Wusstet ihr eigentlich, dass ein 1 Zoll Rohr gar nicht 1 Zoll ( also 2,54 cm) breit ist?
Woher kommt das? Ein Rohr hat einen Außendurchmesser und einen Innendurchmesser. Ursprünglich bezeichnete die Zollangabe den Innendurchmesser. Ein 1-Zoll-Rohr hatte einen Innendurchmesser von einem Zoll, also 2,54 Zentimeter. Damals war der Stahl aber noch nicht so gut und stabil wie heute. Deshalb war die Rohrwandung relativ massiv, nämlich etwa 7,5 mm. So ergab sich bei einem Zoll Innendurchmesser ein Außendurchmesser von 3,3 Zentimeter.
Nun weiß aber jeder Heimwerker, dass die eigentlich entscheidende Größe beim Verlegen von Rohren der Außendurchmesser ist. Der Außendurchmesser bestimmt, welches Werkzeug ich brauche und wie viel Platz das Rohr in der Wand oder im Boden beansprucht.
Seit dem 19. Jahrhundert hat sich die Stahlqualität verbessert. Dadurch ist es möglich, die Rohrwandungen dünner zu machen. Sie sind zum Teil nur noch halb so dick wie im 19. Jahrhundert.
Nun wollte man aber die alten eingeführten Standardmaße behalten. Das heißt, man wollte sich weiter darauf verlassen, dass ein 1-Zoll-Rohr einen Außendurchmesser von 3,3 Zentimetern hat. Also wurden die Rohre von innen weiter. Und so ist ein sogenanntes 1-Zoll-Rohr heute nicht mehr ein Zoll breit, also 2,54 Zentimeter, sondern hat einen Innendurchmesser zum Teil von mehr als 3 Zentimetern.
Wusstet ihr eigentlich, dass ein 1 Zoll Rohr gar nicht 1 Zoll ( also 2,54 cm) breit ist?
Woher kommt das? Ein Rohr hat einen Außendurchmesser und einen Innendurchmesser. Ursprünglich bezeichnete die Zollangabe den Innendurchmesser. Ein 1-Zoll-Rohr hatte einen Innendurchmesser von einem Zoll, also 2,54 Zentimeter. Damals war der Stahl aber noch nicht so gut und stabil wie heute. Deshalb war die Rohrwandung relativ massiv, nämlich etwa 7,5 mm. So ergab sich bei einem Zoll Innendurchmesser ein Außendurchmesser von 3,3 Zentimeter.
Nun weiß aber jeder Heimwerker, dass die eigentlich entscheidende Größe beim Verlegen von Rohren der Außendurchmesser ist. Der Außendurchmesser bestimmt, welches Werkzeug ich brauche und wie viel Platz das Rohr in der Wand oder im Boden beansprucht.
Seit dem 19. Jahrhundert hat sich die Stahlqualität verbessert. Dadurch ist es möglich, die Rohrwandungen dünner zu machen. Sie sind zum Teil nur noch halb so dick wie im 19. Jahrhundert.
Nun wollte man aber die alten eingeführten Standardmaße behalten. Das heißt, man wollte sich weiter darauf verlassen, dass ein 1-Zoll-Rohr einen Außendurchmesser von 3,3 Zentimetern hat. Also wurden die Rohre von innen weiter. Und so ist ein sogenanntes 1-Zoll-Rohr heute nicht mehr ein Zoll breit, also 2,54 Zentimeter, sondern hat einen Innendurchmesser zum Teil von mehr als 3 Zentimetern.
