>

Gebabbel rund um den Frauenfussball

#
Nach den beiden Kreuzbandverletzungen beim Nationalteam von Marie Müller und Neu-Frankfurterin Sophia Winkler gab es gestern, die Bestätigung, dass sich auch die ehemalige Spielerin Leonie Köster das vordere Kreuzband gerissen hat, ohne gegnerische Einwirkung.
Also es sind schon krass viele Kreuzbandverletzungen beim Fußball der Frauen. Mich macht das irgendwie nachdenklich.
#
Der Unterschied in der Häufigkeit dieser schwerwiegenden Verletzung zwischen den Geschlechtern ist schon echt erheblich.

Im Vorfeld zur WM 2023 sagte Prof. Dr. Philipp Niemeyer, Leiter der DGOU-Sektion Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie zum Thema Ursachen:
„Anatomische Unterschiede, hormonelle Faktoren, biomechanische Faktoren sowie Unterschiede in der Bewegungsmechanik und im Sportverhalten führen dazu, dass Frauen ein höheres Risiko für Kreuzbandverletzungen aufweisen. Knieverletzungen entstehen, wenn Ober- und Unterschenkel gegeneinander verdreht werden. Videoanalysen aus dem Fußball haben ergeben, dass Knieverletzungen überwiegend in sogenannten „Nicht-Kontakt-Situationen“ auftreten. Das bedeutet, dass das Knie meistens nicht durch den Gegenspieler verletzt wird. Oft treten Knieverletzungen beim Landen eines Sprunges oder bei plötzlichen Drehbewegungen auf. Das Knie ist nach innen geknickt und es entsteht ein X-Bein. Der Fuß ist flach aufgesetzt und nach außen gedreht. Gerade die dynamische X-Bein-Position ist eine häufige Ursache für Nicht-Kontakt-Kreuzbandverletzungen und kann durch präventives Training positiv beeinflusst werden.“

Link zum kompletten Artikel: https://nachrichten.idw-online.de/2023/07/12/kreuzbandverletzungen-frauen-sind-haeufiger-betroffen-als-maenner
#
Das Halbfinalspiel der HSV Frauen gegen die Frauen aus Bremen findet im Volksparkstadion statt und ist mit 57000 Zuschauern ausverkauft. Denke mal das ist Zuschauerrekord im deutschen Frauenfußball.
#
Das Halbfinalspiel der HSV Frauen gegen die Frauen aus Bremen findet im Volksparkstadion statt und ist mit 57000 Zuschauern ausverkauft. Denke mal das ist Zuschauerrekord im deutschen Frauenfußball.
#
Salecha schrieb:

Das Halbfinalspiel der HSV Frauen gegen die Frauen aus Bremen findet im Volksparkstadion statt und ist mit 57000 Zuschauern ausverkauft. Denke mal das ist Zuschauerrekord im deutschen Frauenfußball.

Wow, das ist mal eine Ansage. Respekt!

Beim WM-Eröffnungsspiel 2011 in Berlin Deutschland gegen Kanada waren mal über 70000 Zuschauer, aber für Vereinsspiele ist das in Deutschland definiv neuer Rekord. Da waren meines Wissens die meisten Zuschauer bei unserem Bundesligaspiel in Köln mit knapp 40000...
#
Salecha schrieb:

Das Halbfinalspiel der HSV Frauen gegen die Frauen aus Bremen findet im Volksparkstadion statt und ist mit 57000 Zuschauern ausverkauft. Denke mal das ist Zuschauerrekord im deutschen Frauenfußball.

Wow, das ist mal eine Ansage. Respekt!

Beim WM-Eröffnungsspiel 2011 in Berlin Deutschland gegen Kanada waren mal über 70000 Zuschauer, aber für Vereinsspiele ist das in Deutschland definiv neuer Rekord. Da waren meines Wissens die meisten Zuschauer bei unserem Bundesligaspiel in Köln mit knapp 40000...
#
Wenn man dann noch bedenkt, dass die Hamburgerinnen ja noch "nur" 2.BL spielen und Bremen auch nicht zu den Spitzenmannschaften (soll jetzt nicht verwerflich/arrogant sein) der 1. BL zählen
#
Das Halbfinalspiel der HSV Frauen gegen die Frauen aus Bremen findet im Volksparkstadion statt und ist mit 57000 Zuschauern ausverkauft. Denke mal das ist Zuschauerrekord im deutschen Frauenfußball.
#
Wirklich eindrucksvoll. Würde mich mal interessieren wie die das geschafft haben. Kampagnen an Schulen und in Sportvereinen? Social media? Aktive Fanszene der Männer mobilisiert? Klar, das Nordderby bei den Männern zieht (bzw. zog) immer, aber auch bei den Frauen ein volles Stadion zu schaffen ist schon aller Ehren wert.
#
In Köln waren heute über 35000 Zuschauer
#
In Köln waren heute über 35000 Zuschauer
#
Salecha schrieb:

