Es wäre schön, wenn außerhalb der Kurve auch wieder stimmungsvolle Fans ins Stadion kommen würden. 3/4 hat man nix gehört oder gesehen. Noch nicht Mal die Schals wurden mit geschwungen auch noch bei positivem Spielstand und Beginn und das bei dem Gegner. Ist die Eintracht nur noch Schicki-Micki? Ist ja wie ganz Anfang der 90er als Uwe Bein gesagt hat, dass man nach einer 3:0 Führung auch keine Anfeuerung mehr braucht. Episch war der Europacup 2028/19 aber auch 2022 gegen Barca stand noch die gesamte Osttribüne über das ganze Spiel. Dafür erzählt Hellmann vor dem Spiel ganz stolz wie viele Promis heute da sind. Dafür gibt es für treue Zuschauer die seit über 30 Jahren kommen für so ein Spiel ohne Dauerkarte und Fanclubmitgliedschaft praktisch keine Möglichkeit zu kommen. Irgendwas läuft da verkehrt. Aber man sieht ja mittlerweile auch um den Club herum eine gewisse Arroganz zum Beispiel wie unfreundlich man teilweise von Verkäufern im Fanshop (insbesondere Riederwald) betreut wird. Da passt das Ganze nur ins Bild! Ärgert mich eigentlich mehr als der dürftige Auftritt der Mannschaft heute Abend.
Es wäre schön, wenn außerhalb der Kurve auch wieder stimmungsvolle Fans ins Stadion kommen würden. 3/4 hat man nix gehört oder gesehen. Noch nicht Mal die Schals wurden mit geschwungen auch noch bei positivem Spielstand und Beginn und das bei dem Gegner. Ist die Eintracht nur noch Schicki-Micki? Ist ja wie ganz Anfang der 90er als Uwe Bein gesagt hat, dass man nach einer 3:0 Führung auch keine Anfeuerung mehr braucht. Episch war der Europacup 2028/19 aber auch 2022 gegen Barca stand noch die gesamte Osttribüne über das ganze Spiel. Dafür erzählt Hellmann vor dem Spiel ganz stolz wie viele Promis heute da sind. Dafür gibt es für treue Zuschauer die seit über 30 Jahren kommen für so ein Spiel ohne Dauerkarte und Fanclubmitgliedschaft praktisch keine Möglichkeit zu kommen. Irgendwas läuft da verkehrt. Aber man sieht ja mittlerweile auch um den Club herum eine gewisse Arroganz zum Beispiel wie unfreundlich man teilweise von Verkäufern im Fanshop (insbesondere Riederwald) betreut wird. Da passt das Ganze nur ins Bild! Ärgert mich eigentlich mehr als der dürftige Auftritt der Mannschaft heute Abend.
Tja, das ist der Preis des Erfolges der letzten Jahre. Somit gehen viele der wirklich treuen jahrzehntelangen Fans ohne DK leer aus. Die Eintracht hat inzwischen einen straken wirtschaftlichen Fokus, was durchaus nachvollziehbar ist, aber für solch einen Verein wie uns, fantechnisch und bzgl. der Identifizierung nicht unbedingt gut ist. Dann kommt noch der m.E. recht emotionslose Fußball dazu und schon hast Du im Gesamtpaket eine andere Stimmung im Stadion, als noch vor 3 Jahren oder bei unserem Europa-Comeback.
Es wäre schön, wenn außerhalb der Kurve auch wieder stimmungsvolle Fans ins Stadion kommen würden. 3/4 hat man nix gehört oder gesehen. Noch nicht Mal die Schals wurden mit geschwungen auch noch bei positivem Spielstand und Beginn und das bei dem Gegner. Ist die Eintracht nur noch Schicki-Micki? Ist ja wie ganz Anfang der 90er als Uwe Bein gesagt hat, dass man nach einer 3:0 Führung auch keine Anfeuerung mehr braucht. Episch war der Europacup 2028/19 aber auch 2022 gegen Barca stand noch die gesamte Osttribüne über das ganze Spiel. Dafür erzählt Hellmann vor dem Spiel ganz stolz wie viele Promis heute da sind. Dafür gibt es für treue Zuschauer die seit über 30 Jahren kommen für so ein Spiel ohne Dauerkarte und Fanclubmitgliedschaft praktisch keine Möglichkeit zu kommen. Irgendwas läuft da verkehrt. Aber man sieht ja mittlerweile auch um den Club herum eine gewisse Arroganz zum Beispiel wie unfreundlich man teilweise von Verkäufern im Fanshop (insbesondere Riederwald) betreut wird. Da passt das Ganze nur ins Bild! Ärgert mich eigentlich mehr als der dürftige Auftritt der Mannschaft heute Abend.
Tja, das ist der Preis des Erfolges der letzten Jahre. Somit gehen viele der wirklich treuen jahrzehntelangen Fans ohne DK leer aus. Die Eintracht hat inzwischen einen straken wirtschaftlichen Fokus, was durchaus nachvollziehbar ist, aber für solch einen Verein wie uns, fantechnisch und bzgl. der Identifizierung nicht unbedingt gut ist. Dann kommt noch der m.E. recht emotionslose Fußball dazu und schon hast Du im Gesamtpaket eine andere Stimmung im Stadion, als noch vor 3 Jahren oder bei unserem Europa-Comeback.
Ich habe vor einiger Zeit zu diesem Thema eine interessante Dokumentation im WDR gesehen über eine Gruppe von jungen BVB Fans, die mittlerweile lieber die BVB 2 Mannschaft anfeuern und begleiten als sich die Gigantomanie rund um die BVB Profitruppe anzutun. Das ist in Fankreisen in den letzten Jahren immer verbreiteter gewordebn, in gewisser Weise hat sich da der Profifussball von seinen Anhängern mehr und mehr entfernt, woran auch die FIFA und Uefa sicher ihren Anteil haben, aber auch die Vereine selbst.
Es wäre schön, wenn außerhalb der Kurve auch wieder stimmungsvolle Fans ins Stadion kommen würden. 3/4 hat man nix gehört oder gesehen. Noch nicht Mal die Schals wurden mit geschwungen auch noch bei positivem Spielstand und Beginn und das bei dem Gegner. Ist die Eintracht nur noch Schicki-Micki? Ist ja wie ganz Anfang der 90er als Uwe Bein gesagt hat, dass man nach einer 3:0 Führung auch keine Anfeuerung mehr braucht. Episch war der Europacup 2028/19 aber auch 2022 gegen Barca stand noch die gesamte Osttribüne über das ganze Spiel. Dafür erzählt Hellmann vor dem Spiel ganz stolz wie viele Promis heute da sind. Dafür gibt es für treue Zuschauer die seit über 30 Jahren kommen für so ein Spiel ohne Dauerkarte und Fanclubmitgliedschaft praktisch keine Möglichkeit zu kommen. Irgendwas läuft da verkehrt. Aber man sieht ja mittlerweile auch um den Club herum eine gewisse Arroganz zum Beispiel wie unfreundlich man teilweise von Verkäufern im Fanshop (insbesondere Riederwald) betreut wird. Da passt das Ganze nur ins Bild! Ärgert mich eigentlich mehr als der dürftige Auftritt der Mannschaft heute Abend.
Tja, das ist der Preis des Erfolges der letzten Jahre. Somit gehen viele der wirklich treuen jahrzehntelangen Fans ohne DK leer aus. Die Eintracht hat inzwischen einen straken wirtschaftlichen Fokus, was durchaus nachvollziehbar ist, aber für solch einen Verein wie uns, fantechnisch und bzgl. der Identifizierung nicht unbedingt gut ist. Dann kommt noch der m.E. recht emotionslose Fußball dazu und schon hast Du im Gesamtpaket eine andere Stimmung im Stadion, als noch vor 3 Jahren oder bei unserem Europa-Comeback.