Was ich mich schon länger frage: Warum trägt unsere Nr. 27 eigentlich 'M. Götze' auf dem Trikot? Meine einzige Erklärung ist, dass man ihn so auf dem Feld besser von Joachim bzw. Dirck Götze unterscheiden kann. War heut nach dem Spiel extra deswegen am Container, aber da war schon zu. Vllt weiß ja hier jemand was. Danke schonmal im Vorraus
dass es zwar für einige Zeit mal "Eintracht und der MSV" hieß, aufgrund ein Fanfreundschaft zwischen der Frankfurter Eintracht und dem MSV Duisburg. OK, dass ist jetzt nix Neues für viele hier. Aber: Es gab auch mal einen MSV Eintracht Frankfurt. Gemeint ist natürlich das Frankfurt an der Oder Der Märkische SV Eintracht Frankfurt wurde 1950 unter dem Namen BSG Einheit Frankfurt gegründet. 1994 wurde dann die Fußballabteilung aus dem Sportverein herausgebrochen, unter dem Namen MSV Hanse Frankfurt. 2009 fusionierten die dann wiederum mit der SV Eintracht Frankfurt , um den Namen MSV Eintracht Frankfurt zu übernehmen. 2012 ist diese dann wiederum im 1. FC Frankfurt (Oder) aufgegangen und existiert so nicht mehr. Btw.: Die schlussendlich Fusion zum 1. FC Frankfurt erfolgte mit einer Frankfurter FC Viktoria. Fun Fact: Ähnlich hieß auch einer der Vorgängervereine UNSERER Frankfurter Eintracht: Frankfurter FC Victoria 1899
dass es zwar für einige Zeit mal "Eintracht und der MSV" hieß, aufgrund ein Fanfreundschaft zwischen der Frankfurter Eintracht und dem MSV Duisburg. OK, dass ist jetzt nix Neues für viele hier. Aber: Es gab auch mal einen MSV Eintracht Frankfurt. Gemeint ist natürlich das Frankfurt an der Oder Der Märkische SV Eintracht Frankfurt wurde 1950 unter dem Namen BSG Einheit Frankfurt gegründet. 1994 wurde dann die Fußballabteilung aus dem Sportverein herausgebrochen, unter dem Namen MSV Hanse Frankfurt. 2009 fusionierten die dann wiederum mit der SV Eintracht Frankfurt , um den Namen MSV Eintracht Frankfurt zu übernehmen. 2012 ist diese dann wiederum im 1. FC Frankfurt (Oder) aufgegangen und existiert so nicht mehr. Btw.: Die schlussendlich Fusion zum 1. FC Frankfurt erfolgte mit einer Frankfurter FC Viktoria. Fun Fact: Ähnlich hieß auch einer der Vorgängervereine UNSERER Frankfurter Eintracht: Frankfurter FC Victoria 1899
Ganz stark recherchiert! Anbei noch dieses. Ich habe den Vorgänger dieses jetzigen 1.FC Frankfurt/ Oder live erlebt, mehrmals. Damals noch als FC Vorwärts. Z. B. im Pokalspiel ( FDGB ) Aktivist Schwarze Pumpe - FCV. Ca. 12.000 Zuschauer und ein 1:3 gegen einen übermächtigen von der Armee geförderten Verein. Danach noch n paar mal in der Liga. Heute sind beide Vereine im Nirgendwo versunken.
dass es zwar für einige Zeit mal "Eintracht und der MSV" hieß, aufgrund ein Fanfreundschaft zwischen der Frankfurter Eintracht und dem MSV Duisburg. OK, dass ist jetzt nix Neues für viele hier. Aber: Es gab auch mal einen MSV Eintracht Frankfurt. Gemeint ist natürlich das Frankfurt an der Oder Der Märkische SV Eintracht Frankfurt wurde 1950 unter dem Namen BSG Einheit Frankfurt gegründet. 1994 wurde dann die Fußballabteilung aus dem Sportverein herausgebrochen, unter dem Namen MSV Hanse Frankfurt. 2009 fusionierten die dann wiederum mit der SV Eintracht Frankfurt , um den Namen MSV Eintracht Frankfurt zu übernehmen. 2012 ist diese dann wiederum im 1. FC Frankfurt (Oder) aufgegangen und existiert so nicht mehr. Btw.: Die schlussendlich Fusion zum 1. FC Frankfurt erfolgte mit einer Frankfurter FC Viktoria. Fun Fact: Ähnlich hieß auch einer der Vorgängervereine UNSERER Frankfurter Eintracht: Frankfurter FC Victoria 1899
