>

Infos über Bröndby

#
Hallo zusammen,

da es ja jetzt nur noch gut 2 Wochen sind, wollte ich mal fragen, wer hier Infos über Bröndby hat.
Hab heute mal auf der Karte mir das alles angeschaut. Bröndby liegt etwa 10 westlich der City, ich denke mal, dass da auch irgentwo das Stadion steht. Dei Metro sah im Reiseführer nicht wirklich gut ausgebaut aus, aber ich denke mal die werden schon eine Station am Stadion haben.

Also, wer schon mal in Bröndby oder in Kopenhagen war, und etwas hilfreiches weiß, bitte hier reinschreiben, hab nämlich bis jetzt hier im Forum nicht viel darüber gelesen.
#
Na cih denke, dass selbst die "Älteren" die damlas mit bei Bröndby waren nichts genaues sagen können, da sich in den Jahen einiges verändert hat.
Ich weiß, dass Kopenhagen eines der modernsten U-Bahnnetze hat und die U-Bahnen ohne Fahrer fahren.
Taxis gibt es ab 6€, ein 0,4l Bier vom Fass gibt es ab 4,50€, Öffnungszeiten von Geschäften sind meist Mo-Mi 10-18 bzw. 19 Uhr, DO und Fr 10-20 Uhr und Sa. 10-13 bzw 14 Uhr. Fahrkarten für 2 Zonen kosten 110dkr (wobei ich nicht weiß, was zwei Zonen sind)

Angaben ohne Gewähr (Infos stammen aus dem Reiseführer)

Das steht im übriigen auf http://www.touristiklinks.de/stadt/kopenhagen/stadtverkehr/

Stadtverkehr

Öffentliche Verkehrsmittel


Das städtische Verkehrsnetz steht unter der Leitung der Städtischen Verkehrsbetriebe (HT) (Tel: (36) 13 14 15. Internet: www.hur.dk). Informationen über Züge sind bei der Dänischen Staatsbahn (s. Anreise mit der Bahn) erhältlich. Innerhalb der Stadt gibt es ein integriertes Bus- und Bahnnetz, das auch als S-tog (Internet: www.dsb.dk) bekannt ist. Fahrkarten sind für beide Transportmittel gültig. Seit 2002 gibt es auch eine Metro mit 11 Stationen (Tel: (36)11 17 00, Internet: www.m.dk).



Busse und Züge verkehren täglich von 05.00-00.30 Uhr, außerdem fahren vom Rathausplatz Nachtbusse zu den Vororten.

Die Metro fährt täglich von 05.00-01.00 Uhr. Eine Verbindung zum Flughafen soll 2007 fertig sein. Sie verbindet Nrreport mit Christianshaven und endet in Lergravsparken und Vetsamager. Da die Züge vollautomatisch sind, gibt es keinen Zugführer. Es wird allerdings in jeder Bahn ein Schaffner eingesetzt, der die Fahrkarten kontrolliert und mit Informationen zur Seite steht.



Die Fahrpreise sind für alle Transportmittel die gleichen und richten sich nach der Zahl der befahrenen Zonen die sieben vorhandenen Zonen sind auf farbigen Karten an Bahnhöfen und Bushaltestellen aufgeführt (man zahlt für mindestens zwei). Fahrkarten können beim Busfahrer, in Bahnhöfen an den Fahrkartenschaltern oder -automaten und an der Busendhaltestelle (Rathausplatz) gekauft werden. Fahrkarten und Ermäßigungskarten müssen während der Fahrt behalten werden, da es Kontrollen gibt. Zehnerkarten (klippekort) und Tagesfahrkarten (für 24 Std.) sind preiswerter als Einzelfahrkarten und an Bahnhöfen, an der Bus-Endhaltestelle und bei der Wonderful Copenhagen Tourist Information erhältlich.



Mit der Kbenhavnkortet (CopenhagenCard), mit 24 oder 72 Stunden Gültigkeit, können Busse und Bahnen im Stadtgebiet unbegrenzt benutzt werden, außerdem erhält man Ermäßigungen bei der Wagenmiete (20%), bei Kanal- und Hafenrundfahrten (20%) und bei den Express-Fähren nach Schweden (25-50%) und freien Eintritt in viele Museen und Attraktionen.

Taxis

Es gibt vier große Taxiunternehmen in der Stadt: Taxa 4x35 (Tel: (35) 35 35 35), Hovedstadens Taxi (Tel: (38) 77 77 77), Codan Taxi (Tel: (70)25 25 25) und Taxamotor (Tel: (38) 10 10 10). Taxis sie dürfen nur mit einer Lizenz gefahren werden können telefonisch vorbestellt oder auf der Straße herbeigewunken werden. Die Grundgebühr beträgt 22 dkr und steigt zwischen 06.00-15.00 Uhr um 7,70 dkr pro Kilometer und nach 18.00 Uhr und an Wochenenden auf 9,60 dkr. In den meisten Taxis kann man mit Kreditkarte zahlen und auf Wunsch eine Quittung erhalten. Es ist nicht üblich, dem Fahrer Trinkgeld zu geben, allerdings sollte der Endbetrag aufgerundet werden.



