nach so einem Spiel kotze ich im Quadrat. Warum? Weil es vermeidbar war!
1. Eine konzentrierte Verteidigung 2. Ein Schiedsrichter, der die Bezeichnung verdient hätte.
Meine Güte! Mit so vielen Fehlentscheidungen mussten wir diese Saison schon wieder leben. So viele spielentscheidende temporäre Erblindungen!
Das heutige Spiel ist ein weiterer Anlass, mal wieder über das leidige Thema "Videobeweis" zu diskutieren.
Ich stelle mir die Frage, warum das beim Tennis beispielsweise so elegant gelöst worden ist, aber Verantwortliche in Buli & Co. im technischen Fortschritt einen irreversiblen Niedergang der Tradition des Fußballs sehen.
Ich wünsche mir, dass jede Mannschaft pro Halbzeit z.B. zwei mal die Möglichkeit hätte, den Videobeweis einzufordern. Daraufhin würde das Spiel kurz unterbrochen (ist es bei strittigen Szenen sowieso fast immer) und Schiedsrichter Nr.4 schaut auf den Monitor und übermittelt dem Schiri seine Empfehlung. Das würde kaum Aufmerksamkeit erregen, es würde ne Menge Diskussionspotenzial aus dem Spiel genommen und ärgerliche spielentscheidende Fehler wie heute (Elfer, Abseitstor) würden der Vergangenheit angehören.
Ich bin überzeugt, dass es dazu führen würde, dass a) Die Schiedsrichter weniger unter Druck stünden b) Im Spiel wieder mehr der Fußball ins Zentrum rückt und knifflige Situation unscheinbar und elegant vom Spielfeldrand gelöst werden können.
Ich wünsche mir, dass jede Mannschaft pro Halbzeit z.B. zwei mal die Möglichkeit hätte, den Videobeweis einzufordern. Daraufhin würde das Spiel kurz unterbrochen (ist es bei strittigen Szenen sowieso fast immer) und Schiedsrichter Nr.4 schaut auf den Monitor und übermittelt dem Schiri seine Empfehlung.
Es muss überhaupt keine Unterbrechung geben!! Gab doch vor einem Jahr dieses klasse Experiment von Sky mit Markus Merk: Der sitzt im Videowagen und verfolgt alles zeitglich auf x Monitoren. Er hat jede noch so strittige Szene direkt richtig beurteilen können und dies dann per Mikro an den Schiri übermittelt. Da gab es NULL Unterbrechungen.
9 Spieltage, null Szenen, wo die ach so tolle Torlinientechnik auch nur annährend gebraucht worden wäre. Alleine am vergangenen Sonntag zwei Entscheidungen, die der Videoschiri korrigiert hätte.
Die senilen Affenärsche vom DFB (und auch der FIFA) raffen einfach gar nichts mehr.
Auch geil - ***** geht nicht, Marsch auch nicht, aber Ärsche geht. Echt ausgetüfftelt.
Raggamuffin schrieb: Wer ist denn eigentlich noch gegen den Videobeweis und warum?
Ich. Weil die Wahrheit auf dem Platz liegt.
Auch auf dem Volleyballfeld? Teure sinnfreie Torlinientechnilk, die keinen Sinn macht und einmal in 5 Jahren Anwendung findet, gibt es. Aber so ein Handtor wird dann hingenommen.
9 Spieltage, null Szenen, wo die ach so tolle Torlinientechnik auch nur annährend gebraucht worden wäre. Alleine am vergangenen Sonntag zwei Entscheidungen, die der Videoschiri korrigiert hätte.
Die senilen Affenärsche vom DFB (und auch der FIFA) raffen einfach gar nichts mehr.
Auch geil - ***** geht nicht, Marsch auch nicht, aber Ärsche geht. Echt ausgetüfftelt.
Raggamuffin schrieb: Wer ist denn eigentlich noch gegen den Videobeweis und warum?
Ich. Weil die Wahrheit auf dem Platz liegt.
Auch auf dem Volleyballfeld? Teure sinnfreie Torlinientechnilk, die keinen Sinn macht und einmal in 5 Jahren Anwendung findet, gibt es. Aber so ein Handtor wird dann hingenommen.
Nur sieht die Kamera die Wahrheit besser als die Fussballmafia-Vollstrecker.