dass es zwar für einige Zeit mal "Eintracht und der MSV" hieß, aufgrund ein Fanfreundschaft zwischen der Frankfurter Eintracht und dem MSV Duisburg. OK, dass ist jetzt nix Neues für viele hier. Aber: Es gab auch mal einen MSV Eintracht Frankfurt. Gemeint ist natürlich das Frankfurt an der Oder Der Märkische SV Eintracht Frankfurt wurde 1950 unter dem Namen BSG Einheit Frankfurt gegründet. 1994 wurde dann die Fußballabteilung aus dem Sportverein herausgebrochen, unter dem Namen MSV Hanse Frankfurt. 2009 fusionierten die dann wiederum mit der SV Eintracht Frankfurt , um den Namen MSV Eintracht Frankfurt zu übernehmen. 2012 ist diese dann wiederum im 1. FC Frankfurt (Oder) aufgegangen und existiert so nicht mehr. Btw.: Die schlussendlich Fusion zum 1. FC Frankfurt erfolgte mit einer Frankfurter FC Viktoria. Fun Fact: Ähnlich hieß auch einer der Vorgängervereine UNSERER Frankfurter Eintracht: Frankfurter FC Victoria 1899
dass es zwar für einige Zeit mal "Eintracht und der MSV" hieß, aufgrund ein Fanfreundschaft zwischen der Frankfurter Eintracht und dem MSV Duisburg. OK, dass ist jetzt nix Neues für viele hier. Aber: Es gab auch mal einen MSV Eintracht Frankfurt. Gemeint ist natürlich das Frankfurt an der Oder Der Märkische SV Eintracht Frankfurt wurde 1950 unter dem Namen BSG Einheit Frankfurt gegründet. 1994 wurde dann die Fußballabteilung aus dem Sportverein herausgebrochen, unter dem Namen MSV Hanse Frankfurt. 2009 fusionierten die dann wiederum mit der SV Eintracht Frankfurt , um den Namen MSV Eintracht Frankfurt zu übernehmen. 2012 ist diese dann wiederum im 1. FC Frankfurt (Oder) aufgegangen und existiert so nicht mehr. Btw.: Die schlussendlich Fusion zum 1. FC Frankfurt erfolgte mit einer Frankfurter FC Viktoria. Fun Fact: Ähnlich hieß auch einer der Vorgängervereine UNSERER Frankfurter Eintracht: Frankfurter FC Victoria 1899
Ganz stark recherchiert! Anbei noch dieses. Ich habe den Vorgänger dieses jetzigen 1.FC Frankfurt/ Oder live erlebt, mehrmals. Damals noch als FC Vorwärts. Z. B. im Pokalspiel ( FDGB ) Aktivist Schwarze Pumpe - FCV. Ca. 12.000 Zuschauer und ein 1:3 gegen einen übermächtigen von der Armee geförderten Verein. Danach noch n paar mal in der Liga. Heute sind beide Vereine im Nirgendwo versunken.
Wurde sogar erst relativ spät in MSV Duisburg umbenannt, erst 1967 auf drängen der Stadt Duisburg.
Wobei ich jetzt tatsächlich mal eine Wissens-Anfrage stellen würde. Ich bin ein recht "junger" Fan (ca. 1994). Da war aber die Fanfreundschaft zwischen der Eintracht und dem MSV noch präsent. Auf meiner Kutte (die ich immer noch habe... die mir aber nicht mehr passt 😥 ) habe ich auch noch einen Eintracht & der MSV Sticker drauf. Woher kam denn die Freundschaft? Ich habe bisher die Theorie, dass es die Rele-Partien zwischen den beiden Vereinen 84 war. Kann da jemand was dazu sagen? Und was beendete die Freundschaft? 2007 war ich mal auswärts im Wedau-Stadion (oder wie der Krempel halt heute heißt) gewesen. Die Atmo war vollkommen unentspannt und unserem Fahrer wurde damals ein Seitenspiegel vom Auto weggehauen.
Wurde sogar erst relativ spät in MSV Duisburg umbenannt, erst 1967 auf drängen der Stadt Duisburg.