Es wäre schön, wenn außerhalb der Kurve auch wieder stimmungsvolle Fans ins Stadion kommen würden. 3/4 hat man nix gehört oder gesehen. Noch nicht Mal die Schals wurden mit geschwungen auch noch bei positivem Spielstand und Beginn und das bei dem Gegner. Ist die Eintracht nur noch Schicki-Micki? Ist ja wie ganz Anfang der 90er als Uwe Bein gesagt hat, dass man nach einer 3:0 Führung auch keine Anfeuerung mehr braucht. Episch war der Europacup 2028/19 aber auch 2022 gegen Barca stand noch die gesamte Osttribüne über das ganze Spiel. Dafür erzählt Hellmann vor dem Spiel ganz stolz wie viele Promis heute da sind. Dafür gibt es für treue Zuschauer die seit über 30 Jahren kommen für so ein Spiel ohne Dauerkarte und Fanclubmitgliedschaft praktisch keine Möglichkeit zu kommen. Irgendwas läuft da verkehrt. Aber man sieht ja mittlerweile auch um den Club herum eine gewisse Arroganz zum Beispiel wie unfreundlich man teilweise von Verkäufern im Fanshop (insbesondere Riederwald) betreut wird. Da passt das Ganze nur ins Bild! Ärgert mich eigentlich mehr als der dürftige Auftritt der Mannschaft heute Abend.
Tja, das ist der Preis des Erfolges der letzten Jahre. Somit gehen viele der wirklich treuen jahrzehntelangen Fans ohne DK leer aus. Die Eintracht hat inzwischen einen straken wirtschaftlichen Fokus, was durchaus nachvollziehbar ist, aber für solch einen Verein wie uns, fantechnisch und bzgl. der Identifizierung nicht unbedingt gut ist. Dann kommt noch der m.E. recht emotionslose Fußball dazu und schon hast Du im Gesamtpaket eine andere Stimmung im Stadion, als noch vor 3 Jahren oder bei unserem Europa-Comeback.
Ich habe vor einiger Zeit zu diesem Thema eine interessante Dokumentation im WDR gesehen über eine Gruppe von jungen BVB Fans, die mittlerweile lieber die BVB 2 Mannschaft anfeuern und begleiten als sich die Gigantomanie rund um die BVB Profitruppe anzutun. Das ist in Fankreisen in den letzten Jahren immer verbreiteter gewordebn, in gewisser Weise hat sich da der Profifussball von seinen Anhängern mehr und mehr entfernt, woran auch die FIFA und Uefa sicher ihren Anteil haben, aber auch die Vereine selbst.
Es wäre schön, wenn außerhalb der Kurve auch wieder stimmungsvolle Fans ins Stadion kommen würden. 3/4 hat man nix gehört oder gesehen. Noch nicht Mal die Schals wurden mit geschwungen auch noch bei positivem Spielstand und Beginn und das bei dem Gegner. Ist die Eintracht nur noch Schicki-Micki? Ist ja wie ganz Anfang der 90er als Uwe Bein gesagt hat, dass man nach einer 3:0 Führung auch keine Anfeuerung mehr braucht. Episch war der Europacup 2028/19 aber auch 2022 gegen Barca stand noch die gesamte Osttribüne über das ganze Spiel. Dafür erzählt Hellmann vor dem Spiel ganz stolz wie viele Promis heute da sind. Dafür gibt es für treue Zuschauer die seit über 30 Jahren kommen für so ein Spiel ohne Dauerkarte und Fanclubmitgliedschaft praktisch keine Möglichkeit zu kommen. Irgendwas läuft da verkehrt. Aber man sieht ja mittlerweile auch um den Club herum eine gewisse Arroganz zum Beispiel wie unfreundlich man teilweise von Verkäufern im Fanshop (insbesondere Riederwald) betreut wird. Da passt das Ganze nur ins Bild! Ärgert mich eigentlich mehr als der dürftige Auftritt der Mannschaft heute Abend.
Tja, das ist der Preis des Erfolges der letzten Jahre. Somit gehen viele der wirklich treuen jahrzehntelangen Fans ohne DK leer aus. Die Eintracht hat inzwischen einen straken wirtschaftlichen Fokus, was durchaus nachvollziehbar ist, aber für solch einen Verein wie uns, fantechnisch und bzgl. der Identifizierung nicht unbedingt gut ist. Dann kommt noch der m.E. recht emotionslose Fußball dazu und schon hast Du im Gesamtpaket eine andere Stimmung im Stadion, als noch vor 3 Jahren oder bei unserem Europa-Comeback.
Ich habe vor einiger Zeit zu diesem Thema eine interessante Dokumentation im WDR gesehen über eine Gruppe von jungen BVB Fans, die mittlerweile lieber die BVB 2 Mannschaft anfeuern und begleiten als sich die Gigantomanie rund um die BVB Profitruppe anzutun. Das ist in Fankreisen in den letzten Jahren immer verbreiteter gewordebn, in gewisser Weise hat sich da der Profifussball von seinen Anhängern mehr und mehr entfernt, woran auch die FIFA und Uefa sicher ihren Anteil haben, aber auch die Vereine selbst.
ich empfehle Jedem, sich mal wieder 4. oder 5. Liga vor Ort zu geben, da erlebt man das, wofür man ursprünglich mal angefangen hat zum Fußball zu gehen.
Es wäre schön, wenn außerhalb der Kurve auch wieder stimmungsvolle Fans ins Stadion kommen würden. 3/4 hat man nix gehört oder gesehen. Noch nicht Mal die Schals wurden mit geschwungen auch noch bei positivem Spielstand und Beginn und das bei dem Gegner. Ist die Eintracht nur noch Schicki-Micki? Ist ja wie ganz Anfang der 90er als Uwe Bein gesagt hat, dass man nach einer 3:0 Führung auch keine Anfeuerung mehr braucht. Episch war der Europacup 2028/19 aber auch 2022 gegen Barca stand noch die gesamte Osttribüne über das ganze Spiel. Dafür erzählt Hellmann vor dem Spiel ganz stolz wie viele Promis heute da sind. Dafür gibt es für treue Zuschauer die seit über 30 Jahren kommen für so ein Spiel ohne Dauerkarte und Fanclubmitgliedschaft praktisch keine Möglichkeit zu kommen. Irgendwas läuft da verkehrt. Aber man sieht ja mittlerweile auch um den Club herum eine gewisse Arroganz zum Beispiel wie unfreundlich man teilweise von Verkäufern im Fanshop (insbesondere Riederwald) betreut wird. Da passt das Ganze nur ins Bild! Ärgert mich eigentlich mehr als der dürftige Auftritt der Mannschaft heute Abend.
Es wäre schön, wenn außerhalb der Kurve auch wieder stimmungsvolle Fans ins Stadion kommen würden. 3/4 hat man nix gehört oder gesehen. Noch nicht Mal die Schals wurden mit geschwungen auch noch bei positivem Spielstand und Beginn und das bei dem Gegner. Ist die Eintracht nur noch Schicki-Micki? Ist ja wie ganz Anfang der 90er als Uwe Bein gesagt hat, dass man nach einer 3:0 Führung auch keine Anfeuerung mehr braucht. Episch war der Europacup 2028/19 aber auch 2022 gegen Barca stand noch die gesamte Osttribüne über das ganze Spiel. Dafür erzählt Hellmann vor dem Spiel ganz stolz wie viele Promis heute da sind. Dafür gibt es für treue Zuschauer die seit über 30 Jahren kommen für so ein Spiel ohne Dauerkarte und Fanclubmitgliedschaft praktisch keine Möglichkeit zu kommen. Irgendwas läuft da verkehrt. Aber man sieht ja mittlerweile auch um den Club herum eine gewisse Arroganz zum Beispiel wie unfreundlich man teilweise von Verkäufern im Fanshop (insbesondere Riederwald) betreut wird. Da passt das Ganze nur ins Bild! Ärgert mich eigentlich mehr als der dürftige Auftritt der Mannschaft heute Abend.