Wenn ich im Stadion sitze, ist es mir gepflegt egal, was die Kamera sieht und womit sich die Skygucker die Zeit vertreiben. Die Videobeweis-Diskussion ist eine Erfindung des Fernsehens.
Warst Du schon mal z.B. beim Eishockey, wenn'se gerade mal wieder 3 Minuten diskutieren und Du selbst hockst dumm rum? Das sind genau die Momente, wo man sich fragt: "Warum bin ich nicht zuhause geblieben und hab's im TV geguckt?"
Und mindestens 30% aller engen Entscheidungen, wo der Reporter sich bei der Zeitlupe aufregt, hat er unrecht (woher die Hoffnung nehmen, ein Oberschiri sei weniger blind?)
Die ganzen "üblichen" Argumente dagegen führe ich dabei gar nicht erst an.
Nur sieht die Kamera die Wahrheit besser als die Fussballmafia-Vollstrecker.
Wenn ich im Stadion sitze, ist es mir gepflegt egal, was die Kamera sieht und womit sich die Skygucker die Zeit vertreiben. Die Videobeweis-Diskussion ist eine Erfindung des Fernsehens.
Warst Du schon mal z.B. beim Eishockey, wenn'se gerade mal wieder 3 Minuten diskutieren und Du selbst hockst dumm rum? Das sind genau die Momente, wo man sich fragt: "Warum bin ich nicht zuhause geblieben und hab's im TV geguckt?"
Und mindestens 30% aller engen Entscheidungen, wo der Reporter sich bei der Zeitlupe aufregt, hat er unrecht (woher die Hoffnung nehmen, ein Oberschiri sei weniger blind?)
Die ganzen "üblichen" Argumente dagegen führe ich dabei gar nicht erst an.
Die Videobeweis-Diskussion ist eine Erfindung des Fernsehens.
Warst Du schon mal z.B. beim Eishockey, wenn'se gerade mal wieder 3 Minuten diskutieren und Du selbst hockst dumm rum? Das sind genau die Momente, wo man sich fragt: "Warum bin ich nicht zuhause geblieben und hab's im TV geguckt?"
Der Computer ist eine Erfindung der Elektrizität.
Ja, ich war schon beim Eishockey und die Wartezeit ist absolut überschaubar und auch ziemlich spannend. Zumal man danach auf eine relativ objektive Entscheidung vertrauen kann. Außerdem ist der Profisport heute nunmal ein Produkt des Fernsehens und die paar Tausend im Stadion sind ein Bruchteil der Zuschauer am Fernseher (abgesehen von Wolfsbug, etc.). Und das soll jetzt nicht so Kundenmäßig rüberkommen, wie es vielleicht klingt. Es gibt andere Bereiche, worauf sich Traditionalisten konzentrieren müssten.
Nur sieht die Kamera die Wahrheit besser als die Fussballmafia-Vollstrecker.
Wenn ich im Stadion sitze, ist es mir gepflegt egal, was die Kamera sieht und womit sich die Skygucker die Zeit vertreiben. Die Videobeweis-Diskussion ist eine Erfindung des Fernsehens.
Warst Du schon mal z.B. beim Eishockey, wenn'se gerade mal wieder 3 Minuten diskutieren und Du selbst hockst dumm rum? Das sind genau die Momente, wo man sich fragt: "Warum bin ich nicht zuhause geblieben und hab's im TV geguckt?"
Und mindestens 30% aller engen Entscheidungen, wo der Reporter sich bei der Zeitlupe aufregt, hat er unrecht (woher die Hoffnung nehmen, ein Oberschiri sei weniger blind?)
Die ganzen "üblichen" Argumente dagegen führe ich dabei gar nicht erst an.
Die Videobeweis-Diskussion ist eine Erfindung des Fernsehens.
Warst Du schon mal z.B. beim Eishockey, wenn'se gerade mal wieder 3 Minuten diskutieren und Du selbst hockst dumm rum? Das sind genau die Momente, wo man sich fragt: "Warum bin ich nicht zuhause geblieben und hab's im TV geguckt?"
Der Computer ist eine Erfindung der Elektrizität.