In Köln waren heute über 35000 Zuschauer

Das ist schon krass aber die Frage ist, wie oft das zu wiederholen ist. Mehr als einmal in einer Saison wird das kaum klappen.

Oben wurden 57.000 bei Wolfsburg genannt, aber die Wolfburgerinnen haben in dieseser Sasion noch zwei mal im großen Stadion gespielt. Mit knapp 7.000 und rund 17.000.
#
Salecha schrieb:

In Köln waren heute über 35000 Zuschauer

Das ist schon krass aber die Frage ist, wie oft das zu wiederholen ist. Mehr als einmal in einer Saison wird das kaum klappen.

Oben wurden 57.000 bei Wolfsburg genannt, aber die Wolfburgerinnen haben in dieseser Sasion noch zwei mal im großen Stadion gespielt. Mit knapp 7.000 und rund 17.000.
#
Die 57.000 Zuschauer sind beim Pokalspiel der Hamburgerinnen gegen Bremen im Volksparkstadion
#
Die 57.000 Zuschauer sind beim Pokalspiel der Hamburgerinnen gegen Bremen im Volksparkstadion
#
Salecha schrieb:

Die 57.000 Zuschauer sind beim Pokalspiel der Hamburgerinnen gegen Bremen im Volksparkstadion

Ah ok, trotzdem bleibt ja meine Aussage, dass es nicht reicht in einem großen Stadion zu spielen, um viele Zuschauer*innen anzuziehen.
#
Salecha schrieb:

In Köln waren heute über 35000 Zuschauer

Das ist schon krass aber die Frage ist, wie oft das zu wiederholen ist. Mehr als einmal in einer Saison wird das kaum klappen.

Oben wurden 57.000 bei Wolfsburg genannt, aber die Wolfburgerinnen haben in dieseser Sasion noch zwei mal im großen Stadion gespielt. Mit knapp 7.000 und rund 17.000.
#
Juno267 schrieb:

Das ist schon krass aber die Frage ist, wie oft das zu wiederholen ist. Mehr als einmal in einer Saison wird das kaum klappen.

Das denke ich auch. Der 1. FC Köln macht jede Saison dieses eine "gehypte" Highlightspiel im Müngersdorfer Stadion. Letztes Jahr gegen unsere Adlerträgerinnen waren ja sogar noch paar Zuschauer mehr da.


Juno267 schrieb:

Oben wurden 57.000 bei Wolfsburg genannt, aber die Wolfburgerinnen haben in dieseser Sasion noch zwei mal im großen Stadion gespielt. Mit knapp 7.000 und rund 17.000.

Auf welchen Beitrag beziehst du dich da?
In dem obigen Thread spricht Salecha davon, dass das DFB-Pokalspiel HSV gegen Werder bereits über zwei Wochen vor Austragung mit 57000 Zuschauern ausverkauft ist.
Und das ist schon ein Brett!
#
Salecha schrieb:

Die 57.000 Zuschauer sind beim Pokalspiel der Hamburgerinnen gegen Bremen im Volksparkstadion

Ah ok, trotzdem bleibt ja meine Aussage, dass es nicht reicht in einem großen Stadion zu spielen, um viele Zuschauer*innen anzuziehen.
#
Juno267 schrieb:

Salecha schrieb:

Die 57.000 Zuschauer sind beim Pokalspiel der Hamburgerinnen gegen Bremen im Volksparkstadion

Ah ok, trotzdem bleibt ja meine Aussage, dass es nicht reicht in einem großen Stadion zu spielen, um viele Zuschauer*innen anzuziehen.

