>

SAW-12.05.2014-neuer Trainer-Gebabbel

#
Ffm60ziger schrieb:
FR  Jung@VW
20 Millionen Euro in vier Jahren. Die Zeichen bei Jung stehen eher auf Trennung.


Wenn das stimmt mit den 20 Mio, ist er weg. Keine Frage.

Bleibt grundsätzlich die Frage, was die DFL in Zukunft bzgl. Chancengleichheit bzw. Wettbewerbsverzerrung zu tun gedenkt? Ein solch hohes und in meinen Augen völlig absurdes Angebot - bei aller Wertschätzung Jung gegenüber-  ist nun mal für Vereine, die keinem Autokonzern gehören, nicht mehr möglich...

Mittlerweile hoffe ich, dass Red Bull Leipzig vor irgendeinem Gericht 50+1 zum fallen bringt. Das ist nämlich die größte Selbstlüge der Bundesliga. Sollen die Vereine / Mitglieder selbst entscheiden, ob sie eigenständig bleiben wollen oder sich mit Haut und Haaren verkaufen. Ich werde als Mitglied von Eintracht Frankfurt immer für die Eigenständigkeit stimmen. Aber mit einer vorgeschriebenen Farce, wie jetzt, dass manche Clubs dürfen und andere nicht, kann es nicht weitergehen...
#
Bye Bye Sebi  
#
Tom66 schrieb:
Morgen ihr Luschen,

Herri lädt heute alle Kandidaten zum großen Apfelkuchenessen ein, natürlich mit Schlagsahne. Danach spielen sie Reise nach Jerusalem, wer als letzter Platz nimmt, bekommt den Trainerjob.

Quelle? Sag ich nich.


Dann können wir noch ziemlich lange warten, denn es gibt wohl mehr als nur einen Kandidaten, der den Trainerjob hier möchte. Dann lieber Verstecken spielen, wer als letztes gefunden wird, bekommt den Job.  
#
Ffm60ziger schrieb:
FR  Jung@VW
20 Millionen Euro in vier Jahren. Die Zeichen bei Jung stehen eher auf Trennung.

Bei 5 Mio. pro Jahr kann die Eintracht wohl nicht mithalten.  
#
Selbst wenn 50+1 fällt, wir verhökern 50% für eine Summe, für die die Bazis jeden Tag Briefmarken kaufen.  
#
Andy schrieb:
Bleibt grundsätzlich die Frage, was die DFL in Zukunft bzgl. Chancengleichheit bzw. Wettbewerbsverzerrung zu tun gedenkt? Ein solch hohes und in meinen Augen völlig absurdes Angebot - bei aller Wertschätzung Jung gegenüber-  ist nun mal für Vereine, die keinem Autokonzern gehören, nicht mehr möglich...

Mittlerweile hoffe ich, dass Red Bull Leipzig vor irgendeinem Gericht 50+1 zum fallen bringt. Das ist nämlich die größte Selbstlüge der Bundesliga. Sollen die Vereine / Mitglieder selbst entscheiden, ob sie eigenständig bleiben wollen oder sich mit Haut und Haaren verkaufen. Ich werde als Mitglied von Eintracht Frankfurt immer für die Eigenständigkeit stimmen. Aber mit einer vorgeschriebenen Farce, wie jetzt, dass manche Clubs dürfen und andere nicht, kann es nicht weitergehen...

da hast nicht unrecht. Wenn schon VW unfair spielt (mit Erlaubnis der DFL natürlich), sollte das jedem erlaubt sein. Oder keinem.
#
Andy schrieb:
Ffm60ziger schrieb:
FR  Jung@VW
20 Millionen Euro in vier Jahren. Die Zeichen bei Jung stehen eher auf Trennung.


Wenn das stimmt mit den 20 Mio, ist er weg. Keine Frage.

Bleibt grundsätzlich die Frage, was die DFL in Zukunft bzgl. Chancengleichheit bzw. Wettbewerbsverzerrung zu tun gedenkt? Ein solch hohes und in meinen Augen völlig absurdes Angebot - bei aller Wertschätzung Jung gegenüber-  ist nun mal für Vereine, die keinem Autokonzern gehören, nicht mehr möglich...

Mittlerweile hoffe ich, dass Red Bull Leipzig vor irgendeinem Gericht 50+1 zum fallen bringt. Das ist nämlich die größte Selbstlüge der Bundesliga. Sollen die Vereine / Mitglieder selbst entscheiden, ob sie eigenständig bleiben wollen oder sich mit Haut und Haaren verkaufen. Ich werde als Mitglied von Eintracht Frankfurt immer für die Eigenständigkeit stimmen. Aber mit einer vorgeschriebenen Farce, wie jetzt, dass manche Clubs dürfen und andere nicht, kann es nicht weitergehen...