Auch wenn ich gar nicht verneinen will, dass es mittlerweile durch die letzten Jahre einen Anteil unter der Stadionbesuchern gibt, den man vielleicht unter "Erfolgsfan light" einkategorisieren kann, würde ich an der Stelle schon gegenhalten. Mein Platz ist Gegengerade Höhe Mittellinie und ich habe von daher eine relativ gute Position, um dazu was zu sagen. Auf den Rängen waren die Eintrachtfans dem typisch englischen grottenschlechten Gästesupport in etwa so hoch überlegen, wie es andersherum auf dem Feld war. Und damit meine ich durchaus nicht nur die Kurve, sondern auch in anderen Teilen des Stadions. Wir standen weite Teile des Spiels,ähnlich wie das in der Vergangenheit bei unseren magischen Europapokalnächten war. Und ja, natürlich wird es leiser und macht sich bei einigen dann auch Frust bleibt, wenn man so derart unterlegen ist und dann in HZ2 auch relativ wenig Gegenwehr kommt, nichtmal das überspitzt gesagte "Mal einen über die Bande treten" zu sehen ist. Dennoch würde in 9 von 10 Stadien das Fanverhalten immernoch ganz ganz anders aussehen, wenn man 1:5 verliert (und sich damit die dritte deutliche Klatsche innerhalb relativ kurzer Zeit abholt). Da wäre bei vielen im besten Falle das Stadion zur 65. Minute halb leer, im schlechtesten Fall würde es Pfiffe hageln. Bei uns gab es immernoch Support, selbst auf der Gegengerade wurde teils noch gestanden und angefeuert. Deshalb: Ich will gar nicht in Abrede stellen, dass es gewisse kritikwürdige Tendenzen gibt (die sich vielleicht auch nicht zu 100% verhindern lassen), aber ich würde ganz klar sagen, dass das immernoch Meckern auf sehr hohem Niveau ist. Setzt das Ganze mal ein bisschen in Relation.
Es wäre schön, wenn außerhalb der Kurve auch wieder stimmungsvolle Fans ins Stadion kommen würden. 3/4 hat man nix gehört oder gesehen. Noch nicht Mal die Schals wurden mit geschwungen auch noch bei positivem Spielstand und Beginn und das bei dem Gegner. Ist die Eintracht nur noch Schicki-Micki? Ist ja wie ganz Anfang der 90er als Uwe Bein gesagt hat, dass man nach einer 3:0 Führung auch keine Anfeuerung mehr braucht. Episch war der Europacup 2028/19 aber auch 2022 gegen Barca stand noch die gesamte Osttribüne über das ganze Spiel. Dafür erzählt Hellmann vor dem Spiel ganz stolz wie viele Promis heute da sind. Dafür gibt es für treue Zuschauer die seit über 30 Jahren kommen für so ein Spiel ohne Dauerkarte und Fanclubmitgliedschaft praktisch keine Möglichkeit zu kommen. Irgendwas läuft da verkehrt. Aber man sieht ja mittlerweile auch um den Club herum eine gewisse Arroganz zum Beispiel wie unfreundlich man teilweise von Verkäufern im Fanshop (insbesondere Riederwald) betreut wird. Da passt das Ganze nur ins Bild! Ärgert mich eigentlich mehr als der dürftige Auftritt der Mannschaft heute Abend.
Es wäre schön, wenn außerhalb der Kurve auch wieder stimmungsvolle Fans ins Stadion kommen würden. 3/4 hat man nix gehört oder gesehen. Noch nicht Mal die Schals wurden mit geschwungen auch noch bei positivem Spielstand und Beginn und das bei dem Gegner. Ist die Eintracht nur noch Schicki-Micki? Ist ja wie ganz Anfang der 90er als Uwe Bein gesagt hat, dass man nach einer 3:0 Führung auch keine Anfeuerung mehr braucht. Episch war der Europacup 2028/19 aber auch 2022 gegen Barca stand noch die gesamte Osttribüne über das ganze Spiel. Dafür erzählt Hellmann vor dem Spiel ganz stolz wie viele Promis heute da sind. Dafür gibt es für treue Zuschauer die seit über 30 Jahren kommen für so ein Spiel ohne Dauerkarte und Fanclubmitgliedschaft praktisch keine Möglichkeit zu kommen. Irgendwas läuft da verkehrt. Aber man sieht ja mittlerweile auch um den Club herum eine gewisse Arroganz zum Beispiel wie unfreundlich man teilweise von Verkäufern im Fanshop (insbesondere Riederwald) betreut wird. Da passt das Ganze nur ins Bild! Ärgert mich eigentlich mehr als der dürftige Auftritt der Mannschaft heute Abend.
Ein bisschen Wahrheit steckt zwar drin aber es ist auch jammern auf hohem Niveau. Es gibt wahrscheinlich keinen Verein auf der Welt wo das Stadion IMMER brennt und die Fans IMMER supporten, unabhängig vom Spielstand. Ich hab mal ein bisschen bei Liverpool gelesen... da waren manche völlig erstaunt warum das Stadion in der 80.min noch so voll war und zur Stimmung kamen ausschließlich Schlagworte wie "awesome", "fantastic", "unbelievable".... ich weiß, die Engländer sind supporttechnisch mittlerweile komplett lost aber es zeigt dennoch das wir unter dem Strich ein stimmungsvolles Stadion haben....immer noch.
Es wäre schön, wenn außerhalb der Kurve auch wieder stimmungsvolle Fans ins Stadion kommen würden. 3/4 hat man nix gehört oder gesehen. Noch nicht Mal die Schals wurden mit geschwungen auch noch bei positivem Spielstand und Beginn und das bei dem Gegner. Ist die Eintracht nur noch Schicki-Micki? Ist ja wie ganz Anfang der 90er als Uwe Bein gesagt hat, dass man nach einer 3:0 Führung auch keine Anfeuerung mehr braucht. Episch war der Europacup 2028/19 aber auch 2022 gegen Barca stand noch die gesamte Osttribüne über das ganze Spiel. Dafür erzählt Hellmann vor dem Spiel ganz stolz wie viele Promis heute da sind. Dafür gibt es für treue Zuschauer die seit über 30 Jahren kommen für so ein Spiel ohne Dauerkarte und Fanclubmitgliedschaft praktisch keine Möglichkeit zu kommen. Irgendwas läuft da verkehrt. Aber man sieht ja mittlerweile auch um den Club herum eine gewisse Arroganz zum Beispiel wie unfreundlich man teilweise von Verkäufern im Fanshop (insbesondere Riederwald) betreut wird. Da passt das Ganze nur ins Bild! Ärgert mich eigentlich mehr als der dürftige Auftritt der Mannschaft heute Abend.
Tja, das ist der Preis des Erfolges der letzten Jahre. Somit gehen viele der wirklich treuen jahrzehntelangen Fans ohne DK leer aus. Die Eintracht hat inzwischen einen straken wirtschaftlichen Fokus, was durchaus nachvollziehbar ist, aber für solch einen Verein wie uns, fantechnisch und bzgl. der Identifizierung nicht unbedingt gut ist. Dann kommt noch der m.E. recht emotionslose Fußball dazu und schon hast Du im Gesamtpaket eine andere Stimmung im Stadion, als noch vor 3 Jahren oder bei unserem Europa-Comeback.
Ich habe vor einiger Zeit zu diesem Thema eine interessante Dokumentation im WDR gesehen über eine Gruppe von jungen BVB Fans, die mittlerweile lieber die BVB 2 Mannschaft anfeuern und begleiten als sich die Gigantomanie rund um die BVB Profitruppe anzutun. Das ist in Fankreisen in den letzten Jahren immer verbreiteter gewordebn, in gewisser Weise hat sich da der Profifussball von seinen Anhängern mehr und mehr entfernt, woran auch die FIFA und Uefa sicher ihren Anteil haben, aber auch die Vereine selbst.
