Ich hoffe, "Die Malocherinnen" ist nicht böse, dass ich den Thread hier neu eröffne und den anderen auf die Qualifikation umgewidmet habe. Ich wollte gerne wie üblich die Quali und das Turnier voneinander trennen.
Ab dem 2. Juli beginnt die Fussball-EM der Frauen in der Schweiz. 16 Mannschaften nehmen wieder an dem Turnier teil.
Wo wird gespielt?
Unsere südlichen Nachbarn haben ihre besten Stadien für die EM zur Verfügung gestellt. Basel als späterer Finalspielort, Bern, Genf, Zürich, Luzern, Sion, St. Gallen und Thun.
Mit Stina Johannes, Sophia Kleinherne, Laura Freigang, Elisa Sen´ß und Carlotta Wamser stellen wir 5 aktuelle Spielerinnen im Kader. Nur die Bayern haben mit 6 Spielerinnen mehr Anteil am Kader.
Trainer ist Christian Wück.
Die Gruppenphase
Gruppe A
Schweiz / Norwegen / Island / Finnland
Island - Finnland 0:1 Schweiz - Norwegen 1:2 Norwegen - Finnland 2:1 Schweiz - Island 2:0 Finnland - Schweiz 1:1 Norwegen - Island 4:3
Gruppe B
Spanien / Italien / Portugal / Belgien
Belgien - Italien 0:1 Spanien - Portugal 5:0 Spanien - Belgien 6:2 Portugal - Italien 1:1 Italien - Spanien 1:3 Portugal - Belgien 1:2
Gruppe C
Deutschland / Schweden / Dänemark / Polen
Dänemark - Schweden 0:1 Deutschland - Polen 2:0 Deutschland - Dänemark 2:1 Polen - Schweden 0:3 Schweden - Deutschland 4:1 Polen - Dänemark 3:2
Gruppe D
Frankreich, England, Wales, Niederlande
Wales - Niederlande 0:3 Frankreich - England 2:1 England - Niederlande 4:0 Frankreich - Wales 4:1 Niederlande - Frankreich 2:5 England - Wales 6:1
KO-Phase
Norwegen - Italien 1:2 Schweden - England 4:5 n.E. Spanien - Schweiz (18. Juli) Frankreich - Deutschland (19. Juli)
England - Italien (22. Juli) F/D - ESP/SUI (23. Juli)
Und sonst so?
Es wird definitiv einen neuen Rekord geben. Und zwar bei den Zuschauerzahlen. Hatten wir bereits bei der EM in England 2022 deutlich mehr Zuschauer als je zuvor (ca. 18500 pro Spiel) , sind allein jetzt schon die verkauften Tickets bei 18.400 / Spiel plus noch die Team-Tickets für die Teams, die in die KO-Runde kommen und noch nicht zugeordnet sind (das erhöht den Schnitt um noch mal ca. 1000). Die zentrale Lage der Schweiz hat sicherlich da auch ihre Vorteile.
Übertragen werden alle Spiele auf ARD/ZDF.
Überraschenderweise ist kein deutsches Schirigespann auf dem Platz zu sehen, Katrin Rafalski und Christian Dingert werden aber als VAR eingesetzt.
Finale ist am 27. Juli, die KO-Spiele werde ich noch in Beitrag 1 editieren. Danke auch schon mal an die Experten aus dem Adlerträgerinnen-Unterforum, die sicherlich hier auch noch mehr inhaltlichen Input geben können als ich, der nur unregelmäßig bei den Frauen zuschaut.
Ich hoffe, "Die Malocherinnen" ist nicht böse, dass ich den Thread hier neu eröffne und den anderen auf die Qualifikation umgewidmet habe. Ich wollte gerne wie üblich die Quali und das Turnier voneinander trennen.
Ab dem 2. Juli beginnt die Fussball-EM der Frauen in der Schweiz. 16 Mannschaften nehmen wieder an dem Turnier teil.
Wo wird gespielt?
Unsere südlichen Nachbarn haben ihre besten Stadien für die EM zur Verfügung gestellt. Basel als späterer Finalspielort, Bern, Genf, Zürich, Luzern, Sion, St. Gallen und Thun.
Mit Stina Johannes, Sophia Kleinherne, Laura Freigang, Elisa Sen´ß und Carlotta Wamser stellen wir 5 aktuelle Spielerinnen im Kader. Nur die Bayern haben mit 6 Spielerinnen mehr Anteil am Kader.
Trainer ist Christian Wück.
