>

Eintracht-Trikots Saison 2025/26 (Adidas)

#
Ich sag mal so, endlich ist XL auch wieder eine richtige XL.
#
Daniel-San schrieb:

Trikot kam während meines Urlaubs an, habe es voller Vorfreude ausgepackt. DAS soll Slim-Fit sein ? Habe extra L statt M bestellt. AAALTER, das is ja nen Zelt. Geht zurück

Dann bestelle ich wohl auch M. 186cm bei 88kg. Dachte muss eher L sein. Wohne zu weit vom Fanshop weg, muss also auch auf gut Glück bestellen. Aber M scheint dann besser zu sein.
#
War am Freitag im Fanshop und habe es mal anprobiert... 189cm und 88kg und in M war zu schmal.
L hat mir deutlich besser gepasst!
#
Geht zwar nicht um unser Trikot, aber da wir die Diskussion ja hatten....

https://www.focus.de/sport/fussball/drei-tage-vor-saisonstart-dfl-verbietet-hertha-trikot-wegen-detail-das-niemand-sieht_47484a82-9ff2-4711-b29e-b152f8981672.html

"Das Streifenmuster auf der Vorderseite setzt sich auf dem Rücken nicht vollständig fort – ein Verstoß gegen die Trikotregularien der DFL."

Und weiter:
"In einem offiziellen Statement erklärte Hertha BSC: „Die DFL hat uns nach dem Einreichen der Trikots für die neue Saison mitgeteilt, dass das Heimtrikot in der eingereichten Form nicht genehmigt werden kann, da sich das Streifenmuster der Vorderseite auch auf der Rückseite (unten) wiederfinden muss. Bis zum 9. Spieltag haben wir nun Gelegenheit, die Streifen auf der Pro-Variante nachzuveredeln.“

Konkret bedeutet das: Über dem Steißbein der Spieler wird künftig das Streifenmuster nachgedruckt, um die Freigabe der DFL zu erhalten."

Ein gänzlich schwarzer Rücken wäre also gar nicht erlaubt. Das war mir nicht bewusst.
#
Gude...
Weiss jemand wann das dritte Trikot präsentiert wird ?
Grüsse...
#
Gude...
Weiss jemand wann das dritte Trikot präsentiert wird ?
Grüsse...
#
Laut Fanshop "voraussichtlich im August"
#
Wenn man den Leaks glauben schenken darf dann sehen 3.Trikot und vorallem CL-Trikot meiner Meinung nach am geilsten aus! Lohnt sich das warten... CL Trikot wird wohl erst im September veröffentlich oder ?
#
Und noch eine Ergänzung für Interessenten des Torwart-Outfits:
Es wird keine Torwarthosen für Erwachsene geben und auch keine Stutzen. Aufgrund des schlechten Absatzes wurden diese aus dem Sortiment für die neue Kollektion genommen.
#
Torwarttrikots werden von Erwachsenen tatsächlich sehr wenig gefragt.
Meist Sammler, oder Kinder.
#
Der Kasten auf dem Rücken ist offenbar ein gewünschtes Stilelement und nicht den Regeln geschuldet. Hannover hat rot-schwarz-gestreifte Heimtrikots mit durchgängigen Streifen und weißem Flock auf dem Rücken.
#
Der Kasten auf dem Rücken ist offenbar ein gewünschtes Stilelement und nicht den Regeln geschuldet. Hannover hat rot-schwarz-gestreifte Heimtrikots mit durchgängigen Streifen und weißem Flock auf dem Rücken.
#
Also für mich sind die Regeln/Vorgaben immer noch nicht klar, obwohl es auch hier im Forum schon viele Erklärungsversuche gegeben hat. Der Kasten führt vielleicht zu mehr verkauften Trikots mit Flock, dann wäre es für den Umsatz besser
#
Der Kasten auf dem Rücken ist offenbar ein gewünschtes Stilelement und nicht den Regeln geschuldet. Hannover hat rot-schwarz-gestreifte Heimtrikots mit durchgängigen Streifen und weißem Flock auf dem Rücken.
#
hotbitch97 schrieb:
Der Kasten auf dem Rücken ist offenbar ein gewünschtes Stilelement und nicht den Regeln geschuldet. Hannover hat rot-schwarz-gestreifte Heimtrikots mit durchgängigen Streifen und weißem Flock auf dem Rücken.        

Das ist sicher kein Stilelement, die Eintracht hätte es sicher durchgehend, wäre es erlaubt.

In den Bestimmungen ist ja ein entsprechender Text dazu vorhanden. Allerdings erklärt der mir auch nicht, warum das Streifenmuster bei Hannover erlaubt ist während es es bei uns nicht der Fall ist.

