complice schrieb: Wie tief der Sand da jetzt ist beim Beachvolleyball! Nun Leute, da geht doch noch mal was beim Sport. Sehr konzentriert die beiden Deutschen. Ähm, ist das jetzt live oder nicht?
Leider kann ich das wohl nicht zu Ende sehen. Urlaub vorbei
SGE_Werner schrieb: Übrigens, ich habe jetzt etwa 100 dt. Sportler mir angeschaut bei London2012 auf der Seite.
Davon sind etwa 60 ausm Osten. Krass!
Ostdeutschland oder Osteuropa?
Ostdeutschland!
Die hohe Quote liegt u.a. noch an den Reststrukturen der DDR, die aber auch Jahr für Jahr abbauen.
Wir sind in vielen Sportarten da, wo wir im Jahr 2000 im Fussball waren. Keine Sichtungen, keine Einbindung des Wettbewerbsports in die Schulen, keine oder nur unzureichende Talentzentren, keinerlei Unterstützung bei einem nötigen Umzug etc. etc. etc.
Und die Funktionäre sind alle entweder zu arrogant oder zu betriebsblind oder zu sehr an ihren Sesseln festgetackert um es auch zuzugeben.
SGE_Werner schrieb: Übrigens, ich habe jetzt etwa 100 dt. Sportler mir angeschaut bei London2012 auf der Seite.
Davon sind etwa 60 ausm Osten. Krass!
Ostdeutschland oder Osteuropa?
Ostdeutschland!
Die hohe Quote liegt u.a. noch an den Reststrukturen der DDR, die aber auch Jahr für Jahr abbauen.
Wir sind in vielen Sportarten da, wo wir im Jahr 2000 im Fussball waren. Keine Sichtungen, keine Einbindung des Wettbewerbsports in die Schulen, keine oder nur unzureichende Talentzentren, keinerlei Unterstützung bei einem nötigen Umzug etc. etc. etc.
Und die Funktionäre sind alle entweder zu arrogant oder zu betriebsblind oder zu sehr an ihren Sesseln festgetackert um es auch zuzugeben.
gerade an Schulen müsste verstärkt geworben werden
Deus schrieb: Achja, und das die "Tagesform" entscheidend ist ... da kann ich nur lachen. Meinst du ernsthaft die Tagesform erklärt ein Debakel wie bei den Schwimmern? Das sind Profisportler, da gibt es die Tagesform nicht mehr in dem Ausmaß wie bei Ottonormalsportlern, die mit einem dicken Kopf oder dicken Beinen aufwachen. Oder siehst du irgendwo reihenweise Favoriten abstürzen? Damit untergräbst du gleichzeitig die grandiosen Leistungen anderer Sportler. Das ist etwas heuchlerisch.
Was?
Au weh... gerade Stabhochsprung ist DAS Beispiel für Tagesform. Da sind heute und gestern nicht nur 3 Deutsche und 3 andere angetreten, sondern da waren 15 Sportlerinnen, die durchaus mit einer Medallie liebäugeln konnten.
Geh mal die Meetings durch, die EM, die WM letztes Jahr, Du findest keine 2 Wettbewerbe hintereinander mit denselben 3 auf dem Podest. Das ist so ein fragiles System, da passt der Anlauf nur um ein wenig nicht oder man kommt nicht richtig rein oder wie bei Rizigh heute, man kriegt diesen Abstand zur Latte nicht hin oder oder oder...
ich gehe jede Wette ein, daß wenn morgen der Wettbewerb gewesen wäre, es ein anderes Ergebnis gegeben hätte.
Ja, bei den Schwimmern ist vieles im Argen, Ex-Bundestrainer Lange sagte es schon nach der EM, ich habs direkt am ersten Abend gesagt, daß da vieles schief läuft und dazu kommt, daß wir dieses Jahr eben keinen Ausreisser hatten, der die Quote geschönt hat, wie noch in peking oder auch davor.
Das Problem ist, daß Du Deine Wut gegen die falschen richtest, das Problem sind doch nicht jene, die 4. oder 5. werden, sondern die 500 Athleten, die nie Profisportler wurden, die nie gesichtet wurden.
44% aller olympischen medallien wurden von Sportlern geholt, die bei Bund, Polizei oder Zoll arbeiten, gearbeitet haben und in dem System sind aktuell keine 1000 Sportler (Sommer-, Winter- und nicht olympische Disziplinen). Mehr muss man zur restlichen Förderung nicht sagen.