Ja, ich war schon beim Eishockey und die Wartezeit ist absolut überschaubar und auch ziemlich spannend. Zumal man danach auf eine relativ objektive Entscheidung vertrauen kann. Außerdem ist der Profisport heute nunmal ein Produkt des Fernsehens und die paar Tausend im Stadion sind ein Bruchteil der Zuschauer am Fernseher (abgesehen von Wolfsbug, etc.). Und das soll jetzt nicht so Kundenmäßig rüberkommen, wie es vielleicht klingt. Es gibt andere Bereiche, worauf sich Traditionalisten konzentrieren müssten.
Nachtrag: De facto gibts den Videobeweis doch schon. Ohne Videoaufnahmen gäbe es keine nachträglichen Sperren und so weiter. Von wegen Wahrheit auf dem Platz und so.
Und das soll jetzt nicht so Kundenmäßig rüberkommen, wie es vielleicht klingt.
Genau das ist aber der Punkt: Ein Fußballspiel auf Sky ist immer noch eine Übertragung aus einem Stadion. Wenn ein Stadionbesuch aber nur noch das Beiwohnen an einer Fernsehproduktion ist ("Wink mal Mutti zuhause!", ist es endgültig nicht mehr mein Sport.
Deswegen ist doch schon der gesamte US-Sport so unerträglich. Wer Videobeweise will, kann sich schon dort daran erfreuen.
Die Videobeweis-Diskussion ist eine Erfindung des Fernsehens.
Warst Du schon mal z.B. beim Eishockey, wenn'se gerade mal wieder 3 Minuten diskutieren und Du selbst hockst dumm rum? Das sind genau die Momente, wo man sich fragt: "Warum bin ich nicht zuhause geblieben und hab's im TV geguckt?"
Der Computer ist eine Erfindung der Elektrizität.
Ja, ich war schon beim Eishockey und die Wartezeit ist absolut überschaubar und auch ziemlich spannend. Zumal man danach auf eine relativ objektive Entscheidung vertrauen kann. Außerdem ist der Profisport heute nunmal ein Produkt des Fernsehens und die paar Tausend im Stadion sind ein Bruchteil der Zuschauer am Fernseher (abgesehen von Wolfsbug, etc.). Und das soll jetzt nicht so Kundenmäßig rüberkommen, wie es vielleicht klingt. Es gibt andere Bereiche, worauf sich Traditionalisten konzentrieren müssten.
Nachtrag: De facto gibts den Videobeweis doch schon. Ohne Videoaufnahmen gäbe es keine nachträglichen Sperren und so weiter. Von wegen Wahrheit auf dem Platz und so.
nach so einem Spiel kotze ich im Quadrat. Warum? Weil es vermeidbar war!
1. Eine konzentrierte Verteidigung 2. Ein Schiedsrichter, der die Bezeichnung verdient hätte.
Meine Güte! Mit so vielen Fehlentscheidungen mussten wir diese Saison schon wieder leben. So viele spielentscheidende temporäre Erblindungen!
Das heutige Spiel ist ein weiterer Anlass, mal wieder über das leidige Thema "Videobeweis" zu diskutieren.
Ich stelle mir die Frage, warum das beim Tennis beispielsweise so elegant gelöst worden ist, aber Verantwortliche in Buli & Co. im technischen Fortschritt einen irreversiblen Niedergang der Tradition des Fußballs sehen.
Ich wünsche mir, dass jede Mannschaft pro Halbzeit z.B. zwei mal die Möglichkeit hätte, den Videobeweis einzufordern. Daraufhin würde das Spiel kurz unterbrochen (ist es bei strittigen Szenen sowieso fast immer) und Schiedsrichter Nr.4 schaut auf den Monitor und übermittelt dem Schiri seine Empfehlung. Das würde kaum Aufmerksamkeit erregen, es würde ne Menge Diskussionspotenzial aus dem Spiel genommen und ärgerliche spielentscheidende Fehler wie heute (Elfer, Abseitstor) würden der Vergangenheit angehören.
Ich bin überzeugt, dass es dazu führen würde, dass a) Die Schiedsrichter weniger unter Druck stünden b) Im Spiel wieder mehr der Fußball ins Zentrum rückt und knifflige Situation unscheinbar und elegant vom Spielfeldrand gelöst werden können.
Ich wünsche mir, dass jede Mannschaft pro Halbzeit z.B. zwei mal die Möglichkeit hätte, den Videobeweis einzufordern. Daraufhin würde das Spiel kurz unterbrochen (ist es bei strittigen Szenen sowieso fast immer) und Schiedsrichter Nr.4 schaut auf den Monitor und übermittelt dem Schiri seine Empfehlung.
