Ich denke gerade als es wieder ging ach zwei mal naja egal und dann der nächste und der nächste mit seinem Spruch dazu musste gerade gut lachen hier
#
sotirios005 schrieb:
Mainhattener schrieb:

In der 3.Liga gibt es dann noch den BVB und den VfB Stuttgart, wobei letzterer einen für mich zu hohen finanziellen Aufwand betreibt.



Einspruch: Der VfB hat u. a. die Spieler Gomez, Khedira und Aleksandr Hleb durch die 2. Mannschaft ausbilden können und alleine aus diesen drei Leuten soviel Ablöse eingenommen, dass er sein gesamtes Leistungszentrum mit U-Teams und Trainern zwanzig Jahre lang bezahlen kann. In guten Stuttgarter Jahren haben sie 3 - 4 Mio Euro pro Saison in die U-Zeams gebuttert, der Ertrag war dann entsprechend gut. Im Zuge der großen VfB-Sparmaßnahmen der letzten paar Jahre dürfte jedoch auch hier die Kohle nicht mehr locker sitzen.

Ich plädiere für die Einführung obligatorischer Reserverunden der Bundesligisten der 1. und 2. Liga.  So wie in England, dann fliegen halt ein paar mehr Leute mit oder fahren im Bus und auf dem Nebenplatz des Waldstadions an der Wintersporthalle kicken um 13. oo h die Reserven. Oder um 18.00 im Gelsenkirchener Parkstadion nächsten Freitag. Und der Mannschaftsarzt und die Masseure der Ersten stehen auswärts zur Verfügung usw. So kann man die Fixkosten niedrig halten. So könnten ein M. O. Kempf und ein Waldschmidt mal gegen Goretzka oder Meyer bei Schalke spielen, sofern die - aus welchen Gründen auch immer - mal nicht im Kader ihrer eigenen Ersten stehen.



Angeblich gibt der VfB über 4Mio€ für die 2. Mannschaft aus, das ist schon eine Menge Holz wenn man mal bedenkt das der FSV Frankfurt ein Budget von 5,5Mio€ für die 2.Liga hat.
#
JoeSkeleton schrieb:
habt ihr alle nen Papagei verschluckt ?    


Noch ein paarmal und Du kannst Dir auch eine 0815 an Deinen Nick anhängen.
#
Wuschelblubb schrieb:

Stuttgart: u.a. Leno, Ulreich, Julian Schuster, Beck, Tasci, Weis, Träsch, Rudy, Schieber, Rüdiger, Didavi ...

Mönchengladbach: u.a. Jansen, Polanski, Levels, Marin, Younes, ter Stegen ...

Freiburg: u.a. Caligiuri, Schmid, Höfler, Sorg, Baumann, Toprak ...

Nürnberg: u.a. Maroh, Chandler, Plattenhardt, Wollscheid ...

Mainz: u.a. Subotic, Neustädter, Kirchhoff, Bell, Parker ...

Hertha: u.a. Dejagah, Salihovic, Boateng, Samba, Ebert, Traoré, Schulz, Brooks ...

Bremen: Harnik, Bargfrede, Mielitz, Oehrl, Wiedwald, Füllkrug, Wurtz ...

Ich werde jetzt mal Vereine wie Bayern, Dortmund und Schalke bewusst weglassen, da dort allgemein die Jugendarbeit u.a. aus wirtschaftlichen Gründen, in einer ganz anderen Liga spielt als bei uns.

Es geht auch nicht darum jedes jahr den nächsten Messi in der U23 zu finden.

Ich frage mich nur, wo junge Spieler, für die die Bundesliga noch etwas zu viel wäre, künftig Spielpraxis sammeln sollen?

Deutsche A-Nationalspieler haben reihenweise ihre ersten Erfahrungen in diversen Regionalligen in den entsprechenden U23 Teams gemacht, das kommt doch nicht von irgendwoher.

Gerade als Verein, der die ganz großen Transfers auch in Zukunft nicht machen kann, würde ich mir viel mehr Jugendförderung wünschen.