Es wäre schön, wenn außerhalb der Kurve auch wieder stimmungsvolle Fans ins Stadion kommen würden. 3/4 hat man nix gehört oder gesehen. Noch nicht Mal die Schals wurden mit geschwungen auch noch bei positivem Spielstand und Beginn und das bei dem Gegner. Ist die Eintracht nur noch Schicki-Micki? Ist ja wie ganz Anfang der 90er als Uwe Bein gesagt hat, dass man nach einer 3:0 Führung auch keine Anfeuerung mehr braucht. Episch war der Europacup 2028/19 aber auch 2022 gegen Barca stand noch die gesamte Osttribüne über das ganze Spiel. Dafür erzählt Hellmann vor dem Spiel ganz stolz wie viele Promis heute da sind. Dafür gibt es für treue Zuschauer die seit über 30 Jahren kommen für so ein Spiel ohne Dauerkarte und Fanclubmitgliedschaft praktisch keine Möglichkeit zu kommen. Irgendwas läuft da verkehrt. Aber man sieht ja mittlerweile auch um den Club herum eine gewisse Arroganz zum Beispiel wie unfreundlich man teilweise von Verkäufern im Fanshop (insbesondere Riederwald) betreut wird. Da passt das Ganze nur ins Bild! Ärgert mich eigentlich mehr als der dürftige Auftritt der Mannschaft heute Abend.
Tja, das ist der Preis des Erfolges der letzten Jahre. Somit gehen viele der wirklich treuen jahrzehntelangen Fans ohne DK leer aus. Die Eintracht hat inzwischen einen straken wirtschaftlichen Fokus, was durchaus nachvollziehbar ist, aber für solch einen Verein wie uns, fantechnisch und bzgl. der Identifizierung nicht unbedingt gut ist. Dann kommt noch der m.E. recht emotionslose Fußball dazu und schon hast Du im Gesamtpaket eine andere Stimmung im Stadion, als noch vor 3 Jahren oder bei unserem Europa-Comeback.
Ich habe vor einiger Zeit zu diesem Thema eine interessante Dokumentation im WDR gesehen über eine Gruppe von jungen BVB Fans, die mittlerweile lieber die BVB 2 Mannschaft anfeuern und begleiten als sich die Gigantomanie rund um die BVB Profitruppe anzutun. Das ist in Fankreisen in den letzten Jahren immer verbreiteter gewordebn, in gewisser Weise hat sich da der Profifussball von seinen Anhängern mehr und mehr entfernt, woran auch die FIFA und Uefa sicher ihren Anteil haben, aber auch die Vereine selbst.
ich empfehle Jedem, sich mal wieder 4. oder 5. Liga vor Ort zu geben, da erlebt man das, wofür man ursprünglich mal angefangen hat zum Fußball zu gehen.
1. Die Leute sind bei weitem nicht mehr so heiß auf die "Internationalen Nächte" wie bspw. 2019. Wie viel "Durst" hatte man da gehabt? Es war ewig nicht mehr International gespielt worden. Jetzt sind es gefühlt 5 und mehr Saisons hintereinander. Es hat sich in gewisse Art und Weise, vermute ich, ein Gewöhnungseffekt eingestellt.
2. Ja, es sind deutlich mehr Mitglieder, und damit auch Erfolgsfans dazu gekommen. Anders kann und möchte ich es auch nicht ausdrücken. 2016 müsste es gewesen sein, da hatte man um die 35.000 Mitglieder. Gefühlt nach jedem Titel kamen 20.000 dazu. Sicherlich nicht, weil davor alle die Eintracht nicht kannten. Erfolg macht sexy, aber lockt auch jene an, die meinen, sie verpassen irgendwas. Und die springen dann auf den Zug auf. Aber ich sag auch eins, ein oder zwei Saisons nicht International, irgendwo im Mittelfeld rummdümpeln, und der Müll entsorgt sich quasi von alleine.
. Ja, es sind deutlich mehr Mitglieder, und damit auch Erfolgsfans dazu gekommen. Anders kann und möchte ich es auch nicht ausdrücken. 2016 müsste es gewesen sein, da hatte man um die 35.000 Mitglieder. Gefühlt nach jedem Titel kamen 20.000 dazu. Sicherlich nicht, weil davor alle die Eintracht nicht kannten. Erfolg macht sexy, aber lockt auch jene an, die meinen, sie verpassen irgendwas. Und die springen dann auf den Zug auf. Aber ich sag auch eins, ein oder zwei Saisons nicht International, irgendwo im Mittelfeld rummdümpeln, und der Müll entsorgt sich quasi von alleine.
59.000 Zuschauer und über 100.000 Vereinsmitglieder sind keine homogene Gruppe. Da findet man die "Event-Zuschauer", genauso wie den "Randale-Meister". Die einen möchten, dass die "Eventis" verschwinden, die anderen ärgern sich über aggressive Ultras und den 90minütigen Singsang. Wie immer man es sieht, "Müll" ist niemand.
Neben den bisher genannten Gründen ist für mich der NWK-Umbau dafür auch nicht ganz unverantwortlich. Alles was Stimmung machen wollte und will geht eben in die NWK und sorgt damit für ein Stimmungsmonopol. Ich saß vor dem Umbau im Oberrang in der ersten Reihe und jetzt im Steher ist die Stimmung schon deutlich besser. Wenn man sich aber mal die Völkerwanderung in meiner Bubble anschaut sind das halt viele EFCs die jetzt mehr Mitglieder in die NWK holen konnten und die älteren Leute, die vorher da saßen und nicht stehen können sind in die Ost oder sonstwohin.
Soweit im Grunde wie "gewünscht", nur reduziert man so die Stimmungsnester, die auch mal einen Block außerhalb der NWK anzünden können. Als wir in der Zeit des Umbaus eigentlich unweit der NWK in den 31er versetzt wurden, war der Unterschied schon extrem und die Exilanten dort im Grunde eine Saison lang die treibende Kraft.
Dazu hat man auch etwas das Problem mit dem neueren Liedgut. Viel ist halt aufs Fan sein, auf die Kurve, aufs "Sterben für die Eintracht" getrimmt. Kommt in der NWK brachial, zündet anderswo aber einfach nicht so.
Das nur als neutrale Beobachtung eines NWK-Oberranglers der da übrigens mit Herz und Seele steht und immer versucht Vollgas zu geben. Soll keine Kritik und mehr ein weiterer Erklärungsansatz sein.
nur reduziert man so die Stimmungsnester, die auch mal einen Block außerhalb der NWK anzünden können.
Dazu hat man auch etwas das Problem mit dem neueren Liedgut. Viel ist halt aufs Fan sein, auf die Kurve, aufs "Sterben für die Eintracht" getrimmt. Kommt in der NWK brachial, zündet anderswo aber einfach nicht so.
Die von Dir verwendeten Begrifflichkeiten sind stark, weil sie sehr bildhaft auf den Punkt bringen, was geschieht. Das mit den Stimmungsnestern hatte ich so gar nicht auf dem Schirm, es ergibt aber total Sinn. Genauso wie das Liedgut, das eben bei vielen Zuschauern überhaupt nicht deren Emotion trifft. Das ist aber in weiten teilen auch ok, sollte aber den Vorsängern auch klar sein. Wenn das Stadion brennen soll, braucht es dafür passende Lieder.
Man sollte sich nicht vergessen, dass die NEK sich viel belangloses Singsang betreibt und die Mannschaft zudem selten so spielt, dass es die Leite mitreißen kann. Highlights sind seltener geworden, viele Spiele plätschern.
