>

Eintracht-Offizielle im TV (Doppelpass, Sky90 etc.)

#
@Tafelberg, gut dass Du das noch klar gestellt hast.

Fast alle Schreiber hier hätten das nicht gebraucht, allerdings muss ich sagen, dass ich mir jetzt beim Lesen der ganzen Beiträge ein Schmunzeln nicht verkneifen konnte.

Der Themenstrang hat eine großen Unterhaltungswert bekommen. Völlig unverhofft ist er für mich plötzlich wertvoll geworden! 😉

Und jetzt schaue ich mir das Video zu "Ja, klar!" an ... 😆
#
Juno267 schrieb:

Ernsthaft?

Aber es ist doch ganz einfach: Du schreibst sie sucht etwas. Das ist aktiv. Wie "Was sucht der Fitzer da auch dem Spielfeld" oder allgemein "Was hat der denn da gerade gemacht" usw. usw. Sie ist also ursächlich dafür verantwortlich, dass die Situation so ist, wie sie ist, bzw. war.
Passiv wäre hier besser gewesen. "Wer hat die denn eingeladen?" würde zeigen, dass sie nicht verantwortlich ist, sondern jemand anderes.
Aber wenn dein gesamtes Umfeld diesen Unterschied nicht erkennt, muss ich es ja jetzt auch nicht weiter ausführen.

"Was hast du/er/sie dort zu suchen" ist ein Allgemeinplatz. Ein "Allgemeinplatz" oder auch "Gemeinplatz" genannt, ist eine einfache Ausdrucksweise, welche nicht unbedingt im wörtlichen Sinne zu verstehen ist resp. ihren ursprünglichen Sinn verloren hat.
Heißt im Klartext: Dass das Verb "suchen" nicht wörtlich, sondern übertragen (sinnbildlich für die eigene Verwunderung) gemeint ist.
Somit kannst du dir deine Klugscheißerei von wegen aktiv/passiv sonst wohin stecken.
#
DeMuerte schrieb:
Heißt im Klartext: Dass das Verb "suchen" nicht wörtlich, sondern übertragen (sinnbildlich für die eigene Verwunderung) gemeint ist.
Im Klartest heißt "Was sucht die da" für mich. "Warums sitzt die da, die hat da nix verloren, die soll sich verpissen." Wesegen ich ja auch die Formulierung kritisiert habe.
Für dich bedeutet es aber offenbar: "Oh, damit hab ich jetzt ja gar nicht gerechnet, dass sie auch da ist. Da hat die Redaktion aber eine überraschende und spannende Entscheidung getroffen, sie einzuladen"

DeMuerte schrieb:
Somit kannst du dir deine Klugscheißerei von wegen aktiv/passiv sonst wohin stecken.
Und diese Scheiße kannst du dir mal komplett sparen.  [Edit - Lass die pers. Beschimpfungen weg]
#
DeMuerte schrieb:
Heißt im Klartext: Dass das Verb "suchen" nicht wörtlich, sondern übertragen (sinnbildlich für die eigene Verwunderung) gemeint ist.
Im Klartest heißt "Was sucht die da" für mich. "Warums sitzt die da, die hat da nix verloren, die soll sich verpissen." Wesegen ich ja auch die Formulierung kritisiert habe.
Für dich bedeutet es aber offenbar: "Oh, damit hab ich jetzt ja gar nicht gerechnet, dass sie auch da ist. Da hat die Redaktion aber eine überraschende und spannende Entscheidung getroffen, sie einzuladen"

DeMuerte schrieb:
Somit kannst du dir deine Klugscheißerei von wegen aktiv/passiv sonst wohin stecken.
Und diese Scheiße kannst du dir mal komplett sparen.  [Edit - Lass die pers. Beschimpfungen weg]
#
Wenn offensichtlich Du der einzigste bist, der meinen Beitrag nicht verstanden hat, wäre etwas  mehr "Demit" durchaus angebracht.


#
Wenn offensichtlich Du der einzigste bist, der meinen Beitrag nicht verstanden hat, wäre etwas  mehr "Demit" durchaus angebracht.


#
Tafelberg schrieb:
Wenn offensichtlich Du der einzigste bist, der meinen Beitrag nicht verstanden hat, wäre etwas  mehr "Demit" durchaus angebracht.