Unsere Volleyballer!, nochmal, unsere Volleyballer! sind die erfolgreichste Mannschaft, nicht unsere Fussballer (w oder m) oder sonstwer (ok, ich glaube die Hockey Herren können noch eins drauflegen).
Ich kann die Wut nachvollziehen, geht mir genauso, aber richte sie doch auf jene, die es wirklich breitflächig versauen. Funktionäre, die einem Federerbezwinger Haas Olympia verweigern, die sich hinstellen und Medallienvorgaben machen, wo jeder, der sich mit der Thematik auseinandersetzt in Lachkrämpfe ausbricht.
Nimm unsere Judoka die waren klasse, da hab ich mich über deren Strukturen schlau gemacht, da sitzen Leute mit Herzblut und mit Ahnung und dann kommt auch was bei rum.
Nimm das Beispiel Behrenbruch (ganz egal wie es bei ihm laufen wird, der Kerl ist Europameister), der ist aus Deutschland raus. Der eine Bahnradfahrer, der mit Hoy Olympiasieger wurde, sowie einer der Trainer sind aus Deutschland nach GB, weil sie da von ihrem Sport leben können.
Die Jungs bekommen ne Bude, ein monatliches gehalt, gezielte Förderung. Hier in D musst Du erstmal Titel haben und selbst dann (frag mal Harting)
Richte Deine Entäuschung gegen die Schuldigen, nicht gegen die Athleten, die im Normalfall alles geben und (siehe Spiegelburg) wenn es nicht reicht weit entäuschter sind, als wir es je sein könnten.
Ich poste jetzt nur noch einmal was dazu, da es viel zu viel Offtopic geworden ist:
Ich hab hier niemals irgendwie boshaft einem Sportler angekreidet was für ein Totalversager er ist, sondern schlicht und ergreifend mehrfach (meistens wenn ich poste) mich sarkastisch über die Leistungen geäußert. Das ist auch nicht gegen spezielle Sportler gerichtet, sondern summiert sich einfach langsam, da es die letzten Tage so viele "Enttäuschungen" gab für den geneigten Zuschauer, der tatsächlich Sportinteressiert ist und mit seinen Landsleuten mitfiebert.
Das ist halt meine Art, ich lass halt nen sarkastischen Kommentar ab statt "schade" oder "sollte nicht sein" zu sagen. Das hat auch mit "Wut" oder sowas nix zutun. Ich denke Wut steht hier nicht wirklich jemanden zu, im Endeffekt dürfen wir nichtmal enttäuscht sein, da wir nichts mit den Leistungen der Athleten zutun haben. Und ja, eigentlich dürften wir auch nicht über die Leistungen richten.
Es ist eher eine Gesamtenttäuschung, wenn man einfach Erwartungen durch die vorherigen Leistungen der Athleten bekommt (und auch deren Ansagen) und dann einfach wenig zurückkommt. Das kann man auch auf die SGE übertragen. Du kannst mir glauben, dass das "in echt" vorm TV durchaus freundlicher rüberkommt als es sich vll. liest.
Genauso kannste mir glauben, dass ich den Judoka z.B. ihre Leistungen sehr hoch angerechnet hab, selbst wenn ich dann net jubelnd hier rumspringe. auch das ist halt net meine Art. Ich freu mich leise
Deus schrieb: Es ist eher eine Gesamtenttäuschung, wenn man einfach Erwartungen durch die vorherigen Leistungen der Athleten bekommt (und auch deren Ansagen) und dann einfach wenig zurückkommt. Das kann man auch auf die SGE übertragen. Du kannst mir glauben, dass das "in echt" vorm TV durchaus freundlicher rüberkommt als es sich vll. liest.
Genauso kannste mir glauben, dass ich den Judoka z.B. ihre Leistungen sehr hoch angerechnet hab, selbst wenn ich dann net jubelnd hier rumspringe. auch das ist halt net meine Art. Ich freu mich leise
Aber jetzt genug OT, geht eh zu Ende der Tag.
Na das ist alles auch vollkommen in Ordnung, dann einigen wir uns drauf, daß Du Deine Entäuschung durch Sarkasmus gegenüber dem Athleten verarbeitest und ich dadurch, daß ich Dich anblaffe, daß Du gefälligst die Funktionäre in die Pfanne hauen sollst
Deus schrieb: Es ist eher eine Gesamtenttäuschung, wenn man einfach Erwartungen durch die vorherigen Leistungen der Athleten bekommt (und auch deren Ansagen) und dann einfach wenig zurückkommt. Das kann man auch auf die SGE übertragen. Du kannst mir glauben, dass das "in echt" vorm TV durchaus freundlicher rüberkommt als es sich vll. liest.