Auch in Spielen wo es mal nicht läuft hat man früher, wenn auf die NWK gespielt wurde, ein gewisse Wucht verspürt die immer dazu beitrug, dass man dann außergewöhnliche Leistungen schaffte. Heute haben wir entweder die Qualität, das sowas nicht nötig erscheint oder aber die Sattheit und ggf. auch die Selbstdarstellung in der Kurve (Dauersingsang)
Man sollte sich nicht vergessen, dass die NEK sich viel belangloses Singsang betreibt und die Mannschaft zudem selten so spielt, dass es die Leite mitreißen kann. Highlights sind seltener geworden, viele Spiele plätschern.
Auch in Spielen wo es mal nicht läuft hat man früher, wenn auf die NWK gespielt wurde, ein gewisse Wucht verspürt die immer dazu beitrug, dass man dann außergewöhnliche Leistungen schaffte. Heute haben wir entweder die Qualität, das sowas nicht nötig erscheint oder aber die Sattheit und ggf. auch die Selbstdarstellung in der Kurve (Dauersingsang)
Für mich ist ein Grund weshalb oft die Stimmung nicht zündet das Schwenken der Fahnen und Banner. Ich kann es verstehen wenn beim Einlaufen und bis zum Spielbeginn die Fahnen geschwenkt werden. Gehört auch zur NWK. Aber wenn du dann während des Spiels vielleicht nur noch 60% vom Spiel siehst und dass immer nur in Bruchstücken, dann nervt dass schon sehr und geht auf Kosten der Stimmung. Nicht wenige sind deshalb auch schon Block 40 in die Nachbarblöcke abgewandert. So verteilen sich die Fans die Stimmung machen wollen halt auf immer mehr Blöcke und die Gesamtstimmung sinkt. Ganz nebenbei, das Schwenken der Fahnen während des Spiels hilft der Mannschaft glaube ich nicht viel.
HappyAdler schrieb: Aber wenn du dann während des Spiels vielleicht nur noch 60% vom Spiel siehst und dass immer nur in Bruchstücken, dann nervt dass schon sehr und geht auf Kosten der Stimmung. Nicht wenige sind deshalb auch schon Block 40 in die Nachbarblöcke abgewandert. So verteilen sich die Fans die Stimmung machen wollen halt auf immer mehr Blöcke und die Gesamtstimmung sinkt.
Na, wenn deine Theorie stimmt, dann sollten sich ja großen Lücken im 40er auftun. Irgendwie sieht die Realität aber ganz anders aus.
Ich sehe die Lücken eher im 42er, weil viele in den 40er drängen, teile aber grundsätzlich deine Einschätzung, dass das Fahnenschwenken der Mannschaft während des Spiels nicht hilft. Ich selbst gehe ins Stadion, weil ich die Mannschaft spielen sehen will, was in vielen Blöcken in der NWK echt nur noch eingeschränkt möglich ist. Ich fände es auch sehr viel besser, wenn man das Schwenken auf die Zeit vor den Anpfiff und von mir aus auch die Halbzeitpause beschränkt. Aber scheinen ja viele anders zu sehen und kein Problem damit zu haben.
1. Die Leute sind bei weitem nicht mehr so heiß auf die "Internationalen Nächte" wie bspw. 2019. Wie viel "Durst" hatte man da gehabt? Es war ewig nicht mehr International gespielt worden. Jetzt sind es gefühlt 5 und mehr Saisons hintereinander. Es hat sich in gewisse Art und Weise, vermute ich, ein Gewöhnungseffekt eingestellt.
2. Ja, es sind deutlich mehr Mitglieder, und damit auch Erfolgsfans dazu gekommen. Anders kann und möchte ich es auch nicht ausdrücken. 2016 müsste es gewesen sein, da hatte man um die 35.000 Mitglieder. Gefühlt nach jedem Titel kamen 20.000 dazu. Sicherlich nicht, weil davor alle die Eintracht nicht kannten. Erfolg macht sexy, aber lockt auch jene an, die meinen, sie verpassen irgendwas. Und die springen dann auf den Zug auf. Aber ich sag auch eins, ein oder zwei Saisons nicht International, irgendwo im Mittelfeld rummdümpeln, und der Müll entsorgt sich quasi von alleine.
. Ja, es sind deutlich mehr Mitglieder, und damit auch Erfolgsfans dazu gekommen. Anders kann und möchte ich es auch nicht ausdrücken. 2016 müsste es gewesen sein, da hatte man um die 35.000 Mitglieder. Gefühlt nach jedem Titel kamen 20.000 dazu. Sicherlich nicht, weil davor alle die Eintracht nicht kannten. Erfolg macht sexy, aber lockt auch jene an, die meinen, sie verpassen irgendwas. Und die springen dann auf den Zug auf. Aber ich sag auch eins, ein oder zwei Saisons nicht International, irgendwo im Mittelfeld rummdümpeln, und der Müll entsorgt sich quasi von alleine.
59.000 Zuschauer und über 100.000 Vereinsmitglieder sind keine homogene Gruppe. Da findet man die "Event-Zuschauer", genauso wie den "Randale-Meister". Die einen möchten, dass die "Eventis" verschwinden, die anderen ärgern sich über aggressive Ultras und den 90minütigen Singsang. Wie immer man es sieht, "Müll" ist niemand.
Ich glaube so pauschal kann man die Kritik nicht stehen lassen, aber natürlich bringt der Erfolg auch Leute ins Stadion, welche eben eine ganz andere Erwartungshaltung haben als manch ein alter Hase. Ist eben was anderes, ob Du damals gegen LR Ahlen beim 2:3 in der Kurve standest und ein Spiel gegen Liverpool soweit weg war wie der Jupiter von der Erde, vielleicht sogar noch weiter oder eben erst jetzt in das Erlebnis Stadion eintauchst.
Auf der andere Seite muss man halt auch sehen, dass der besondere Touch von Europa heute nicht mehr so stark vorhanden ist, wie noch vor zehn Jahren. Inzwischen werden Spiel in Europa zur Routine für den ein oder anderen. Gefühlt spielen wir ja inzwischen jedes Jahr gegen die Spurs und man denkt sich, nicht schon wieder. Vor zehn Jahren wäre man dafür barfuß nach London gelaufen, etwas überspitzt formuliert.
Für mich ist ein Grund weshalb oft die Stimmung nicht zündet das Schwenken der Fahnen und Banner. Ich kann es verstehen wenn beim Einlaufen und bis zum Spielbeginn die Fahnen geschwenkt werden. Gehört auch zur NWK. Aber wenn du dann während des Spiels vielleicht nur noch 60% vom Spiel siehst und dass immer nur in Bruchstücken, dann nervt dass schon sehr und geht auf Kosten der Stimmung. Nicht wenige sind deshalb auch schon Block 40 in die Nachbarblöcke abgewandert. So verteilen sich die Fans die Stimmung machen wollen halt auf immer mehr Blöcke und die Gesamtstimmung sinkt. Ganz nebenbei, das Schwenken der Fahnen während des Spiels hilft der Mannschaft glaube ich nicht viel.
HappyAdler schrieb: Aber wenn du dann während des Spiels vielleicht nur noch 60% vom Spiel siehst und dass immer nur in Bruchstücken, dann nervt dass schon sehr und geht auf Kosten der Stimmung. Nicht wenige sind deshalb auch schon Block 40 in die Nachbarblöcke abgewandert. So verteilen sich die Fans die Stimmung machen wollen halt auf immer mehr Blöcke und die Gesamtstimmung sinkt.
Na, wenn deine Theorie stimmt, dann sollten sich ja großen Lücken im 40er auftun. Irgendwie sieht die Realität aber ganz anders aus.
HappyAdler schrieb: Aber wenn du dann während des Spiels vielleicht nur noch 60% vom Spiel siehst und dass immer nur in Bruchstücken, dann nervt dass schon sehr und geht auf Kosten der Stimmung. Nicht wenige sind deshalb auch schon Block 40 in die Nachbarblöcke abgewandert. So verteilen sich die Fans die Stimmung machen wollen halt auf immer mehr Blöcke und die Gesamtstimmung sinkt.