Nur weil die Mehrheit der Bevölkerung von bspw. "Platzangst" redet, obwohl sie eigentlich genau das Gegenteil meinen, sollen die, die es richtig sagen dann auch "Demut" gegenüber denen zeigen, die des falsch sagen?
#
In diesem Zusammenhang bedeutet "Was hat die da zu suchen?" für mich "Wieso lädt man jemanden dort ein, der davon gar keine Ahnung hat?" oder halt "Derjenige ist dort Fehl am Platz".
Eine Kritik an Frau Setlur sehe ich da nicht wirklich, klar, wenn jemand sie einlädt, warum soll sie auch nicht kommen.
Nur: Was hat sich derjenige der sie eingeladen hat denn dabei gedacht?
#
Tafelberg schrieb:
Wenn offensichtlich Du der einzigste bist, der meinen Beitrag nicht verstanden hat, wäre etwas  mehr "Demit" durchaus angebracht.

Nur weil die Mehrheit der Bevölkerung von bspw. "Platzangst" redet, obwohl sie eigentlich genau das Gegenteil meinen, sollen die, die es richtig sagen dann auch "Demut" gegenüber denen zeigen, die des falsch sagen?
#
Juno267 schrieb:

Tafelberg schrieb:
Wenn offensichtlich Du der einzigste bist, der meinen Beitrag nicht verstanden hat, wäre etwas  mehr "Demit" durchaus angebracht.

Nur weil die Mehrheit der Bevölkerung von bspw. "Platzangst" redet, obwohl sie eigentlich genau das Gegenteil meinen, sollen die, die es richtig sagen dann auch "Demut" gegenüber denen zeigen, die des falsch sagen?



Nö, aber diejenigen die "es richtig sagen" wissen trotzdem was gemeint ist.
Es sei denn sie wollen unbedingt nicht.
#
Tafelberg schrieb:
Wenn offensichtlich Du der einzigste bist, der meinen Beitrag nicht verstanden hat, wäre etwas  mehr "Demit" durchaus angebracht.

Nur weil die Mehrheit der Bevölkerung von bspw. "Platzangst" redet, obwohl sie eigentlich genau das Gegenteil meinen, sollen die, die es richtig sagen dann auch "Demut" gegenüber denen zeigen, die des falsch sagen?
#
Juno267 schrieb:

Nur weil die Mehrheit der Bevölkerung von bspw. "Platzangst" redet, obwohl sie eigentlich genau das Gegenteil meinen, sollen die, die es richtig sagen dann auch "Demut" gegenüber denen zeigen, die des falsch sagen?


Du kackst auch auf Spielplätzen Kinder an, die Mami statt Mutter oder Dada statt Vater sagen.

https://www.duden.de/rechtschreibung/Platzangst

Umgangssprache verändert Wörter und deren Gebrauch.
Komm damit klar.

Was ein pseudointellektueller Blödsinn da von dir kommt ist ja zum fremdschämen.
#
Bitte mal langsam alle wieder mehr zum Thema zurückkehren und weniger sich am Gegenüber abarbeiten. Danke.
#
DeMuerte schrieb:
Heißt im Klartext: Dass das Verb "suchen" nicht wörtlich, sondern übertragen (sinnbildlich für die eigene Verwunderung) gemeint ist.
Im Klartest heißt "Was sucht die da" für mich. "Warums sitzt die da, die hat da nix verloren, die soll sich verpissen." Wesegen ich ja auch die Formulierung kritisiert habe.
Für dich bedeutet es aber offenbar: "Oh, damit hab ich jetzt ja gar nicht gerechnet, dass sie auch da ist. Da hat die Redaktion aber eine überraschende und spannende Entscheidung getroffen, sie einzuladen"

DeMuerte schrieb:
Somit kannst du dir deine Klugscheißerei von wegen aktiv/passiv sonst wohin stecken.
Und diese Scheiße kannst du dir mal komplett sparen.  [Edit - Lass die pers. Beschimpfungen weg]
#
Juno267 schrieb:

DeMuerte schrieb:
Heißt im Klartext: Dass das Verb "suchen" nicht wörtlich, sondern übertragen (sinnbildlich für die eigene Verwunderung) gemeint ist.
Im Klartest heißt "Was sucht die da" für mich. "Warums sitzt die da, die hat da nix verloren, die soll sich verpissen." Wesegen ich ja auch die Formulierung kritisiert habe.
Für dich bedeutet es aber offenbar: "Oh, damit hab ich jetzt ja gar nicht gerechnet, dass sie auch da ist. Da hat die Redaktion aber eine überraschende und spannende Entscheidung getroffen, sie einzuladen"

DeMuerte schrieb:
Somit kannst du dir deine Klugscheißerei von wegen aktiv/passiv sonst wohin stecken.
Und diese Scheiße kannst du dir mal komplett sparen.  [Edit - Lass die pers. Beschimpfungen weg]

Mal im ernst, du bist doch nicht ganz sauber, oder?


Teilen