>

Wolf am Highway to Hell

#
Knueller schrieb:
propain schrieb:
stormfather3001 schrieb:

Nur wie hier mehrfach gepostet wurde, haben es die Wildtiere hier in Westdeutschland und speziell in Hessen sehr schwer, da es ein dicht besiedeltes Gebiet ist.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass zwischen Hofheim und Wiesbaden, zwischen Gießen, Marburg und Kassel, irgendwelche Wildtiere (Raubtiere) heimisch werden. .
 

Du scheinst keinerlei Ahnung von Hessen zu haben. Hessen ist eines der waldreichsten Bundesländer, ich glaube an zweiter Stelle, da finden sich genug Ecken wo die Tiere Unterschlupf finden. Zwischen Gießen und Wiesbaden gibt es den Taunus, da kann alles heimische werden, auch Wölfe. Hier wird gerade so getan als würde in ganz Hessen Haus an Haus stehen, das gilt aber nur für das Rhein-Main-Gebiet.


Stimmt nicht ganz, Hessen ist auf Platz 6:
https://bwi.info/inhalt1.3.aspx?Text=1.01%20Waldspezifikation&prRolle=public&prInv=BWI2012&prKapitel=1.01


Keine Ahnung was dein Link zeigt, bei mir kommt da nix vernünftiges. Ich habe aber auf der Seite "Schutzgemeinschaft deutscher Wald" und "Bundeswaldinventur" geschaut, da sind Hessen und Rheinland-Pfalz mit 42% Waldfläche die Länder mit dem meisten Wald.
https://www.bundeswaldinventur.de/fileadmin/SITE_MASTER/content/bilder/diagramme/Die_Waldverteilung_in_Deutschland.jpg
#
propain schrieb:
Knueller schrieb:
propain schrieb:
stormfather3001 schrieb:

Nur wie hier mehrfach gepostet wurde, haben es die Wildtiere hier in Westdeutschland und speziell in Hessen sehr schwer, da es ein dicht besiedeltes Gebiet ist.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass zwischen Hofheim und Wiesbaden, zwischen Gießen, Marburg und Kassel, irgendwelche Wildtiere (Raubtiere) heimisch werden. .
 

Du scheinst keinerlei Ahnung von Hessen zu haben. Hessen ist eines der waldreichsten Bundesländer, ich glaube an zweiter Stelle, da finden sich genug Ecken wo die Tiere Unterschlupf finden. Zwischen Gießen und Wiesbaden gibt es den Taunus, da kann alles heimische werden, auch Wölfe. Hier wird gerade so getan als würde in ganz Hessen Haus an Haus stehen, das gilt aber nur für das Rhein-Main-Gebiet.


Stimmt nicht ganz, Hessen ist auf Platz 6:
https://bwi.info/inhalt1.3.aspx?Text=1.01%20Waldspezifikation&prRolle=public&prInv=BWI2012&prKapitel=1.01


Keine Ahnung was dein Link zeigt, bei mir kommt da nix vernünftiges. Ich habe aber auf der Seite "Schutzgemeinschaft deutscher Wald" und "Bundeswaldinventur" geschaut, da sind Hessen und Rheinland-Pfalz mit 42% Waldfläche die Länder mit dem meisten Wald.
https://www.bundeswaldinventur.de/fileadmin/SITE_MASTER/content/bilder/diagramme/Die_Waldverteilung_in_Deutschland.jpg


Relativ gesehen. Absolut ist Hessen auf Platz sechs nach Bayern, BaWü, Niedersachsen, Berlin/Brandenburg und NRW.
#
Knueller schrieb:
propain schrieb:
Knueller schrieb:
propain schrieb:
stormfather3001 schrieb:

Nur wie hier mehrfach gepostet wurde, haben es die Wildtiere hier in Westdeutschland und speziell in Hessen sehr schwer, da es ein dicht besiedeltes Gebiet ist.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass zwischen Hofheim und Wiesbaden, zwischen Gießen, Marburg und Kassel, irgendwelche Wildtiere (Raubtiere) heimisch werden. .
 

Du scheinst keinerlei Ahnung von Hessen zu haben. Hessen ist eines der waldreichsten Bundesländer, ich glaube an zweiter Stelle, da finden sich genug Ecken wo die Tiere Unterschlupf finden. Zwischen Gießen und Wiesbaden gibt es den Taunus, da kann alles heimische werden, auch Wölfe. Hier wird gerade so getan als würde in ganz Hessen Haus an Haus stehen, das gilt aber nur für das Rhein-Main-Gebiet.