Ich habe den Punkt 48 mal unten eingefügt.
Da fehlen mir ein paar Details, wie zum Beispiel wie viele Messpunkte in der Praxis für eine Berechnung des Wertes verwendet werden etc.
Ich bin geneigt, mal eine Mail an den DFB beziehungsweise die DFL zusenden, um mir das mal erklären zu lassen. Vielleicht bekomme ich ja eine schlüssige Erklärung.

🧾 Artikel 48 – Messung des Farbkontrasts

48.1. Die DFL GmbH misst den Farbkontrast der Spielkleidung mit einem Spektrophotometer, um eine objektive Grundlage zur Entscheidungsfindung bereitzustellen.
48.2. Die Messungen werden mit einem sphärischen Spektrophotometer mit einer Blende von 6,6 mm und einem Messbereich von 4 mm vorgenommen. Verwendet werden die Lichtart D 65 und ein Standard‑Beobachtungswinkel von 10°. Eine neutrale Graukarte, die 18 % des Lichts reflektiert, wird unter die einfache Stoffschicht gelegt, die gemessen werden soll. Jede abschließende Messung basiert auf dem Durchschnittswert aus den drei Einstellungen 0°, 45° und 90°.
48.3. Der Kontrast zwischen den Trikotfarben innerhalb des Nummernfelds muss den Wert Delta L ≤ 25 annehmen. Farbkombinationen mit einem Wert Delta L > 25 benötigen für das Nummernfeld auf der Rückseite des Trikots eine einfarbige Hintergrundfläche.
48.4. Spielernummern müssen in Kontrast zu der/den Hintergrundfarbe(n) im Nummernfeld stehen und einen Wert Delta L ≥ 30 annehmen.
48.5. Ton‑in‑Ton‑Drucke müssen in einem Farbton der (Hintergrund‑)farbe(n) der jeweiligen Spielkleidung angebracht werden und einen Wert Delta L ≤ 10 annehmen. Hintergrundfarben werden vor dem Anbringen des entsprechenden Ton‑in‑Ton‑Drucks gemessen.
48.6. Die bei Jacquard‑Mustern verwendeten Garne müssen dieselbe Farbe aufweisen wie der Stoff, in den sie eingewoben werden. Das Jacquard‑Muster darf nicht dominant sein oder eine Farbe enthalten, die mit der Spielkleidung kontrastiert bzw. die Unterscheidbarkeit des Elements der Spielkleidung beeinträchtigt, auf das dieses angebracht ist. Der Kontrast zwischen den beiden gewebten Strukturen muss den Wert Delta L ≤ 5 annehmen. Hintergrundfarben werden vor dem Anbringen des entsprechenden Jacquard‑Musters gemessen.

#
hotbitch97 schrieb:
Der Kasten auf dem Rücken ist offenbar ein gewünschtes Stilelement und nicht den Regeln geschuldet. Hannover hat rot-schwarz-gestreifte Heimtrikots mit durchgängigen Streifen und weißem Flock auf dem Rücken.        

Das ist sicher kein Stilelement, die Eintracht hätte es sicher durchgehend, wäre es erlaubt.

In den Bestimmungen ist ja ein entsprechender Text dazu vorhanden. Allerdings erklärt der mir auch nicht, warum das Streifenmuster bei Hannover erlaubt ist während es es bei uns nicht der Fall ist.

Ich habe den Punkt 48 mal unten eingefügt.
Da fehlen mir ein paar Details, wie zum Beispiel wie viele Messpunkte in der Praxis für eine Berechnung des Wertes verwendet werden etc.
Ich bin geneigt, mal eine Mail an den DFB beziehungsweise die DFL zusenden, um mir das mal erklären zu lassen. Vielleicht bekomme ich ja eine schlüssige Erklärung.

