>

kino.to von Polizei geschlossen

#
So jetzt mal für mein Verständniss .. aus welchem grund bzw. mit welcher Rechtfertigung wurden die Betreiber festgenommen.

Wenn ich das richtig sehe hat Kino.to keinerlei Streams zur Verfügung gestellt sondern wirkt ausschliesslich als eine art "Sammlcontainer" für Links zu den Streams.

Es wird dennen sicher keiner abkaufen das sie zum zeit der Verlinkung nicht wussten was dahinter steckt und bei einer Prüfung keinerlei Verstoß festellen konnten .. dennoch ist es der mir erste bekannte Fall wo eine solche Seite gesperrt wird und wo gegen die Betreiber ermittelt wird..
#
Die Seiteninhaber scheinen auch diverse Streamingseiten an sich zu betreiben und durch den Verkauf von Premiumzugängen dort Geld zu verdienen. Zumindest sind Seiten wie duckload.com, bitload.com und quickload.to (Auf die Kino.to unter anderem hochgeladen hat) allsamt down.
#
Gibt genügend Alternativen zu kino.to!  
#
ChrizSGE schrieb:
Gibt genügend Alternativen zu kino.to!    


http://www.der-postillon.com/2011/06/razzia-bei-kinoto-zwingt-millionen-user.html
#
ajatollarockenrolla schrieb:
ChrizSGE schrieb:
Gibt genügend Alternativen zu kino.to!    


http://www.der-postillon.com/2011/06/razzia-bei-kinoto-zwingt-millionen-user.html  


                   
#
Auf http://iload.to findet ihr auch zu fast jedem Film ein paar Flash und/oder Divx Streams.
#
Tempöräres speichern wie manche Anwälte argumentieren ist doch nicht speichern im eigentlichem Sinn. Wenn der Film vorbei ist hat man den ja nicht auf Platte. Demnach muß man auch streamtowatch schliessen. Ich finde sobald es eine speicher bzw. Tauschmöglichkeit gibt erst dann wird es zwielichtig.
#
stefank schrieb:
Maximus1986 schrieb:
Also, das Streamen von Filmen ist eher straffrei aufgrund einer rechtlichen Grauzone, aber das Herunterladen strafbar?
Wenn ich streame, speichere ich den Film doch temporär ab, wa de facto einem Donwload gleichkommt.
Demzufolge müssten dann also 4 Mio. Menschen abgemahnt werden?
Eher unwahrscheinlich oder?
Ist es nicht so, dass man sich erst strafbar macht, wenn man die Datei auf dem Rechner speichert und anschließend jemand externes diese Datei dann runterlädt, die man selbst praktisch verfügbar gestellt hat?


Wie du ja selbst sagst, stellt bereits das Streamen eine Urheberrechtsverletzung dar, da die Datei temporär gespeichert wird. Hier gibt es keine rechtliche
Grauzone. Bei Portalen wie Youtube etc. darf man aber darauf vertrauen, dass alle Inhalte rechtlich einwandfrei sind. Anders verhält es sich bei offenkundig illegalen Seiten wie kino.to, hier ist bereits das Streamen eine Urheberrechtsverletzung. In der Praxis ist mir aber kein Fall bekannt, in dem wegen Streamens abgemahnt wurde. Bei Downloads sieht es dann selbstverständlich anders aus.


Die Meinung,dass das reine Streamen im Ergebnis rechtswidrig ist,ist definitiv falsch. Es ist umstritten,man kann der Meinung sein,es aber auch anders sehn.

Ich vertrete da die gleiche Ansicht wie der im Spiegel zitierte Solmecke,mit dem ich im übrigen auch zusammenarbeite. Unseres Erachtens ist das reine Anschauen nach der derzeitigen Rechtslage nicht rechtswidrig. Es ist zudem praktisch nahezu ausgeschlossen,dass das Streamen verfolgt wird. Beim Download sieht's natürlich anders aus.
#
Sledge_Hammer schrieb:
stefank schrieb:
Maximus1986 schrieb:
Also, das Streamen von Filmen ist eher straffrei aufgrund einer rechtlichen Grauzone, aber das Herunterladen strafbar?
Wenn ich streame, speichere ich den Film doch temporär ab, wa de facto einem Donwload gleichkommt.
Demzufolge müssten dann also 4 Mio. Menschen abgemahnt werden?
Eher unwahrscheinlich oder?
Ist es nicht so, dass man sich erst strafbar macht, wenn man die Datei auf dem Rechner speichert und anschließend jemand externes diese Datei dann runterlädt, die man selbst praktisch verfügbar gestellt hat?


Wie du ja selbst sagst, stellt bereits das Streamen eine Urheberrechtsverletzung dar, da die Datei temporär gespeichert wird. Hier gibt es keine rechtliche
Grauzone. Bei Portalen wie Youtube etc. darf man aber darauf vertrauen, dass alle Inhalte rechtlich einwandfrei sind. Anders verhält es sich bei offenkundig illegalen Seiten wie kino.to, hier ist bereits das Streamen eine Urheberrechtsverletzung. In der Praxis ist mir aber kein Fall bekannt, in dem wegen Streamens abgemahnt wurde. Bei Downloads sieht es dann selbstverständlich anders aus.