Es muss überhaupt keine Unterbrechung geben!! Gab doch vor einem Jahr dieses klasse Experiment von Sky mit Markus Merk: Der sitzt im Videowagen und verfolgt alles zeitglich auf x Monitoren. Er hat jede noch so strittige Szene direkt richtig beurteilen können und dies dann per Mikro an den Schiri übermittelt. Da gab es NULL Unterbrechungen.
Die Videobeweis-Diskussion ist eine Erfindung des Fernsehens.
Warst Du schon mal z.B. beim Eishockey, wenn'se gerade mal wieder 3 Minuten diskutieren und Du selbst hockst dumm rum? Das sind genau die Momente, wo man sich fragt: "Warum bin ich nicht zuhause geblieben und hab's im TV geguckt?"
Der Computer ist eine Erfindung der Elektrizität.
Ja, ich war schon beim Eishockey und die Wartezeit ist absolut überschaubar und auch ziemlich spannend. Zumal man danach auf eine relativ objektive Entscheidung vertrauen kann. Außerdem ist der Profisport heute nunmal ein Produkt des Fernsehens und die paar Tausend im Stadion sind ein Bruchteil der Zuschauer am Fernseher (abgesehen von Wolfsbug, etc.). Und das soll jetzt nicht so Kundenmäßig rüberkommen, wie es vielleicht klingt. Es gibt andere Bereiche, worauf sich Traditionalisten konzentrieren müssten.
Und das soll jetzt nicht so Kundenmäßig rüberkommen, wie es vielleicht klingt.
Genau das ist aber der Punkt: Ein Fußballspiel auf Sky ist immer noch eine Übertragung aus einem Stadion. Wenn ein Stadionbesuch aber nur noch das Beiwohnen an einer Fernsehproduktion ist ("Wink mal Mutti zuhause!", ist es endgültig nicht mehr mein Sport.
Deswegen ist doch schon der gesamte US-Sport so unerträglich. Wer Videobeweise will, kann sich schon dort daran erfreuen.
Genau das ist aber der Punkt: Ein Fußballspiel auf Sky ist immer noch eine Übertragung aus einem Stadion. Wenn ein Stadionbesuch aber nur noch das Beiwohnen an einer Fernsehproduktion ist ("Wink mal Mutti zuhause!", ist es endgültig nicht mehr mein Sport.
Deswegen ist doch schon der gesamte US-Sport so unerträglich. Wer Videobeweise will, kann sich schon dort daran erfreuen.
Das eine hat doch mit dem anderen nix zu tun. Natürlich will ich auch nicht, dass es nur um die Fernsehproduktion geht. Leider sind wir da wohl schon von der Realität eingeholt worden. Mein Punkt ist aber, dass ein Videobeweis in Richtung Verbesserung des Sports geht. So wie gelbe und rote Karten und Einwechslungen irgendwann eingeführt wurden, wird auch der Videobeweis einen positiven Einfluß auf die Gerechtigkeit auf dem Platz haben und ich wette, dass nach 5 Jahren schon keiner mehr an der Sinnhaftigkeit zweifeln würde. Und so wie beim Eishockey und beim Tennis wird überall in den unteren Klassen, wo keine Kamera zur Verfügung steht auch weiterhin das Auge entscheiden. Es bleibt trotzdem der selbe Sport.
Und das soll jetzt nicht so Kundenmäßig rüberkommen, wie es vielleicht klingt.
Genau das ist aber der Punkt: Ein Fußballspiel auf Sky ist immer noch eine Übertragung aus einem Stadion. Wenn ein Stadionbesuch aber nur noch das Beiwohnen an einer Fernsehproduktion ist ("Wink mal Mutti zuhause!", ist es endgültig nicht mehr mein Sport.
Deswegen ist doch schon der gesamte US-Sport so unerträglich. Wer Videobeweise will, kann sich schon dort daran erfreuen.
Genau das ist aber der Punkt: Ein Fußballspiel auf Sky ist immer noch eine Übertragung aus einem Stadion. Wenn ein Stadionbesuch aber nur noch das Beiwohnen an einer Fernsehproduktion ist ("Wink mal Mutti zuhause!", ist es endgültig nicht mehr mein Sport.
Deswegen ist doch schon der gesamte US-Sport so unerträglich. Wer Videobeweise will, kann sich schon dort daran erfreuen.
