Streik -diesmal nervts!
Thread wurde von skyeagle am Donnerstag, 31. Oktober 2024, 16:04 Uhr um 16:04 Uhr gesperrt weil:
Siehe: https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/141794
Siehe: https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/141794
Die Streiks bei Bahn und Lufthansa rufen die Kanzlerin auf den Plan. Sie möchte das Prinzip “ein Betrieb, ein Tarifvertrag” per Gesetz durchsetzen. Das hätte nicht nur für Lokführer extreme Folgen.
Anmerkung JK: Hoch lebe die markkonforme Demokratie! Vielleicht sollte man Merkel empfehlen, sich das Grundgesetz noch einmal durchlesen, insbesondere den Artikel 9 Absatz 3. Dort ist das Streikrecht zwar nicht explizit erwähnt, aber das Recht, von spezifischen Kampfmitteln (Streik) Gebrauch zu machen, ist der Koalitionsfreiheit immanent. Dass kann sich die Mainstreamjournaille, von den öffentlich-rechtlichen, über die „Qualitätszeitungen“ bis zu Springers Hetzblättern, die auf die streikenden Lokführer einschlägt, als würden diese illegal handeln, ebenfalls gerne ins Stammbuch schreiben. Gerade in der Berichterstattung über den Streik der GdL manifestiert sich wie verkommen die demokratische Kultur unter dem Einfluss der neoliberalen Ideologie in Deutschland inzwischen ist. Es wäre doch einmal eine journalistische Aufgabe den Menschen den Hintergrund des Streiks auseianderszusetzen und nicht Meinungsmache zu betreiben, sondern etwa die Frage nach den politisch Verantwortlichen für die beständige Verschlechterung der Arbeitsbedingungen seit der Privatisierung der Bahn und deren desaströsen Zustand überhaupt zustellen.
Anmerkung unseres Lesers J.A.: Kriegt eigentlich niemand mit, daß es hier um angekündigten *Verfassungsbruch* geht? Nicht einmal die staatstragende WELT, die bei jeder Forderung der Linkspartei nach Steuererhöhungen gleich “Verfassungsfeinde” am Werk sieht? Zuletzt wurden Gewerkschaften in der DDR und in der Nazizeit die Existenzgrundlage entzogen. Sind wir wieder im Faschismus oder in einer realsozialistischen Diktatur angekommen, weil eine Lokführergewerkschaft konsequent Arbeitnehmerinteressen vertritt und sich nicht mit Niedriglöhnen abfinden will?
http://www.nachdenkseiten.de/?p=23652#h01
Die Streiks bei Bahn und Lufthansa rufen die Kanzlerin auf den Plan. Sie möchte das Prinzip “ein Betrieb, ein Tarifvertrag” per Gesetz durchsetzen. Das hätte nicht nur für Lokführer extreme Folgen.
Anmerkung JK: Hoch lebe die markkonforme Demokratie! Vielleicht sollte man Merkel empfehlen, sich das Grundgesetz noch einmal durchlesen, insbesondere den Artikel 9 Absatz 3. Dort ist das Streikrecht zwar nicht explizit erwähnt, aber das Recht, von spezifischen Kampfmitteln (Streik) Gebrauch zu machen, ist der Koalitionsfreiheit immanent. Dass kann sich die Mainstreamjournaille, von den öffentlich-rechtlichen, über die „Qualitätszeitungen“ bis zu Springers Hetzblättern, die auf die streikenden Lokführer einschlägt, als würden diese illegal handeln, ebenfalls gerne ins Stammbuch schreiben. Gerade in der Berichterstattung über den Streik der GdL manifestiert sich wie verkommen die demokratische Kultur unter dem Einfluss der neoliberalen Ideologie in Deutschland inzwischen ist. Es wäre doch einmal eine journalistische Aufgabe den Menschen den Hintergrund des Streiks auseianderszusetzen und nicht Meinungsmache zu betreiben, sondern etwa die Frage nach den politisch Verantwortlichen für die beständige Verschlechterung der Arbeitsbedingungen seit der Privatisierung der Bahn und deren desaströsen Zustand überhaupt zustellen.
Anmerkung unseres Lesers J.A.: Kriegt eigentlich niemand mit, daß es hier um angekündigten *Verfassungsbruch* geht? Nicht einmal die staatstragende WELT, die bei jeder Forderung der Linkspartei nach Steuererhöhungen gleich “Verfassungsfeinde” am Werk sieht? Zuletzt wurden Gewerkschaften in der DDR und in der Nazizeit die Existenzgrundlage entzogen. Sind wir wieder im Faschismus oder in einer realsozialistischen Diktatur angekommen, weil eine Lokführergewerkschaft konsequent Arbeitnehmerinteressen vertritt und sich nicht mit Niedriglöhnen abfinden will?