Die Meinung,dass das reine Streamen im Ergebnis rechtswidrig ist,ist definitiv falsch. Es ist umstritten,man kann der Meinung sein,es aber auch anders sehn.

Ich vertrete da die gleiche Ansicht wie der im Spiegel zitierte Solmecke,mit dem ich im übrigen auch zusammenarbeite. Unseres Erachtens ist das reine Anschauen nach der derzeitigen Rechtslage nicht rechtswidrig. Es ist zudem praktisch nahezu ausgeschlossen,dass das Streamen verfolgt wird. Beim Download sieht's natürlich anders aus.


Kann man denn feststellen, ob man den Film nur gestreamed oder ihn auch runtergeladen hat?
Wie läuft das überhaupt? So wie man zB bei Youtube auf diversen Seiten den Youtube-Link eingibt und dann die Datei als MP3 downloaden kann? Ist das da dann nicht auch illegal?

Im Prinzip läuft das doch über die IP und angeblich haben kino.to und deren Streamseiten nie IPs gespeichert. Und kann man dann bei dieser Ip-Kontrolle feststellen, ob wer nur gestreamed oder mehr getan hat?
#
Maximus1986 schrieb:
Kann man denn feststellen, ob man den Film nur gestreamed oder ihn auch runtergeladen hat?


Streamen und downloaden ist technisch gesehen das selbe. Lässt man einen Film "fertig laden", kann man ihn anschließend einfach abspeichern, da er sich eh bereits lokal in den Temps befindet.

Maximus1986 schrieb:
Wie läuft das überhaupt? So wie man zB bei Youtube auf diversen Seiten den Youtube-Link eingibt und dann die Datei als MP3 downloaden kann? Ist das da dann nicht auch illegal?


Als Endverbraucher nicht, genausowenig wie beim Mitschneiden von Radio.
#
smoKe89 schrieb:
Maximus1986 schrieb:
Kann man denn feststellen, ob man den Film nur gestreamed oder ihn auch runtergeladen hat?


Streamen und downloaden ist technisch gesehen das selbe. Lässt man einen Film "fertig laden", kann man ihn anschließend einfach abspeichern, da er sich eh bereits lokal in den Temps befindet.


Aber wie wollen die dann feststellen, ob dann den Film noch anschließend aus den temps auf der Platte behalten oder ihn lediglich gestreamed hat?
#
crasher1985 schrieb:
jazon123 schrieb:
früher konnte man in Gravenbruch in manchen Hochhäusern das Autokino sehen, und ganz früher wurde der Ton auch über ne Randfrequenz in den Autoradios übertragen, das war dann komplett kostensloses Kino


An unsere anwälte hier... kann man das schon als geständniss werten?    


frag "tanja"
#
Maximus1986 schrieb:
Aber wie wollen die dann feststellen, ob dann den Film noch anschließend aus den temps auf der Platte behalten oder ihn lediglich gestreamed hat?


der normalo-user kriegt das nicht so einfach hin. wenn du einen stream lädst, bleibt die datei solange in deinen temps wie das browser-fenster offen ist. sobald das fenster geschlossen wird, verschwindet die datei wieder. kopieren der datei über rechtsklick/kopieren funktioniert nicht. ich schätze mal, dass es dazu spezielle programme gibt, weiß es aber nicht.
#
Damit die Leute mal begreifen, was hinter kino.to steht, wir reden hier von 7-stelligem Profit.

Diverse Verantwortliche sind in andere Länder abgetaucht und man kann davon ausgehen, daß Backups ihrer gesamten Infrastruktur existieren.

Wir reden hier nicht über ein paar Scriptkiddies, die ein wenig Filesharing machen.

Man betreibt ein Portal, verlinkt auf von einem selbst betriebene Hosting Services, dazu Werbung, genug Dumme, die sich von Fehlverlinkung auf 99 Euro für DIVX reinlegen lassen, viele, die dann den Premiumservice dieser Seiten kaufen etc.

Nochmals, 7stelliger Profit.