Stimmt nicht ganz, Hessen ist auf Platz 6:
https://bwi.info/inhalt1.3.aspx?Text=1.01%20Waldspezifikation&prRolle=public&prInv=BWI2012&prKapitel=1.01


Keine Ahnung was dein Link zeigt, bei mir kommt da nix vernünftiges. Ich habe aber auf der Seite "Schutzgemeinschaft deutscher Wald" und "Bundeswaldinventur" geschaut, da sind Hessen und Rheinland-Pfalz mit 42% Waldfläche die Länder mit dem meisten Wald.
https://www.bundeswaldinventur.de/fileadmin/SITE_MASTER/content/bilder/diagramme/Die_Waldverteilung_in_Deutschland.jpg


Relativ gesehen. Absolut ist Hessen auf Platz sechs nach Bayern, BaWü, Niedersachsen, Berlin/Brandenburg und NRW.


Absolut ist dochj Blödsinn. Gemessen an der Größe des Landes und dem davon bewaldeten Gebiet gehört Hessen zu den absoluten Top-Bundesländern. Außer für den Sturmvadder... für den gibt es hier Nur Autobahnen und Reihenhaussiedlungen.
#
vonNachtmahr1982 schrieb:
Knueller schrieb:
propain schrieb:
Knueller schrieb:
propain schrieb:
stormfather3001 schrieb:

Nur wie hier mehrfach gepostet wurde, haben es die Wildtiere hier in Westdeutschland und speziell in Hessen sehr schwer, da es ein dicht besiedeltes Gebiet ist.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass zwischen Hofheim und Wiesbaden, zwischen Gießen, Marburg und Kassel, irgendwelche Wildtiere (Raubtiere) heimisch werden. .
 

Du scheinst keinerlei Ahnung von Hessen zu haben. Hessen ist eines der waldreichsten Bundesländer, ich glaube an zweiter Stelle, da finden sich genug Ecken wo die Tiere Unterschlupf finden. Zwischen Gießen und Wiesbaden gibt es den Taunus, da kann alles heimische werden, auch Wölfe. Hier wird gerade so getan als würde in ganz Hessen Haus an Haus stehen, das gilt aber nur für das Rhein-Main-Gebiet.


Stimmt nicht ganz, Hessen ist auf Platz 6:
https://bwi.info/inhalt1.3.aspx?Text=1.01%20Waldspezifikation&prRolle=public&prInv=BWI2012&prKapitel=1.01


Keine Ahnung was dein Link zeigt, bei mir kommt da nix vernünftiges. Ich habe aber auf der Seite "Schutzgemeinschaft deutscher Wald" und "Bundeswaldinventur" geschaut, da sind Hessen und Rheinland-Pfalz mit 42% Waldfläche die Länder mit dem meisten Wald.
https://www.bundeswaldinventur.de/fileadmin/SITE_MASTER/content/bilder/diagramme/Die_Waldverteilung_in_Deutschland.jpg


Relativ gesehen. Absolut ist Hessen auf Platz sechs nach Bayern, BaWü, Niedersachsen, Berlin/Brandenburg und NRW.


Absolut ist dochj Blödsinn. Gemessen an der Größe des Landes und dem davon bewaldeten Gebiet gehört Hessen zu den absoluten Top-Bundesländern. Außer für den Sturmvadder... für den gibt es hier Nur Autobahnen und Reihenhaussiedlungen.



Nein relativ ist blödsinn.
Was juckt es den Wolf/Luchs, wieviel Prozent des Landes bewaldet sind und welches Land auf Platz eins der Waldländer im Bezug zur politischen Grundfläche steht. Ihn juckt es viel mehr, wo es große Wald-/Landschaftsgebiete gibt und welche Größe die haben. Die Flächenzerschneidung spielt da selbstverständlich eine negative Rolle.
Wer mag: http://www.ecologyandsociety.org/vol14/iss1/art21/main.html#ABSTRACT ("large mammals showed predominantly negative effects [of roads and traffic]")
bzw (weit unten): http://www.ecologyandsociety.org/vol14/iss1/art21/table1.html

desweiteren: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1469-7998.2006.00267.x/abstract ("Wolf territories had lower densities of roads, built-up areas and open land than areas outside wolf territories,...")

sowie: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1366-9516.2004.00073.x/abstract?deniedAccessCustomisedMessage=&userIsAuthenticated=false ("We conclude that protection of wolves in Poland (since 1998) may not be an adequate conservation measure, especially because of the increasing density of highways and express motorways. Existing forest corridors should be protected and new ones should be restored to ensure long-term conservation of wolves and allow range expansion into Western Europe.")