Genauso kannste mir glauben, dass ich den Judoka z.B. ihre Leistungen sehr hoch angerechnet hab, selbst wenn ich dann net jubelnd hier rumspringe. auch das ist halt net meine Art. Ich freu mich leise
Aber jetzt genug OT, geht eh zu Ende der Tag.
Na das ist alles auch vollkommen in Ordnung, dann einigen wir uns drauf, daß Du Deine Entäuschung durch Sarkasmus gegenüber dem Athleten verarbeitest und ich dadurch, daß ich Dich anblaffe, daß Du gefälligst die Funktionäre in die Pfanne hauen sollst
herrlich, wir haben uns wieder lieb und die Funktionäre sind Schuld
FredSchaub schrieb: gerade an Schulen müsste verstärkt geworben werden
Im Sportunterricht hat man ja das gleiche Problem wie in jedem anderen Fach: Starke Einzelkönner treffen auf lustlose Mitschüler. Da wirds besonders in Mannschaftssportarten schwer. Wenn dann noch der Plan verlangt, dass Sportarten durchgenommen werden, die niemand braucht (z.B. Kugelstoßen in Klasse 8), wird es richtig schwer.
Deus schrieb: Es ist eher eine Gesamtenttäuschung, wenn man einfach Erwartungen durch die vorherigen Leistungen der Athleten bekommt (und auch deren Ansagen) und dann einfach wenig zurückkommt. Das kann man auch auf die SGE übertragen. Du kannst mir glauben, dass das "in echt" vorm TV durchaus freundlicher rüberkommt als es sich vll. liest.
Genauso kannste mir glauben, dass ich den Judoka z.B. ihre Leistungen sehr hoch angerechnet hab, selbst wenn ich dann net jubelnd hier rumspringe. auch das ist halt net meine Art. Ich freu mich leise
Aber jetzt genug OT, geht eh zu Ende der Tag.
Na das ist alles auch vollkommen in Ordnung, dann einigen wir uns drauf, daß Du Deine Entäuschung durch Sarkasmus gegenüber dem Athleten verarbeitest und ich dadurch, daß ich Dich anblaffe, daß Du gefälligst die Funktionäre in die Pfanne hauen sollst
Jo, solang du auch skzeptierst, dass das, sobald die Eintracht wieder spielt, noch extremer wird kannste mich gern anblaffen, ich nehms au net persönlich.
Und du kannst mir auch glauben, dass ich das Kotzen bekomm wenn ich beispielweise die Aussagen des DSV höre.
Und ich spring mal kurz über meinen Schatten: gutes Spiel ... bisher
gerade an Schulen müsste verstärkt geworben werden
Es ist (glaub ich) nicht die fehlende Begeisterung von Jugendlichen am Sport. Zum einen gibt es heute ein extremes Freizeit-Überangebot. Sportverein. Spielkonsole. TV und und und.... Also auch kein Problem der "Werbung".
Aus dem Jugendfußball weiß ich (in anderen Sportarten wird es nicht anders sein), dass es extrem schwierig ist, genügend Personen zu finden, die sich ehrenamtlich engagieren bzw. die die Zeit haben, sich ehrenamtlich zu betätigen. Früher hatte man kurze Wege zur Arbeit und entsprechend mehr Zeit fürs Hobby. Früher war es im öffentlichen Dienst gang und Gäbe, dass man sich im örtlichen Verein engagiert. es wurde akzeptiert und gefördert. Heute steht der z.B. städtische Bauhof im Wettbewerb, muß vollwirtschaftlich handeln. Frag mal bei eurer freiwiligen Feuerwehr, wie es da aussieht. Und das ist ein Bereich, den man nicht verchlässigen kann.