Die Gruppenphase
Gruppe A
Schweiz / Norwegen / Island / Finnland
Island - Finnland 0:1 Schweiz - Norwegen 1:2 Norwegen - Finnland 2:1 Schweiz - Island 2:0 Finnland - Schweiz 1:1 Norwegen - Island 4:3
Gruppe B
Spanien / Italien / Portugal / Belgien
Belgien - Italien 0:1 Spanien - Portugal 5:0 Spanien - Belgien 6:2 Portugal - Italien 1:1 Italien - Spanien 1:3 Portugal - Belgien 1:2
Gruppe C
Deutschland / Schweden / Dänemark / Polen
Dänemark - Schweden 0:1 Deutschland - Polen 2:0 Deutschland - Dänemark 2:1 Polen - Schweden 0:3 Schweden - Deutschland 4:1 Polen - Dänemark 3:2
Gruppe D
Frankreich, England, Wales, Niederlande
Wales - Niederlande 0:3 Frankreich - England 2:1 England - Niederlande 4:0 Frankreich - Wales 4:1 Niederlande - Frankreich 2:5 England - Wales 6:1
KO-Phase
Norwegen - Italien 1:2 Schweden - England 4:5 n.E. Spanien - Schweiz (18. Juli) Frankreich - Deutschland (19. Juli)
England - Italien (22. Juli) F/D - ESP/SUI (23. Juli)
Und sonst so?
Es wird definitiv einen neuen Rekord geben. Und zwar bei den Zuschauerzahlen. Hatten wir bereits bei der EM in England 2022 deutlich mehr Zuschauer als je zuvor (ca. 18500 pro Spiel) , sind allein jetzt schon die verkauften Tickets bei 18.400 / Spiel plus noch die Team-Tickets für die Teams, die in die KO-Runde kommen und noch nicht zugeordnet sind (das erhöht den Schnitt um noch mal ca. 1000). Die zentrale Lage der Schweiz hat sicherlich da auch ihre Vorteile.
Übertragen werden alle Spiele auf ARD/ZDF.
Überraschenderweise ist kein deutsches Schirigespann auf dem Platz zu sehen, Katrin Rafalski und Christian Dingert werden aber als VAR eingesetzt.
Finale ist am 27. Juli, die KO-Spiele werde ich noch in Beitrag 1 editieren. Danke auch schon mal an die Experten aus dem Adlerträgerinnen-Unterforum, die sicherlich hier auch noch mehr inhaltlichen Input geben können als ich, der nur unregelmäßig bei den Frauen zuschaut.
Ab dem 2. Juli beginnt die Fussball-EM der Frauen in der Schweiz. 16 Mannschaften nehmen wieder an dem Turnier teil.
Wo wird gespielt?
Unsere südlichen Nachbarn haben ihre besten Stadien für die EM zur Verfügung gestellt. Basel als späterer Finalspielort, Bern, Genf, Zürich, Luzern, Sion, St. Gallen und Thun.
Der deutsche Kader
https://www.fr.de/sport/fussball/em-kader-der-dfb-frauen-diese-nationalspielerinnen-sind-dabei-93802612.html
Mit Stina Johannes, Sophia Kleinherne, Laura Freigang, Elisa Sen´ß und Carlotta Wamser stellen wir 5 aktuelle Spielerinnen im Kader. Nur die Bayern haben mit 6 Spielerinnen mehr Anteil am Kader.
Trainer ist Christian Wück.
Die Gruppenphase
Gruppe A
Schweiz / Norwegen / Island / Finnland
Island - Finnland 0:1
Schweiz - Norwegen 1:2
Norwegen - Finnland 2:1
Schweiz - Island 2:0
Finnland - Schweiz 1:1
Norwegen - Island 4:3
Gruppe B
Spanien / Italien / Portugal / Belgien
Belgien - Italien 0:1
Spanien - Portugal 5:0
Spanien - Belgien 6:2
Portugal - Italien 1:1
Italien - Spanien 1:3
Portugal - Belgien 1:2
Gruppe C
Deutschland / Schweden / Dänemark / Polen
Dänemark - Schweden 0:1
Deutschland - Polen 2:0
Deutschland - Dänemark 2:1
Polen - Schweden 0:3
Schweden - Deutschland 4:1
Polen - Dänemark 3:2
Gruppe D
Frankreich, England, Wales, Niederlande
Wales - Niederlande 0:3
Frankreich - England 2:1
England - Niederlande 4:0
Frankreich - Wales 4:1
Niederlande - Frankreich 2:5
England - Wales 6:1
KO-Phase
Norwegen - Italien 1:2
Schweden - England 4:5 n.E.
Spanien - Schweiz (18. Juli)
Frankreich - Deutschland (19. Juli)
England - Italien (22. Juli)
F/D - ESP/SUI (23. Juli)
Und sonst so?
Es wird definitiv einen neuen Rekord geben. Und zwar bei den Zuschauerzahlen. Hatten wir bereits bei der EM in England 2022 deutlich mehr Zuschauer als je zuvor (ca. 18500 pro Spiel) , sind allein jetzt schon die verkauften Tickets bei 18.400 / Spiel plus noch die Team-Tickets für die Teams, die in die KO-Runde kommen und noch nicht zugeordnet sind (das erhöht den Schnitt um noch mal ca. 1000). Die zentrale Lage der Schweiz hat sicherlich da auch ihre Vorteile.