Vielleicht kann sich der Wolf trotz Flächenzerschneidung ausbreiten, aber es hindert ihn zweifelsohne, den Luchs noch mehr.
s.a.: https://de.wikipedia.org/wiki/Biotopverbund
#
habe jetzt keine Auflistung zu den genauen Größen der Wälder gefunden, hier aber eine Karte, die die Naturparks in Deutschland zeigt. Man kann da zwar erkennen, dass mitten in Hessen eine gewisse Aussparung ist (im Zweifel viel Landwirtschaft) aber eigentlich insgesamt betrachtet nicht nur viel Wald sondern wegen der zusammenhängenden Gebiete etwa Richtung Bayern aber auch Niedersachsen sowie NRW und RP vor allem auch große Schutzgebiete bestehen. Da wäre meiner Einschätzung nach wohl genügend Lebensraum für Wölfe vorhanden.
#
Was die Wälder und Mittelgebirge betrifft, ist das interessante ja, dass die Lausitzwölfe sich in ihrer Ausbreitung fast immer Richtung Nordwesten, also norddeutsche Tiefebene, orientiert haben, den Harz auslassen,in Niederlande und Dänemark auftauchen, anstatt Bayern und Hessen mit den tiefen Wälder anzustreben.
Eine genaue Erklärung habe ich dafür noch nicht gefunden. Eventuell ist die westpolnische Population eben an flaches Land gewöhnt und spart deshalb die Mittelgebirge aus.
#
Haliaeetus schrieb:
habe jetzt keine Auflistung zu den genauen Größen der Wälder gefunden, hier aber eine Karte, die die Naturparks in Deutschland zeigt. Man kann da zwar erkennen, dass mitten in Hessen eine gewisse Aussparung ist (im Zweifel viel Landwirtschaft) aber eigentlich insgesamt betrachtet nicht nur viel Wald sondern wegen der zusammenhängenden Gebiete etwa Richtung Bayern aber auch Niedersachsen sowie NRW und RP vor allem auch große Schutzgebiete bestehen. Da wäre meiner Einschätzung nach wohl genügend Lebensraum für Wölfe vorhanden.


Die müssten aber erst noch eine Fahrkarte für den Regio kaufen. Geht also nicht.
Selten jemand erlebt, der so wenig Ahnung von den wölfischen Transportwegen hat.
#
reggaetyp schrieb:

Die müssten aber erst noch eine Fahrkarte für den Regio kaufen. Geht also nicht.
Selten jemand erlebt, der so wenig Ahnung von den wölfischen Transportwegen hat.


Nein, nein, das mit dem Regio geht gar nicht. Die Transportwege des Wolfes sind ganz andere! Nämlich der gemeine PKW-Kastenwagen, Problem daran ist, es gibt nur eine Endhaltestelle und das ist, zumindest für hessische Wölfe,... genau...das osthessische Gelnhausen.

Ich hätte da ja ein Fleckchen Erde gefunden, wo er ungestört, seinen Tagesablauf verbringen kann. Es sind zwar nur so 1,5 bis 2 qkm aber immerhin.
Da! Ein bewegen des Pfeiles und das unablässige scrollen mit der Maus ist allerdings unabdingbar!

Ich kenne auch einen Sportsgenossen, der würde ihm bestimmt öfter "Hallo" sagen, ihm regelmäßig frisch gebackenen Kuchen und Wein vorbeibringen.
Jedoch darf der Wolf nicht aus seinem Wohlfühlklima heraus, sonst muss er nämlich zuerst auf das Auto und dann in das Auto. Dann geht es zur Endhaltestelle... genau... nach Gelnhausen.

Aber auch dort kenne ich einen lieben Sportsgenossen, der baut ihm aus Holz eine komfortable Einzimmerwohnung mit Wohnklo und Kochnische!

So, jetzt muss ich erstmal zum Lachen in den Keller!  
#
reggaetyp schrieb:
Haliaeetus schrieb:
habe jetzt keine Auflistung zu den genauen Größen der Wälder gefunden, hier aber eine Karte, die die Naturparks in Deutschland zeigt. Man kann da zwar erkennen, dass mitten in Hessen eine gewisse Aussparung ist (im Zweifel viel Landwirtschaft) aber eigentlich insgesamt betrachtet nicht nur viel Wald sondern wegen der zusammenhängenden Gebiete etwa Richtung Bayern aber auch Niedersachsen sowie NRW und RP vor allem auch große Schutzgebiete bestehen. Da wäre meiner Einschätzung nach wohl genügend Lebensraum für Wölfe vorhanden.