Sonderlich viel nachgedacht hat Herr JK aber nicht. Und das ausgerechnet auf den Nachdenkseiten..
Das Frau Nahles und Herr Bsirske an der Abschaffung der Gewerkschaften arbeiten ist noch nicht mal witzig.... das ist schlicht unsäglich..
Der Staat hält sich ja für gewöhnlich an die Tarifautonomie, greift also eher nicht in entsprechende Streitigkeiten ein.
Die ungestörte Infrastruktur wäre somit auch eher in dem schon vor 3 Jahren angekündigten Gesetzgebungsprozess ein Argument, als es das bei der rechtlichen Beurteilung eines Streiks sein könnte. Und wie schon gesagt, in dem Moment, als hier bspw. die Bahn privatisiert wurde, hat man sich auch dazu entschlossen mit Arbeitskampfmaßnahmen in diesem Bereich leben zu wollen.
Weiter hast du hier natürlich damit Recht, daß auch ein Vorschlag wie eine Harmonisierung auf zeitlicher Ebene die Verhandlungsautonomie tangieren würde. Daß er das dann aber weniger stark betreibt, kann schon dazu führen, daß eher als rechtmäßig angesehen wird.
Der Punkt auf Verfassungsebene ist eben, daß ein Eingriff immer leichter zu rechtfertigen ist, je weniger er, nuja, eben eingreift.
Die hier grundlegende und erst in jüngerer Zeit aufgekommene Problematik mit den sog. Funktionseliten, also kleine gewerkschaftlich organisierte Gruppen, ohne die man den jeweiligen Laden gleich dichtmachen könnte, hat ja der Heinz oben schön aufgeführt.
Ich sehe hier neben den befürchteten Streikkaskaden (wie oft wurde eigentlich am Flughafen in letzter Zeit gestreikt und von wem?) eben auch die Gefahren wie die dem GDL-Chef in vielen Kommentaren unterstellte Geltungssucht und Machtgier als auch die, daß sich hier die elitären Berufgruppen, ohne die der Laden nicht läuft, auf Kosten der Betriebsangehörigen bereichern, die leichter zu ersetzen sind.
Daß der Kuchen, den ein Arbeitgeber hier an seine Arbeitnehmer zu verteilen hat, nicht beliebig vergrößerbar ist, sollte dabei klar sein - in diesem Rahmen möchte ich gar nicht wissen, wieviele Leute aufgrund der schwer vorhersehbaren Streikpolitik von der Bahn evtl. dauerhaft zu der neuen Konkurrenz der Fernbusse wechseln, da könnte der Kuchen sogar kleiner werden.
O.K.
Wenn es so aufgezeigt wird, sind es zumindest aus meiner Sicht ebenfalls :nachvollziehbare Erklärungen und Ansätze
Schaun mer mal was da noch passiert
Bingo... brennt mir schon eine Weile auf der Zunge.
Früher waren Bahnbedienstete gut ausgestattete Beamte. Das wollte man nicht mehr? Na gut, dann nicht mehr. Aber bitte mit allem, was dazu gehört. Positives wie Negatives.
Da hat man sich wohl bei der Privatisierung solcher "Kernbetriebe" wie der DB verkalkuliert. Tja...
Schließlich sind vorallem Beamte für ihren guten und freundlichen Service bekannt.
guter und freundlicher Service ist bestimmt nicht vom Status abhängig
Das ist ja wirklich unglaublich bedauerlich. Als Schüler habe ich mich jedes Mal fürchterlich aufgeregt, wenn der Unterricht ausfallen musste. Etwas schlimmeres gab es damals nicht!
Offenbar hat sie an dem Tag gefehlt, an dem Groß- und Kleinschreibung gelehrt wurde!
Da kann ich nur zustimmen. Ein Schulbesuch erscheint mir nötiger denn je.
Du willst nochmal die Schulbank drücken?
sorry das geht zu weit
Makler drohen mit bundesweitem Streik
http://www.immobilien-zeitung.de/1000021754/makler-drohen-mit-bundesweitem-streik
Mist. Jetzt gehts dahin.
Wenn sich die Fahrkartenkontrolleure dem Streik anschließen, sind wir in den ***** gekniffen.
Ne, da noch nicht. Erst wenn die Schiedsrichter mitmachen, wirds für uns unschön.
Könnte auch von der Titanic sein.
ja meinte ich auch erst.