Wehen kann von mir aus gerne die Drecksdosen rauswerfen. Mittlerweile ist Wehen sogar das bessere Team.
Schade, dass sie nicht geschafft haben. Hätte ich Wiesbaden und den Drecksdosen gegönnt. Irgendwie bleiben 2 erwartbare Ergebnisse aus 2 Spielen, wegen denen alle anderen auf die Auslosung warten mussten.
wegen denen alle anderen auf die Auslosung warten mussten.
Versteht doch keiner. Die Auslosung hätte doch stattfinden können. Da steht auf dem Los eben nicht "Münster" oder "München" sondern "Gewinner aus Münster/München. Oder spricht da etwas dagegen?
Wehen kann von mir aus gerne die Drecksdosen rauswerfen. Mittlerweile ist Wehen sogar das bessere Team.
Schade, dass sie nicht geschafft haben. Hätte ich Wiesbaden und den Drecksdosen gegönnt. Irgendwie bleiben 2 erwartbare Ergebnisse aus 2 Spielen, wegen denen alle anderen auf die Auslosung warten mussten.
wegen denen alle anderen auf die Auslosung warten mussten.
Versteht doch keiner. Die Auslosung hätte doch stattfinden können. Da steht auf dem Los eben nicht "Münster" oder "München" sondern "Gewinner aus Münster/München. Oder spricht da etwas dagegen?
Natürlich. Münster hätte zwingend Heimrecht und darf nicht gegen ein anderes unterklassiges Team spielen (Liga 3 und tiefer). Und man kann egal in welcher Konstellation der Auslosung nicht mehr dafür sorgen, dass die vorgegebene Auslosungsregelung eingehalten werden kann. Fürs Achtelfinale etc. wäre es schon wahrscheinlicher, dass es klappen würde.
wegen denen alle anderen auf die Auslosung warten mussten.
Versteht doch keiner. Die Auslosung hätte doch stattfinden können. Da steht auf dem Los eben nicht "Münster" oder "München" sondern "Gewinner aus Münster/München. Oder spricht da etwas dagegen?
Natürlich. Münster hätte zwingend Heimrecht und darf nicht gegen ein anderes unterklassiges Team spielen (Liga 3 und tiefer). Und man kann egal in welcher Konstellation der Auslosung nicht mehr dafür sorgen, dass die vorgegebene Auslosungsregelung eingehalten werden kann. Fürs Achtelfinale etc. wäre es schon wahrscheinlicher, dass es klappen würde.
Natürlich. Münster hätte zwingend Heimrecht und darf nicht gegen ein anderes unterklassiges Team spielen (Liga 3 und tiefer). Und man kann egal in welcher Konstellation der Auslosung nicht mehr dafür sorgen, dass die vorgegebene Auslosungsregelung eingehalten werden kann. Fürs Achtelfinale etc. wäre es schon wahrscheinlicher, dass es klappen würde.
Im Free-TV gibt es, oh Wunder, mal eine gescheite Partie: Lautern gegen Köln. Das war es dann aber auch. Die zweite Partie ist Saarbrücken gegen die Bauern. Man hätte Stuttgart gegen Union gehabt oder Pauli gegen Schalke. Aber klar, die Bauern müssen natürlich jedes verdammte Mal übertragen werden. Wahrscheinlich muss man dankbar sein, dass es nicht das EL Plastico wurde.
Man hätte Stuttgart gegen Union gehabt oder Pauli gegen Schalke. Aber klar, die Bauern müssen natürlich jedes verdammte Mal übertragen werden.
Für das Bayernspiel werden sich mehr interessieren, als für die beiden anderen Spiele zusammen. Das Problem sind nicht die ARD oder das ZDF, es sind die Konsumenten und was sollen die TV Sender denn sonst machen, außer die Mehrheit zu bedienen und ihren Auftrag zu erfüllen? Wir können ja nach den Spielen mal schauen, wie die Einschaltquote bei FCK vs. FC und wie bei Saarbrücken vs. Bayern dann war
Im Free-TV gibt es, oh Wunder, mal eine gescheite Partie: Lautern gegen Köln. Das war es dann aber auch. Die zweite Partie ist Saarbrücken gegen die Bauern. Man hätte Stuttgart gegen Union gehabt oder Pauli gegen Schalke. Aber klar, die Bauern müssen natürlich jedes verdammte Mal übertragen werden. Wahrscheinlich muss man dankbar sein, dass es nicht das EL Plastico wurde.
Im Free-TV gibt es, oh Wunder, mal eine gescheite Partie: Lautern gegen Köln. Das war es dann aber auch. Die zweite Partie ist Saarbrücken gegen die Bauern. Man hätte Stuttgart gegen Union gehabt oder Pauli gegen Schalke. Aber klar, die Bauern müssen natürlich jedes verdammte Mal übertragen werden. Wahrscheinlich muss man dankbar sein, dass es nicht das EL Plastico wurde.
Man hätte Stuttgart gegen Union gehabt oder Pauli gegen Schalke. Aber klar, die Bauern müssen natürlich jedes verdammte Mal übertragen werden.
Für das Bayernspiel werden sich mehr interessieren, als für die beiden anderen Spiele zusammen. Das Problem sind nicht die ARD oder das ZDF, es sind die Konsumenten und was sollen die TV Sender denn sonst machen, außer die Mehrheit zu bedienen und ihren Auftrag zu erfüllen? Wir können ja nach den Spielen mal schauen, wie die Einschaltquote bei FCK vs. FC und wie bei Saarbrücken vs. Bayern dann war
Man hätte Stuttgart gegen Union gehabt oder Pauli gegen Schalke. Aber klar, die Bauern müssen natürlich jedes verdammte Mal übertragen werden.
Für das Bayernspiel werden sich mehr interessieren, als für die beiden anderen Spiele zusammen. Das Problem sind nicht die ARD oder das ZDF, es sind die Konsumenten und was sollen die TV Sender denn sonst machen, außer die Mehrheit zu bedienen und ihren Auftrag zu erfüllen? Wir können ja nach den Spielen mal schauen, wie die Einschaltquote bei FCK vs. FC und wie bei Saarbrücken vs. Bayern dann war
was sollen die TV Sender denn sonst machen, außer die Mehrheit zu bedienen und ihren Auftrag zu erfüllen?
Quote ist kein Auftrag des ÖRR.