Ja, da wird sogar ein Drecksclub für einen sportlich ehrgeizigen jungen Spieler interessant.  
#
Andy schrieb:
Ffm60ziger schrieb:
FR  Jung@VW
20 Millionen Euro in vier Jahren. Die Zeichen bei Jung stehen eher auf Trennung.


Wenn das stimmt mit den 20 Mio, ist er weg. Keine Frage.

Bleibt grundsätzlich die Frage, was die DFL in Zukunft bzgl. Chancengleichheit bzw. Wettbewerbsverzerrung zu tun gedenkt? Ein solch hohes und in meinen Augen völlig absurdes Angebot - bei aller Wertschätzung Jung gegenüber-  ist nun mal für Vereine, die keinem Autokonzern gehören, nicht mehr möglich...

Mittlerweile hoffe ich, dass Red Bull Leipzig vor irgendeinem Gericht 50+1 zum fallen bringt. Das ist nämlich die größte Selbstlüge der Bundesliga. Sollen die Vereine / Mitglieder selbst entscheiden, ob sie eigenständig bleiben wollen oder sich mit Haut und Haaren verkaufen. Ich werde als Mitglied von Eintracht Frankfurt immer für die Eigenständigkeit stimmen. Aber mit einer vorgeschriebenen Farce, wie jetzt, dass manche Clubs dürfen und andere nicht, kann es nicht weitergehen...


ich für mich weiß da nicht mehr weiter. Ich will das alles nicht. Ein "RuhrgasFrankfurtKaiserlai" schon gar nicht.
#
Schade. Alles Gute Sebi.  
#
Basaltkopp schrieb:
Selbst wenn 50+1 fällt, wir verhökern 50% für eine Summe, für die die Bazis jeden Tag Briefmarken kaufen.    


Eben, unterm Strich ändert sich gar nichts.  
#
hbh64 schrieb:
Ist das jetzt Zeitnah oder Alsbald?


eher nachher oder in Kürze
#
Basaltkopp schrieb:
Selbst wenn 50+1 fällt, wir verhökern 50% für eine Summe, für die die Bazis jeden Tag Briefmarken kaufen.    


Verhökert wird jetzt bzw. haben wir uns ja schon. Trotz 50+1. Andere Clubs - gefühlt mittlerweile jeder zweite in Liga 1 und 2 - ziehen den Fans die Kohle aus der Tasche mit irgendwelchen Anleihen für Nachwuchszentren, die erstmal - oh Wunder - aufgrund der augenblicklichen Schwierigkeiten zum Lücken stopfen verwendet werden.

50+1 verhindert auch nicht Kühnen, Oktagon und Co. Der entscheidende Unterschied ist, dass dann der Investor oder Clubinhaber (wahlweise Russe, Ami oder Scheich), der z.B. auch einen Club für symbolisch einen Euro übernehmen kann, sagt wo es lang geht und diesen Weg entsprechend finanziert. Das ist bei 50+1 zwar so nicht möglich, trotzdem bei Wolfsburg (100% Tochter VW) offiziell und Hoppenheim durch Wegschauen der Funktionäre selbstverständlich.

Wie gesagt, es geht nichts ums Verhökern, was ja jetzt schon Normalität im deutschen Profifußball ist, sondern wer das operative Geschäft bestimmt.

Ich möchte das nicht bei Eintracht Frankfurt. Sage aber im Umkehrschluss, dass es die Mitglieder selbst zu entscheiden haben, nicht halbherzig durch die DFL bestimmt. Darum geht es mir. Und wenn die Erfolgsheinis unter uns hoffen, dass wir mit Club-Inhabern aus den Emiraten mehr Spaß haben werden, als aktuell, wo selbst Stuttgart der attraktivere Standort zu sein scheint, dann ist das so. Den Weg kann man dann mitgehen. Muss man aber nicht...
#
FNP: Sportdirektor Bruno Hübner wird sich also noch etwas gedulden müssen. Wobei der Manager weiterhin optimistisch ist, dass Jung auch in Zukunft das Trikot mit dem Adler tragen wird.

Optimistisch ist anscheinend so etwas wie zeitnah.  ,-)
#
ich lehne mich mal aus dem fenster und behaupte, dass jung keine 5 millionen im jahr geboten bekommt. wenn doch, wäre es einfach nur pervers und würde mir die lust auf die bundesliga ein weiteres stück nehmen.
#
Laut FR solls im Mittelfeld ne grosse Lösung geben. Scheinbar wollte man nicht zwingend mit Schwegler verlängern, da zu verletzungsanfällig und hat seinen Abgang bewusst in Kauf genommen.