Das eine hat doch mit dem anderen nix zu tun. Natürlich will ich auch nicht, dass es nur um die Fernsehproduktion geht. Leider sind wir da wohl schon von der Realität eingeholt worden. Mein Punkt ist aber, dass ein Videobeweis in Richtung Verbesserung des Sports geht. So wie gelbe und rote Karten und Einwechslungen irgendwann eingeführt wurden, wird auch der Videobeweis einen positiven Einfluß auf die Gerechtigkeit auf dem Platz haben und ich wette, dass nach 5 Jahren schon keiner mehr an der Sinnhaftigkeit zweifeln würde. Und so wie beim Eishockey und beim Tennis wird überall in den unteren Klassen, wo keine Kamera zur Verfügung steht auch weiterhin das Auge entscheiden. Es bleibt trotzdem der selbe Sport.
Nochmal ein Nachtrag: Ich gehe stark davon aus, dass die Gründerväter und Weiterentwickler des Fußballs vor einem Jahrhundert von einem Videobeweis begeistert gewesen wären.
nach so einem Spiel kotze ich im Quadrat. Warum? Weil es vermeidbar war!
1. Eine konzentrierte Verteidigung
2. Ein Schiedsrichter, der die Bezeichnung verdient hätte.
Meine Güte! Mit so vielen Fehlentscheidungen mussten wir diese Saison schon wieder leben. So viele spielentscheidende temporäre Erblindungen!
Das heutige Spiel ist ein weiterer Anlass, mal wieder über das leidige Thema "Videobeweis" zu diskutieren.
Ich stelle mir die Frage, warum das beim Tennis beispielsweise so elegant gelöst worden ist, aber Verantwortliche in Buli & Co. im technischen Fortschritt einen irreversiblen Niedergang der Tradition des Fußballs sehen.
Ich wünsche mir, dass jede Mannschaft pro Halbzeit z.B. zwei mal die Möglichkeit hätte, den Videobeweis einzufordern. Daraufhin würde das Spiel kurz unterbrochen (ist es bei strittigen Szenen sowieso fast immer) und Schiedsrichter Nr.4 schaut auf den Monitor und übermittelt dem Schiri seine Empfehlung. Das würde kaum Aufmerksamkeit erregen, es würde ne Menge Diskussionspotenzial aus dem Spiel genommen und ärgerliche spielentscheidende Fehler wie heute (Elfer, Abseitstor) würden der Vergangenheit angehören.
Ich bin überzeugt, dass es dazu führen würde, dass
a) Die Schiedsrichter weniger unter Druck stünden
b) Im Spiel wieder mehr der Fußball ins Zentrum rückt und knifflige Situation unscheinbar und elegant vom Spielfeldrand gelöst werden können.
Was denkt ihr dazu?
Im Spieltagsthread wird es ja auch schon "diskutiert".
Wer ist denn eigentlich noch gegen den Videobeweis und warum?
Ich. Weil die Wahrheit auf dem Platz liegt.
PRO & CONTRA: Soll der Video-Beweis eingesetzt werden?
http://www.ksta.de/fussball/pro---contra--soll-der-video-beweis-eingesetzt-werden-,15189340,13927308.html
PRO & CONTRA: Soll der Video-Beweis eingesetzt werden?
http://www.ksta.de/fussball/pro---contra--soll-der-video-beweis-eingesetzt-werden-,15189340,13927308.html
Die senilen Affenärsche vom DFB (und auch der FIFA) raffen einfach gar nichts mehr.
Auch geil - ***** geht nicht, Marsch auch nicht, aber Ärsche geht. Echt ausgetüfftelt.
Im Spieltagsthread wird es ja auch schon "diskutiert".
Wer ist denn eigentlich noch gegen den Videobeweis und warum?
Ich. Weil die Wahrheit auf dem Platz liegt.
Aber so ein Handtor wird dann hingenommen.
Die senilen Affenärsche vom DFB (und auch der FIFA) raffen einfach gar nichts mehr.
Auch geil - ***** geht nicht, Marsch auch nicht, aber Ärsche geht. Echt ausgetüfftelt.
(Wenn's net so blöd wäre, wär's zum Todlachen)
Ich. Weil die Wahrheit auf dem Platz liegt.
Aber so ein Handtor wird dann hingenommen.
