>

DFL-Versammlung: Fragen und Antworten

#
Das Kartellamt ist immer noch am Wirken.
Und der Bericht nährt meine leisen Hoffnungen doch noch das Geschwür Rattenball los zu werden.
https://www.kicker.de/kartellamt-nimmt-rb-leipzig-ins-visier-1037776/artikel

Einerseits wird die Frage aufgeworfen ob bei H96 wirklich 50+1 zu Anwendung kommt.
Anderseits hebt das Kartellamt die Vereinsarbeit und die Mitbestimmung für eine breite Masse an Vereinsmitglieder hervor, welche durch 50+1 gestützt werden soll. Unter diesem Gesichtspunkt will sich das Kartellamt die Vereinsstruktur von RB Leipzig anschauen

"Letztlich geht es um das Thema faktische Beherrschung. Es dürfte jedem klar sein, dass die in eine GmbH ausgegliederte Profiabteilung bei RB nicht von Mitgliedern bzw. gewählten Vertretern des Muttervereins kontrolliert wird, sondern von einem kleinen Personenkreis, der vom verstorbenen Dietrich Mateschitz inthronisiert wurde und der viele Überschneidungen hat mit dem Management im Red-Bull-Konzern", erklärt Dr. Holger Jakob die offensichtlichen Bedenken des Kartellamts
#
Das Kartellamt ist immer noch am Wirken.
Und der Bericht nährt meine leisen Hoffnungen doch noch das Geschwür Rattenball los zu werden.
https://www.kicker.de/kartellamt-nimmt-rb-leipzig-ins-visier-1037776/artikel

Einerseits wird die Frage aufgeworfen ob bei H96 wirklich 50+1 zu Anwendung kommt.
Anderseits hebt das Kartellamt die Vereinsarbeit und die Mitbestimmung für eine breite Masse an Vereinsmitglieder hervor, welche durch 50+1 gestützt werden soll. Unter diesem Gesichtspunkt will sich das Kartellamt die Vereinsstruktur von RB Leipzig anschauen

"Letztlich geht es um das Thema faktische Beherrschung. Es dürfte jedem klar sein, dass die in eine GmbH ausgegliederte Profiabteilung bei RB nicht von Mitgliedern bzw. gewählten Vertretern des Muttervereins kontrolliert wird, sondern von einem kleinen Personenkreis, der vom verstorbenen Dietrich Mateschitz inthronisiert wurde und der viele Überschneidungen hat mit dem Management im Red-Bull-Konzern", erklärt Dr. Holger Jakob die offensichtlichen Bedenken des Kartellamts
#
U.K. schrieb:

Das Kartellamt ist immer noch am Wirken.
Und der Bericht nährt meine leisen Hoffnungen doch noch das Geschwür Rattenball los zu werden.


Diese Hoffnung habe ich nicht mehr, im Gegenteil. Wenn VW wieder ernst macht haben wir demnächst drei Konzernvereine oben.
#
Lese gerade, dass der BGH die Abberufung von Kind als Geschäftsführer von Hannover 96 für wirksam erklärt hat.
(ZDF heute)
#
https://www.hannover96.de/newscenter/news/details/33831-bgh-urteil-erklaerung-zur-abberufung-von-martin-kind-als-geschaeftsfuehrer-der-hannover-96-gmbh-co-kgaa.html

Kind wechselt direkt in den Aufsichtsrat, bleibt Geschäftsführer der Sales&Service GmbH&Co.KG, sowie der Arena GmbH&Co.KG.

Sein Sohn Matthias hat auch schon Anteile übertragen bekommen. Bei Dirk Rossmann und Gregor Baum sollen auch Anteile auf die Kinder übertragen werden. Die 3  haben 96 weiterhin fest im Griff.
#
https://www.hannover96.de/newscenter/news/details/33831-bgh-urteil-erklaerung-zur-abberufung-von-martin-kind-als-geschaeftsfuehrer-der-hannover-96-gmbh-co-kgaa.html

Kind wechselt direkt in den Aufsichtsrat, bleibt Geschäftsführer der Sales&Service GmbH&Co.KG, sowie der Arena GmbH&Co.KG.

Sein Sohn Matthias hat auch schon Anteile übertragen bekommen. Bei Dirk Rossmann und Gregor Baum sollen auch Anteile auf die Kinder übertragen werden. Die 3  haben 96 weiterhin fest im Griff.
#
Vielen Dank für Deine weiterführende Information!