Für den schmaleren Geldbeutel gibt es Fahrrad-Taxis, die telefonisch bestellt, in der Straße angehalten oder an bestimmten Orten wie dem Tivoli, dem Rathausplatz oder Kongens Nytorv gemietet werden können: Quickshaw (Tel: (70)20 13 75), Cykeltaxa (Tel: (70)26 00 55. Internet: www.cykeltaxa.dk). Die Preise beginnen bei 25 dkr.

Limousinen

Limousinen werden vom VIP Limousine Service (Tel: (35)42 40 20. Internet: www.denmarklimo.com) zur Verfügung gestellt, wo eine Limousine 760 dkr pro Stunde kostet (Minimum 2 Stunden). Der Danske Limousine Service (Tel: (33)15 06 30. E-Mail: info@limousine-service.dk; Internet: www.limousine-service.dk) verlangt für eine Limousine 545 dkr pro Stunde. Strechlimos und Rolls Royces sind bei Luxcars (Tel: (70)20 10 23; E-mail: info@luxcars.dk; Internet: www.luxcars.dk) für 1200 dkr pro Stunde (Minimum 2 Stunden) zu mieten.

Autofahren in der Stadt

In Kopenhagen gibt es erstaunlich wenig Verkehr. Da die Kopenhagener sehr umweltbewusst sind und die Stadt recht kompakt ist, ziehen viele Bürger das Radfahren, zu Fuß gehen oder Rollerbladen vor. In den vier Parkzonen der Innenstadt werden Mo-Fr von 08.00-18.00 Uhr (in der gelben, blauen und grünen Zone) und samstags von 08.00-20.00 Uhr (rote Zone) und von 08.00-14.00 Uhr (rote und gelbe Zone) Parkscheine benötigt. Erhältlich sind sie an den Münzparkuhren für 5-20 dkr. Das Parken am Straßenrand ist Mo-Fr von 09.00-19.00 Uhr auf zwei Stunden beschränkt. Falls es keine Parkuhren gibt, wird eine Parkscheibe benötigt. Die Parkhochhäuser der Innenstadt sind von 06.00/08.00 Uhr-20.00/24.00 Uhr geöffnet, manche sind an Samstagnachmittagen und Sonntagen geschlossen.

Autoverleih

Wagen können nur von Personen über 21 Jahren gemietet werden, die im Besitz eines gültigen Führerscheins und einer internationalen Kreditkarte sind. Manche Mietwagenfirmen verlangen ein anderes Mindestalter. Die unten genannten Preise sind für die Miete über mehrere Tage wesentlich niedriger und beinhalten eine unbegrenzte Kilometerzahl, Steuern und Versicherung; Besucher sollten allerdings die Versicherungsdetails überprüfen. Bei Avis (Tel: (33)73 40 99. Fax: (33) 73 40 90. Internet: www.avis.dk) kostet die Tagesmiete eines kleinen Wagens 550 dkr; Danecars (Tel: (39) 63 23 75. Internet: www.danecars.dk), Europcar/InterRent (Tel: (33) 55 99 00. Fax: (33) 55 99 33), Hertz (Tel: (33) 17 90 20. Fax: (33) 17 90 29. Internet: www.hertzdk.dk) sind weitere Leihfirmen. Hertz verlangt für einen kleinen Wagen 560 dkr pro Tag und ein Mindestalter von 25 Jahren.

Fahrrad- und Motorrollerverleih

Für viele Einwohner von Kopenhagen ist das Fahrrad das beliebteste Transportmittel. Fahrradwege findet man an allen größeren Straßen und häufig führen sie durch die hübschesten Gegenden der Stadt. Von April bis September verleiht die Stadt sogar kostenlos Fahrräder an Besucher (für den Stadtgebrauch), die man gegen eine Kaution von 20 dkr an einem der 125 Fahrradverleihe (Internet: www.bycyklen.dk) der Stadt erhält. Es gibt auch einige Firmen, die Räder für Landausflüge verleihen, u.a. Kbenhavns Cykelbrs, Gothersgade 157 (Tel: (33) 14 07 17), bei der die Tagesleihgebühr 60 dkr und die Kaution 200 dkr betragen. Bei Kbenhavns Cykler, Reventlowsgade 11, Central Station (Tel: (33) 33 86 13) und sterport Cykeludlejning, Oslo Plads 9, sterport Station (Tel: (33) 33 85 13) beträgt die Tagesgebühr 75 dkr, die Kaution 500 dkr. Ein Ausweis wird stets benötigt.


Ich sch mal nach, ob ich nen Verbindungsplan der öffentlichen Verkehrsmittwl finde.


Teilen