Bei uns dagegen ist die Durchlässigkeit in den letzten Jahren wohl eine der schlechtesten in der ganzen Bundesliga und wird gefühlt nur vom HSV getoppt.


Genau da liegt aber unser Fehler. Bei uns sind die entweder im Profikader oder spielen U19. Siehe Stendera und Waldschmidt. Waldschmidt war jetzt das erste mal in der U23 also bitte keine Andeutungen darauf. Wenn wir die spieler so früh ins Profitraining holen können die doch auch so früh in der U23 spielen. Warum tut man das nie?? Genau das ist der entscheidende Unterschied zu den anderen Vereinen. Dort werden nicht ältere Spieler halt in die U23 geholt, wenn es noch nicht ganz für die Profis reicht. Die werden nicht so lange wie möglich in der U19 gehalten. Und es ist eben doch noch ein gewaltiger Unterschied zwischen U19 und U23.
#
Wuschelblubb schrieb:
vonNachtmahr1982 schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
Basaltkopp schrieb:
Mainhattener schrieb:
DerPossmann schrieb:
Hyundaii30 schrieb:
Die U-23 war die logische Konsequenz aus den letzjährigen Ergebnissen
und auch aus finanzieller Sicht.

Es ist Schade, aber wir brauchen das Geld und einen wirklichen nutzen hatte die U-23 auch nicht mehr wirklich in den letzten Jahren.

Hat natürlich alles seine Vor- und Nachteile.

Wo bekommen jetzt Leute wie Kisombi, Waldschmidt, Kempf und andere junge Spieler jetzt Ihre Spielpraxis ?




A-Jugend?


Kempf darf ab Sommer nicht mehr.
Bei Kinsombi bin ich unsicher, der wir im Dezember 19 Jahre alt.
Problem ist jetzt halt, das wenn jemand 19 ist, er definitiv weg ist, wenn er keinen Profivertrag bekommt.
Spieler verleihen geht nur in einem gewissen Rahmen, die meisten würde sich vermutlich eher dafür entscheiden die Eintracht ganz zu verlassen.

Das es mit der U23 so nicht mehr gehen konnte war klar, aber es braucht doch noch mal eine Alternative meiner Meinung nach.


Die Spieler schaffen den Sprung entweder direkt aus der A-Jugend oder gar nicht. Über die U23 bisher auch eher nicht.


Dann sollte man aber eher hinterfragen, wieso das bei anderen Vereine klappt und bei uns nicht.
.


Bei wie vielen von den 36 Profivereinen klappt es den besser als bei uns?  


Stuttgart: u.a. Leno, Ulreich, Julian Schuster, Beck, Tasci, Weis, Träsch, Rudy, Schieber, Rüdiger, Didavi ...

Mönchengladbach: u.a. Jansen, Polanski, Levels, Marin, Younes, ter Stegen ...

Freiburg: u.a. Caligiuri, Schmid, Höfler, Sorg, Baumann, Toprak ...

Nürnberg: u.a. Maroh, Chandler, Plattenhardt, Wollscheid ...

Mainz: u.a. Subotic, Neustädter, Kirchhoff, Bell, Parker ...

Hertha: u.a. Dejagah, Salihovic, Boateng, Samba, Ebert, Traoré, Schulz, Brooks ...

Bremen: Harnik, Bargfrede, Mielitz, Oehrl, Wiedwald, Füllkrug, Wurtz ...

Ich werde jetzt mal Vereine wie Bayern, Dortmund und Schalke bewusst weglassen, da dort allgemein die Jugendarbeit u.a. aus wirtschaftlichen Gründen, in einer ganz anderen Liga spielt als bei uns.

Es geht auch nicht darum jedes jahr den nächsten Messi in der U23 zu finden.

Ich frage mich nur, wo junge Spieler, für die die Bundesliga noch etwas zu viel wäre, künftig Spielpraxis sammeln sollen?

Deutsche A-Nationalspieler haben reihenweise ihre ersten Erfahrungen in diversen Regionalligen in den entsprechenden U23 Teams gemacht, das kommt doch nicht von irgendwoher.