(Wenn's net so blöd wäre, wär's zum Todlachen)
(Wenn's net so blöd wäre, wär's zum Todlachen)
Ich. Weil die Wahrheit auf dem Platz liegt.
Warst Du schon mal z.B. beim Eishockey, wenn'se gerade mal wieder 3 Minuten diskutieren und Du selbst hockst dumm rum? Das sind genau die Momente, wo man sich fragt: "Warum bin ich nicht zuhause geblieben und hab's im TV geguckt?"
Und mindestens 30% aller engen Entscheidungen, wo der Reporter sich bei der Zeitlupe aufregt, hat er unrecht (woher die Hoffnung nehmen, ein Oberschiri sei weniger blind?)
Die ganzen "üblichen" Argumente dagegen führe ich dabei gar nicht erst an.
Warst Du schon mal z.B. beim Eishockey, wenn'se gerade mal wieder 3 Minuten diskutieren und Du selbst hockst dumm rum? Das sind genau die Momente, wo man sich fragt: "Warum bin ich nicht zuhause geblieben und hab's im TV geguckt?"
Und mindestens 30% aller engen Entscheidungen, wo der Reporter sich bei der Zeitlupe aufregt, hat er unrecht (woher die Hoffnung nehmen, ein Oberschiri sei weniger blind?)
Die ganzen "üblichen" Argumente dagegen führe ich dabei gar nicht erst an.
Ja, ich war schon beim Eishockey und die Wartezeit ist absolut überschaubar und auch ziemlich spannend. Zumal man danach auf eine relativ objektive Entscheidung vertrauen kann.
Außerdem ist der Profisport heute nunmal ein Produkt des Fernsehens und die paar Tausend im Stadion sind ein Bruchteil der Zuschauer am Fernseher (abgesehen von Wolfsbug, etc.). Und das soll jetzt nicht so Kundenmäßig rüberkommen, wie es vielleicht klingt.
Es gibt andere Bereiche, worauf sich Traditionalisten konzentrieren müssten.
Warst Du schon mal z.B. beim Eishockey, wenn'se gerade mal wieder 3 Minuten diskutieren und Du selbst hockst dumm rum? Das sind genau die Momente, wo man sich fragt: "Warum bin ich nicht zuhause geblieben und hab's im TV geguckt?"
Und mindestens 30% aller engen Entscheidungen, wo der Reporter sich bei der Zeitlupe aufregt, hat er unrecht (woher die Hoffnung nehmen, ein Oberschiri sei weniger blind?)
Die ganzen "üblichen" Argumente dagegen führe ich dabei gar nicht erst an.
Ja, ich war schon beim Eishockey und die Wartezeit ist absolut überschaubar und auch ziemlich spannend. Zumal man danach auf eine relativ objektive Entscheidung vertrauen kann.
Außerdem ist der Profisport heute nunmal ein Produkt des Fernsehens und die paar Tausend im Stadion sind ein Bruchteil der Zuschauer am Fernseher (abgesehen von Wolfsbug, etc.). Und das soll jetzt nicht so Kundenmäßig rüberkommen, wie es vielleicht klingt.
Es gibt andere Bereiche, worauf sich Traditionalisten konzentrieren müssten.
Ein Fußballspiel auf Sky ist immer noch eine Übertragung aus einem Stadion.
Wenn ein Stadionbesuch aber nur noch das Beiwohnen an einer Fernsehproduktion ist ("Wink mal Mutti zuhause!", ist es endgültig nicht mehr mein Sport.
Deswegen ist doch schon der gesamte US-Sport so unerträglich. Wer Videobeweise will, kann sich schon dort daran erfreuen.
Ja, ich war schon beim Eishockey und die Wartezeit ist absolut überschaubar und auch ziemlich spannend. Zumal man danach auf eine relativ objektive Entscheidung vertrauen kann.
Außerdem ist der Profisport heute nunmal ein Produkt des Fernsehens und die paar Tausend im Stadion sind ein Bruchteil der Zuschauer am Fernseher (abgesehen von Wolfsbug, etc.). Und das soll jetzt nicht so Kundenmäßig rüberkommen, wie es vielleicht klingt.
Es gibt andere Bereiche, worauf sich Traditionalisten konzentrieren müssten.
nach so einem Spiel kotze ich im Quadrat. Warum? Weil es vermeidbar war!