Ist nicht breite Akzeptanz bei der Bevölkerung auch ein Maßstab, wenn es gar keinen Bildungsauftrag gibt? Wenn nicht, hätte man auch Wolfsburg-Leipzig und Homburg-Fürth zeigen können. Warum soll ich denn Lautern-Köln einem Duell zwischen Homburg-Fürth vorziehen? Sind auch zwei Traditionsvereine. Beide erstklassig gewesen. Fürth sogar erst vor kurzem.
Warum denn dann Lautern-Köln? Oder geht es da nicht auch darum wie viele Leute es interessieren könnte? Am besten losen wir demnächst die TV Spiele aus.
Endlich mal sowas wie Paderborn gegen Augsburg im TV und Frankfurt-Bayern nicht.
was sollen die TV Sender denn sonst machen, außer die Mehrheit zu bedienen und ihren Auftrag zu erfüllen?
Quote ist kein Auftrag des ÖRR.
Ist nicht breite Akzeptanz bei der Bevölkerung auch ein Maßstab, wenn es gar keinen Bildungsauftrag gibt? Wenn nicht, hätte man auch Wolfsburg-Leipzig und Homburg-Fürth zeigen können. Warum soll ich denn Lautern-Köln einem Duell zwischen Homburg-Fürth vorziehen? Sind auch zwei Traditionsvereine. Beide erstklassig gewesen. Fürth sogar erst vor kurzem.
Warum denn dann Lautern-Köln? Oder geht es da nicht auch darum wie viele Leute es interessieren könnte? Am besten losen wir demnächst die TV Spiele aus.
Endlich mal sowas wie Paderborn gegen Augsburg im TV und Frankfurt-Bayern nicht.
was sollen die TV Sender denn sonst machen, außer die Mehrheit zu bedienen und ihren Auftrag zu erfüllen?
Quote ist kein Auftrag des ÖRR.
Ist nicht breite Akzeptanz bei der Bevölkerung auch ein Maßstab, wenn es gar keinen Bildungsauftrag gibt? Wenn nicht, hätte man auch Wolfsburg-Leipzig und Homburg-Fürth zeigen können. Warum soll ich denn Lautern-Köln einem Duell zwischen Homburg-Fürth vorziehen? Sind auch zwei Traditionsvereine. Beide erstklassig gewesen. Fürth sogar erst vor kurzem.
Warum denn dann Lautern-Köln? Oder geht es da nicht auch darum wie viele Leute es interessieren könnte? Am besten losen wir demnächst die TV Spiele aus.
Endlich mal sowas wie Paderborn gegen Augsburg im TV und Frankfurt-Bayern nicht.
Fänd ich gut.
Soweit ich weiß werden die Einschaltquoten immer noch wie Anno dazumal berechnet. Dass man sich darauf überhaupt noch verlässt ist ein schlechter Witz.
was sollen die TV Sender denn sonst machen, außer die Mehrheit zu bedienen und ihren Auftrag zu erfüllen?
Quote ist kein Auftrag des ÖRR.
Ist nicht breite Akzeptanz bei der Bevölkerung auch ein Maßstab, wenn es gar keinen Bildungsauftrag gibt? Wenn nicht, hätte man auch Wolfsburg-Leipzig und Homburg-Fürth zeigen können. Warum soll ich denn Lautern-Köln einem Duell zwischen Homburg-Fürth vorziehen? Sind auch zwei Traditionsvereine. Beide erstklassig gewesen. Fürth sogar erst vor kurzem.
Warum denn dann Lautern-Köln? Oder geht es da nicht auch darum wie viele Leute es interessieren könnte? Am besten losen wir demnächst die TV Spiele aus.
Endlich mal sowas wie Paderborn gegen Augsburg im TV und Frankfurt-Bayern nicht.
was sollen die TV Sender denn sonst machen, außer die Mehrheit zu bedienen und ihren Auftrag zu erfüllen?
Quote ist kein Auftrag des ÖRR.
Ist nicht breite Akzeptanz bei der Bevölkerung auch ein Maßstab, wenn es gar keinen Bildungsauftrag gibt? Wenn nicht, hätte man auch Wolfsburg-Leipzig und Homburg-Fürth zeigen können. Warum soll ich denn Lautern-Köln einem Duell zwischen Homburg-Fürth vorziehen? Sind auch zwei Traditionsvereine. Beide erstklassig gewesen. Fürth sogar erst vor kurzem.
Warum denn dann Lautern-Köln? Oder geht es da nicht auch darum wie viele Leute es interessieren könnte? Am besten losen wir demnächst die TV Spiele aus.
Endlich mal sowas wie Paderborn gegen Augsburg im TV und Frankfurt-Bayern nicht.
Fänd ich gut.
Soweit ich weiß werden die Einschaltquoten immer noch wie Anno dazumal berechnet. Dass man sich darauf überhaupt noch verlässt ist ein schlechter Witz.
Aber es ist halt klar, dass Fürth-Paderborn etc. halt kaum einen interessiert, auch wenn es mal schön ist, wenn andere Vereine Aufmerksamkeit bekommen (das wäre ja dann ne Art Bildungsauftrag). Ich weiß jetzt schon, dass zig Millionen Fussballfans, darunter auch viele Traditionalisten, genau solche Entscheidungen sofort kritisieren würden.
Vor allem kosten die Übertragungsrechte eben auch Geld. Und solange das so ist, ist es auch klar, dass ARD und ZDF oder Sport1 (da mit anderem Hintergrund) auch auf Reichweite schauen.
Das kann den Öffentlichen aber egal sein. So viele Leute wie sich die Bayern angucken, so viele Meckern auch darüber. Sonstige Kritik prallt doch auch an denen ab. Du kannst mir auch nicht erzählen, dass die xte Schlagersendung, der drölfste Tatort in Wiederholung oder austauschbare Polit-Talkshow 9, mit immer den gleichen Gästen, so viel mehr Quote macht.
Und wie gesagt, ist ja auch egal. Bezahlen müssen wir das doch sowieso, da kann man also zeigen was man will.
Da läuft heute auf der ARD "Verstehen sie Spaß?" womit man ja wirklich niemanden hinterm Ofen vorlockt, auf ZDF Kommisarin Lucas und der Alte . Ansonsten lese ich dort regelmäßig "Nord bei Nordwest" und anderen Krimikram.
So viele Leute wie sich die Bayern angucken, so viele Meckern auch darüber.