Ich gehe auch jede Wette ein, daß in einigen Monaten das ganze System unter anderem Namen wieder steht, sobald jene, die flitzen konnten in ihren neuen Ländern heimisch geworden sind...
Selbst die geschnappten werden sich keine Sorgen machen müssen, wovon sie ihre Anwälte bezahlen...
#
singender_hesse schrieb:
crasher1985 schrieb:
jazon123 schrieb:
früher konnte man in Gravenbruch in manchen Hochhäusern das Autokino sehen, und ganz früher wurde der Ton auch über ne Randfrequenz in den Autoradios übertragen, das war dann komplett kostensloses Kino


An unsere anwälte hier... kann man das schon als geständniss werten?    


frag "tanja"


Glaube nicht, dass die noch antwortet..
#
+++ Der Postillon: Razzia bei kino.to zwingt Millionen User, zwei Minuten nach neuer Streaming-Plattform zu suchen +++
Link: http://www.der-postillon.com/2011/06/razzia-bei-kinoto-zwingt-millionen-user.html
#
fb0ich schrieb:
+++ Der Postillon: Razzia bei kino.to zwingt Millionen User, zwei Minuten nach neuer Streaming-Plattform zu suchen +++
Link: http://www.der-postillon.com/2011/06/razzia-bei-kinoto-zwingt-millionen-user.html


Titanic schrieb:


So holen Sie sich das kino.to-Erlebnis zurück

Gehen Sie in eins dieser echten Kinos und beachten folgende Dinge:

[ulist]
  •    Fernglas mitbringen und verkehrt herum durchschauen
  • (für die richtige Bildgröße)
  •    Omas schmutzige und zerkratzte Hornbrille aufsetzen
  • (für die gewohnte Bildqualität)
  •    Rechts Ohropax und links Opas Hörgerät auf voller Lautstärke einstöpseln
  • (für den optimalen Sound)
  •    Während der Vorstellung Bomben- oder Feueralarm auslösen
  • (für die üblichen Nachladezeiten)
  •    Neben eine kränkliche und hustende Personen setzen
  • (um weiterhin Angst vor einem Virus haben zu können)
    [/ulist]


    #
    Scaramanga schrieb:
    fb0ich schrieb:
    +++ Der Postillon: Razzia bei kino.to zwingt Millionen User, zwei Minuten nach neuer Streaming-Plattform zu suchen +++
    Link: http://www.der-postillon.com/2011/06/razzia-bei-kinoto-zwingt-millionen-user.html


    Titanic schrieb:


    So holen Sie sich das kino.to-Erlebnis zurück

    Gehen Sie in eins dieser echten Kinos und beachten folgende Dinge:

    [ulist]
  •    Fernglas mitbringen und verkehrt herum durchschauen
  • (für die richtige Bildgröße)
  •    Omas schmutzige und zerkratzte Hornbrille aufsetzen
  • (für die gewohnte Bildqualität)
  •    Rechts Ohropax und links Opas Hörgerät auf voller Lautstärke einstöpseln
  • (für den optimalen Sound)
  •    Während der Vorstellung Bomben- oder Feueralarm auslösen
  • (für die üblichen Nachladezeiten)
  •    Neben eine kränkliche und hustende Personen setzen
  • (um weiterhin Angst vor einem Virus haben zu können)
    [/ulist]


     


     
    #
    Scaramanga schrieb:

    So holen Sie sich das kino.to-Erlebnis zurück

    Gehen Sie in eins dieser echten Kinos und beachten folgende Dinge:

    [ulist]
  •    Fernglas mitbringen und verkehrt herum durchschauen
  • (für die richtige Bildgröße)
  •    Omas schmutzige und zerkratzte Hornbrille aufsetzen
  • (für die gewohnte Bildqualität)
  •    Rechts Ohropax und links Opas Hörgerät auf voller Lautstärke einstöpseln
  • (für den optimalen Sound)
  •    Während der Vorstellung Bomben- oder Feueralarm auslösen
  • (für die üblichen Nachladezeiten)
  •    Neben eine kränkliche und hustende Personen setzen
  • (um weiterhin Angst vor einem Virus haben zu können)[/ulist]


    Auf Kino.to gab es durchaus viele Filme/Serien/Dokus in einwandfreier und sehr guter Qualität die man sich problemlos auch auf einem Fernseher anschauen konnte. Nicht jeder Film dort war ein Mic Dubbed Camrip
    #
    ChristianW. schrieb:
    Scaramanga schrieb:

    So holen Sie sich das kino.to-Erlebnis zurück

    Gehen Sie in eins dieser echten Kinos und beachten folgende Dinge:

    [ulist]
  •    Fernglas mitbringen und verkehrt herum durchschauen
  • (für die richtige Bildgröße)
  •    Omas schmutzige und zerkratzte Hornbrille aufsetzen
  • (für die gewohnte Bildqualität)
  •    Rechts Ohropax und links Opas Hörgerät auf voller Lautstärke einstöpseln
  • (für den optimalen Sound)
  •    Während der Vorstellung Bomben- oder Feueralarm auslösen
  • (für die üblichen Nachladezeiten)
  •    Neben eine kränkliche und hustende Personen setzen
  • (um weiterhin Angst vor einem Virus haben zu können)[/ulist]


    Auf Kino.to gab es durchaus viele Filme/Serien/Dokus in einwandfreier und sehr guter Qualität die man sich problemlos auch auf einem Fernseher anschauen konnte. Nicht jeder Film dort war ein Mic Dubbed Camrip  


    Nimms noch ein bisschen ernster  


    Teilen