Na, wenn deine Theorie stimmt, dann sollten sich ja großen Lücken im 40er auftun. Irgendwie sieht die Realität aber ganz anders aus.
Sehe ich leider etwas anders und das nicht erst seit dieser Saison mit der Ampel. Früher war es rappel voll im Block 40 und heute stehst du bei vielen Spielen ohne Kontakt zum Nebenmann.
HappyAdler schrieb: Aber wenn du dann während des Spiels vielleicht nur noch 60% vom Spiel siehst und dass immer nur in Bruchstücken, dann nervt dass schon sehr und geht auf Kosten der Stimmung. Nicht wenige sind deshalb auch schon Block 40 in die Nachbarblöcke abgewandert. So verteilen sich die Fans die Stimmung machen wollen halt auf immer mehr Blöcke und die Gesamtstimmung sinkt.
Na, wenn deine Theorie stimmt, dann sollten sich ja großen Lücken im 40er auftun. Irgendwie sieht die Realität aber ganz anders aus.
HappyAdler schrieb: Aber wenn du dann während des Spiels vielleicht nur noch 60% vom Spiel siehst und dass immer nur in Bruchstücken, dann nervt dass schon sehr und geht auf Kosten der Stimmung. Nicht wenige sind deshalb auch schon Block 40 in die Nachbarblöcke abgewandert. So verteilen sich die Fans die Stimmung machen wollen halt auf immer mehr Blöcke und die Gesamtstimmung sinkt.
Na, wenn deine Theorie stimmt, dann sollten sich ja großen Lücken im 40er auftun. Irgendwie sieht die Realität aber ganz anders aus.
Sehe ich leider etwas anders und das nicht erst seit dieser Saison mit der Ampel. Früher war es rappel voll im Block 40 und heute stehst du bei vielen Spielen ohne Kontakt zum Nebenmann.
Neben den bisher genannten Gründen ist für mich der NWK-Umbau dafür auch nicht ganz unverantwortlich. Alles was Stimmung machen wollte und will geht eben in die NWK und sorgt damit für ein Stimmungsmonopol. Ich saß vor dem Umbau im Oberrang in der ersten Reihe und jetzt im Steher ist die Stimmung schon deutlich besser. Wenn man sich aber mal die Völkerwanderung in meiner Bubble anschaut sind das halt viele EFCs die jetzt mehr Mitglieder in die NWK holen konnten und die älteren Leute, die vorher da saßen und nicht stehen können sind in die Ost oder sonstwohin.
Soweit im Grunde wie "gewünscht", nur reduziert man so die Stimmungsnester, die auch mal einen Block außerhalb der NWK anzünden können. Als wir in der Zeit des Umbaus eigentlich unweit der NWK in den 31er versetzt wurden, war der Unterschied schon extrem und die Exilanten dort im Grunde eine Saison lang die treibende Kraft.
Dazu hat man auch etwas das Problem mit dem neueren Liedgut. Viel ist halt aufs Fan sein, auf die Kurve, aufs "Sterben für die Eintracht" getrimmt. Kommt in der NWK brachial, zündet anderswo aber einfach nicht so.
Das nur als neutrale Beobachtung eines NWK-Oberranglers der da übrigens mit Herz und Seele steht und immer versucht Vollgas zu geben. Soll keine Kritik und mehr ein weiterer Erklärungsansatz sein.
nur reduziert man so die Stimmungsnester, die auch mal einen Block außerhalb der NWK anzünden können.
Dazu hat man auch etwas das Problem mit dem neueren Liedgut. Viel ist halt aufs Fan sein, auf die Kurve, aufs "Sterben für die Eintracht" getrimmt. Kommt in der NWK brachial, zündet anderswo aber einfach nicht so.
Die von Dir verwendeten Begrifflichkeiten sind stark, weil sie sehr bildhaft auf den Punkt bringen, was geschieht. Das mit den Stimmungsnestern hatte ich so gar nicht auf dem Schirm, es ergibt aber total Sinn. Genauso wie das Liedgut, das eben bei vielen Zuschauern überhaupt nicht deren Emotion trifft. Das ist aber in weiten teilen auch ok, sollte aber den Vorsängern auch klar sein. Wenn das Stadion brennen soll, braucht es dafür passende Lieder.
Für mich ist ein Grund weshalb oft die Stimmung nicht zündet das Schwenken der Fahnen und Banner. Ich kann es verstehen wenn beim Einlaufen und bis zum Spielbeginn die Fahnen geschwenkt werden. Gehört auch zur NWK. Aber wenn du dann während des Spiels vielleicht nur noch 60% vom Spiel siehst und dass immer nur in Bruchstücken, dann nervt dass schon sehr und geht auf Kosten der Stimmung. Nicht wenige sind deshalb auch schon Block 40 in die Nachbarblöcke abgewandert. So verteilen sich die Fans die Stimmung machen wollen halt auf immer mehr Blöcke und die Gesamtstimmung sinkt. Ganz nebenbei, das Schwenken der Fahnen während des Spiels hilft der Mannschaft glaube ich nicht viel.
Ich sehe die Lücken eher im 42er, weil viele in den 40er drängen, teile aber grundsätzlich deine Einschätzung, dass das Fahnenschwenken der Mannschaft während des Spiels nicht hilft. Ich selbst gehe ins Stadion, weil ich die Mannschaft spielen sehen will, was in vielen Blöcken in der NWK echt nur noch eingeschränkt möglich ist. Ich fände es auch sehr viel besser, wenn man das Schwenken auf die Zeit vor den Anpfiff und von mir aus auch die Halbzeitpause beschränkt. Aber scheinen ja viele anders zu sehen und kein Problem damit zu haben.
Ich sehe die Lücken eher im 42er, weil viele in den 40er drängen, teile aber grundsätzlich deine Einschätzung, dass das Fahnenschwenken der Mannschaft während des Spiels nicht hilft. Ich selbst gehe ins Stadion, weil ich die Mannschaft spielen sehen will, was in vielen Blöcken in der NWK echt nur noch eingeschränkt möglich ist. Ich fände es auch sehr viel besser, wenn man das Schwenken auf die Zeit vor den Anpfiff und von mir aus auch die Halbzeitpause beschränkt. Aber scheinen ja viele anders zu sehen und kein Problem damit zu haben.
Irgendwas läuft da verkehrt. Aber man sieht ja mittlerweile auch um den Club herum eine gewisse Arroganz zum Beispiel wie unfreundlich man teilweise von Verkäufern im Fanshop (insbesondere Riederwald) betreut wird. Da passt das Ganze nur ins Bild!
Ärgert mich eigentlich mehr als der dürftige Auftritt der Mannschaft heute Abend.
Tja, das ist der Preis des Erfolges der letzten Jahre. Somit gehen viele der wirklich treuen jahrzehntelangen Fans ohne DK leer aus. Die Eintracht hat inzwischen einen straken wirtschaftlichen Fokus, was durchaus nachvollziehbar ist, aber für solch einen Verein wie uns, fantechnisch und bzgl. der Identifizierung nicht unbedingt gut ist. Dann kommt noch der m.E. recht emotionslose Fußball dazu und schon hast Du im Gesamtpaket eine andere Stimmung im Stadion, als noch vor 3 Jahren oder bei unserem Europa-Comeback.
Ich habe vor einiger Zeit zu diesem Thema eine interessante Dokumentation im WDR gesehen über eine Gruppe von jungen BVB Fans, die mittlerweile lieber die BVB 2 Mannschaft anfeuern und begleiten als sich die Gigantomanie rund um die BVB Profitruppe anzutun. Das ist in Fankreisen in den letzten Jahren immer verbreiteter gewordebn, in gewisser Weise hat sich da der Profifussball von seinen Anhängern mehr und mehr entfernt, woran auch die FIFA und Uefa sicher ihren Anteil haben, aber auch die Vereine selbst.