Die müssten aber erst noch eine Fahrkarte für den Regio kaufen. Geht also nicht.
Selten jemand erlebt, der so wenig Ahnung von den wölfischen Transportwegen hat.


Jetzt haben wir es. Die können sich wegen den komplizierten RMV- Tarifgebieten niemals in Hessen ansiedeln!
#
Neinnein, ihr denkt in die falsche Richtung. Wenn der Wolf praktisch überall in Deutschland heimisch wird außer in - was eigentlich naheliegend wäre - in VW-Town, dann deutet das nachdrücklich auf ein anderes Transportmittel als den Regio hin.
#
adlerkadabra schrieb:
Neinnein, ihr denkt in die falsche Richtung. Wenn der Wolf praktisch überall in Deutschland heimisch wird außer in - was eigentlich naheliegend wäre - in VW-Town, dann deutet das nachdrücklich auf ein anderes Transportmittel als den Regio hin.
Meinst Du sowas ähnliches? Stell Dir mal den Wolf darauf vor.  
#
stormfather3001 schrieb:
adlerkadabra schrieb:
Neinnein, ihr denkt in die falsche Richtung. Wenn der Wolf praktisch überall in Deutschland heimisch wird außer in - was eigentlich naheliegend wäre - in VW-Town, dann deutet das nachdrücklich auf ein anderes Transportmittel als den Regio hin.
Meinst Du sowas ähnliches? Stell Dir mal den Wolf darauf vor.    

Eher das hier
http://www.spiegel.de/reise/deutschland/ice-haelt-schon-wieder-nicht-was-hat-die-bahn-bloss-gegen-wolfsburg-a-789584.html
#
yeboah1981 schrieb:
Was die Wälder und Mittelgebirge betrifft, ist das interessante ja, dass die Lausitzwölfe sich in ihrer Ausbreitung fast immer Richtung Nordwesten, also norddeutsche Tiefebene, orientiert haben, den Harz auslassen,in Niederlande und Dänemark auftauchen, anstatt Bayern und Hessen mit den tiefen Wälder anzustreben.
Eine genaue Erklärung habe ich dafür noch nicht gefunden. Eventuell ist die westpolnische Population eben an flaches Land gewöhnt und spart deshalb die Mittelgebirge aus.


Die sind zu faul zum Bergsteigen?  
#
Haliaeetus schrieb:
habe jetzt keine Auflistung zu den genauen Größen der Wälder gefunden, hier aber eine Karte, die die Naturparks in Deutschland zeigt. Man kann da zwar erkennen, dass mitten in Hessen eine gewisse Aussparung ist (im Zweifel viel Landwirtschaft) aber eigentlich insgesamt betrachtet nicht nur viel Wald sondern wegen der zusammenhängenden Gebiete etwa Richtung Bayern aber auch Niedersachsen sowie NRW und RP vor allem auch große Schutzgebiete bestehen. Da wäre meiner Einschätzung nach wohl genügend Lebensraum für Wölfe vorhanden.


Hier muss ich doch gleich nochmal einhaken.

Naturparke haben erstmal nichts mit ungestörter Landschaft oder so zu tun - eher im Gegenteil. Ich weiß nichtmal, ob ein Naturpark überhaupt Schutzstatus hat oder nur eine Bezeichnung für ein Gebiet und wenn, dann ist es ein ganz geringer Schutzstatus.
Richtig ist, dass es sich um ländliche Gebiete handelt, die natürlich entsprechend weniger dicht besiedelt sind. Naturparke sind große Regionen, in denen der Mensch eine bestimmte Kulturlandschaft geschaffen hat, vor allem durch historische Siedlung und agrarische Nutzungsformen. Das soll erhalten werden und daher werden zB teilweise tradierte Formen der Landwirtschaft fortgeführt. Und natürlich wird versucht, die gewachsene Landschaft zu erhalten und zu pflegen (Bestes Beispiel sind Streuobstwiesen)
Ein ganz wichtiger Bestandteil eines Naturparks ist der Tourismus, um die Region mit ihren Spezialitäten zu vermarkten, Stichwort regionale Entwicklung.