Schlagzeile gelesen und mich zu früh gefreut!
#
Langsam mahlen die Mühlen.
Angeblich gibt es diese Woche ein weiteres aber nicht endgültiges Statement des Kartellamtes zu 50+1.
https://www.kicker.de/501-kartellamt-gibt-bewertung-ab-1125817/artikel
#
Langsam mahlen die Mühlen.
Angeblich gibt es diese Woche ein weiteres aber nicht endgültiges Statement des Kartellamtes zu 50+1.
https://www.kicker.de/501-kartellamt-gibt-bewertung-ab-1125817/artikel
#
U.K. schrieb:

Langsam mahlen die Mühlen.
Angeblich gibt es diese Woche ein weiteres aber nicht endgültiges Statement des Kartellamtes zu 50+1.
https://www.kicker.de/501-kartellamt-gibt-bewertung-ab-1125817/artikel

Und da ist es:
https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/bundeskartellamt-dfl-wendet-501-regel-nicht-richtig-an,50-plus-1-bundeskartellamt-dfl-bundesliga-100.html
#
U.K. schrieb:

Langsam mahlen die Mühlen.
Angeblich gibt es diese Woche ein weiteres aber nicht endgültiges Statement des Kartellamtes zu 50+1.
https://www.kicker.de/501-kartellamt-gibt-bewertung-ab-1125817/artikel

Und da ist es:
https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/bundeskartellamt-dfl-wendet-501-regel-nicht-richtig-an,50-plus-1-bundeskartellamt-dfl-bundesliga-100.html
#
Das sind in der Tat sensationelle, wenn nicht gar bahnbrechende Erkenntnisse, die das Kartellamt da gewonnen hat. Hätte ich denen gar nicht zugetraut. Und so schnell!

Der Kommentar der DFL lässt in seiner Entschlossenheit, die Dinge zu regeln, ebenfalls keine Wünsche offen. Dass es nun möglich sei, "notwendige Weiterentwicklungen der 50+1-Regel aus dem Ligaverband heraus zu diskutieren und angemessene, für die Zukunft tragfähige und rechtssichere Lösungen umzusetzen", heißt auf Deutsch: So schnell passiert da jetzt erst einmal gar nichts. Soll ja schließlich alles rechtssicher sein. Und tragfähig. Zum Beispiel der offene Zugang zur Mitgliedschaft. Da will jedes Wort gut überlegt und rechtssicher gemacht werden.

Leipzig, Wolfsburg und Leverkusen können durchatmen.
#
Das sind in der Tat sensationelle, wenn nicht gar bahnbrechende Erkenntnisse, die das Kartellamt da gewonnen hat. Hätte ich denen gar nicht zugetraut. Und so schnell!

Der Kommentar der DFL lässt in seiner Entschlossenheit, die Dinge zu regeln, ebenfalls keine Wünsche offen. Dass es nun möglich sei, "notwendige Weiterentwicklungen der 50+1-Regel aus dem Ligaverband heraus zu diskutieren und angemessene, für die Zukunft tragfähige und rechtssichere Lösungen umzusetzen", heißt auf Deutsch: So schnell passiert da jetzt erst einmal gar nichts. Soll ja schließlich alles rechtssicher sein. Und tragfähig. Zum Beispiel der offene Zugang zur Mitgliedschaft. Da will jedes Wort gut überlegt und rechtssicher gemacht werden.

Leipzig, Wolfsburg und Leverkusen können durchatmen.
#
Eben. Da passiert gar nix. Die sitzen das einfach aus.
#
Eben. Da passiert gar nix. Die sitzen das einfach aus.
#
sgevolker schrieb:
Eben. Da passiert gar nix. Die sitzen das einfach aus.

Wenn nichts passiert, kann aber jeder andere Verein wegen Benachteiligung klagen und auch das Kartellamt kann aktiv werden, wenn sie ignoriert werden.
Also eine Grundlage zum „Passieren“ ist gelegt
#
Da kommt die erste Reaktion von Bayer und VW:
https://www.n-tv.de/sport/fussball/Bayer-04-und-Wolfsburg-sind-maechtig-sauer-und-drohen-mit-Arger-article25839383.html

"Zur Wahrung unserer Interessen behalten wir uns zudem alle rechtlichen Möglichkeiten vor", ließen Bayer Leverkusen und der VfL Wolfsburg den Rest des Profifußballs wissen.
#
RB wünsche sich weiter Rechtssicherheit bei 50+1 und möchte nun die "richtigen Ableitungen" treffen. "Dabei wird es erforderlich sein, dass die 50+1 Regel konsequent und systematisch zur Anwendung kommt - und zwar für alle 36 Klubs", hieß es auf Anfrage der "Sportschau".