Tja, das ist der Preis des Erfolges der letzten Jahre. Somit gehen viele der wirklich treuen jahrzehntelangen Fans ohne DK leer aus. Die Eintracht hat inzwischen einen straken wirtschaftlichen Fokus, was durchaus nachvollziehbar ist, aber für solch einen Verein wie uns, fantechnisch und bzgl. der Identifizierung nicht unbedingt gut ist. Dann kommt noch der m.E. recht emotionslose Fußball dazu und schon hast Du im Gesamtpaket eine andere Stimmung im Stadion, als noch vor 3 Jahren oder bei unserem Europa-Comeback.
Ich habe vor einiger Zeit zu diesem Thema eine interessante Dokumentation im WDR gesehen über eine Gruppe von jungen BVB Fans, die mittlerweile lieber die BVB 2 Mannschaft anfeuern und begleiten als sich die Gigantomanie rund um die BVB Profitruppe anzutun. Das ist in Fankreisen in den letzten Jahren immer verbreiteter gewordebn, in gewisser Weise hat sich da der Profifussball von seinen Anhängern mehr und mehr entfernt, woran auch die FIFA und Uefa sicher ihren Anteil haben, aber auch die Vereine selbst.
ich empfehle Jedem, sich mal wieder 4. oder 5. Liga vor Ort zu geben, da erlebt man das, wofür man ursprünglich mal angefangen hat zum Fußball zu gehen.
Irgendwas läuft da verkehrt. Aber man sieht ja mittlerweile auch um den Club herum eine gewisse Arroganz zum Beispiel wie unfreundlich man teilweise von Verkäufern im Fanshop (insbesondere Riederwald) betreut wird. Da passt das Ganze nur ins Bild!
Ärgert mich eigentlich mehr als der dürftige Auftritt der Mannschaft heute Abend.
Auch wenn ich gar nicht verneinen will, dass es mittlerweile durch die letzten Jahre einen Anteil unter der Stadionbesuchern gibt, den man vielleicht unter "Erfolgsfan light" einkategorisieren kann, würde ich an der Stelle schon gegenhalten. Mein Platz ist Gegengerade Höhe Mittellinie und ich habe von daher eine relativ gute Position, um dazu was zu sagen. Auf den Rängen waren die Eintrachtfans dem typisch englischen grottenschlechten Gästesupport in etwa so hoch überlegen, wie es andersherum auf dem Feld war. Und damit meine ich durchaus nicht nur die Kurve, sondern auch in anderen Teilen des Stadions. Wir standen weite Teile des Spiels,ähnlich wie das in der Vergangenheit bei unseren magischen Europapokalnächten war. Und ja, natürlich wird es leiser und macht sich bei einigen dann auch Frust bleibt, wenn man so derart unterlegen ist und dann in HZ2 auch relativ wenig Gegenwehr kommt, nichtmal das überspitzt gesagte "Mal einen über die Bande treten" zu sehen ist. Dennoch würde in 9 von 10 Stadien das Fanverhalten immernoch ganz ganz anders aussehen, wenn man 1:5 verliert (und sich damit die dritte deutliche Klatsche innerhalb relativ kurzer Zeit abholt). Da wäre bei vielen im besten Falle das Stadion zur 65. Minute halb leer, im schlechtesten Fall würde es Pfiffe hageln. Bei uns gab es immernoch Support, selbst auf der Gegengerade wurde teils noch gestanden und angefeuert.
Deshalb: Ich will gar nicht in Abrede stellen, dass es gewisse kritikwürdige Tendenzen gibt (die sich vielleicht auch nicht zu 100% verhindern lassen), aber ich würde ganz klar sagen, dass das immernoch Meckern auf sehr hohem Niveau ist. Setzt das Ganze mal ein bisschen in Relation.
Irgendwas läuft da verkehrt. Aber man sieht ja mittlerweile auch um den Club herum eine gewisse Arroganz zum Beispiel wie unfreundlich man teilweise von Verkäufern im Fanshop (insbesondere Riederwald) betreut wird. Da passt das Ganze nur ins Bild!
Ärgert mich eigentlich mehr als der dürftige Auftritt der Mannschaft heute Abend.
Ein bisschen Wahrheit steckt zwar drin aber es ist auch jammern auf hohem Niveau.
Es gibt wahrscheinlich keinen Verein auf der Welt wo das Stadion IMMER brennt und die Fans IMMER supporten, unabhängig vom Spielstand.
Ich hab mal ein bisschen bei Liverpool gelesen... da waren manche völlig erstaunt warum das Stadion in der 80.min noch so voll war und zur Stimmung kamen ausschließlich Schlagworte wie "awesome", "fantastic", "unbelievable".... ich weiß, die Engländer sind supporttechnisch mittlerweile komplett lost aber es zeigt dennoch das wir unter dem Strich ein stimmungsvolles Stadion haben....immer noch.
Ich habe vor einiger Zeit zu diesem Thema eine interessante Dokumentation im WDR gesehen über eine Gruppe von jungen BVB Fans, die mittlerweile lieber die BVB 2 Mannschaft anfeuern und begleiten als sich die Gigantomanie rund um die BVB Profitruppe anzutun. Das ist in Fankreisen in den letzten Jahren immer verbreiteter gewordebn, in gewisser Weise hat sich da der Profifussball von seinen Anhängern mehr und mehr entfernt, woran auch die FIFA und Uefa sicher ihren Anteil haben, aber auch die Vereine selbst.
ich empfehle Jedem, sich mal wieder 4. oder 5. Liga vor Ort zu geben, da erlebt man das, wofür man ursprünglich mal angefangen hat zum Fußball zu gehen.
1. Die Leute sind bei weitem nicht mehr so heiß auf die "Internationalen Nächte" wie bspw. 2019. Wie viel "Durst" hatte man da gehabt? Es war ewig nicht mehr International gespielt worden. Jetzt sind es gefühlt 5 und mehr Saisons hintereinander. Es hat sich in gewisse Art und Weise, vermute ich, ein Gewöhnungseffekt eingestellt.
2. Ja, es sind deutlich mehr Mitglieder, und damit auch Erfolgsfans dazu gekommen. Anders kann und möchte ich es auch nicht ausdrücken. 2016 müsste es gewesen sein, da hatte man um die 35.000 Mitglieder. Gefühlt nach jedem Titel kamen 20.000 dazu. Sicherlich nicht, weil davor alle die Eintracht nicht kannten. Erfolg macht sexy, aber lockt auch jene an, die meinen, sie verpassen irgendwas. Und die springen dann auf den Zug auf. Aber ich sag auch eins, ein oder zwei Saisons nicht International, irgendwo im Mittelfeld rummdümpeln, und der Müll entsorgt sich quasi von alleine.
59.000 Zuschauer und über 100.000 Vereinsmitglieder sind keine homogene Gruppe. Da findet man die "Event-Zuschauer", genauso wie den "Randale-Meister".
Die einen möchten, dass die "Eventis" verschwinden, die anderen ärgern sich über aggressive Ultras und den 90minütigen Singsang.
Wie immer man es sieht, "Müll" ist niemand.
Soweit im Grunde wie "gewünscht", nur reduziert man so die Stimmungsnester, die auch mal einen Block außerhalb der NWK anzünden können. Als wir in der Zeit des Umbaus eigentlich unweit der NWK in den 31er versetzt wurden, war der Unterschied schon extrem und die Exilanten dort im Grunde eine Saison lang die treibende Kraft.
Dazu hat man auch etwas das Problem mit dem neueren Liedgut. Viel ist halt aufs Fan sein, auf die Kurve, aufs "Sterben für die Eintracht" getrimmt. Kommt in der NWK brachial, zündet anderswo aber einfach nicht so.
Das nur als neutrale Beobachtung eines NWK-Oberranglers der da übrigens mit Herz und Seele steht und immer versucht Vollgas zu geben. Soll keine Kritik und mehr ein weiterer Erklärungsansatz sein.