Das glaube ich nicht. Es gibt so viele Fußballkonsumenten und damit meine ich nicht Fans, sondern einfach Menschen, die sich Fußball als Unterhaltung im TV anschauen und da wollen vermutlich die meisten Bayern sehen. Zum einen weil man Siege sehen will (je höher und deutlicher, um so besser) und zum anderen, weil es einfach die Bekanntesten sind. Wenn man mal ganz zufällig auf der Straße Menschen fragen würde: "Nennen sie mir einen Fußballbundesligaspieler", wäre die häufigste Antwort vermutlich "Thomas Müller", gefolgt von "Manuel Neuer" und "Oliver Kahn" (völlig egal, dass der schon seit Jahren nicht mehr spielt) und "der Dings hier, wie heißt der noch, da bei den Bayern .. Kimmich, ja Kimmich"
Wenn Bayern gegen Saarbrücken spielt, dann spielt "Kenn ich" gegen "Kenn ich nicht"und "Kenn ich" soll gewinnen und zwar deutlich und "Kenn ich" wird gewinnen und die große, eben beschriebene Gruppe ist zufrieden. Zumal ja bei "Kenn ich" auch noch "der Dings hier, der Kimmich" spielt.
Das kann den Öffentlichen aber egal sein. So viele Leute wie sich die Bayern angucken, so viele Meckern auch darüber. Sonstige Kritik prallt doch auch an denen ab. Du kannst mir auch nicht erzählen, dass die xte Schlagersendung, der drölfste Tatort in Wiederholung oder austauschbare Polit-Talkshow 9, mit immer den gleichen Gästen, so viel mehr Quote macht.
Und wie gesagt, ist ja auch egal. Bezahlen müssen wir das doch sowieso, da kann man also zeigen was man will.
Da läuft heute auf der ARD "Verstehen sie Spaß?" womit man ja wirklich niemanden hinterm Ofen vorlockt, auf ZDF Kommisarin Lucas und der Alte . Ansonsten lese ich dort regelmäßig "Nord bei Nordwest" und anderen Krimikram.
So viele Leute wie sich die Bayern angucken, so viele Meckern auch darüber.
Das glaube ich nicht. Es gibt so viele Fußballkonsumenten und damit meine ich nicht Fans, sondern einfach Menschen, die sich Fußball als Unterhaltung im TV anschauen und da wollen vermutlich die meisten Bayern sehen. Zum einen weil man Siege sehen will (je höher und deutlicher, um so besser) und zum anderen, weil es einfach die Bekanntesten sind. Wenn man mal ganz zufällig auf der Straße Menschen fragen würde: "Nennen sie mir einen Fußballbundesligaspieler", wäre die häufigste Antwort vermutlich "Thomas Müller", gefolgt von "Manuel Neuer" und "Oliver Kahn" (völlig egal, dass der schon seit Jahren nicht mehr spielt) und "der Dings hier, wie heißt der noch, da bei den Bayern .. Kimmich, ja Kimmich"
Wenn Bayern gegen Saarbrücken spielt, dann spielt "Kenn ich" gegen "Kenn ich nicht"und "Kenn ich" soll gewinnen und zwar deutlich und "Kenn ich" wird gewinnen und die große, eben beschriebene Gruppe ist zufrieden. Zumal ja bei "Kenn ich" auch noch "der Dings hier, der Kimmich" spielt.
Wenn man mal ganz zufällig auf der Straße Menschen fragen würde: "Nennen sie mir einen Fußballbundesligaspieler", wäre die häufigste Antwort vermutlich "Thomas Müller", gefolgt von "Manuel Neuer" und "Oliver Kahn" (völlig egal, dass der schon seit Jahren nicht mehr spielt) und "der Dings hier, wie heißt der noch, da bei den Bayern .. Kimmich, ja Kimmich"
Das liegt aber eher daran, dass die für die Nationalmannschaft spielen.
Wenn Bayern gegen Saarbrücken spielt, dann spielt "Kenn ich" gegen "Kenn ich nicht"und "Kenn ich" soll gewinnen und zwar deutlich und "Kenn ich" wird gewinnen und die große, eben beschriebene Gruppe ist zufrieden.
Gerade beim DFB Pokal ist doch das meistens eher umgedreht. Da drückt der neutrale Zuschauer doch eher dem Kleinen die Daumen. Wenn ich mir eine Partie Bayern gegen Saarbrücken anschaue, dann doch mit klitzekleinen Hoffnung, live bei einem kleinen Wunder und einer Bayern-Demütigung dabei zu sein.
Der ganze Hype 2018 - 2019, als selbst in irgendwelchen Kinos in Hamburg "Die Rückkehr des Pokals" gezeigt wurde, war ja ein Produkt des großen Wunders, das sich ja auch neutrale Fans wünschen und das sie begeistert. Der allmächtige Goliath Bayern wird von einem kleinen David Eintracht Frankfurt besiegt, dass 2 Saisons zuvor noch fast abgestiegen wäre. Wie Hellmann (oder war es Bobic?) sagte: Es war eins von hundert Spielen, das so einen Verlauf hatte. Ein kleines Fußballwunder. Eine Story, die sich sonst nur Hollywood-Autoren für kitschige Sport-Spielfilme ausdenken.
So viele Leute wie sich die Bayern angucken, so viele Meckern auch darüber.
Das glaube ich nicht. Es gibt so viele Fußballkonsumenten und damit meine ich nicht Fans, sondern einfach Menschen, die sich Fußball als Unterhaltung im TV anschauen und da wollen vermutlich die meisten Bayern sehen. Zum einen weil man Siege sehen will (je höher und deutlicher, um so besser) und zum anderen, weil es einfach die Bekanntesten sind. Wenn man mal ganz zufällig auf der Straße Menschen fragen würde: "Nennen sie mir einen Fußballbundesligaspieler", wäre die häufigste Antwort vermutlich "Thomas Müller", gefolgt von "Manuel Neuer" und "Oliver Kahn" (völlig egal, dass der schon seit Jahren nicht mehr spielt) und "der Dings hier, wie heißt der noch, da bei den Bayern .. Kimmich, ja Kimmich"
Wenn Bayern gegen Saarbrücken spielt, dann spielt "Kenn ich" gegen "Kenn ich nicht"und "Kenn ich" soll gewinnen und zwar deutlich und "Kenn ich" wird gewinnen und die große, eben beschriebene Gruppe ist zufrieden. Zumal ja bei "Kenn ich" auch noch "der Dings hier, der Kimmich" spielt.
Wenn man mal ganz zufällig auf der Straße Menschen fragen würde: "Nennen sie mir einen Fußballbundesligaspieler", wäre die häufigste Antwort vermutlich "Thomas Müller", gefolgt von "Manuel Neuer" und "Oliver Kahn" (völlig egal, dass der schon seit Jahren nicht mehr spielt) und "der Dings hier, wie heißt der noch, da bei den Bayern .. Kimmich, ja Kimmich"
Das liegt aber eher daran, dass die für die Nationalmannschaft spielen.