1. Eine konzentrierte Verteidigung
2. Ein Schiedsrichter, der die Bezeichnung verdient hätte.
Meine Güte! Mit so vielen Fehlentscheidungen mussten wir diese Saison schon wieder leben. So viele spielentscheidende temporäre Erblindungen!
Das heutige Spiel ist ein weiterer Anlass, mal wieder über das leidige Thema "Videobeweis" zu diskutieren.
Ich stelle mir die Frage, warum das beim Tennis beispielsweise so elegant gelöst worden ist, aber Verantwortliche in Buli & Co. im technischen Fortschritt einen irreversiblen Niedergang der Tradition des Fußballs sehen.
Ich wünsche mir, dass jede Mannschaft pro Halbzeit z.B. zwei mal die Möglichkeit hätte, den Videobeweis einzufordern. Daraufhin würde das Spiel kurz unterbrochen (ist es bei strittigen Szenen sowieso fast immer) und Schiedsrichter Nr.4 schaut auf den Monitor und übermittelt dem Schiri seine Empfehlung. Das würde kaum Aufmerksamkeit erregen, es würde ne Menge Diskussionspotenzial aus dem Spiel genommen und ärgerliche spielentscheidende Fehler wie heute (Elfer, Abseitstor) würden der Vergangenheit angehören.
Ich bin überzeugt, dass es dazu führen würde, dass
a) Die Schiedsrichter weniger unter Druck stünden
b) Im Spiel wieder mehr der Fußball ins Zentrum rückt und knifflige Situation unscheinbar und elegant vom Spielfeldrand gelöst werden können.
Was denkt ihr dazu?
Ja, ich war schon beim Eishockey und die Wartezeit ist absolut überschaubar und auch ziemlich spannend. Zumal man danach auf eine relativ objektive Entscheidung vertrauen kann.
Außerdem ist der Profisport heute nunmal ein Produkt des Fernsehens und die paar Tausend im Stadion sind ein Bruchteil der Zuschauer am Fernseher (abgesehen von Wolfsbug, etc.). Und das soll jetzt nicht so Kundenmäßig rüberkommen, wie es vielleicht klingt.
Es gibt andere Bereiche, worauf sich Traditionalisten konzentrieren müssten.
Ein Fußballspiel auf Sky ist immer noch eine Übertragung aus einem Stadion.
Wenn ein Stadionbesuch aber nur noch das Beiwohnen an einer Fernsehproduktion ist ("Wink mal Mutti zuhause!", ist es endgültig nicht mehr mein Sport.
Deswegen ist doch schon der gesamte US-Sport so unerträglich. Wer Videobeweise will, kann sich schon dort daran erfreuen.
Mein Punkt ist aber, dass ein Videobeweis in Richtung Verbesserung des Sports geht. So wie gelbe und rote Karten und Einwechslungen irgendwann eingeführt wurden, wird auch der Videobeweis einen positiven Einfluß auf die Gerechtigkeit auf dem Platz haben und ich wette, dass nach 5 Jahren schon keiner mehr an der Sinnhaftigkeit zweifeln würde.
Und so wie beim Eishockey und beim Tennis wird überall in den unteren Klassen, wo keine Kamera zur Verfügung steht auch weiterhin das Auge entscheiden. Es bleibt trotzdem der selbe Sport.
Ein Fußballspiel auf Sky ist immer noch eine Übertragung aus einem Stadion.
Wenn ein Stadionbesuch aber nur noch das Beiwohnen an einer Fernsehproduktion ist ("Wink mal Mutti zuhause!", ist es endgültig nicht mehr mein Sport.
Deswegen ist doch schon der gesamte US-Sport so unerträglich. Wer Videobeweise will, kann sich schon dort daran erfreuen.
Mein Punkt ist aber, dass ein Videobeweis in Richtung Verbesserung des Sports geht. So wie gelbe und rote Karten und Einwechslungen irgendwann eingeführt wurden, wird auch der Videobeweis einen positiven Einfluß auf die Gerechtigkeit auf dem Platz haben und ich wette, dass nach 5 Jahren schon keiner mehr an der Sinnhaftigkeit zweifeln würde.
Und so wie beim Eishockey und beim Tennis wird überall in den unteren Klassen, wo keine Kamera zur Verfügung steht auch weiterhin das Auge entscheiden. Es bleibt trotzdem der selbe Sport.