Übertragen werden alle Spiele auf ARD/ZDF.
Überraschenderweise ist kein deutsches Schirigespann auf dem Platz zu sehen, Katrin Rafalski und Christian Dingert werden aber als VAR eingesetzt.
Finale ist am 27. Juli, die KO-Spiele werde ich noch in Beitrag 1 editieren. Danke auch schon mal an die Experten aus dem Adlerträgerinnen-Unterforum, die sicherlich hier auch noch mehr inhaltlichen Input geben können als ich, der nur unregelmäßig bei den Frauen zuschaut.
Ab dem 2. Juli beginnt die Fussball-EM der Frauen in der Schweiz. 16 Mannschaften nehmen wieder an dem Turnier teil.
Wo wird gespielt?
Unsere südlichen Nachbarn haben ihre besten Stadien für die EM zur Verfügung gestellt. Basel als späterer Finalspielort, Bern, Genf, Zürich, Luzern, Sion, St. Gallen und Thun.
Der deutsche Kader
https://www.fr.de/sport/fussball/em-kader-der-dfb-frauen-diese-nationalspielerinnen-sind-dabei-93802612.html
Mit Stina Johannes, Sophia Kleinherne, Laura Freigang, Elisa Sen´ß und Carlotta Wamser stellen wir 5 aktuelle Spielerinnen im Kader. Nur die Bayern haben mit 6 Spielerinnen mehr Anteil am Kader.
Trainer ist Christian Wück.
Die Gruppenphase
Gruppe A
Schweiz / Norwegen / Island / Finnland
Island - Finnland 0:1
Schweiz - Norwegen 1:2
Norwegen - Finnland 2:1
Schweiz - Island 2:0
Finnland - Schweiz 1:1
Norwegen - Island 4:3
Gruppe B
Spanien / Italien / Portugal / Belgien
Belgien - Italien 0:1
Spanien - Portugal 5:0
Spanien - Belgien 6:2
Portugal - Italien 1:1
Italien - Spanien 1:3
Portugal - Belgien 1:2
Gruppe C
Deutschland / Schweden / Dänemark / Polen
Dänemark - Schweden 0:1
Deutschland - Polen 2:0
Deutschland - Dänemark 2:1
Polen - Schweden 0:3
Schweden - Deutschland 4:1
Polen - Dänemark 3:2
Gruppe D
Frankreich, England, Wales, Niederlande
Wales - Niederlande 0:3
Frankreich - England 2:1
England - Niederlande 4:0
Frankreich - Wales 4:1
Niederlande - Frankreich 2:5
England - Wales 6:1
KO-Phase
Norwegen - Italien 1:2
Schweden - England 4:5 n.E.
Spanien - Schweiz (18. Juli)
Frankreich - Deutschland (19. Juli)
England - Italien (22. Juli)
F/D - ESP/SUI (23. Juli)
Und sonst so?
Es wird definitiv einen neuen Rekord geben. Und zwar bei den Zuschauerzahlen. Hatten wir bereits bei der EM in England 2022 deutlich mehr Zuschauer als je zuvor (ca. 18500 pro Spiel) , sind allein jetzt schon die verkauften Tickets bei 18.400 / Spiel plus noch die Team-Tickets für die Teams, die in die KO-Runde kommen und noch nicht zugeordnet sind (das erhöht den Schnitt um noch mal ca. 1000). Die zentrale Lage der Schweiz hat sicherlich da auch ihre Vorteile.
Übertragen werden alle Spiele auf ARD/ZDF.
Überraschenderweise ist kein deutsches Schirigespann auf dem Platz zu sehen, Katrin Rafalski und Christian Dingert werden aber als VAR eingesetzt.
Finale ist am 27. Juli, die KO-Spiele werde ich noch in Beitrag 1 editieren. Danke auch schon mal an die Experten aus dem Adlerträgerinnen-Unterforum, die sicherlich hier auch noch mehr inhaltlichen Input geben können als ich, der nur unregelmäßig bei den Frauen zuschaut.
Prime Time schlägt Logik. So ist das Eröffnungsspiel zwischen Gastgeber Schweiz und Norwegen erst das 2. Spiel im Turnier:
https://www.kicker.de/warum-das-em-eroeffnungsspiel-nicht-das-erste-spiel-ist-1127813/artikel
Ist in der ausgeglichenen Gruppe A auch wichtig für Finnland direkt mit einem Erfolgserlebnis rauszukommen.
Und Gerry verschenkt ne Ecke. Naja sind halt gute Gastgeberinnen
Und Gerry verschenkt ne Ecke. Naja sind halt gute Gastgeberinnen
Sie macht aber insgesamt ziemlich Druck.
Und Gerry verschenkt ne Ecke. Naja sind halt gute Gastgeberinnen
Sie macht aber insgesamt ziemlich Druck.
Verdiente Führung durch Nadine. Stark.
Verdiente Führung durch Nadine. Stark.