Wobei ich jetzt tatsächlich mal eine Wissens-Anfrage stellen würde. Ich bin ein recht "junger" Fan (ca. 1994). Da war aber die Fanfreundschaft zwischen der Eintracht und dem MSV noch präsent. Auf meiner Kutte (die ich immer noch habe... die mir aber nicht mehr passt 😥 ) habe ich auch noch einen Eintracht & der MSV Sticker drauf. Woher kam denn die Freundschaft? Ich habe bisher die Theorie, dass es die Rele-Partien zwischen den beiden Vereinen 84 war. Kann da jemand was dazu sagen? Und was beendete die Freundschaft? 2007 war ich mal auswärts im Wedau-Stadion (oder wie der Krempel halt heute heißt) gewesen. Die Atmo war vollkommen unentspannt und unserem Fahrer wurde damals ein Seitenspiegel vom Auto weggehauen.
Ich habe bisher die Theorie, dass es die Rele-Partien zwischen den beiden Vereinen 84 war.
Da gab es sie schon ganz kurz.
Adler_Steigflug schrieb:
Und was beendete die Freundschaft?
Weiß ich nicht, ich weiß nur das es die Freundschaft vereinzelt noch gibt. So haben wir 2012 in Duisburg mit unseren Duisburger Freunden in einem extra Block das Spiel Duisburg-Eintracht zusammen gesehen.
Unzutreffend.
Woher kommt das? Ein Rohr hat einen Außendurchmesser und einen Innendurchmesser. Ursprünglich bezeichnete die Zollangabe den Innendurchmesser. Ein 1-Zoll-Rohr hatte einen Innendurchmesser von einem Zoll, also 2,54 Zentimeter. Damals war der Stahl aber noch nicht so gut und stabil wie heute. Deshalb war die Rohrwandung relativ massiv, nämlich etwa 7,5 mm. So ergab sich bei einem Zoll Innendurchmesser ein Außendurchmesser von 3,3 Zentimeter.
Nun weiß aber jeder Heimwerker, dass die eigentlich entscheidende Größe beim Verlegen von Rohren der Außendurchmesser ist. Der Außendurchmesser bestimmt, welches Werkzeug ich brauche und wie viel Platz das Rohr in der Wand oder im Boden beansprucht.
Seit dem 19. Jahrhundert hat sich die Stahlqualität verbessert. Dadurch ist es möglich, die Rohrwandungen dünner zu machen. Sie sind zum Teil nur noch halb so dick wie im 19. Jahrhundert.
Nun wollte man aber die alten eingeführten Standardmaße behalten. Das heißt, man wollte sich weiter darauf verlassen, dass ein 1-Zoll-Rohr einen Außendurchmesser von 3,3 Zentimetern hat. Also wurden die Rohre von innen weiter. Und so ist ein sogenanntes 1-Zoll-Rohr heute nicht mehr ein Zoll breit, also 2,54 Zentimeter, sondern hat einen Innendurchmesser zum Teil von mehr als 3 Zentimetern.
Interessant, nicht wahr?
Woher kommt das? Ein Rohr hat einen Außendurchmesser und einen Innendurchmesser. Ursprünglich bezeichnete die Zollangabe den Innendurchmesser. Ein 1-Zoll-Rohr hatte einen Innendurchmesser von einem Zoll, also 2,54 Zentimeter. Damals war der Stahl aber noch nicht so gut und stabil wie heute. Deshalb war die Rohrwandung relativ massiv, nämlich etwa 7,5 mm. So ergab sich bei einem Zoll Innendurchmesser ein Außendurchmesser von 3,3 Zentimeter.
Nun weiß aber jeder Heimwerker, dass die eigentlich entscheidende Größe beim Verlegen von Rohren der Außendurchmesser ist. Der Außendurchmesser bestimmt, welches Werkzeug ich brauche und wie viel Platz das Rohr in der Wand oder im Boden beansprucht.
Seit dem 19. Jahrhundert hat sich die Stahlqualität verbessert. Dadurch ist es möglich, die Rohrwandungen dünner zu machen. Sie sind zum Teil nur noch halb so dick wie im 19. Jahrhundert.
