>

Deutsche Sprache schwere Sprache

#
Wie schreibe ich die folgenden Sätze richtig. Ich bin gerade sehr am überlegen und komme nicht darauf.

Wir besprachen zu Beginn das Anschriftenfeld eines Briefes.
oder
.... eines Briefs

Im Anschluss beschäftigten wir uns mit dem Aufbau des Organigramms des Bundesverwaltungsamtes
oder
...des Bundesverwaltungsamts

?
Ich weiß da gibts ne Regel aber die fällt mir gerade net ein.....
#
geht das nicht beides ?

ich würde im zweifel eher mit es schreiben, ne regel dazu kenne ich aber net.
#
Dr.Ball schrieb:
geht das nicht beides ?

ich würde im zweifel eher mit es schreiben, ne regel dazu kenne ich aber net.


Meine Meinung!!!
#
oder so?

eines Brief`s
#
HeinzGründel schrieb:
oder so?

eines Brief`s



Geh lieber Bilderhochladen  
#
HeinzGründel schrieb:
oder so?

eines Brief`s
Könntest Dich wenigsten's t'schuldigen ...
#
hm ich glaube ich entscheide mich für die es-Variante, obwohl eines Briefs eigentlich besser klingt...
#
adlerkadabra schrieb:
Dr.Ball schrieb:
geht das nicht beides ?

ich würde im zweifel eher mit es schreiben, ne regel dazu kenne ich aber net.


Meine Meinung!!!




also so?

eines Brief´es


Im läbe näht
#
Swartzyn schrieb:
hm ich glaube ich entscheide mich für die es-Variante, obwohl eines Briefs eigentlich besser klingt...



#
HeinzGründel schrieb:
adlerkadabra schrieb:
Dr.Ball schrieb:
geht das nicht beides ?

ich würde im zweifel eher mit es schreiben, ne regel dazu kenne ich aber net.


Meine Meinung!!!




also so?

eines Brief´es


Im läbe näht


Ei warum da näht?
#
Bei einsilbigen Worten: "es"

Sehr schön aber sagt der Duden: "Grundsätzlich ist aber zu beachten, daß die genannten Stellungsbedingungen für -es bzw. -s aus rhythmischen und stilistischen Gründen nicht selten außer acht gelassen werden."
#
schlusskonferenz schrieb:
Bei einsilbigen Worten: "es"

Sehr schön aber sagt der Duden: "Grundsätzlich ist aber zu beachten, daß die genannten Stellungsbedingungen für -es bzw. -s aus rhythmischen und stilistischen Gründen nicht selten außer acht gelassen werden."


Oder du nimmst eine Postkarte und besprichst die Bundesverwaltungsbehörde.
#
schlusskonferenz schrieb:
Bei einsilbigen Worten: "es"

Sehr schön aber sagt der Duden: "Grundsätzlich ist aber zu beachten, daß die genannten Stellungsbedingungen für -es bzw. -s aus rhythmischen und stilistischen Gründen nicht selten außer acht gelassen werden."


Von geradezu faustischer Sprachgewalt, der Mann.
#
schlusskonferenz schrieb:
Bei einsilbigen Worten: "es"

Sehr schön aber sagt der Duden: "Grundsätzlich ist aber zu beachten, daß die genannten Stellungsbedingungen für -es bzw. -s aus rhythmischen und stilistischen Gründen nicht selten außer acht gelassen werden."


dat heißt: des Bundesverwaltungsamtes und eines Briefs?

Ach jetzte reichts. Ich nehm die Bundesverwaltungsbehörde und die Postkarte  
#
Falls einem solche Fragen der wunderbaren deutschen Sprache schlaflose Nächte bereiten, dem sei ein Besuch einer Vorlesung oder dem Kauf eines Buches    von Bastian Sick ans Herz gelegt.  ,-)

Geht glaube ich beids   , aber schwarz-auf-weiß hab ich das jetzt nicht finden können.
#
Ja, schließlich ist Brief ja ein fünfsilbiges Wort.

Über 20-silbige Worte hatte ich nix gesagt  
#
Vergessen wurde übrigens die Endung -ses (wie in "Wendekreis des Crebses")
#
Jetzt bin ich doch verunsichert.

Mal angenommen ich würde jetzt schreiben, ich wars

heißt das jetzt Ich war es  

oder

ich war`es

oder ich ich war`s
#
HeinzGründel schrieb:
Jetzt bin ich doch verunsichert.

Mal angenommen ich würde jetzt schreiben, ich wars

heißt das jetzt Ich war es  

oder

ich war`es

oder ich ich war`s


Richtig (meiner Meinung nach):
Ich war es
Ich war's (umgangssprachlich)

Wobei:
1. man/frau mit dem Apostroph behutsam umgehend sollte (speziell Namen wollen kein Apostroph!)
2. Apostroph = '
Akzentzeichen (mehrheitlich verwendet in der franzsösischen Sprache) = ´`


Teilen