PS: aus o.g. Gründen und ein paar Weiteren mach ich ebenfalls keinen Jugendfußball mehr
FredSchaub schrieb: gerade an Schulen müsste verstärkt geworben werden
Im Sportunterricht hat man ja das gleiche Problem wie in jedem anderen Fach: Starke Einzelkönner treffen auf lustlose Mitschüler. Da wirds besonders in Mannschaftssportarten schwer. Wenn dann noch der Plan verlangt, dass Sportarten durchgenommen werden, die niemand braucht (z.B. Kugelstoßen in Klasse 8), wird es richtig schwer.
ja auch meine Erfahrungen - man verbindet mit vielen Sportarten Sachen wie "ich bekomme den Ball um die Ohren geprügelt, weils der Lehrer selber gerne spielt" (z.B. Volleyball) oder ich muss mich hier blamieren, weils gewollt ist und wir nach 15 Minuten Fußmarsch nun bei Nieselregen am Sportplatz stehen (z.B. Weitsprung oder Kugelstoßen). So kommt bei vielen einfach keine Begeisterung für einen Sport auf, grade in Zeiten, da vieles andere damit konkurriert und damit meine ich nicht nur die Playstation.
Da das da oben natürlich nur absolute Zahlen sind, ist ja viel interessanter, in welchem Verhältnis die Zahl der 4. Plätze mit den 1. , 2. und 3. Plätzen steht. So sieht dann auch die Tabelle aus. Beispiel 5 Goldene, 5 Silberne, 5 Bronzene , macht im Schnitt 5 pro Platzierung , bei 10 Vierten Plätzen wären das 200 % (siehe Wert hinten, der ist dann entscheidend)
Alle mit 8 Medaillen oder mehr. Darunter sind dann Polen und Schweden die mit 4 Vierten Plätzen am schlimmsten dran.
Deutschland hat also genauso viele 4. Plätze geholt, wie Bronze-Medaillen.
Da das da oben natürlich nur absolute Zahlen sind, ist ja viel interessanter, in welchem Verhältnis die Zahl der 4. Plätze mit den 1. , 2. und 3. Plätzen steht. So sieht dann auch die Tabelle aus. Beispiel 5 Goldene, 5 Silberne, 5 Bronzene , macht im Schnitt 5 pro Platzierung , bei 10 Vierten Plätzen wären das 200 % (siehe Wert hinten, der ist dann entscheidend)
Alle mit 8 Medaillen oder mehr. Darunter sind dann Polen und Schweden die mit 4 Vierten Plätzen am schlimmsten dran.
Deutschland hat also genauso viele 4. Plätze geholt, wie Bronze-Medaillen.
toll, nicht mal da vorne - Anfänger, das muss in Rio besser werden
FredSchaub schrieb: gerade an Schulen müsste verstärkt geworben werden
Im Sportunterricht hat man ja das gleiche Problem wie in jedem anderen Fach: Starke Einzelkönner treffen auf lustlose Mitschüler. Da wirds besonders in Mannschaftssportarten schwer. Wenn dann noch der Plan verlangt, dass Sportarten durchgenommen werden, die niemand braucht (z.B. Kugelstoßen in Klasse 8), wird es richtig schwer.
Wir müssen Systeme schaffen, die Kinder schon in der Grundschule in die Vereine bringt, bzw. die Vereine müssen Kooperationen mit Schulen eingehen, dort müssen entsprechende Trainer sein, die auch erkennen wer gerne was macht und wer wo Talent hat (da sind wir wieder beim Geld, solche Trainer findest Du ja kaum auf Landesebene in vielen bereichen)
Aber in Zeiten von XBox und PS3 ist das alles nicht mehr so einfach.
Wenn ich mir überlege ich hab bis zu meinem 10. Lebensjahr 10 oder 11 verschiedene Sportarten angetestet, damals gabs halt aufm Land nix anderes zu tun und ich war in den meisten Dingen halt richtig scheiße
FredSchaub schrieb: gerade an Schulen müsste verstärkt geworben werden
Im Sportunterricht hat man ja das gleiche Problem wie in jedem anderen Fach: Starke Einzelkönner treffen auf lustlose Mitschüler. Da wirds besonders in Mannschaftssportarten schwer. Wenn dann noch der Plan verlangt, dass Sportarten durchgenommen werden, die niemand braucht (z.B. Kugelstoßen in Klasse 8), wird es richtig schwer.
Naja oder die Kleinen einfach mal in einen Sportclub stecken... Haben wir auch gemacht mit unserer Kleinen mit 3 Jahren...dann kam eine Phase da war Ballet und Pferde angesagt...seit 4 Jahren spielt sie jetzt wieder im Sportverein und mir ist es relativ schnuppe was meine Tochter im Sportunterricht macht.. Solange sie nicht...wie gefühlte 90% meiner ehemaligen Klassenkameradinen zu einem Wunder werden und jede Woche zum Sportunterricht ihre Tage bekommt...