Wenn man mal ganz zufällig auf der Straße Menschen fragen würde: "Nennen sie mir einen Fußballbundesligaspieler", wäre die häufigste Antwort vermutlich "Thomas Müller", gefolgt von "Manuel Neuer" und "Oliver Kahn" (völlig egal, dass der schon seit Jahren nicht mehr spielt) und "der Dings hier, wie heißt der noch, da bei den Bayern .. Kimmich, ja Kimmich"
Das liegt aber eher daran, dass die für die Nationalmannschaft spielen.
Ja, natürlich. Ich wollte damit ja ausdrücken, dass es reine Fußballkonsumenten und keine Fans sind. Viele assoziieren mit Bayern Deutschland.
So viele Leute wie sich die Bayern angucken, so viele Meckern auch darüber.
Das glaube ich nicht. Es gibt so viele Fußballkonsumenten und damit meine ich nicht Fans, sondern einfach Menschen, die sich Fußball als Unterhaltung im TV anschauen und da wollen vermutlich die meisten Bayern sehen. Zum einen weil man Siege sehen will (je höher und deutlicher, um so besser) und zum anderen, weil es einfach die Bekanntesten sind. Wenn man mal ganz zufällig auf der Straße Menschen fragen würde: "Nennen sie mir einen Fußballbundesligaspieler", wäre die häufigste Antwort vermutlich "Thomas Müller", gefolgt von "Manuel Neuer" und "Oliver Kahn" (völlig egal, dass der schon seit Jahren nicht mehr spielt) und "der Dings hier, wie heißt der noch, da bei den Bayern .. Kimmich, ja Kimmich"
Wenn Bayern gegen Saarbrücken spielt, dann spielt "Kenn ich" gegen "Kenn ich nicht"und "Kenn ich" soll gewinnen und zwar deutlich und "Kenn ich" wird gewinnen und die große, eben beschriebene Gruppe ist zufrieden. Zumal ja bei "Kenn ich" auch noch "der Dings hier, der Kimmich" spielt.
Wenn Bayern gegen Saarbrücken spielt, dann spielt "Kenn ich" gegen "Kenn ich nicht"und "Kenn ich" soll gewinnen und zwar deutlich und "Kenn ich" wird gewinnen und die große, eben beschriebene Gruppe ist zufrieden.
Gerade beim DFB Pokal ist doch das meistens eher umgedreht. Da drückt der neutrale Zuschauer doch eher dem Kleinen die Daumen. Wenn ich mir eine Partie Bayern gegen Saarbrücken anschaue, dann doch mit klitzekleinen Hoffnung, live bei einem kleinen Wunder und einer Bayern-Demütigung dabei zu sein.
Der ganze Hype 2018 - 2019, als selbst in irgendwelchen Kinos in Hamburg "Die Rückkehr des Pokals" gezeigt wurde, war ja ein Produkt des großen Wunders, das sich ja auch neutrale Fans wünschen und das sie begeistert. Der allmächtige Goliath Bayern wird von einem kleinen David Eintracht Frankfurt besiegt, dass 2 Saisons zuvor noch fast abgestiegen wäre. Wie Hellmann (oder war es Bobic?) sagte: Es war eins von hundert Spielen, das so einen Verlauf hatte. Ein kleines Fußballwunder. Eine Story, die sich sonst nur Hollywood-Autoren für kitschige Sport-Spielfilme ausdenken.
Gerade beim DFB Pokal ist doch das meistens eher umgedreht. Da drückt der neutrale Zuschauer doch eher dem Kleinen die Daumen. Wenn ich mir eine Partie Bayern gegen Saarbrücken anschaue, dann doch mit klitzekleinen Hoffnung, live bei einem kleinen Wunder und einer Bayern-Demütigung dabei zu sein.
Ich glaube genau das halt nicht. Du und ich, wir tun das. Jeder neutrale Fußballfan tut das, aber nicht die von mir genanten Konsumenten, für die die beste Unterhaltung ein 0:12 bei Saarbrücken - Bayern ist.
Wenn man mal ganz zufällig auf der Straße Menschen fragen würde: "Nennen sie mir einen Fußballbundesligaspieler", wäre die häufigste Antwort vermutlich "Thomas Müller", gefolgt von "Manuel Neuer" und "Oliver Kahn" (völlig egal, dass der schon seit Jahren nicht mehr spielt) und "der Dings hier, wie heißt der noch, da bei den Bayern .. Kimmich, ja Kimmich"
Das liegt aber eher daran, dass die für die Nationalmannschaft spielen.
Wenn man mal ganz zufällig auf der Straße Menschen fragen würde: "Nennen sie mir einen Fußballbundesligaspieler", wäre die häufigste Antwort vermutlich "Thomas Müller", gefolgt von "Manuel Neuer" und "Oliver Kahn" (völlig egal, dass der schon seit Jahren nicht mehr spielt) und "der Dings hier, wie heißt der noch, da bei den Bayern .. Kimmich, ja Kimmich"
Das liegt aber eher daran, dass die für die Nationalmannschaft spielen.
Ja, natürlich. Ich wollte damit ja ausdrücken, dass es reine Fußballkonsumenten und keine Fans sind. Viele assoziieren mit Bayern Deutschland.
Wenn Bayern gegen Saarbrücken spielt, dann spielt "Kenn ich" gegen "Kenn ich nicht"und "Kenn ich" soll gewinnen und zwar deutlich und "Kenn ich" wird gewinnen und die große, eben beschriebene Gruppe ist zufrieden.
Gerade beim DFB Pokal ist doch das meistens eher umgedreht. Da drückt der neutrale Zuschauer doch eher dem Kleinen die Daumen. Wenn ich mir eine Partie Bayern gegen Saarbrücken anschaue, dann doch mit klitzekleinen Hoffnung, live bei einem kleinen Wunder und einer Bayern-Demütigung dabei zu sein.
Der ganze Hype 2018 - 2019, als selbst in irgendwelchen Kinos in Hamburg "Die Rückkehr des Pokals" gezeigt wurde, war ja ein Produkt des großen Wunders, das sich ja auch neutrale Fans wünschen und das sie begeistert. Der allmächtige Goliath Bayern wird von einem kleinen David Eintracht Frankfurt besiegt, dass 2 Saisons zuvor noch fast abgestiegen wäre. Wie Hellmann (oder war es Bobic?) sagte: Es war eins von hundert Spielen, das so einen Verlauf hatte. Ein kleines Fußballwunder. Eine Story, die sich sonst nur Hollywood-Autoren für kitschige Sport-Spielfilme ausdenken.