Ist das merkwürdig geschrieben?
RB wünscht sich Konsequenz und Systematik?
Sind die nicht als allererstes dran?

Und das Mimimi von Leverkusen und Wolfsburg find ich ja höchst amüsant.
#
Ich glaube es geht darum, dass die DFL ihnen den Sonderstatus erhalten soll - andernfalls ziehen sie vor ein ordentliches Gericht und dann wurde 50+1 vermutlich in Gänze fallen.
Deshalb haben Plastikclubs leider schon ein As im Ärmel.
#
Ich glaube es geht darum, dass die DFL ihnen den Sonderstatus erhalten soll - andernfalls ziehen sie vor ein ordentliches Gericht und dann wurde 50+1 vermutlich in Gänze fallen.
Deshalb haben Plastikclubs leider schon ein As im Ärmel.
#
Hmm, ich glaube die haben kein As im Ärmel, sondern ein grob ausgeschnittenes Stück Papier auf dem "Bluff" steht und das halb aus dem Hemd herausragt. Denn genau andersherum wird ein Schuh draus: nur wenn die DFL ihnen den Sonderstatus nicht entzieht und damit die Aufgaben des Kartellamtes nicht erfüllt, wird man erfolgreich gegen 50+1 klagen können.
Selbst dann würde sich noch die Frage stellen, was das Gericht fordern würde, denn es könnte ja auch einfach das fordern, was das Kartellamt schon zum erhalt der Regel anmahnt.

Der verlinkte ntv-Artikel ist zwar Handwerklich recht bieder, aber die enthaltenen Zitate schmecken schon sehr gut. Man sieht das der Wind endlich ein wenig in die richtige Richtung weht, da kann der Watzke noch so sehr seine eingeübten Phrasen dreschen. Interessanterweise ist das wachsweiche Statement aus Leipzig wahrscheinlich genau das was es aussagt: ein Fügen in die von der DFL zu schaffende Ordnung. Ich kann RB auch kein Stück leiden, aber die sind als Institution meist nicht auf Krawall gebürstet, wissen auch um eine eher kleine Lobby und scheinen ein wenig erkannt zu haben, was das "Urteil" bedeuten wird. Zumindest scheint mir das im Moment so.
#
Hmm, ich glaube die haben kein As im Ärmel, sondern ein grob ausgeschnittenes Stück Papier auf dem "Bluff" steht und das halb aus dem Hemd herausragt. Denn genau andersherum wird ein Schuh draus: nur wenn die DFL ihnen den Sonderstatus nicht entzieht und damit die Aufgaben des Kartellamtes nicht erfüllt, wird man erfolgreich gegen 50+1 klagen können.
Selbst dann würde sich noch die Frage stellen, was das Gericht fordern würde, denn es könnte ja auch einfach das fordern, was das Kartellamt schon zum erhalt der Regel anmahnt.

Der verlinkte ntv-Artikel ist zwar Handwerklich recht bieder, aber die enthaltenen Zitate schmecken schon sehr gut. Man sieht das der Wind endlich ein wenig in die richtige Richtung weht, da kann der Watzke noch so sehr seine eingeübten Phrasen dreschen. Interessanterweise ist das wachsweiche Statement aus Leipzig wahrscheinlich genau das was es aussagt: ein Fügen in die von der DFL zu schaffende Ordnung. Ich kann RB auch kein Stück leiden, aber die sind als Institution meist nicht auf Krawall gebürstet, wissen auch um eine eher kleine Lobby und scheinen ein wenig erkannt zu haben, was das "Urteil" bedeuten wird. Zumindest scheint mir das im Moment so.
#
F.A.N. schrieb:
nur wenn die DFL ihnen den Sonderstatus nicht entzieht und damit die Aufgaben des Kartellamtes nicht erfüllt, wird man erfolgreich gegen 50+1 klagen können.

Aber wer sollte denn dann gegen 50+1 klagen? Das können dann ja nur die sein, die ak´tuell die Regelung einhalten. So nach dem Motto, wenn die sich nicht dran halten, dann wollen wir uns auch nicht mehr dran halten.