.......gerade im defensiven Mittelfeld braucht die Eintracht einen fußballerisch hochwertigen Ersatz für Kapitän Schwegler. Einen Hochkaräter haben die Hessen an der Angel, aber können sie ihn auch an Land ziehen.....? 
Eine Blutauffrischung tut diesem Team ganz gut. Deshalb haben die Verantwortlichen auch nicht mehr um Pirmin Schwegler gekämpft. Sie haben bewusst in Kauf genommen, dass er den Klub verlässt. Das liegt daran, dass er verletzungsanfällig und auch nicht über jeden Zweifel erhaben ist. Zudem: Durch Schweglers vorzeitigem Abgang nach Hoffenheim wird gebundenes Kapital frei. Schwegler gehörte zu den Topverdienern mit einem Gehalt von mehr als zwei Millionen Euro, zudem streichen die Frankfurter eine Ablöse in Höhe von knapp zwei Millionen Euro eib.......
#
20 Mio. sicher das Paket,oder?
#
fastmeister92 schrieb:
FNP: Sportdirektor Bruno Hübner wird sich also noch etwas gedulden müssen. Wobei der Manager weiterhin optimistisch ist, dass Jung auch in Zukunft das Trikot mit dem Adler tragen wird.

Optimistisch ist anscheinend so etwas wie zeitnah.  ,-)  


hübner ist immer optimistisch, ich habe noch nie etwas anderes von ihm gehört oder gelesen.

außer ein wechsel steht bereits fest, dann ist er skeptisch.  
#
fastmeister92 schrieb:
FNP: Sportdirektor Bruno Hübner wird sich also noch etwas gedulden müssen. Wobei der Manager weiterhin optimistisch ist, dass Jung auch in Zukunft das Trikot mit dem Adler tragen wird.

Optimistisch ist anscheinend so etwas wie zeitnah.  ,-)  


Das bedeutet, dass er weg ist uns längst woanders unterschrieben hat
#
Andy schrieb:
Basaltkopp schrieb:
Selbst wenn 50+1 fällt, wir verhökern 50% für eine Summe, für die die Bazis jeden Tag Briefmarken kaufen.    


Verhökert wird jetzt bzw. haben wir uns ja schon. Trotz 50+1. Andere Clubs - gefühlt mittlerweile jeder zweite in Liga 1 und 2 - ziehen den Fans die Kohle aus der Tasche mit irgendwelchen Anleihen für Nachwuchszentren, die erstmal - oh Wunder - aufgrund der augenblicklichen Schwierigkeiten zum Lücken stopfen verwendet werden.

50+1 verhindert auch nicht Kühnen, Oktagon und Co. Der entscheidende Unterschied ist, dass dann der Investor oder Clubinhaber (wahlweise Russe, Ami oder Scheich), der z.B. auch einen Club für symbolisch einen Euro übernehmen kann, sagt wo es lang geht und diesen Weg entsprechend finanziert. Das ist bei 50+1 zwar so nicht möglich, trotzdem bei Wolfsburg (100% Tochter VW) offiziell und Hoppenheim durch Wegschauen der Funktionäre selbstverständlich.

Wie gesagt, es geht nichts ums Verhökern, was ja jetzt schon Normalität im deutschen Profifußball ist, sondern wer das operative Geschäft bestimmt.

Ich möchte das nicht bei Eintracht Frankfurt. Sage aber im Umkehrschluss, dass es die Mitglieder selbst zu entscheiden haben, nicht halbherzig durch die DFL bestimmt. Darum geht es mir. Und wenn die Erfolgsheinis unter uns hoffen, dass wir mit Club-Inhabern aus den Emiraten mehr Spaß haben werden, als aktuell, wo selbst Stuttgart der attraktivere Standort zu sein scheint, dann ist das so. Den Weg kann man dann mitgehen. Muss man aber nicht...


Na ja, wie es aussieht, wenn der Investor das operative Geschäft bestimmt, kann man bei 1860 sehr gut sehen.  

Unabhängig davon, sind die Zeiten vorbei, wo ein Investor unbegrenzt Kohle in den Verein buttern kann, wenn die UEFA Financial Fairplay Regeln streng angewendet werden.
#
mickmuck schrieb:
ich lehne mich mal aus dem fenster und behaupte, dass jung keine 5 millionen im jahr geboten bekommt. wenn doch, wäre es einfach nur pervers und würde mir die lust auf die bundesliga ein weiteres stück nehmen.  


Die Frage ist doch, muss man 5 Mio im Jahr bei einem Plastikverein verdienen oder reichen auch 2 Mio bei einem Verein, wo man ein echtes Standing hat, zum (über)leben?

Jung gilt als recht bodenständig. Er weiß, dass er bei Eintracht Frankfurt schon mehr Geld verdient hat als ein Ottonormalbürger in seinem ganzen Leben verdienen wird. Genauso ist ihm klar, dass er nach seiner Karriere auch mit dem Geld, das er hier verdient, nie wieder arbeiten müsste. Ist es jetzt wichtig, ob ich nach der Karriere 10, 20 oder 50 Mio auf der Seite habe, die ich vermutlich eh nie ausgebe?


Teilen