Gerade beim DFB Pokal ist doch das meistens eher umgedreht. Da drückt der neutrale Zuschauer doch eher dem Kleinen die Daumen. Wenn ich mir eine Partie Bayern gegen Saarbrücken anschaue, dann doch mit klitzekleinen Hoffnung, live bei einem kleinen Wunder und einer Bayern-Demütigung dabei zu sein.
Ich glaube genau das halt nicht. Du und ich, wir tun das. Jeder neutrale Fußballfan tut das, aber nicht die von mir genanten Konsumenten, für die die beste Unterhaltung ein 0:12 bei Saarbrücken - Bayern ist.
Ich glaube genau das halt nicht. Du und ich, wir tun das. Jeder neutrale Fußballfan tut das, aber nicht die von mir genanten Konsumenten, für die die beste Unterhaltung ein 0:12 bei Saarbrücken - Bayern ist.
Naja, es gibt auch genug Menschen, die genau auf eine Sensation hoffen. Auch die schauen eben diese Spiele. Mich würde nur interessieren, ob die bei 3:0 Führung dann auch wieder abschalten.
Dann gibt es die üblichen Bayern-Groupies und die brauchen ohnehin ein 10:0 für ihr eigenes Ego.
Gerade beim DFB Pokal ist doch das meistens eher umgedreht. Da drückt der neutrale Zuschauer doch eher dem Kleinen die Daumen. Wenn ich mir eine Partie Bayern gegen Saarbrücken anschaue, dann doch mit klitzekleinen Hoffnung, live bei einem kleinen Wunder und einer Bayern-Demütigung dabei zu sein.
Ich glaube genau das halt nicht. Du und ich, wir tun das. Jeder neutrale Fußballfan tut das, aber nicht die von mir genanten Konsumenten, für die die beste Unterhaltung ein 0:12 bei Saarbrücken - Bayern ist.
Ich glaube genau das halt nicht. Du und ich, wir tun das. Jeder neutrale Fußballfan tut das, aber nicht die von mir genanten Konsumenten, für die die beste Unterhaltung ein 0:12 bei Saarbrücken - Bayern ist.
Naja, es gibt auch genug Menschen, die genau auf eine Sensation hoffen. Auch die schauen eben diese Spiele. Mich würde nur interessieren, ob die bei 3:0 Führung dann auch wieder abschalten.
Dann gibt es die üblichen Bayern-Groupies und die brauchen ohnehin ein 10:0 für ihr eigenes Ego.
Naja, es gibt auch genug Menschen, die genau auf eine Sensation hoffen.
Natürlich gibt es die. Aber die Ausgangsdiskussion war ja, dass genauso viele Leute über eine erneute Übertragung der Bayern im Pokal meckern würden, wie es gut heißen würden. Ich bin der Meinung es heißen mehr gut und da gehören ja die von dir genannten Menschen, die auf eine Sensation hoffen ebenfalls dazu. Daher denke ich, dass eine Übertragung eines Pokalspiels mit Beteiligung der Bayern auf die größtmögliche Zustimmung unter allen potentiellen TV-Zuschauern trifft.
Schade, dass sie nicht geschafft haben. Hätte ich Wiesbaden und den Drecksdosen gegönnt.
Irgendwie bleiben 2 erwartbare Ergebnisse aus 2 Spielen, wegen denen alle anderen auf die Auslosung warten mussten.
Versteht doch keiner. Die Auslosung hätte doch stattfinden können. Da steht auf dem Los eben nicht
"Münster" oder "München" sondern "Gewinner aus Münster/München.
Oder spricht da etwas dagegen?
Schade, dass sie nicht geschafft haben. Hätte ich Wiesbaden und den Drecksdosen gegönnt.
Irgendwie bleiben 2 erwartbare Ergebnisse aus 2 Spielen, wegen denen alle anderen auf die Auslosung warten mussten.
Versteht doch keiner. Die Auslosung hätte doch stattfinden können. Da steht auf dem Los eben nicht
"Münster" oder "München" sondern "Gewinner aus Münster/München.
Oder spricht da etwas dagegen?
Natürlich. Münster hätte zwingend Heimrecht und darf nicht gegen ein anderes unterklassiges Team spielen (Liga 3 und tiefer). Und man kann egal in welcher Konstellation der Auslosung nicht mehr dafür sorgen, dass die vorgegebene Auslosungsregelung eingehalten werden kann. Fürs Achtelfinale etc. wäre es schon wahrscheinlicher, dass es klappen würde.
Versteht doch keiner. Die Auslosung hätte doch stattfinden können. Da steht auf dem Los eben nicht
"Münster" oder "München" sondern "Gewinner aus Münster/München.
Oder spricht da etwas dagegen?
Natürlich. Münster hätte zwingend Heimrecht und darf nicht gegen ein anderes unterklassiges Team spielen (Liga 3 und tiefer). Und man kann egal in welcher Konstellation der Auslosung nicht mehr dafür sorgen, dass die vorgegebene Auslosungsregelung eingehalten werden kann. Fürs Achtelfinale etc. wäre es schon wahrscheinlicher, dass es klappen würde.
Danke für die aufklärung.
Ich ging davon aus das die alle aus einem Dibbe gezogen werden.
Viktoria Köln - SG Eintracht Frankfurt
Arminia Bielefeld - Hamburger SV
FC Homburg - Greuther Fürth
SpVgg Unterhaching - Fortuna Düsseldorf
SV Sandhausen - Bayer Leverkusen
1. FC Saarbrücken - FC Bayern München
FC St. Pauli - FC Schalke 04
1. FC Nürnberg - Hansa Rostock
Borussia Mönchengladbach - 1. FC Heidenheim
Holstein Kiel - 1. FC Magdeburg
SC Freiburg - SC Paderborn
VfB Stuttgart - 1. FC Union Berlin
Hertha BSC - 1. FSV Mainz 05
Borussia Dortmund - TSG Hoffenheim
VfL Wolfsburg - Dosenmüll Leipzig
1. FC Kaiserslautern - 1. FC Köln
Natürlich. Münster hätte zwingend Heimrecht und darf nicht gegen ein anderes unterklassiges Team spielen (Liga 3 und tiefer). Und man kann egal in welcher Konstellation der Auslosung nicht mehr dafür sorgen, dass die vorgegebene Auslosungsregelung eingehalten werden kann. Fürs Achtelfinale etc. wäre es schon wahrscheinlicher, dass es klappen würde.
