>

Teqball

#
Hallo liebe Eintracht-Gemeinde,

kennt ihr eigentlich Teqball? Ein relativ neuer Sport. Die dafür erforderlich Platte wurde übere mehrere Jahre von zwei Ungarn, Gábor Borsányi und Viktor Huszár, als quasi modifizierte Tischtennisplatte entwickelt. 2015 wurde der Sport dann offiziell eingeführt und durch den früheren brasilianischen Fußballspieler Ronaldinho als Förderer etwas populär gemacht. Entsprechend sind Ungarn und Brasilien zusammen mit Thailand im international Vergleich so die "Spitzenreiter".

Hier mal ein 40-minütiges Match der Womens Single Finals der Welmeisterschaft 2023 zwischen Fontes (BRA) und Kuntatong (TAI) als kleines Beispiel.

https://www.youtube.com/watch?v=0qmbQ25AIYQ

Kurze Regelerläuterung gemäß Wiki:

Der Teqballtisch steht im Zentrum des Spielfeldes. Der Spieler, der aufschlägt, hat zwei Versuche. Nach drei Aufschlägen wird der Aufschlag gewechselt. Der gespielte Ball muss einmal die gegnerische Tischhälfte berühren und dann zurückgespielt werden ohne den Boden zu berühren. Der Spieler darf nicht zweimal den Ball mit demselben Körperteil berühren. Während des Ballwechsels darf eine Partei den Ball nicht mehr als dreimal berühren, bevor der Ball zum Gegner gespielt wird.
Einen Satz gewinnt der Spieler, der zuerst 12 Punkte erzielt, und ein Spiel wird auf zwei Gewinn-Sätze ausgetragen. Ein Ballwechsel mit Edgeball (der Ball trifft die Tischkante) wird wiederholt. Berührung des Tisches oder des Gegners sind nicht erlaubt


Ich finde diesen Sport sehr interessant. In Deutschland gibt es zwar eine German Teqball Federation. Die Zahl der angemeldeten Vereine ist aber sehr übersichtlich:
https://www.teqball-germany.de/vereine
Als einziger Profi-Fußballverein besitzt der FC St. Pauli tatsächlich eine Teqball-Abteilung. So wie ich das aber mal gelesen habe, nutzen manche Fußball-Vereine einen Teqball-Tisch zum Training. Weiß jemand, ob die Eintracht das nutzt?
#
haben wir hier am Schulhof stehen, wenn man das kann sieht es krass aus
#
Ahhh.... jetzt verstehe ich diese komischen Platten.
Krasser Sport. Da wäre ich gerne nochmal Anfang 20 und würde das am Strand spielen.
#
Ahhh.... jetzt verstehe ich diese komischen Platten.
Krasser Sport. Da wäre ich gerne nochmal Anfang 20 und würde das am Strand spielen.
#
Du bist Dir schon darüber im Klaren, dass man mit 20 schon Alkohol kriegt und am Strand auch wunderbar Caipis saufen kann?
#
Klingt echt interessant! Ich hatte vorher kaum von Teqball gehört, aber jetzt habe ich richtig Lust bekommen, mir das mal anzuschauen. Cool, dass dieser Sport schon eigene Meisterschaften und klare Regeln hat. Sieht aus wie eine Mischung aus Fußball und Tischtennis – macht bestimmt Spaß und ist mal was anderes. Ich denke, mit der Zeit wird das bestimmt noch beliebter.
#
Hier nochmal ein paar Begriffe und Regelergänzungen, die bei einem Teqball-Spiel anfallen können:

sniped / Sniper... : Der Spieler hat sich den Ball mit dem ersten oder zweiten Ball so präzise aufgelegt, dass er/sie den Abschluss so hart und präzise setzen kann, dass eine Abwehr (fast) unmöglich ist.

Edgeball: Der Ball fliegt in seiner Kurve von oben an eine Tischkante und wird somit in seiner Flug- bzw. Sprungbahn (?) abgelenkt. Der komplette Punkt zählt nicht und wird ab der Angabe wiederholt (im Falle eines Edgeballs bei einer Angabe wird einfach nur die Angabe wiederholt.. sie zählt NICHT als Fault und somit in das Kontingent der 2 möglichen Angaben).