Na manches klärt sich dann ja von selbst. Das hat sich mit meinem Beitrag überschritten.  Sorry.

Und wie gesagt, bezüglich deiner Aussage bin ich voll bei dir.
#
Das ausverkaufte Volksparkstadion mit 57.000 Zuschauerinnen und Zuschauern zum Pokalhalbfinale ist großartig und zeigt das Potential in Hamburg für den Fußball der Frauen.
Der HSV hat das Spiel, wie schon das Viertelfinale zuvor, intensiv beworben, die Hamburger Medienlandschaft ist mit eingestiegen, so dass dies möglich wurde. Es hilft sicher auch, dass die Männer an dem WE spielfrei haben und das Losglück mit dem Derby gegen Werder.

Im Schatten dieses Spiels gibt es aber auch einen Alltag für die HSV Frauen. In der 2. Liga gibt es aktuell zwei Teams, die unter Vollprofibedingungen arbeiten, die Frauen des HSV gehören nicht dazu. Hrubesch hat Ende Dezember in der Hamburger Mopo davon gesprochen, dass dieser Schritt nun endlich gegangen werden solle.
Für den Fall eines Aufstiegs am Ende dieser Saison in die Bundsliga fehlt zudem eine Spielstätte. Derzeit spielen die HSV Frauen auf einem Nebenplatz im Volkspark, Platz 6. Er erfüllt die Auflagen für die Bundesliga nicht.
In der 2. Liga liegt der Zuschauerschnitt beim HSV bei 430 (bei einer Kapazität von 630).
Im Profialltag des HSV kommen die Frauen nicht vor und sind auch strukturell dem e. V. und nicht der AG zugeordnet. Meine Hoffnung geht dahin, dass das Pokalhalbfinale nun dabei hilft nun Profitbedingungen für die Frauen umzusetzen.

Der 1. FC Köln hat im Vereinskalender nun einmal jährlich ein Highlightspiel der Frauen im Müngersdorfer Stadion. Dieses Spiel ist der Schlüssel dafür, dass man in Köln davon spricht, die Frauen würden sich selber finanzieren. Wie schon beim HSV gibt es aber eine deutliche Diskrepanz gegenüber dem Ligaalltag im Franz-Kremer-Stadion mit durchschnittlich 1.769 Zuschauerinnen und Zuschauern.
Das Highlightspiel im Stadion wird stark beworben und hat Event-Charakter, mit einem größeren Rahmenprogramm (Pänz-Party, Bands, Cheerleader-Auftritt, Clown-Show, Frauen-Chor, …). Es ist durch und durch als einmaliges Event im Jahreskalender gestaltet.

Beim Thema Zuschauerzuspruch ist zudem der 1. FC Union interessant. Dort werden die Spiele der Frauen auch beworben, aber nicht wie in Hamburg, Köln oder auch Bremen einzelne Spiele, sondern alle Spiele. Die Eisernen Ladies sind über das ganze Jahr im Vereinsleben und in der Stadt präsent, bespielen die gleichen Kanäle wie die Männer. Das Ergebnis ist ein Zuschauerschnitt von 5.227 bisher und am Saisonende wird damit womöglich der Zuschauerschnitt höher liegen als beim 1. FC Köln, VfL Wolfsburg oder allen anderen Teams der Bundesliga.

Wichtig ist aus meiner Sicht zudem der Aspekt, dass das Präsidium vom 1. FC Union eine Vision mit dem Frauenprofiteam verfolgt. Es wird auf ein Ziel hingearbeitet und dieses Ziel ist das Stadion An der Alten Försterei mittelfristig auch mit den Spielen der Profifrauen im Bundesligaalltag zu füllen, Spieltag für Spieltag, nach dem Ausbau.
#
Gude

Es hat bei unseren Mädels einen großen Anteil, dass der Verein vor 2 Jahren entschieden hat, mehr draus zu machen.
So trainierten die Frauen schon letzte Saison unter Profibedingungen.
Man hat den Fokus auch mehr in die Öffentlichkeit gelegt und bewusst diese Saison schon alle Spiele in der AF ausgetragen.
Das macht sich extrem positiv bei den Zuschauerzahlen bemerkbar. Selbst auswärts sind mittlerweile manchmal dreistellige Zahlen nicht selten.
Natürlich spielt es auch eine Rolle, dass man bei den Männern sehr wenig Chancen auf Tickets hat.

