Also: Kaffe der bitter schmeckt deutet zunächst mal auf eine zu hohe Brühtemperatur hin! Was ich mir auch vorstellen kann, ist dass die Bohnen im Mahlbehälter sehr heiß werden. Das ist vor allem dann relativ katastrophal, wenn man Bohnen im Gebrauch hat die nicht frisch sind (also vor mehr als acht Wochen geröstet). Bei Supermarktbohnen ala Lavazza, Illy und anderem Schlonz geht gern mal ein Jährchen ins Land bis der Verbraucher die Bohnen in der Maschine hat. Alte Bohnen haben einen spitzen, dumpfen Geruch (katastrophalerweise merken die meisten Menschen das überhaupt nicht, weil sie noch nie frische Bohnen gerochen haben) und führen zu einem bitteren Kaffe"erlebnis". Dann muss man natürlich als nächstes wirklich den Mahlgrad überprüfen. Sollte der zu fein sein, merkt man das aber auch an der Ausgabemenge des Kaffes. Gute Bohnen zu bekommen ist jetzt nicht der Stress. Leider ist es den meisten Menschen aber die Mühe nicht wert ...
Ein weiteres Problem kann - und das ist ernst gemeint - der Luftdruck/die Luftfeuchtigkeit sein. Gerade im Sommer wenn es sehr schwül ist, passiert es mir nicht ganz selten, dass ich meine Parameter angleichen muss um ein exzellentes Ergebnis zu erzielen. Ich weiß aber nicht ob das in der Holzklasse (Vollautomat) tatsächlich was ausmacht!
Schobberobber72 schrieb: Wir haben jetzt seit ca. 1 1/2 Jahren das schöne Teil daheim und ich muss sagen, wir sind super zufrieden. Der einzige Nachteil bisher, das Ding will ständig entkalkt werden. Aber das dürfte eher an unserem Wasser, als an der Maschine liegen
Das Problem hatten wir auch, da hier vor Ort der härteste Wassergrad vorhanden.
Lösung1: Wasserhärtegrad bei DeL einfach anders einstellen. Lösung2: DeLWasserfilter in DeL-Wasserbehälter. Lösung3: DeL-Wasserbehälter mit "Britta-Wasser" befüllen.
jona_m schrieb: 506km. Das ist mir ein bisschen zu weit.
oooh...dachte Du bist nahe FFM...bestellen geht aber auch...oder einfach mal "Metro" gibt ordentlichen schweizer Kaff dort... ,-)
Aber damals hat Jona auch nur 2 Tassen Kaffee im Monat getrunken
Ja, wie sich das doch schnell ändern kann wenn man gefühlt immer müde ist. Die Kaffeekrise konnte mittlerweile auch abgewendet werden, lag wohl tatsächlich an den neuen Bohnen, aber ich werde das mal im Auge behalten.
Was ich mir auch vorstellen kann, ist dass die Bohnen im Mahlbehälter sehr heiß werden. Das ist vor allem dann relativ katastrophal, wenn man Bohnen im Gebrauch hat die nicht frisch sind (also vor mehr als acht Wochen geröstet). Bei Supermarktbohnen ala Lavazza, Illy und anderem Schlonz geht gern mal ein Jährchen ins Land bis der Verbraucher die Bohnen in der Maschine hat. Alte Bohnen haben einen spitzen, dumpfen Geruch (katastrophalerweise merken die meisten Menschen das überhaupt nicht, weil sie noch nie frische Bohnen gerochen haben) und führen zu einem bitteren Kaffe"erlebnis".
Dann muss man natürlich als nächstes wirklich den Mahlgrad überprüfen. Sollte der zu fein sein, merkt man das aber auch an der Ausgabemenge des Kaffes.
Gute Bohnen zu bekommen ist jetzt nicht der Stress. Leider ist es den meisten Menschen aber die Mühe nicht wert ...
Ein weiteres Problem kann - und das ist ernst gemeint - der Luftdruck/die Luftfeuchtigkeit sein. Gerade im Sommer wenn es sehr schwül ist, passiert es mir nicht ganz selten, dass ich meine Parameter angleichen muss um ein exzellentes Ergebnis zu erzielen. Ich weiß aber nicht ob das in der Holzklasse (Vollautomat) tatsächlich was ausmacht!
Das Problem hatten wir auch, da hier vor Ort der härteste Wassergrad vorhanden.
Lösung1: Wasserhärtegrad bei DeL einfach anders einstellen.
Lösung2: DeLWasserfilter in DeL-Wasserbehälter.
Lösung3: DeL-Wasserbehälter mit "Britta-Wasser" befüllen.
oooh...dachte Du bist nahe FFM...bestellen geht aber auch...oder einfach mal "Metro" gibt ordentlichen schweizer Kaff dort... ,-)
Ja, wie sich das doch schnell ändern kann wenn man gefühlt immer müde ist. Die Kaffeekrise konnte mittlerweile auch abgewendet werden, lag wohl tatsächlich an den neuen Bohnen, aber ich werde das mal im Auge behalten.