Nun wollte man aber die alten eingeführten Standardmaße behalten. Das heißt, man wollte sich weiter darauf verlassen, dass ein 1-Zoll-Rohr einen Außendurchmesser von 3,3 Zentimetern hat. Also wurden die Rohre von innen weiter. Und so ist ein sogenanntes 1-Zoll-Rohr heute nicht mehr ein Zoll breit, also 2,54 Zentimeter, sondern hat einen Innendurchmesser zum Teil von mehr als 3 Zentimetern.
Interessant, nicht wahr?
Ja. Also nein. Eher nicht.
Ja. Also nein. Eher nicht.
War heut nach dem Spiel extra deswegen am Container, aber da war schon zu.
Vllt weiß ja hier jemand was. Danke schonmal im Vorraus
Unzutreffend.
Ja man, ich habs nun auch mitbekommen! 😁
Unzutreffend.
Ja man, ich habs nun auch mitbekommen! 😁
..dann schlagen Meteoriten immer in Krater ein.
..dann schlagen Meteoriten immer in Krater ein.
Was sie nicht tun
..dann schlagen Meteoriten immer in Krater ein.
Was sie nicht tun
OK, dass ist jetzt nix Neues für viele hier. Aber:
Es gab auch mal einen MSV Eintracht Frankfurt. Gemeint ist natürlich das Frankfurt an der Oder
Der Märkische SV Eintracht Frankfurt wurde 1950 unter dem Namen BSG Einheit Frankfurt gegründet. 1994 wurde dann die Fußballabteilung aus dem Sportverein herausgebrochen, unter dem Namen MSV Hanse Frankfurt. 2009 fusionierten die dann wiederum mit der SV Eintracht Frankfurt , um den Namen MSV Eintracht Frankfurt zu übernehmen. 2012 ist diese dann wiederum im 1. FC Frankfurt (Oder) aufgegangen und existiert so nicht mehr.
Btw.: Die schlussendlich Fusion zum 1. FC Frankfurt erfolgte mit einer Frankfurter FC Viktoria. Fun Fact: Ähnlich hieß auch einer der Vorgängervereine UNSERER Frankfurter Eintracht: Frankfurter FC Victoria 1899
Ganz stark recherchiert!
Anbei noch dieses. Ich habe den Vorgänger dieses jetzigen 1.FC Frankfurt/ Oder live erlebt, mehrmals. Damals noch als FC Vorwärts. Z. B. im Pokalspiel ( FDGB ) Aktivist Schwarze Pumpe - FCV. Ca. 12.000 Zuschauer und ein 1:3 gegen einen übermächtigen von der Armee geförderten Verein. Danach noch n paar mal in der Liga. Heute sind beide Vereine im Nirgendwo versunken.
OK, dass ist jetzt nix Neues für viele hier. Aber:
Es gab auch mal einen MSV Eintracht Frankfurt. Gemeint ist natürlich das Frankfurt an der Oder
Der Märkische SV Eintracht Frankfurt wurde 1950 unter dem Namen BSG Einheit Frankfurt gegründet. 1994 wurde dann die Fußballabteilung aus dem Sportverein herausgebrochen, unter dem Namen MSV Hanse Frankfurt. 2009 fusionierten die dann wiederum mit der SV Eintracht Frankfurt , um den Namen MSV Eintracht Frankfurt zu übernehmen. 2012 ist diese dann wiederum im 1. FC Frankfurt (Oder) aufgegangen und existiert so nicht mehr.
Btw.: Die schlussendlich Fusion zum 1. FC Frankfurt erfolgte mit einer Frankfurter FC Viktoria. Fun Fact: Ähnlich hieß auch einer der Vorgängervereine UNSERER Frankfurter Eintracht: Frankfurter FC Victoria 1899
Ach wie witzig. Du willst wirklich Eintrachtfan sein? Wenn ja, dann solltest du die Kackerssprechweise ganz schnell abstellen.
Ach wie witzig. Du willst wirklich Eintrachtfan sein? Wenn ja, dann solltest du die Kackerssprechweise ganz schnell abstellen.