Ostdeutschland!
Ist Live
Mitteldeutschland oder Ostdeutschland?
Alles Dunkeldeutschland.
*duckundwech*
Die hohe Quote liegt u.a. noch an den Reststrukturen der DDR, die aber auch Jahr für Jahr abbauen.
Wir sind in vielen Sportarten da, wo wir im Jahr 2000 im Fussball waren.
Keine Sichtungen, keine Einbindung des Wettbewerbsports in die Schulen, keine oder nur unzureichende Talentzentren, keinerlei Unterstützung bei einem nötigen Umzug etc. etc. etc.
Und die Funktionäre sind alle entweder zu arrogant oder zu betriebsblind oder zu sehr an ihren Sesseln festgetackert um es auch zuzugeben.
gerade an Schulen müsste verstärkt geworben werden
Ich poste jetzt nur noch einmal was dazu, da es viel zu viel Offtopic geworden ist:
Ich hab hier niemals irgendwie boshaft einem Sportler angekreidet was für ein Totalversager er ist, sondern schlicht und ergreifend mehrfach (meistens wenn ich poste) mich sarkastisch über die Leistungen geäußert. Das ist auch nicht gegen spezielle Sportler gerichtet, sondern summiert sich einfach langsam, da es die letzten Tage so viele "Enttäuschungen" gab für den geneigten Zuschauer, der tatsächlich Sportinteressiert ist und mit seinen Landsleuten mitfiebert.
Das ist halt meine Art, ich lass halt nen sarkastischen Kommentar ab statt "schade" oder "sollte nicht sein" zu sagen. Das hat auch mit "Wut" oder sowas nix zutun. Ich denke Wut steht hier nicht wirklich jemanden zu, im Endeffekt dürfen wir nichtmal enttäuscht sein, da wir nichts mit den Leistungen der Athleten zutun haben. Und ja, eigentlich dürften wir auch nicht über die Leistungen richten.
Es ist eher eine Gesamtenttäuschung, wenn man einfach Erwartungen durch die vorherigen Leistungen der Athleten bekommt (und auch deren Ansagen) und dann einfach wenig zurückkommt. Das kann man auch auf die SGE übertragen. Du kannst mir glauben, dass das "in echt" vorm TV durchaus freundlicher rüberkommt als es sich vll. liest.
Genauso kannste mir glauben, dass ich den Judoka z.B. ihre Leistungen sehr hoch angerechnet hab, selbst wenn ich dann net jubelnd hier rumspringe. auch das ist halt net meine Art. Ich freu mich leise
Aber jetzt genug OT, geht eh zu Ende der Tag.
Aber nicht für Zigaretten!
doch klar, Bologna machts möglich
Na das ist alles auch vollkommen in Ordnung, dann einigen wir uns drauf, daß Du Deine Entäuschung durch Sarkasmus gegenüber dem Athleten verarbeitest und ich dadurch, daß ich Dich anblaffe, daß Du gefälligst die Funktionäre in die Pfanne hauen sollst
herrlich, wir haben uns wieder lieb und die Funktionäre sind Schuld
Im Sportunterricht hat man ja das gleiche Problem wie in jedem anderen Fach: Starke Einzelkönner treffen auf lustlose Mitschüler. Da wirds besonders in Mannschaftssportarten schwer. Wenn dann noch der Plan verlangt, dass Sportarten durchgenommen werden, die niemand braucht (z.B. Kugelstoßen in Klasse 8), wird es richtig schwer.
Jo, solang du auch skzeptierst, dass das, sobald die Eintracht wieder spielt, noch extremer wird kannste mich gern anblaffen, ich nehms au net persönlich.
Und du kannst mir auch glauben, dass ich das Kotzen bekomm wenn ich beispielweise die Aussagen des DSV höre.
Und ich spring mal kurz über meinen Schatten: gutes Spiel ... bisher
Es ist (glaub ich) nicht die fehlende Begeisterung von Jugendlichen am Sport.
Zum einen gibt es heute ein extremes Freizeit-Überangebot.
Sportverein. Spielkonsole. TV und und und....
Also auch kein Problem der "Werbung".
Aus dem Jugendfußball weiß ich (in anderen Sportarten wird es nicht anders sein), dass es extrem schwierig ist, genügend Personen zu finden, die sich ehrenamtlich engagieren bzw. die die Zeit haben, sich ehrenamtlich zu betätigen. Früher hatte man kurze Wege zur Arbeit und entsprechend mehr Zeit fürs Hobby.