🧾 Artikel 48 – Messung des Farbkontrasts

48.1. Die DFL GmbH misst den Farbkontrast der Spielkleidung mit einem Spektrophotometer, um eine objektive Grundlage zur Entscheidungsfindung bereitzustellen.
48.2. Die Messungen werden mit einem sphärischen Spektrophotometer mit einer Blende von 6,6 mm und einem Messbereich von 4 mm vorgenommen. Verwendet werden die Lichtart D 65 und ein Standard‑Beobachtungswinkel von 10°. Eine neutrale Graukarte, die 18 % des Lichts reflektiert, wird unter die einfache Stoffschicht gelegt, die gemessen werden soll. Jede abschließende Messung basiert auf dem Durchschnittswert aus den drei Einstellungen 0°, 45° und 90°.
48.3. Der Kontrast zwischen den Trikotfarben innerhalb des Nummernfelds muss den Wert Delta L ≤ 25 annehmen. Farbkombinationen mit einem Wert Delta L > 25 benötigen für das Nummernfeld auf der Rückseite des Trikots eine einfarbige Hintergrundfläche.
48.4. Spielernummern müssen in Kontrast zu der/den Hintergrundfarbe(n) im Nummernfeld stehen und einen Wert Delta L ≥ 30 annehmen.
48.5. Ton‑in‑Ton‑Drucke müssen in einem Farbton der (Hintergrund‑)farbe(n) der jeweiligen Spielkleidung angebracht werden und einen Wert Delta L ≤ 10 annehmen. Hintergrundfarben werden vor dem Anbringen des entsprechenden Ton‑in‑Ton‑Drucks gemessen.
48.6. Die bei Jacquard‑Mustern verwendeten Garne müssen dieselbe Farbe aufweisen wie der Stoff, in den sie eingewoben werden. Das Jacquard‑Muster darf nicht dominant sein oder eine Farbe enthalten, die mit der Spielkleidung kontrastiert bzw. die Unterscheidbarkeit des Elements der Spielkleidung beeinträchtigt, auf das dieses angebracht ist. Der Kontrast zwischen den beiden gewebten Strukturen muss den Wert Delta L ≤ 5 annehmen. Hintergrundfarben werden vor dem Anbringen des entsprechenden Jacquard‑Musters gemessen.

#
Die spinnen, die Römer!
#
hotbitch97 schrieb:
Der Kasten auf dem Rücken ist offenbar ein gewünschtes Stilelement und nicht den Regeln geschuldet. Hannover hat rot-schwarz-gestreifte Heimtrikots mit durchgängigen Streifen und weißem Flock auf dem Rücken.        

Das ist sicher kein Stilelement, die Eintracht hätte es sicher durchgehend, wäre es erlaubt.

In den Bestimmungen ist ja ein entsprechender Text dazu vorhanden. Allerdings erklärt der mir auch nicht, warum das Streifenmuster bei Hannover erlaubt ist während es es bei uns nicht der Fall ist.

Ich habe den Punkt 48 mal unten eingefügt.
Da fehlen mir ein paar Details, wie zum Beispiel wie viele Messpunkte in der Praxis für eine Berechnung des Wertes verwendet werden etc.
Ich bin geneigt, mal eine Mail an den DFB beziehungsweise die DFL zusenden, um mir das mal erklären zu lassen. Vielleicht bekomme ich ja eine schlüssige Erklärung.

🧾 Artikel 48 – Messung des Farbkontrasts

48.1. Die DFL GmbH misst den Farbkontrast der Spielkleidung mit einem Spektrophotometer, um eine objektive Grundlage zur Entscheidungsfindung bereitzustellen.
48.2. Die Messungen werden mit einem sphärischen Spektrophotometer mit einer Blende von 6,6 mm und einem Messbereich von 4 mm vorgenommen. Verwendet werden die Lichtart D 65 und ein Standard‑Beobachtungswinkel von 10°. Eine neutrale Graukarte, die 18 % des Lichts reflektiert, wird unter die einfache Stoffschicht gelegt, die gemessen werden soll. Jede abschließende Messung basiert auf dem Durchschnittswert aus den drei Einstellungen 0°, 45° und 90°.
48.3. Der Kontrast zwischen den Trikotfarben innerhalb des Nummernfelds muss den Wert Delta L ≤ 25 annehmen. Farbkombinationen mit einem Wert Delta L > 25 benötigen für das Nummernfeld auf der Rückseite des Trikots eine einfarbige Hintergrundfläche.
48.4. Spielernummern müssen in Kontrast zu der/den Hintergrundfarbe(n) im Nummernfeld stehen und einen Wert Delta L ≥ 30 annehmen.
48.5. Ton‑in‑Ton‑Drucke müssen in einem Farbton der (Hintergrund‑)farbe(n) der jeweiligen Spielkleidung angebracht werden und einen Wert Delta L ≤ 10 annehmen. Hintergrundfarben werden vor dem Anbringen des entsprechenden Ton‑in‑Ton‑Drucks gemessen.
48.6. Die bei Jacquard‑Mustern verwendeten Garne müssen dieselbe Farbe aufweisen wie der Stoff, in den sie eingewoben werden. Das Jacquard‑Muster darf nicht dominant sein oder eine Farbe enthalten, die mit der Spielkleidung kontrastiert bzw. die Unterscheidbarkeit des Elements der Spielkleidung beeinträchtigt, auf das dieses angebracht ist. Der Kontrast zwischen den beiden gewebten Strukturen muss den Wert Delta L ≤ 5 annehmen. Hintergrundfarben werden vor dem Anbringen des entsprechenden Jacquard‑Musters gemessen.

#
SamuelMumm schrieb:

Ich bin geneigt, mal eine Mail an den DFB beziehungsweise die DFL zusenden, um mir das mal erklären zu lassen. Vielleicht bekomme ich ja eine schlüssige Erklärung.