Danke für die aufklärung.
Ich ging davon aus das die alle aus einem Dibbe gezogen werden.
https://www.dfb.de/dfb-pokal-der-maenner/spieltag/?no_cache=1
Im Free-TV gibt es, oh Wunder, mal eine gescheite Partie: Lautern gegen Köln. Das war es dann aber auch. Die zweite Partie ist Saarbrücken gegen die Bauern. Man hätte Stuttgart gegen Union gehabt oder Pauli gegen Schalke. Aber klar, die Bauern müssen natürlich jedes verdammte Mal übertragen werden. Wahrscheinlich muss man dankbar sein, dass es nicht das EL Plastico wurde.
Das hätte ihnen die Quote verhagelt. Da fahren sie mit Lautern Köln klar besser.
Für das Bayernspiel werden sich mehr interessieren, als für die beiden anderen Spiele zusammen. Das Problem sind nicht die ARD oder das ZDF, es sind die Konsumenten und was sollen die TV Sender denn sonst machen, außer die Mehrheit zu bedienen und ihren Auftrag zu erfüllen?
Wir können ja nach den Spielen mal schauen, wie die Einschaltquote bei FCK vs. FC und wie bei Saarbrücken vs. Bayern dann war
https://www.dfb.de/dfb-pokal-der-maenner/spieltag/?no_cache=1
Im Free-TV gibt es, oh Wunder, mal eine gescheite Partie: Lautern gegen Köln. Das war es dann aber auch. Die zweite Partie ist Saarbrücken gegen die Bauern. Man hätte Stuttgart gegen Union gehabt oder Pauli gegen Schalke. Aber klar, die Bauern müssen natürlich jedes verdammte Mal übertragen werden. Wahrscheinlich muss man dankbar sein, dass es nicht das EL Plastico wurde.
Das hätte ihnen die Quote verhagelt. Da fahren sie mit Lautern Köln klar besser.
https://www.dfb.de/dfb-pokal-der-maenner/spieltag/?no_cache=1
Im Free-TV gibt es, oh Wunder, mal eine gescheite Partie: Lautern gegen Köln. Das war es dann aber auch. Die zweite Partie ist Saarbrücken gegen die Bauern. Man hätte Stuttgart gegen Union gehabt oder Pauli gegen Schalke. Aber klar, die Bauern müssen natürlich jedes verdammte Mal übertragen werden. Wahrscheinlich muss man dankbar sein, dass es nicht das EL Plastico wurde.
Für das Bayernspiel werden sich mehr interessieren, als für die beiden anderen Spiele zusammen. Das Problem sind nicht die ARD oder das ZDF, es sind die Konsumenten und was sollen die TV Sender denn sonst machen, außer die Mehrheit zu bedienen und ihren Auftrag zu erfüllen?
Wir können ja nach den Spielen mal schauen, wie die Einschaltquote bei FCK vs. FC und wie bei Saarbrücken vs. Bayern dann war
Quote ist kein Auftrag des ÖRR.
Für das Bayernspiel werden sich mehr interessieren, als für die beiden anderen Spiele zusammen. Das Problem sind nicht die ARD oder das ZDF, es sind die Konsumenten und was sollen die TV Sender denn sonst machen, außer die Mehrheit zu bedienen und ihren Auftrag zu erfüllen?
Wir können ja nach den Spielen mal schauen, wie die Einschaltquote bei FCK vs. FC und wie bei Saarbrücken vs. Bayern dann war
Quote ist kein Auftrag des ÖRR.
Ist nicht breite Akzeptanz bei der Bevölkerung auch ein Maßstab, wenn es gar keinen Bildungsauftrag gibt? Wenn nicht, hätte man auch Wolfsburg-Leipzig und Homburg-Fürth zeigen können.
Warum soll ich denn Lautern-Köln einem Duell zwischen Homburg-Fürth vorziehen? Sind auch zwei Traditionsvereine. Beide erstklassig gewesen. Fürth sogar erst vor kurzem.
Warum denn dann Lautern-Köln? Oder geht es da nicht auch darum wie viele Leute es interessieren könnte?
Am besten losen wir demnächst die TV Spiele aus.
Endlich mal sowas wie Paderborn gegen Augsburg im TV und Frankfurt-Bayern nicht.
Quote ist kein Auftrag des ÖRR.
Ist nicht breite Akzeptanz bei der Bevölkerung auch ein Maßstab, wenn es gar keinen Bildungsauftrag gibt? Wenn nicht, hätte man auch Wolfsburg-Leipzig und Homburg-Fürth zeigen können.
Warum soll ich denn Lautern-Köln einem Duell zwischen Homburg-Fürth vorziehen? Sind auch zwei Traditionsvereine. Beide erstklassig gewesen. Fürth sogar erst vor kurzem.
Warum denn dann Lautern-Köln? Oder geht es da nicht auch darum wie viele Leute es interessieren könnte?
Am besten losen wir demnächst die TV Spiele aus.
Endlich mal sowas wie Paderborn gegen Augsburg im TV und Frankfurt-Bayern nicht.
Fänd ich gut.
Soweit ich weiß werden die Einschaltquoten immer noch wie Anno dazumal berechnet.
Dass man sich darauf überhaupt noch verlässt ist ein schlechter Witz.
Ist nicht breite Akzeptanz bei der Bevölkerung auch ein Maßstab, wenn es gar keinen Bildungsauftrag gibt? Wenn nicht, hätte man auch Wolfsburg-Leipzig und Homburg-Fürth zeigen können.
Warum soll ich denn Lautern-Köln einem Duell zwischen Homburg-Fürth vorziehen? Sind auch zwei Traditionsvereine. Beide erstklassig gewesen. Fürth sogar erst vor kurzem.
Warum denn dann Lautern-Köln? Oder geht es da nicht auch darum wie viele Leute es interessieren könnte?
Am besten losen wir demnächst die TV Spiele aus.
Endlich mal sowas wie Paderborn gegen Augsburg im TV und Frankfurt-Bayern nicht.
Fänd ich gut.
Soweit ich weiß werden die Einschaltquoten immer noch wie Anno dazumal berechnet.
Dass man sich darauf überhaupt noch verlässt ist ein schlechter Witz.
Vor allem kosten die Übertragungsrechte eben auch Geld. Und solange das so ist, ist es auch klar, dass ARD und ZDF oder Sport1 (da mit anderem Hintergrund) auch auf Reichweite schauen.