Dennoch glaube ich persönlich, wäre der Run auf die Mädels nicht so groß, würde man nur auf einem kleinen Platz spielen.
Das Gesamtpaket im und um den Verein herum hat diesen Trend positiv verstärkt.

Mittel- bis langfristig sehe ich durchaus 8-10000 Zuschauer bei uns in der Bundesliga.
Man nutzt halt die einmalige Chance bei drei Aufsteigern und das kann man nur gutheißen.

Daher finde ich Spiele in großen Stadien wichtig! Will man den Frauenfussball nach vorne bringen, kommt man um so Spiele nicht herum.
Die Diskussionen, die man hin und wieder bzgl. Brentanobad und Waldstadion mitbekommt, kann ich persönlich nicht nachvollziehen… Und bevor jmd "meckert" , ich hatte letzte Saison eine DK bei den SGE Mädels...

Eiserne Grüße
#
Gude

Es hat bei unseren Mädels einen großen Anteil, dass der Verein vor 2 Jahren entschieden hat, mehr draus zu machen.
So trainierten die Frauen schon letzte Saison unter Profibedingungen.
Man hat den Fokus auch mehr in die Öffentlichkeit gelegt und bewusst diese Saison schon alle Spiele in der AF ausgetragen.
Das macht sich extrem positiv bei den Zuschauerzahlen bemerkbar. Selbst auswärts sind mittlerweile manchmal dreistellige Zahlen nicht selten.
Natürlich spielt es auch eine Rolle, dass man bei den Männern sehr wenig Chancen auf Tickets hat.

Dennoch glaube ich persönlich, wäre der Run auf die Mädels nicht so groß, würde man nur auf einem kleinen Platz spielen.
Das Gesamtpaket im und um den Verein herum hat diesen Trend positiv verstärkt.

Mittel- bis langfristig sehe ich durchaus 8-10000 Zuschauer bei uns in der Bundesliga.
Man nutzt halt die einmalige Chance bei drei Aufsteigern und das kann man nur gutheißen.

Daher finde ich Spiele in großen Stadien wichtig! Will man den Frauenfussball nach vorne bringen, kommt man um so Spiele nicht herum.
Die Diskussionen, die man hin und wieder bzgl. Brentanobad und Waldstadion mitbekommt, kann ich persönlich nicht nachvollziehen… Und bevor jmd "meckert" , ich hatte letzte Saison eine DK bei den SGE Mädels...

Eiserne Grüße
#
ExAmigo schrieb:

Und bevor jmd "meckert" , ich hatte letzte Saison eine DK bei den SGE Mädels...

Na wieso sollte denn jemand meckern, wenn man sich hier mit sachlichen Beiträgen gewinnbringend beteiligt? Das wird ja hoffentlich niemand tun.

Ja, man muss neidlos gestehen, ihr macht dahingehend bei Union vieles richtig und ich freue mich schon auf die Duelle nächste Saison in der Bundesliga.

Wer übrigens jetzt spontan auf ein sicher auch interessantes Spiel hat, in Kürze um 16:55 Uhr wird am Bayern Campus das für uns auch nicht gerade unwichtige Duell der Bayern Frauen gegen die Wölfinnen angepfiffen.

Neben der üblichen Übertragung bei Magenta Sport und DAZN gibt es das Spiel auch live im Free-TV beim ZDF zu sehen.



#
Gude

Es hat bei unseren Mädels einen großen Anteil, dass der Verein vor 2 Jahren entschieden hat, mehr draus zu machen.
So trainierten die Frauen schon letzte Saison unter Profibedingungen.
Man hat den Fokus auch mehr in die Öffentlichkeit gelegt und bewusst diese Saison schon alle Spiele in der AF ausgetragen.
Das macht sich extrem positiv bei den Zuschauerzahlen bemerkbar. Selbst auswärts sind mittlerweile manchmal dreistellige Zahlen nicht selten.
Natürlich spielt es auch eine Rolle, dass man bei den Männern sehr wenig Chancen auf Tickets hat.

Dennoch glaube ich persönlich, wäre der Run auf die Mädels nicht so groß, würde man nur auf einem kleinen Platz spielen.
Das Gesamtpaket im und um den Verein herum hat diesen Trend positiv verstärkt.