Wenn Bayer und VW nun Vereine gründen müssen und diese Vereine durch stimmberechtigte, unabhängige Mitgleider Einfluss auf die jeweilgen Fußball AGs bekommen (und bei RB das auch passiert), dann sind das ja am Ende irgendwie Enteignungen für VW, Bayer und Red Bull.
Also ich glaube eher, dass deswegen diese 3 klagen werden, wenn man die Auflagen des Kartellamtes umzusetzen fordert.
#
Hmm, ich glaube die haben kein As im Ärmel, sondern ein grob ausgeschnittenes Stück Papier auf dem "Bluff" steht und das halb aus dem Hemd herausragt. Denn genau andersherum wird ein Schuh draus: nur wenn die DFL ihnen den Sonderstatus nicht entzieht und damit die Aufgaben des Kartellamtes nicht erfüllt, wird man erfolgreich gegen 50+1 klagen können.
Selbst dann würde sich noch die Frage stellen, was das Gericht fordern würde, denn es könnte ja auch einfach das fordern, was das Kartellamt schon zum erhalt der Regel anmahnt.

Der verlinkte ntv-Artikel ist zwar Handwerklich recht bieder, aber die enthaltenen Zitate schmecken schon sehr gut. Man sieht das der Wind endlich ein wenig in die richtige Richtung weht, da kann der Watzke noch so sehr seine eingeübten Phrasen dreschen. Interessanterweise ist das wachsweiche Statement aus Leipzig wahrscheinlich genau das was es aussagt: ein Fügen in die von der DFL zu schaffende Ordnung. Ich kann RB auch kein Stück leiden, aber die sind als Institution meist nicht auf Krawall gebürstet, wissen auch um eine eher kleine Lobby und scheinen ein wenig erkannt zu haben, was das "Urteil" bedeuten wird. Zumindest scheint mir das im Moment so.
#
Wäre schön.
Aber die deutsche Liga mit ihrer 50+1 Regel hat eine Ausnahmestellung, die juristisch durchaus angreifbar wäre (wie früher oft zu lesen war, wie ich meine mich zu erinnern).
Das Kartellamt beurteilt eben nur aus seiner Sicht und ist weder ein Gericht noch die letzte Instanz.
Deshalb wird die DFL alles daran setzen die Integration der jetzigen Plastikklubs weiter zu gewährleisten und ihnen nun die ein oder andere goldene Brücke bauen müssen, da ein Fallen von 50+1 vor Gericht wohl nicht nur Tennisbälle auf dem Rasen, sondern Chaos und Abbrüche nach sich ziehen und das "Produkt Bundesliga" nachhaltig beschädigen würde.
Allerdings dürfte den Plastikklubs vielleicht nun der ein oder andere Vorteil genommen werden - wird natürlich ewig dauern, Stichwort Übergangsregeln...
#
Wäre schön.
Aber die deutsche Liga mit ihrer 50+1 Regel hat eine Ausnahmestellung, die juristisch durchaus angreifbar wäre (wie früher oft zu lesen war, wie ich meine mich zu erinnern).
Das Kartellamt beurteilt eben nur aus seiner Sicht und ist weder ein Gericht noch die letzte Instanz.
Deshalb wird die DFL alles daran setzen die Integration der jetzigen Plastikklubs weiter zu gewährleisten und ihnen nun die ein oder andere goldene Brücke bauen müssen, da ein Fallen von 50+1 vor Gericht wohl nicht nur Tennisbälle auf dem Rasen, sondern Chaos und Abbrüche nach sich ziehen und das "Produkt Bundesliga" nachhaltig beschädigen würde.
Allerdings dürfte den Plastikklubs vielleicht nun der ein oder andere Vorteil genommen werden - wird natürlich ewig dauern, Stichwort Übergangsregeln...
#
Sorry, aber das ist immer noch auf den Kopf gestellt. Im Grunde hast du das Jahrelang von den 50+1 Gegnern (zb. Martin Kind) oder den Relativierern die sich schön im Status Quo eingerichtet hatten (zb. Leverkusen) skizzierte Schreckensszenario wiedergegeben, das aber schon seit langem nur noch als Strohpuppe taugt: Fügt euch uns, kommt und entgegen, lasst und machen, oder wir klagen und dann werdet ihr schon sehen!