Ja, mach' das mal - bin auch auf die Antwort gespannt.
#
SamuelMumm schrieb:

Ich bin geneigt, mal eine Mail an den DFB beziehungsweise die DFL zusenden, um mir das mal erklären zu lassen. Vielleicht bekomme ich ja eine schlüssige Erklärung.

Ja, mach' das mal - bin auch auf die Antwort gespannt.
#
Ich habe bereits eine Ticket-ID erhalten.
#
Vielleicht hat es ja mit der Breite der Streifen zu tun?
#
Vielleicht hat es ja mit der Breite der Streifen zu tun?
#
Davon gehe ich aus.

„48.2. Die Messungen werden mit einem sphärischen Spektrophotometer mit einer Blende von 6,6 mm und einem Messbereich von 4 mm vorgenommen.“

So ein Messbereich kann ja nur schwarz, nur rot oder beides beinhalten.
Von den Anteilen der Farben hängt dann der gemessene Wert und somit Delta L ab.
Dann kann man davon mehrere haben und den Mittelwert nehmen.
Stellt sich die Frage, wie viele Messpunkte man nimmt und an welchen Positionen. All das beeinflusst das Messergebnis.
Das alles habe ich als Fragen an die DFL adressiert.
#
Davon gehe ich aus.

„48.2. Die Messungen werden mit einem sphärischen Spektrophotometer mit einer Blende von 6,6 mm und einem Messbereich von 4 mm vorgenommen.“

So ein Messbereich kann ja nur schwarz, nur rot oder beides beinhalten.
Von den Anteilen der Farben hängt dann der gemessene Wert und somit Delta L ab.
Dann kann man davon mehrere haben und den Mittelwert nehmen.
Stellt sich die Frage, wie viele Messpunkte man nimmt und an welchen Positionen. All das beeinflusst das Messergebnis.
Das alles habe ich als Fragen an die DFL adressiert.
#
Immer wenn solche Diskussionen über die Rückenkästen entstehen (vor allem beim Thema Streifenbreite), frage ich mich, wieso St.Pauli  2008/09 mit Nadelstreifendesign auch einen Kasten nehmen musste. Bei manchen geht es, bei manchen nicht. Durchgeblickt habe ich bis heute nicht.

https://www.footballkitarchive.com/de/fc-st-pauli-2008-09-home-kit/8840/

#
Immer wenn solche Diskussionen über die Rückenkästen entstehen (vor allem beim Thema Streifenbreite), frage ich mich, wieso St.Pauli  2008/09 mit Nadelstreifendesign auch einen Kasten nehmen musste. Bei manchen geht es, bei manchen nicht. Durchgeblickt habe ich bis heute nicht.

https://www.footballkitarchive.com/de/fc-st-pauli-2008-09-home-kit/8840/

#
Vielleicht waren die Regeln damals noch anders, oder manche Vereine machen das aus "Vorsichtsgründen", damit sie sich das nicht extra absegnen lassen müssen.
#
Vielleicht waren die Regeln damals noch anders, oder manche Vereine machen das aus "Vorsichtsgründen", damit sie sich das nicht extra absegnen lassen müssen.
#
Matzel schrieb:

Vielleicht waren die Regeln damals noch anders, oder manche Vereine machen das aus "Vorsichtsgründen", damit sie sich das nicht extra absegnen lassen müssen.


Find ich auch unglücklich da 15+ Jahre alte Beispiele zu nehmen. Auch die "Empörung" im Netz bezüglich des Herthatrikots und die Verweise auf den BVB das die es ja auch durften.

Auch wenn ich es völlig dumm (aber eben typisch deutsch) finde da in den Tiefen der Farbspektren eine Raketenwissenschaft draus zu machen...es ist nur ein Trikot
#
Matzel schrieb:

Vielleicht waren die Regeln damals noch anders, oder manche Vereine machen das aus "Vorsichtsgründen", damit sie sich das nicht extra absegnen lassen müssen.


Find ich auch unglücklich da 15+ Jahre alte Beispiele zu nehmen. Auch die "Empörung" im Netz bezüglich des Herthatrikots und die Verweise auf den BVB das die es ja auch durften.

Auch wenn ich es völlig dumm (aber eben typisch deutsch) finde da in den Tiefen der Farbspektren eine Raketenwissenschaft draus zu machen...es ist nur ein Trikot
#
Der DFB macht eine Wissenschaft daraus – für mich persönlich ist es einfach interessant zu verstehen, wie das funktioniert, rein aus technischer und regelbezogener Sicht.
Mit ‚Warum dürfen die und wir nicht?‘ hat das in meinem Fall nichts zu tun. Wie du ja richtig sagst: Am Ende ist es nur ein Trikot.


Teilen