Mittel- bis langfristig sehe ich durchaus 8-10000 Zuschauer bei uns in der Bundesliga.
Man nutzt halt die einmalige Chance bei drei Aufsteigern und das kann man nur gutheißen.

Daher finde ich Spiele in großen Stadien wichtig! Will man den Frauenfussball nach vorne bringen, kommt man um so Spiele nicht herum.
Die Diskussionen, die man hin und wieder bzgl. Brentanobad und Waldstadion mitbekommt, kann ich persönlich nicht nachvollziehen… Und bevor jmd "meckert" , ich hatte letzte Saison eine DK bei den SGE Mädels...

Eiserne Grüße
#
Problem bei der SGE ist, dass das Waldstadion wirklich extrem groß ist - da verlieren sich selbst 20.000 Zuschauer sehr. Man bräuchte für die Spiele gegen größere Gegner meiner Meinung nach eine "Zwischenlösung", z.B. am Bornheimer Hang oder - jetzt bitte nicht steinigen - in Offenbach.

Das Stadion am Brentanobad hat vor allem zu wenige Sitzplätze, was vor allem ältere Stadiongänger abschreckt.
#
ExAmigo schrieb:

Und bevor jmd "meckert" , ich hatte letzte Saison eine DK bei den SGE Mädels...

Na wieso sollte denn jemand meckern, wenn man sich hier mit sachlichen Beiträgen gewinnbringend beteiligt? Das wird ja hoffentlich niemand tun.

Ja, man muss neidlos gestehen, ihr macht dahingehend bei Union vieles richtig und ich freue mich schon auf die Duelle nächste Saison in der Bundesliga.

Wer übrigens jetzt spontan auf ein sicher auch interessantes Spiel hat, in Kürze um 16:55 Uhr wird am Bayern Campus das für uns auch nicht gerade unwichtige Duell der Bayern Frauen gegen die Wölfinnen angepfiffen.

Neben der üblichen Übertragung bei Magenta Sport und DAZN gibt es das Spiel auch live im Free-TV beim ZDF zu sehen.



#
mmammu schrieb:

Wer übrigens jetzt spontan auf ein sicher auch interessantes Spiel hat, in Kürze um 16:55 Uhr wird am Bayern Campus das für uns auch nicht gerade unwichtige Duell der Bayern Frauen gegen die Wölfinnen angepfiffen.

Neben der üblichen Übertragung bei Magenta Sport und DAZN gibt es das Spiel auch live im Free-TV beim ZDF zu sehen.
Spannendes, kampfbetontes Spiel mit vielen Verletzungsunterbrechungen. Bayernfrauen führen. Unentschieden wäre ja für uns günstiger...
#
mmammu schrieb:

Wer übrigens jetzt spontan auf ein sicher auch interessantes Spiel hat, in Kürze um 16:55 Uhr wird am Bayern Campus das für uns auch nicht gerade unwichtige Duell der Bayern Frauen gegen die Wölfinnen angepfiffen.

Neben der üblichen Übertragung bei Magenta Sport und DAZN gibt es das Spiel auch live im Free-TV beim ZDF zu sehen.
Spannendes, kampfbetontes Spiel mit vielen Verletzungsunterbrechungen. Bayernfrauen führen. Unentschieden wäre ja für uns günstiger...
#
Wir haben es ja in eigener Hand. Wir müssen ja "nur" alle ausstehenden Spiele gewinnen, dann sind wir Meister, egal wie die heute spielen!
(OK, die um 9 Tore bessere Differenz dürften wir dabei nicht verlieren)
#
Und Loddar mutiert in der Pause zum Experten für den Frauenfußball... ohjee.
#
Lothar Matthäus in der Halbzeit bei Magenta zeigt sich erstaunlich kompetent im Frauenfußball. Schade aber, dass der Reporter ihn dann doch  hauptsächlich zum Männerfußball befragt.
#
Lothar Matthäus in der Halbzeit bei Magenta zeigt sich erstaunlich kompetent im Frauenfußball. Schade aber, dass der Reporter ihn dann doch  hauptsächlich zum Männerfußball befragt.
#
Ja, das fand ich auch.

Jetzt 2:0. Die Wolfsburgerinnen machen in der Defensive einen auf Ajax.


Teilen