Nur, warum sollte 50+1 vor Gericht angreifbar sein? Der Schlüssel heißt Wettbewerbsrecht. Will man einen Wettbewerb/Markt beschränken, muss man gute Argumente haben. Natürlich gibt es solche guten Argumente, je nach Art der Beschränkung(zb. Regeln für Arbeitszeit, Antidiskriminierung, Fusionskontrolle, etc. ), das haben auch EU-Gerichte immer wieder betont, selbst im Bezug auf Fußball(zb. auch das im Moment immer wieder erwähnte Urteil von 2023). Natürlich ist das Kartellamt kein Gericht, aber seine Einschätzung ist die rechtssicherste Basis auf die man sich im Wettbewerbsrecht stellen kann, zumal auch das Kartellamt mit eigenen  Befugnissen ausgestattet ist. Nur weil sie sehr moderat kommunizieren darf man ihre Macht nicht unterschätzen.
Das bringt uns zu den angeblichen "goldenen Brücken" die man zu bauen habe: genau jene Brücken würden in Zukunft in kürzester Zeit krachend einstürtzen, sollte jemand unzufrieden mit der unzureichenden Umsetzung der Forderungen des Kartellamtes sein und damit weiter Ungleichheit herrschen(ein Martin K. fiele mir da ein, oder auch ein Hassan I.). Denn das ist ja die Krux, die bisherige Situation war ja in der Tat unzureichend sicher und wird nur durch Anpassungen sicherer. Echte, wirkliche Anpassungen, nicht Scheinanpassungen oder laviererei, wie bisher. Mir ist klar, das bei der DFL vor allem Hände-in-den-Schoß-leger und Auf-den-Ohren-sitzer agieren, die sich lieber Anpassen oder wegducken bevor sie wirklich gestalterisch vorgehen. Bloß nicht auffallen, bloß alles so behalten, das keiner der im Fußball oben sitzt zu unangenehm wird. Das fällt ihnen jetzt allerdings ein wenig auf die Füße, auch wenn das bislang keiner so wirklich sagt. Genau jene Maßnahmen die den Burgfrieden all die Jahre sichern sollte, stellen sich nun als genau jene Einfallstore heraus, durch die Gerichte das ganze kippen könnten. Damit ist nun allesdings bald schluss (und das heißt zwar nicht Morgen, aber in den nächsten Jahren was für Fußballbürokratie ja immer noch recht schnell ist) - auf die eine oder andere Weise.
Denn es stimmt, wir sind an einem Scheidepunkt angelangt: entweder wird 50+1 jetzt endgültig gestärkt oder es fällt weg. Da sie Stimmung unter Fans und Vereinen zu stark pro 50+1 ist kann ich mir nicht vorstellen wie es anders kommen sollte als ein wirkliches streichen der Ausnahmen, auch wenn sich alles in so leuten wie Watzke oder der DFL-Führung streubt, mal wirklich durchgreifen zu müssen.
Sollte ich mich in dieser Hinsicht irren, könnte die nächste Saison in der Tat überraschend kurz werden...
#
Sorry, aber das ist immer noch auf den Kopf gestellt. Im Grunde hast du das Jahrelang von den 50+1 Gegnern (zb. Martin Kind) oder den Relativierern die sich schön im Status Quo eingerichtet hatten (zb. Leverkusen) skizzierte Schreckensszenario wiedergegeben, das aber schon seit langem nur noch als Strohpuppe taugt: Fügt euch uns, kommt und entgegen, lasst und machen, oder wir klagen und dann werdet ihr schon sehen!
Nur, warum sollte 50+1 vor Gericht angreifbar sein? Der Schlüssel heißt Wettbewerbsrecht. Will man einen Wettbewerb/Markt beschränken, muss man gute Argumente haben. Natürlich gibt es solche guten Argumente, je nach Art der Beschränkung(zb. Regeln für Arbeitszeit, Antidiskriminierung, Fusionskontrolle, etc. ), das haben auch EU-Gerichte immer wieder betont, selbst im Bezug auf Fußball(zb. auch das im Moment immer wieder erwähnte Urteil von 2023). Natürlich ist das Kartellamt kein Gericht, aber seine Einschätzung ist die rechtssicherste Basis auf die man sich im Wettbewerbsrecht stellen kann, zumal auch das Kartellamt mit eigenen  Befugnissen ausgestattet ist. Nur weil sie sehr moderat kommunizieren darf man ihre Macht nicht unterschätzen.