Früher war es im öffentlichen Dienst gang und Gäbe, dass man sich im örtlichen Verein engagiert. es wurde akzeptiert und gefördert.
Heute steht der z.B. städtische Bauhof im Wettbewerb, muß vollwirtschaftlich handeln.
Frag mal bei eurer freiwiligen Feuerwehr, wie es da aussieht. Und das ist ein Bereich, den man nicht verchlässigen kann.
PS: aus o.g. Gründen und ein paar Weiteren mach ich ebenfalls keinen Jugendfußball mehr
ja auch meine Erfahrungen - man verbindet mit vielen Sportarten Sachen wie "ich bekomme den Ball um die Ohren geprügelt, weils der Lehrer selber gerne spielt" (z.B. Volleyball) oder ich muss mich hier blamieren, weils gewollt ist und wir nach 15 Minuten Fußmarsch nun bei Nieselregen am Sportplatz stehen (z.B. Weitsprung oder Kugelstoßen). So kommt bei vielen einfach keine Begeisterung für einen Sport auf, grade in Zeiten, da vieles andere damit konkurriert und damit meine ich nicht nur die Playstation.
4. Plätze bei Olympia 2012
19 USA
14 Russland
12 China
11 Südkorea
10 Frankreich
9 Australien
7 Deutschland
7 Italien
6 Neuseeland
6 Ukraine
5 Dänemark
5 Großbritannien
5 Japan
4 Brasilien
4 Polen
4 Schweden
4 Spanien
4 Ungarn
4 Weißrussland
3 Äthiopien
3 Kanada
3 Niederlande
3 Serbien
3 Thailand
2 Argentinien
2 Indonesien
2 Kenia
2 Rumänien
2 Tschechien
2 Usbekistan
2 Vietnam
2 Chile
2 Georgien
1 Ägypten
1 Belgien
1 Botswana
1 Estland
1 Griechenland
1 Indien
1 Jamaika
1 Kuba
1 Kuwait
1 Luxemburg
1 Mexiko
1 Mongolei
1 Nordkorea
1 Österreich
1 San Marino
1 Taiwan
1 Türkei
1 Malaysia
1 Kroatien
1 Bahamas
1 Trinidad & Tobago
1 Schweiz
1 Aserbaidschan
1 Kasachstan
Verhältnis 4. Plätze zu Medaillen
Da das da oben natürlich nur absolute Zahlen sind, ist ja viel interessanter, in welchem Verhältnis die Zahl der 4. Plätze mit den 1. , 2. und 3. Plätzen steht. So sieht dann auch die Tabelle aus. Beispiel 5 Goldene, 5 Silberne, 5 Bronzene , macht im Schnitt 5 pro Platzierung , bei 10 Vierten Plätzen wären das 200 % (siehe Wert hinten, der ist dann entscheidend)
Alle mit 8 Medaillen oder mehr.
Darunter sind dann Polen und Schweden die mit 4 Vierten Plätzen am schlimmsten dran.
Deutschland hat also genauso viele 4. Plätze geholt, wie Bronze-Medaillen.
toll, nicht mal da vorne - Anfänger, das muss in Rio besser werden
Wir müssen Systeme schaffen, die Kinder schon in der Grundschule in die Vereine bringt, bzw. die Vereine müssen Kooperationen mit Schulen eingehen, dort müssen entsprechende Trainer sein, die auch erkennen wer gerne was macht und wer wo Talent hat (da sind wir wieder beim Geld, solche Trainer findest Du ja kaum auf Landesebene in vielen bereichen)
Aber in Zeiten von XBox und PS3 ist das alles nicht mehr so einfach.
Wenn ich mir überlege ich hab bis zu meinem 10. Lebensjahr 10 oder 11 verschiedene Sportarten angetestet, damals gabs halt aufm Land nix anderes zu tun und ich war in den meisten Dingen halt richtig scheiße
Naja oder die Kleinen einfach mal in einen Sportclub stecken...
Haben wir auch gemacht mit unserer Kleinen mit 3 Jahren...dann kam eine Phase da war Ballet und Pferde angesagt...seit 4 Jahren spielt sie jetzt wieder im Sportverein und mir ist es relativ schnuppe was meine Tochter im Sportunterricht macht..
Solange sie nicht...wie gefühlte 90% meiner ehemaligen Klassenkameradinen zu einem Wunder werden und jede Woche zum Sportunterricht ihre Tage bekommt...