Die von Dir verwendeten Begrifflichkeiten sind stark, weil sie sehr bildhaft auf den Punkt bringen, was geschieht.
Das mit den Stimmungsnestern hatte ich so gar nicht auf dem Schirm, es ergibt aber total Sinn.
Genauso wie das Liedgut, das eben bei vielen Zuschauern überhaupt nicht deren Emotion trifft. Das ist aber in weiten teilen auch ok, sollte aber den Vorsängern auch klar sein. Wenn das Stadion brennen soll, braucht es dafür passende Lieder.
Auch in Spielen wo es mal nicht läuft hat man früher, wenn auf die NWK gespielt wurde, ein gewisse Wucht verspürt die immer dazu beitrug, dass man dann außergewöhnliche Leistungen schaffte. Heute haben wir entweder die Qualität, das sowas nicht nötig erscheint oder aber die Sattheit und ggf. auch die Selbstdarstellung in der Kurve (Dauersingsang)
Ich weiß es nicht
Auch in Spielen wo es mal nicht läuft hat man früher, wenn auf die NWK gespielt wurde, ein gewisse Wucht verspürt die immer dazu beitrug, dass man dann außergewöhnliche Leistungen schaffte. Heute haben wir entweder die Qualität, das sowas nicht nötig erscheint oder aber die Sattheit und ggf. auch die Selbstdarstellung in der Kurve (Dauersingsang)
Ich weiß es nicht
Ich kann es verstehen wenn beim Einlaufen und bis zum Spielbeginn die Fahnen geschwenkt werden. Gehört auch zur NWK.
Aber wenn du dann während des Spiels vielleicht nur noch 60% vom Spiel siehst und dass immer nur in Bruchstücken, dann nervt dass schon sehr und geht auf Kosten der Stimmung. Nicht wenige sind deshalb auch schon Block 40 in die Nachbarblöcke abgewandert. So verteilen sich die Fans die Stimmung machen wollen halt auf immer mehr Blöcke und die Gesamtstimmung sinkt.
Ganz nebenbei, das Schwenken der Fahnen während des Spiels hilft der Mannschaft glaube ich nicht viel.
Na, wenn deine Theorie stimmt, dann sollten sich ja großen Lücken im 40er auftun. Irgendwie sieht die Realität aber ganz anders aus.
1. Die Leute sind bei weitem nicht mehr so heiß auf die "Internationalen Nächte" wie bspw. 2019. Wie viel "Durst" hatte man da gehabt? Es war ewig nicht mehr International gespielt worden. Jetzt sind es gefühlt 5 und mehr Saisons hintereinander. Es hat sich in gewisse Art und Weise, vermute ich, ein Gewöhnungseffekt eingestellt.
2. Ja, es sind deutlich mehr Mitglieder, und damit auch Erfolgsfans dazu gekommen. Anders kann und möchte ich es auch nicht ausdrücken. 2016 müsste es gewesen sein, da hatte man um die 35.000 Mitglieder. Gefühlt nach jedem Titel kamen 20.000 dazu. Sicherlich nicht, weil davor alle die Eintracht nicht kannten. Erfolg macht sexy, aber lockt auch jene an, die meinen, sie verpassen irgendwas. Und die springen dann auf den Zug auf. Aber ich sag auch eins, ein oder zwei Saisons nicht International, irgendwo im Mittelfeld rummdümpeln, und der Müll entsorgt sich quasi von alleine.
59.000 Zuschauer und über 100.000 Vereinsmitglieder sind keine homogene Gruppe. Da findet man die "Event-Zuschauer", genauso wie den "Randale-Meister".
Die einen möchten, dass die "Eventis" verschwinden, die anderen ärgern sich über aggressive Ultras und den 90minütigen Singsang.
Wie immer man es sieht, "Müll" ist niemand.
Auf der andere Seite muss man halt auch sehen, dass der besondere Touch von Europa heute nicht mehr so stark vorhanden ist, wie noch vor zehn Jahren. Inzwischen werden Spiel in Europa zur Routine für den ein oder anderen. Gefühlt spielen wir ja inzwischen jedes Jahr gegen die Spurs und man denkt sich, nicht schon wieder. Vor zehn Jahren wäre man dafür barfuß nach London gelaufen, etwas überspitzt formuliert.
Ich kann es verstehen wenn beim Einlaufen und bis zum Spielbeginn die Fahnen geschwenkt werden. Gehört auch zur NWK.
Aber wenn du dann während des Spiels vielleicht nur noch 60% vom Spiel siehst und dass immer nur in Bruchstücken, dann nervt dass schon sehr und geht auf Kosten der Stimmung. Nicht wenige sind deshalb auch schon Block 40 in die Nachbarblöcke abgewandert. So verteilen sich die Fans die Stimmung machen wollen halt auf immer mehr Blöcke und die Gesamtstimmung sinkt.
Ganz nebenbei, das Schwenken der Fahnen während des Spiels hilft der Mannschaft glaube ich nicht viel.
Na, wenn deine Theorie stimmt, dann sollten sich ja großen Lücken im 40er auftun. Irgendwie sieht die Realität aber ganz anders aus.
Sehe ich leider etwas anders und das nicht erst seit dieser Saison mit der Ampel.
Früher war es rappel voll im Block 40 und heute stehst du bei vielen Spielen ohne Kontakt zum Nebenmann.
Na, wenn deine Theorie stimmt, dann sollten sich ja großen Lücken im 40er auftun. Irgendwie sieht die Realität aber ganz anders aus.
Sehe ich leider etwas anders und das nicht erst seit dieser Saison mit der Ampel.
Früher war es rappel voll im Block 40 und heute stehst du bei vielen Spielen ohne Kontakt zum Nebenmann.
Soweit im Grunde wie "gewünscht", nur reduziert man so die Stimmungsnester, die auch mal einen Block außerhalb der NWK anzünden können. Als wir in der Zeit des Umbaus eigentlich unweit der NWK in den 31er versetzt wurden, war der Unterschied schon extrem und die Exilanten dort im Grunde eine Saison lang die treibende Kraft.
Dazu hat man auch etwas das Problem mit dem neueren Liedgut. Viel ist halt aufs Fan sein, auf die Kurve, aufs "Sterben für die Eintracht" getrimmt. Kommt in der NWK brachial, zündet anderswo aber einfach nicht so.
Das nur als neutrale Beobachtung eines NWK-Oberranglers der da übrigens mit Herz und Seele steht und immer versucht Vollgas zu geben. Soll keine Kritik und mehr ein weiterer Erklärungsansatz sein.
Die von Dir verwendeten Begrifflichkeiten sind stark, weil sie sehr bildhaft auf den Punkt bringen, was geschieht.
Das mit den Stimmungsnestern hatte ich so gar nicht auf dem Schirm, es ergibt aber total Sinn.
Genauso wie das Liedgut, das eben bei vielen Zuschauern überhaupt nicht deren Emotion trifft. Das ist aber in weiten teilen auch ok, sollte aber den Vorsängern auch klar sein. Wenn das Stadion brennen soll, braucht es dafür passende Lieder.
Ich kann es verstehen wenn beim Einlaufen und bis zum Spielbeginn die Fahnen geschwenkt werden. Gehört auch zur NWK.
Aber wenn du dann während des Spiels vielleicht nur noch 60% vom Spiel siehst und dass immer nur in Bruchstücken, dann nervt dass schon sehr und geht auf Kosten der Stimmung. Nicht wenige sind deshalb auch schon Block 40 in die Nachbarblöcke abgewandert. So verteilen sich die Fans die Stimmung machen wollen halt auf immer mehr Blöcke und die Gesamtstimmung sinkt.
Ganz nebenbei, das Schwenken der Fahnen während des Spiels hilft der Mannschaft glaube ich nicht viel.
Wie jetzt? Laut @Happy Adler wandern doch alle aus dem 40er ab.
Wie jetzt? Laut @Happy Adler wandern doch alle aus dem 40er ab.