Das bringt uns zu den angeblichen "goldenen Brücken" die man zu bauen habe: genau jene Brücken würden in Zukunft in kürzester Zeit krachend einstürtzen, sollte jemand unzufrieden mit der unzureichenden Umsetzung der Forderungen des Kartellamtes sein und damit weiter Ungleichheit herrschen(ein Martin K. fiele mir da ein, oder auch ein Hassan I.). Denn das ist ja die Krux, die bisherige Situation war ja in der Tat unzureichend sicher und wird nur durch Anpassungen sicherer. Echte, wirkliche Anpassungen, nicht Scheinanpassungen oder laviererei, wie bisher. Mir ist klar, das bei der DFL vor allem Hände-in-den-Schoß-leger und Auf-den-Ohren-sitzer agieren, die sich lieber Anpassen oder wegducken bevor sie wirklich gestalterisch vorgehen. Bloß nicht auffallen, bloß alles so behalten, das keiner der im Fußball oben sitzt zu unangenehm wird. Das fällt ihnen jetzt allerdings ein wenig auf die Füße, auch wenn das bislang keiner so wirklich sagt. Genau jene Maßnahmen die den Burgfrieden all die Jahre sichern sollte, stellen sich nun als genau jene Einfallstore heraus, durch die Gerichte das ganze kippen könnten. Damit ist nun allesdings bald schluss (und das heißt zwar nicht Morgen, aber in den nächsten Jahren was für Fußballbürokratie ja immer noch recht schnell ist) - auf die eine oder andere Weise.
Denn es stimmt, wir sind an einem Scheidepunkt angelangt: entweder wird 50+1 jetzt endgültig gestärkt oder es fällt weg. Da sie Stimmung unter Fans und Vereinen zu stark pro 50+1 ist kann ich mir nicht vorstellen wie es anders kommen sollte als ein wirkliches streichen der Ausnahmen, auch wenn sich alles in so leuten wie Watzke oder der DFL-Führung streubt, mal wirklich durchgreifen zu müssen.
Sollte ich mich in dieser Hinsicht irren, könnte die nächste Saison in der Tat überraschend kurz werden...
#
Du scheinst dich damit mehr beschäftigt zu haben als ich.
Und ich freue mich, wenn sich deine Einschätzung irgendwann bestätigt.
#
Wäre schön.
Aber die deutsche Liga mit ihrer 50+1 Regel hat eine Ausnahmestellung, die juristisch durchaus angreifbar wäre (wie früher oft zu lesen war, wie ich meine mich zu erinnern).
Das Kartellamt beurteilt eben nur aus seiner Sicht und ist weder ein Gericht noch die letzte Instanz.
Deshalb wird die DFL alles daran setzen die Integration der jetzigen Plastikklubs weiter zu gewährleisten und ihnen nun die ein oder andere goldene Brücke bauen müssen, da ein Fallen von 50+1 vor Gericht wohl nicht nur Tennisbälle auf dem Rasen, sondern Chaos und Abbrüche nach sich ziehen und das "Produkt Bundesliga" nachhaltig beschädigen würde.
Allerdings dürfte den Plastikklubs vielleicht nun der ein oder andere Vorteil genommen werden - wird natürlich ewig dauern, Stichwort Übergangsregeln...
#
Henk schrieb:

Aber die deutsche Liga mit ihrer 50+1 Regel hat eine Ausnahmestellung, die juristisch durchaus angreifbar wäre (wie früher oft zu lesen war, wie ich meine mich zu erinnern).


Grundsätzlich jetzt weniger.
Denn das Kartellamt hat eben nicht 50+1 kritisiert, sondern die laxe Einhaltung.

Deswegen wurde damals ja um die Einschätzung gebeten.
Heißt natürlich nicht, dass das Kartellamt im Klagefall in 5 Jahren plötzlich nicht doch anders entscheidet, ist aber unwahrscheinlicher geworden.
#
So sehr die Einschätzung des Kartellamtes der Seele eines Fußballfans schmeichelt, glaube ich nicht  daran, dass sich am Status Quo etwas großartig ändern wird. Man hatte doch zwischenzeitlich schon eine Regelung mit Bayer und VW gefunden, ala wenn ihr zuviel in die Mannschaft pumpt müsst ihr Strafzahlungen tätigen.


Teilen