Sonstige Kritik prallt doch auch an denen ab.
Du kannst mir auch nicht erzählen, dass die xte Schlagersendung, der drölfste Tatort in Wiederholung oder austauschbare Polit-Talkshow 9, mit immer den gleichen Gästen, so viel mehr Quote macht.
Und wie gesagt, ist ja auch egal. Bezahlen müssen wir das doch sowieso, da kann man also zeigen was man will.
Da läuft heute auf der ARD "Verstehen sie Spaß?" womit man ja wirklich niemanden hinterm Ofen vorlockt, auf ZDF Kommisarin Lucas und der Alte . Ansonsten lese ich dort regelmäßig "Nord bei Nordwest" und anderen Krimikram.
Das glaube ich nicht. Es gibt so viele Fußballkonsumenten und damit meine ich nicht Fans, sondern einfach Menschen, die sich Fußball als Unterhaltung im TV anschauen und da wollen vermutlich die meisten Bayern sehen. Zum einen weil man Siege sehen will (je höher und deutlicher, um so besser) und zum anderen, weil es einfach die Bekanntesten sind.
Wenn man mal ganz zufällig auf der Straße Menschen fragen würde: "Nennen sie mir einen Fußballbundesligaspieler", wäre die häufigste Antwort vermutlich "Thomas Müller", gefolgt von "Manuel Neuer" und "Oliver Kahn" (völlig egal, dass der schon seit Jahren nicht mehr spielt) und "der Dings hier, wie heißt der noch, da bei den Bayern .. Kimmich, ja Kimmich"
Wenn Bayern gegen Saarbrücken spielt, dann spielt "Kenn ich" gegen "Kenn ich nicht"und "Kenn ich" soll gewinnen und zwar deutlich und "Kenn ich" wird gewinnen und die große, eben beschriebene Gruppe ist zufrieden. Zumal ja bei "Kenn ich" auch noch "der Dings hier, der Kimmich" spielt.
Dienstag, 31.Oktober, 18.00 Uhr
FC Homburg - Greuther Fürth
FC St. Pauli - FC Schalke 04
VfB Stuttgart - Union Berlin
VfL Wolfsburg - RB Leipzig
Dienstag, 31.Oktober, 20.45 Uhr
Kaiserslautern - 1.FC Köln
Arm.Bielefeld - Hamburger SV
B.M'gladbach - Heidenheim
Unterhaching - For.Düsseldorf
Mittwoch, 1.November, 18.00 Uhr
Bor.Dortmund - TSG Hoffenheim
Holst.Kiel - 1.FC Magdeburg
SC Freiburg - SC Paderborn
SV Sandhausen - B.Leverkusen
Mittwoch, 1.November, 20.45 Uhr
1.FC Nürnberg - Hansa Rostock
1.FC Saarbrücken - B.München
Hertha BSC - FSV Mainz 05
V.Köln - SG Eintracht Frankfurt
Sonstige Kritik prallt doch auch an denen ab.
Du kannst mir auch nicht erzählen, dass die xte Schlagersendung, der drölfste Tatort in Wiederholung oder austauschbare Polit-Talkshow 9, mit immer den gleichen Gästen, so viel mehr Quote macht.
Und wie gesagt, ist ja auch egal. Bezahlen müssen wir das doch sowieso, da kann man also zeigen was man will.
Da läuft heute auf der ARD "Verstehen sie Spaß?" womit man ja wirklich niemanden hinterm Ofen vorlockt, auf ZDF Kommisarin Lucas und der Alte . Ansonsten lese ich dort regelmäßig "Nord bei Nordwest" und anderen Krimikram.
Das glaube ich nicht. Es gibt so viele Fußballkonsumenten und damit meine ich nicht Fans, sondern einfach Menschen, die sich Fußball als Unterhaltung im TV anschauen und da wollen vermutlich die meisten Bayern sehen. Zum einen weil man Siege sehen will (je höher und deutlicher, um so besser) und zum anderen, weil es einfach die Bekanntesten sind.
Wenn man mal ganz zufällig auf der Straße Menschen fragen würde: "Nennen sie mir einen Fußballbundesligaspieler", wäre die häufigste Antwort vermutlich "Thomas Müller", gefolgt von "Manuel Neuer" und "Oliver Kahn" (völlig egal, dass der schon seit Jahren nicht mehr spielt) und "der Dings hier, wie heißt der noch, da bei den Bayern .. Kimmich, ja Kimmich"
Wenn Bayern gegen Saarbrücken spielt, dann spielt "Kenn ich" gegen "Kenn ich nicht"und "Kenn ich" soll gewinnen und zwar deutlich und "Kenn ich" wird gewinnen und die große, eben beschriebene Gruppe ist zufrieden. Zumal ja bei "Kenn ich" auch noch "der Dings hier, der Kimmich" spielt.
Das liegt aber eher daran, dass die für die Nationalmannschaft spielen.
Gerade beim DFB Pokal ist doch das meistens eher umgedreht. Da drückt der neutrale Zuschauer doch eher dem Kleinen die Daumen. Wenn ich mir eine Partie Bayern gegen Saarbrücken anschaue, dann doch mit klitzekleinen Hoffnung, live bei einem kleinen Wunder und einer Bayern-Demütigung dabei zu sein.
Der ganze Hype 2018 - 2019, als selbst in irgendwelchen Kinos in Hamburg "Die Rückkehr des Pokals" gezeigt wurde, war ja ein Produkt des großen Wunders, das sich ja auch neutrale Fans wünschen und das sie begeistert.
Der allmächtige Goliath Bayern wird von einem kleinen David Eintracht Frankfurt besiegt, dass 2 Saisons zuvor noch fast abgestiegen wäre. Wie Hellmann (oder war es Bobic?) sagte: Es war eins von hundert Spielen, das so einen Verlauf hatte. Ein kleines Fußballwunder. Eine Story, die sich sonst nur Hollywood-Autoren für kitschige Sport-Spielfilme ausdenken.
Das glaube ich nicht. Es gibt so viele Fußballkonsumenten und damit meine ich nicht Fans, sondern einfach Menschen, die sich Fußball als Unterhaltung im TV anschauen und da wollen vermutlich die meisten Bayern sehen. Zum einen weil man Siege sehen will (je höher und deutlicher, um so besser) und zum anderen, weil es einfach die Bekanntesten sind.
