Ich habe ein Problem und finde einfach keine Lösung, da dachte ich: Frag doch einfach mal das Eintrachtforum.
Wir, meine Schwester und ich, haben Vaters Garten geerbt. Dieser liegt in (Frankfurt am Main) Nieder-Eschbach, ist 548 qm groß und beim Kauf 1963 floss ein Bächlein an der Grundstücksgrenze. Dieses wurde dann ca. 1975 beim Bau der Känguru-Siedlung kanalisiert, so dass der Wasseranschluss zum Gießen weg war. Vater hat dann einen Brunnen gegraben und eine mechanische Pumpe angeschlossen. So weit so gut…
Jetzt vor 2 Wochen kam plötzlich kein Wasser mehr… In Nieder-Eschbach, bei meiner Suche nach Hilfe, bekam ich die Antwort, dass der Grundwasserspiegel wohl gesunken ist.
Nun meine Frage: Kann uns jemand helfen? Wir brauchen wen, der „nachgräbt“ oder so, der irgendwie wieder Wasser beschafft… Natürlich nicht für Umme..
Ja, ich weiß, dass wir nachbohren müssen.... Nur weiß ich nicht, wo ich fragen soll/kann. Alle die ich bisher gefragt habe, konnten mir nur sagen, dass der Brunnen von 20 und x Jahren mal gebohrt wurde, dass er jemanden kennt, der vor 20 und mehr Jahren das machte und so weiter.
Prüft doch einmal, ob jemand in der Nachbarschaft einen Wasseranschluss an das öffentliche Netz besitzt. Da könnt ihr bei dessen Einverstäöndnis mit einem (längeren) Schlauch andocken und eine Zwischenwasseruhr für die Abrechnung dazwischenschalten. Und rechtzeitig vor Frostbeginn natürlich bei der Anschlussstelle beim Nachbarn abdrehen mit einem einzubauenden Hahn.
Das könnte geldmäßig billiger als ein Brunnen sein und ist vor allem auch flexibler, z. B. wenn das zeitliche Interesse am Garten zurückgeht...
An einen offiziellen Wasseranschluss habe ich auch schon gedacht... Allerdings keine Ahnung, wo ich da fragen muss. Aber eigentlich, ganz eigentlich geht es mir/uns um den Brunnen. (Dass es teuer wird, wissen wir...)
womeninblack schrieb: Unser Garten liegt unterhalb der Biegung Leo-Tolstoj-Staße, direkt gegenüber der Freiwilligen Feierwehr... (Kontakte, das wäre ja oberaffengeil. )
Wir haben wieder Wasser im Garten....!! Ein erfahrener und mir als Eintrachtfan bekannter Garten- und Landschaftsbauer hat eine Dichtung ausgetauscht, was allerdings gar net so einfach war, und schwupps, wir haben wieder kaltes Nass im Garten.
Wir, meine Schwester und ich, haben Vaters Garten geerbt.
Dieser liegt in (Frankfurt am Main) Nieder-Eschbach, ist 548 qm groß und beim Kauf 1963 floss ein Bächlein an der Grundstücksgrenze.
Dieses wurde dann ca. 1975 beim Bau der Känguru-Siedlung kanalisiert, so dass der Wasseranschluss zum Gießen weg war.
Vater hat dann einen Brunnen gegraben und eine mechanische Pumpe angeschlossen.
So weit so gut…
Jetzt vor 2 Wochen kam plötzlich kein Wasser mehr…
In Nieder-Eschbach, bei meiner Suche nach Hilfe, bekam ich die Antwort, dass der Grundwasserspiegel wohl gesunken ist.
Nun meine Frage: Kann uns jemand helfen?
Wir brauchen wen, der „nachgräbt“ oder so, der irgendwie wieder Wasser beschafft…
Natürlich nicht für Umme..
Nur weiß ich nicht, wo ich fragen soll/kann.
Alle die ich bisher gefragt habe, konnten mir nur sagen, dass der Brunnen von 20 und x Jahren mal gebohrt wurde, dass er jemanden kennt, der vor 20 und mehr Jahren das machte und so weiter.
Mein tipp wäre mit im Kleingartenverein anzurufen.
Ich glaube u.a. im Westend gibts da einen.
Dort kennen die bestimmt jemanden der das kann / macht.
Prüft doch einmal, ob jemand in der Nachbarschaft einen Wasseranschluss an das öffentliche Netz besitzt. Da könnt ihr bei dessen Einverstäöndnis mit einem (längeren) Schlauch andocken und eine Zwischenwasseruhr für die Abrechnung dazwischenschalten. Und rechtzeitig vor Frostbeginn natürlich bei der Anschlussstelle beim Nachbarn abdrehen mit einem einzubauenden Hahn.
Das könnte geldmäßig billiger als ein Brunnen sein und ist vor allem auch flexibler, z. B. wenn das zeitliche Interesse am Garten zurückgeht...
Allerdings keine Ahnung, wo ich da fragen muss.
Aber eigentlich, ganz eigentlich geht es mir/uns um den Brunnen.
(Dass es teuer wird, wissen wir...)
(Kontakte, das wäre ja oberaffengeil. )
http://maps.google.de/maps?hl=de&safe=off&client=firefox-a&hs=kqf&rls=org.mozilla:de:official&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.,cf.osb&biw=960&bih=703&q=leo+tolstoj+stra%C3%9Fe&um=1&ie=UTF-8&hq=&hnear=0x47bd06161651fbb5:0x5e949b60e27adece,Leo-Tolstoj-Stra%C3%9Fe,+D-60437+Frankfurt+am+Main&gl=de&sa=X&ei=zLHbT_nTCcjJsga7rbzhCQ&ved=0CAwQ8gEwAA
Tut mir leid, wib - aber da kann ich leider nicht weiterhelfen. Dachte, der Garten ist vielleicht an den Hängen hinterm Freibad...
Ein erfahrener und mir als Eintrachtfan bekannter Garten- und Landschaftsbauer hat eine Dichtung ausgetauscht, was allerdings gar net so einfach war, und schwupps, wir haben wieder kaltes Nass im Garten.
Wunderbar...
Na, so wirklichen Mangel gab es bei diesem Sommer ja noch nicht, oder?