Wird auch gleich deutlich, wenn man sich die Homepage anschaut:
Beispiele: Schwarzwald
Lüneburger Heide

Interessanter sind da die Nationalparke, denn das ist mit die höchste Schutzkategorie. In der Kernzone eines Nationalparks darf man garnix, nichtmal abseits der Wege laufen (überspitzt ausgedrückt). Dementsprechend gibt es oft Kontroversen bei der Ausweisung selbiger in der entsprechenden Region. Die Karte sieht dann auch entsprechend anders aus:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9d/Karte_Nationalparks_Deutschland_high.png
#
Knueller schrieb:

Interessanter sind da die Nationalparke, denn das ist mit die höchste Schutzkategorie. In der Kernzone eines Nationalparks darf man garnix, nichtmal abseits der Wege laufen (überspitzt ausgedrückt). Dementsprechend gibt es oft Kontroversen bei der Ausweisung selbiger in der entsprechenden Region. Die Karte sieht dann auch entsprechend anders aus:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9d/Karte_Nationalparks_Deutschland_high.png


Da sieht es aber mal agesehen vom Wattenmeer ganz schön mau aus! ...
#
stormfather3001 schrieb:
Knueller schrieb:

Interessanter sind da die Nationalparke, denn das ist mit die höchste Schutzkategorie. In der Kernzone eines Nationalparks darf man garnix, nichtmal abseits der Wege laufen (überspitzt ausgedrückt). Dementsprechend gibt es oft Kontroversen bei der Ausweisung selbiger in der entsprechenden Region. Die Karte sieht dann auch entsprechend anders aus:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9d/Karte_Nationalparks_Deutschland_high.png


Da sieht es aber mal agesehen vom Wattenmeer ganz schön mau aus! ...  


Wölfe im Wattenmeer?  
Vermutlich von den Pyrenäen eingewandert. Mit dem Kajak.
#
reggaetyp schrieb:
stormfather3001 schrieb:
Knueller schrieb:

Interessanter sind da die Nationalparke, denn das ist mit die höchste Schutzkategorie. In der Kernzone eines Nationalparks darf man garnix, nichtmal abseits der Wege laufen (überspitzt ausgedrückt). Dementsprechend gibt es oft Kontroversen bei der Ausweisung selbiger in der entsprechenden Region. Die Karte sieht dann auch entsprechend anders aus:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9d/Karte_Nationalparks_Deutschland_high.png


Da sieht es aber mal agesehen vom Wattenmeer ganz schön mau aus! ...  


Wölfe im Wattenmeer?  
Vermutlich von den Pyrenäen eingewandert. Mit dem Kajak.


nie "der seewolf" von jack london gelesen?
#
peter schrieb:
reggaetyp schrieb:
stormfather3001 schrieb:
Knueller schrieb:

Interessanter sind da die Nationalparke, denn das ist mit die höchste Schutzkategorie. In der Kernzone eines Nationalparks darf man garnix, nichtmal abseits der Wege laufen (überspitzt ausgedrückt). Dementsprechend gibt es oft Kontroversen bei der Ausweisung selbiger in der entsprechenden Region. Die Karte sieht dann auch entsprechend anders aus:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9d/Karte_Nationalparks_Deutschland_high.png


Da sieht es aber mal agesehen vom Wattenmeer ganz schön mau aus! ...  


Wölfe im Wattenmeer?  
Vermutlich von den Pyrenäen eingewandert. Mit dem Kajak.


nie "der seewolf" von jack london gelesen?


Natürlich.
Ich weiß auch, dass Wölfe rohe Kartoffeln mit der Faust Pfote zerdrücken können!
#
reggaetyp schrieb:
stormfather3001 schrieb:
Knueller schrieb:

Interessanter sind da die Nationalparke, denn das ist mit die höchste Schutzkategorie. In der Kernzone eines Nationalparks darf man garnix, nichtmal abseits der Wege laufen (überspitzt ausgedrückt). Dementsprechend gibt es oft Kontroversen bei der Ausweisung selbiger in der entsprechenden Region. Die Karte sieht dann auch entsprechend anders aus:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9d/Karte_Nationalparks_Deutschland_high.png


Da sieht es aber mal ab gesehen vom Wattenmeer ganz schön mau aus! ...  


Wölfe im Wattenmeer?  
Vermutlich von den Pyrenäen eingewandert. Mit dem Kajak.


Eine lustige Vorstellung
#
Wer kennt ihn nicht... den pyrenäischen Kajakwolf....


Teilen