Wenn man mal ganz zufällig auf der Straße Menschen fragen würde: "Nennen sie mir einen Fußballbundesligaspieler", wäre die häufigste Antwort vermutlich "Thomas Müller", gefolgt von "Manuel Neuer" und "Oliver Kahn" (völlig egal, dass der schon seit Jahren nicht mehr spielt) und "der Dings hier, wie heißt der noch, da bei den Bayern .. Kimmich, ja Kimmich"
Wenn Bayern gegen Saarbrücken spielt, dann spielt "Kenn ich" gegen "Kenn ich nicht"und "Kenn ich" soll gewinnen und zwar deutlich und "Kenn ich" wird gewinnen und die große, eben beschriebene Gruppe ist zufrieden. Zumal ja bei "Kenn ich" auch noch "der Dings hier, der Kimmich" spielt.
Das liegt aber eher daran, dass die für die Nationalmannschaft spielen.
Ja, natürlich. Ich wollte damit ja ausdrücken, dass es reine Fußballkonsumenten und keine Fans sind. Viele assoziieren mit Bayern Deutschland.
Das glaube ich nicht. Es gibt so viele Fußballkonsumenten und damit meine ich nicht Fans, sondern einfach Menschen, die sich Fußball als Unterhaltung im TV anschauen und da wollen vermutlich die meisten Bayern sehen. Zum einen weil man Siege sehen will (je höher und deutlicher, um so besser) und zum anderen, weil es einfach die Bekanntesten sind.
Wenn man mal ganz zufällig auf der Straße Menschen fragen würde: "Nennen sie mir einen Fußballbundesligaspieler", wäre die häufigste Antwort vermutlich "Thomas Müller", gefolgt von "Manuel Neuer" und "Oliver Kahn" (völlig egal, dass der schon seit Jahren nicht mehr spielt) und "der Dings hier, wie heißt der noch, da bei den Bayern .. Kimmich, ja Kimmich"
Wenn Bayern gegen Saarbrücken spielt, dann spielt "Kenn ich" gegen "Kenn ich nicht"und "Kenn ich" soll gewinnen und zwar deutlich und "Kenn ich" wird gewinnen und die große, eben beschriebene Gruppe ist zufrieden. Zumal ja bei "Kenn ich" auch noch "der Dings hier, der Kimmich" spielt.
Gerade beim DFB Pokal ist doch das meistens eher umgedreht. Da drückt der neutrale Zuschauer doch eher dem Kleinen die Daumen. Wenn ich mir eine Partie Bayern gegen Saarbrücken anschaue, dann doch mit klitzekleinen Hoffnung, live bei einem kleinen Wunder und einer Bayern-Demütigung dabei zu sein.
Der ganze Hype 2018 - 2019, als selbst in irgendwelchen Kinos in Hamburg "Die Rückkehr des Pokals" gezeigt wurde, war ja ein Produkt des großen Wunders, das sich ja auch neutrale Fans wünschen und das sie begeistert.
Der allmächtige Goliath Bayern wird von einem kleinen David Eintracht Frankfurt besiegt, dass 2 Saisons zuvor noch fast abgestiegen wäre. Wie Hellmann (oder war es Bobic?) sagte: Es war eins von hundert Spielen, das so einen Verlauf hatte. Ein kleines Fußballwunder. Eine Story, die sich sonst nur Hollywood-Autoren für kitschige Sport-Spielfilme ausdenken.
Ich glaube genau das halt nicht. Du und ich, wir tun das. Jeder neutrale Fußballfan tut das, aber nicht die von mir genanten Konsumenten, für die die beste Unterhaltung ein 0:12 bei Saarbrücken - Bayern ist.
Das liegt aber eher daran, dass die für die Nationalmannschaft spielen.
Ja, natürlich. Ich wollte damit ja ausdrücken, dass es reine Fußballkonsumenten und keine Fans sind. Viele assoziieren mit Bayern Deutschland.
Gerade beim DFB Pokal ist doch das meistens eher umgedreht. Da drückt der neutrale Zuschauer doch eher dem Kleinen die Daumen. Wenn ich mir eine Partie Bayern gegen Saarbrücken anschaue, dann doch mit klitzekleinen Hoffnung, live bei einem kleinen Wunder und einer Bayern-Demütigung dabei zu sein.
Der ganze Hype 2018 - 2019, als selbst in irgendwelchen Kinos in Hamburg "Die Rückkehr des Pokals" gezeigt wurde, war ja ein Produkt des großen Wunders, das sich ja auch neutrale Fans wünschen und das sie begeistert.
Der allmächtige Goliath Bayern wird von einem kleinen David Eintracht Frankfurt besiegt, dass 2 Saisons zuvor noch fast abgestiegen wäre. Wie Hellmann (oder war es Bobic?) sagte: Es war eins von hundert Spielen, das so einen Verlauf hatte. Ein kleines Fußballwunder. Eine Story, die sich sonst nur Hollywood-Autoren für kitschige Sport-Spielfilme ausdenken.
Ich glaube genau das halt nicht. Du und ich, wir tun das. Jeder neutrale Fußballfan tut das, aber nicht die von mir genanten Konsumenten, für die die beste Unterhaltung ein 0:12 bei Saarbrücken - Bayern ist.
Naja, es gibt auch genug Menschen, die genau auf eine Sensation hoffen. Auch die schauen eben diese Spiele. Mich würde nur interessieren, ob die bei 3:0 Führung dann auch wieder abschalten.
Dann gibt es die üblichen Bayern-Groupies und die brauchen ohnehin ein 10:0 für ihr eigenes Ego.
Ich glaube genau das halt nicht. Du und ich, wir tun das. Jeder neutrale Fußballfan tut das, aber nicht die von mir genanten Konsumenten, für die die beste Unterhaltung ein 0:12 bei Saarbrücken - Bayern ist.
Naja, es gibt auch genug Menschen, die genau auf eine Sensation hoffen. Auch die schauen eben diese Spiele. Mich würde nur interessieren, ob die bei 3:0 Führung dann auch wieder abschalten.
Dann gibt es die üblichen Bayern-Groupies und die brauchen ohnehin ein 10:0 für ihr eigenes Ego.
Natürlich gibt es die. Aber die Ausgangsdiskussion war ja, dass genauso viele Leute über eine erneute Übertragung der Bayern im Pokal meckern würden, wie es gut heißen würden.
Ich bin der Meinung es heißen mehr gut und da gehören ja die von dir genannten Menschen, die auf eine Sensation hoffen ebenfalls dazu.
Daher denke ich, dass eine Übertragung eines Pokalspiels mit Beteiligung der Bayern auf die größtmögliche Zustimmung unter allen potentiellen TV-Zuschauern trifft.