Das war so völlig glasklar 😊 ehrlichgesagt hab ich die Minuten gezählt, bis propain ums Eck kommt und kollert ✌
Ach wie witzig. Du willst wirklich Eintrachtfan sein? Wenn ja, dann solltest du die Kackerssprechweise ganz schnell abstellen.
Das war so völlig glasklar 😊 ehrlichgesagt hab ich die Minuten gezählt, bis propain ums Eck kommt und kollert ✌
OK, dass ist jetzt nix Neues für viele hier. Aber:
Es gab auch mal einen MSV Eintracht Frankfurt. Gemeint ist natürlich das Frankfurt an der Oder
Der Märkische SV Eintracht Frankfurt wurde 1950 unter dem Namen BSG Einheit Frankfurt gegründet. 1994 wurde dann die Fußballabteilung aus dem Sportverein herausgebrochen, unter dem Namen MSV Hanse Frankfurt. 2009 fusionierten die dann wiederum mit der SV Eintracht Frankfurt , um den Namen MSV Eintracht Frankfurt zu übernehmen. 2012 ist diese dann wiederum im 1. FC Frankfurt (Oder) aufgegangen und existiert so nicht mehr.
Btw.: Die schlussendlich Fusion zum 1. FC Frankfurt erfolgte mit einer Frankfurter FC Viktoria. Fun Fact: Ähnlich hieß auch einer der Vorgängervereine UNSERER Frankfurter Eintracht: Frankfurter FC Victoria 1899
Ganz stark recherchiert!
Anbei noch dieses. Ich habe den Vorgänger dieses jetzigen 1.FC Frankfurt/ Oder live erlebt, mehrmals. Damals noch als FC Vorwärts. Z. B. im Pokalspiel ( FDGB ) Aktivist Schwarze Pumpe - FCV. Ca. 12.000 Zuschauer und ein 1:3 gegen einen übermächtigen von der Armee geförderten Verein. Danach noch n paar mal in der Liga. Heute sind beide Vereine im Nirgendwo versunken.
Wobei ich jetzt tatsächlich mal eine Wissens-Anfrage stellen würde. Ich bin ein recht "junger" Fan (ca. 1994). Da war aber die Fanfreundschaft zwischen der Eintracht und dem MSV noch präsent. Auf meiner Kutte (die ich immer noch habe... die mir aber nicht mehr passt 😥 ) habe ich auch noch einen Eintracht & der MSV Sticker drauf. Woher kam denn die Freundschaft? Ich habe bisher die Theorie, dass es die Rele-Partien zwischen den beiden Vereinen 84 war. Kann da jemand was dazu sagen?
Und was beendete die Freundschaft? 2007 war ich mal auswärts im Wedau-Stadion (oder wie der Krempel halt heute heißt) gewesen. Die Atmo war vollkommen unentspannt und unserem Fahrer wurde damals ein Seitenspiegel vom Auto weggehauen.
Wobei ich jetzt tatsächlich mal eine Wissens-Anfrage stellen würde. Ich bin ein recht "junger" Fan (ca. 1994). Da war aber die Fanfreundschaft zwischen der Eintracht und dem MSV noch präsent. Auf meiner Kutte (die ich immer noch habe... die mir aber nicht mehr passt 😥 ) habe ich auch noch einen Eintracht & der MSV Sticker drauf. Woher kam denn die Freundschaft? Ich habe bisher die Theorie, dass es die Rele-Partien zwischen den beiden Vereinen 84 war. Kann da jemand was dazu sagen?
Und was beendete die Freundschaft? 2007 war ich mal auswärts im Wedau-Stadion (oder wie der Krempel halt heute heißt) gewesen. Die Atmo war vollkommen unentspannt und unserem Fahrer wurde damals ein Seitenspiegel vom Auto weggehauen.
Da gab es sie schon ganz kurz.
Weiß ich nicht, ich weiß nur das es die Freundschaft vereinzelt noch gibt. So haben wir 2012 in Duisburg mit unseren Duisburger Freunden in einem extra Block das Spiel Duisburg-Eintracht zusammen gesehen.