Gerade als Verein, der die ganz großen Transfers auch in Zukunft nicht machen kann, würde ich mir viel mehr Jugendförderung wünschen.

Bei uns dagegen ist die Durchlässigkeit in den letzten Jahren wohl eine der schlechtesten in der ganzen Bundesliga und wird gefühlt nur vom HSV getoppt.


Naja; Russ, Ochs, Preuß, Jones, Jung, Kittel, Toski, Stroh-Engel, Zimmermann, Tosun, Huber, Chaftar, Jung, Titsch- Rivero, Kittel, Stendera, Kempf.

Find ich jetzt nicht wirklich schlechter als die Quote der anderen Klubs, wenn man bedenkt dass die zum Großteil mehr Möglichkeiten haben als wir.

Und Spieler wie Bargfrede, Mielitz, Oehrl oder Kirchhoff "rauszubringen" finde ich jetzt nicht gerade ein Qualitätsmerkmal.
Da muss man einfach mal sehen, ob es immer was bringt, nur junge Spieler zu fördern, ober ob die Spieler im Kader nicht schlichtweg besser sind?

Mir ist jedenfalls momentan lieber, wenn Madlung anstelle von Kempf spielt, obwohl der gefühlt 10 Jahre älter ist. Ist ja alles schön und gut, wenn man eigene Spieler integriert, aber nur weil zb Freiburg Spieler wie Kerk, Albutat oder Lorenzoni, die stand jetzt absolut nichts gerissen haben, als Jugendspieler einsetzt, muss man das nicht gleich als das Erfolgskriterium schlechthin bezeichnen.
In unserer U23 befinden sich seit 3 Jahren doch tatsächlich keine Megatalente, Oesterhelweg war der Beste aus dem Kader und der spielt jetzt auf der Ersatzbank in Aalen.

Ich finde es sowieso ein Stück weit ein Unding, dass die "U23" der Profimannschaften in der 3. Liga sowie den Regionalligen spielen dürfen, und damit anderen, existenzbedrohten Vereinen den Platz wegnehmen.
Da könnte man doch gleich eine Reserveliga wie in England aufmachen, so ähnlich wie die A-Jugendligen.

Ich hab jedenfalls nicht das Gefühl, dass die U23 uns erheblich viel weiterhilft.
#
1martin3 schrieb:
Ich finde es sowieso ein Stück weit ein Unding, dass die "U23" der Profimannschaften in der 3. Liga sowie den Regionalligen spielen dürfen, und damit anderen, existenzbedrohten Vereinen den Platz wegnehmen.
Da könnte man doch gleich eine Reserveliga wie in England aufmachen, so ähnlich wie die A-Jugendligen.

Ich hab jedenfalls nicht das Gefühl, dass die U23 uns erheblich viel weiterhilft.


Es gibt noch ein weiteres Problem, dadurch, dass die U23 kaum Fans anziehen und zu den Auswärtsspielen mitbringen, haben es die etablierten Vereine auch finanziell schwerer.

Ich finde das nach wie vor eine richtige Entscheidung.
#
Ähm.....vielleicht liegt die "Pleite" der U 23 auch daran, dass mindestens in den letzten 2 Jahren die Spiele parallel zu denen der Profis gelegt wurden. Ich war gerne "draußen", am liebsten natürlich am Riederwald, aber irgendwann hatte ich mich auch an den Bornheimer Hang gewöhnt, wobei ich dort jedes mal wo annerster hin platziert wurde und auch nicht mehr zwischen Sitz- und Stehplatz wechseln durfte. Wäre ja zu gefährlich gewesen, bei 80 Zuschauern darunter so 2 bis 3 Ultras. Ich schreibe bewusst nicht von den Spielen gg. den OFC, denn die lagen auch parallel zu den Spielen der Profis und da war ich selbstverständlich in Wolfsburg, oder wo auch immer die Profis spielten.
#
iran069 schrieb:

Kannste mal ein Foto posten?  


... Hmm... Wenn ich wüsste wie ich es hier rein bekomme, gerne...



Ich glaube so geht's!


Teilen