Sideball: Der Ball fliegt von unten oder von der Seite an die Tischkante bzw. Tischseite. Im Gegensatz zum Sideball wird dies als Fault deklariert und führt zu einem Punkt für den Gegner

Fault: Alles, was zu einem Punktverlust führt: Bei Abschluss nicht den Tisch getroffen; Sideball; mehr als3 mal den Ball berührt; den vom Gegner gespielten Ball nicht angenommen; Teq-Ballplatte oder Gegner berührt; der Ball wird mit der Hand gespielt, der Abschluss erfolgt in der Hälfte des Gegners etc.)

Challenge-Call: Bei einigen Turnieren haben die Spieler ein Mal die Möglichkeit, eine Spielsituation über einen Video-Assistenten überprüfen zu lassen

Time Out: Einmal pro Spiel hat jeder Spieler bzw. jedes Team die Möglichkeit, ein 1-minütiges Time-Out zu verlangen

Injury-Break / -Time Out: Bei möglicher Verletzung, kann der Spieler bzw. das Team ein maximal 3-minütiges Time Out verlangen, das gesondert zum normalen Time Out zu bewerten ist. Eigentlich sollte der Ref prüfen und entscheiden, ob das Time Out regulär war.

2024 gab es  im Womens Single Finale des World Cups in Vietnam quasi das Rematch des 2023er Finals: Kuntatong  vs. Fontes. In diesem Spiel war eine Aktion der Brasilianerin sehr fraglich, die ein zweites Time Out erfragte und dies als Injury deklarierte. Auch der Moderator sprach hierbei von einem unfairen Verhalten, da keine offensichtliche Verletzung vorlag, das Time Out aber wohl nur genommen wurde, um Kuntatong  aus dem Rythmus zu bringen.

https://www.youtube.com/watch?v=36SM7B2rhYI
#
Neumodischer Schnickschnack
Da hab bzw bekomm ich schon diverse Verletzungen beim anschauen.

Also beim anschauen ist das zeitweise tatsächlich mal ganz interessant/Spektakulär aber irgendwie holt es mich dann auf Dauer doch nicht ab.
Ist dann doch nach kurzer Zeit bei mir so das Gefühl jeden Spielzug schon zig mal gesehen zu haben.
Zumindest im Einzel.
Doppel hab ich nur mal kurz ein "race" gesehen welches mich wohl ggf mehr fesselt.

#
Neumodischer Schnickschnack
Da hab bzw bekomm ich schon diverse Verletzungen beim anschauen.

Also beim anschauen ist das zeitweise tatsächlich mal ganz interessant/Spektakulär aber irgendwie holt es mich dann auf Dauer doch nicht ab.
Ist dann doch nach kurzer Zeit bei mir so das Gefühl jeden Spielzug schon zig mal gesehen zu haben.
Zumindest im Einzel.
Doppel hab ich nur mal kurz ein "race" gesehen welches mich wohl ggf mehr fesselt.

#
Fällt bei mir unter die Kategorie "bei Olympia würd ich es gucken und im Netz dann so tun als hätte ich Ahnung"

#
Fällt bei mir unter die Kategorie "bei Olympia würd ich es gucken und im Netz dann so tun als hätte ich Ahnung"

#
SemperFi schrieb:

Fällt bei mir unter die Kategorie "bei Olympia würd ich es gucken und im Netz dann so tun als hätte ich Ahnung"


Man arbeitet wohl bereits daran, dass der Sport 2028 bei der Olympiade dabei ist.
#
Diese eine Partie, die hier mal verlinkt war, bestand zum großen Teil aus falschen „Anstößen“ und kurzen Ballwechseln. Da ist sogar Fußballtennis interessanter.
#
Diese eine Partie, die hier mal verlinkt war, bestand zum großen Teil aus falschen „Anstößen“ und kurzen Ballwechseln. Da ist sogar Fußballtennis interessanter.
#
Mir gefällt's, anderen nicht. C'est la vie.
Aber ich mag auch Tischtennis. Und da ist ein Punkt oft auch nach wenigen Ballwechseln und innerhalb weniger Sekunden abgehandelt (der "Third Ball" ist oft entscheidend). Von daher finde ich die Mechanik von Teqball auch dem Tischtennis am ähnlichsten.


Teilen