>

Hess, Galm, Tsoumou - was für Spieler sind das?

#
@Schur2007: Du weisst schon, dass Russ mittlerweile 48 Bundesligaspiele hinter sich hat? Sind übigens genauso viele wie die von NadW.
#
also, ich finde es schon sehr beachtlich, dass Galm und Hess so toll bei den Amas eingeschlagen haben! Da muss man mal unsere (auch von mir ...) vielkritisierte Scoutingabteilung kräftig loben!

Jetzt haben die Jungs ihre Chance in der 1. sich erarbeitet und verdient.
Drücken wir kräftig die Daumen!

Vielleicht treten sie ja in die Fussstapfen von Harry Karger, Michael Künast, Matthias Hagner oder Harald Krämer, alles Leute, die aus dem Amateurbereich kamen und unserer Eintracht mit einigen nicht ganz unwichtigen Toren geholfen haben. Von noch prominenteren Stürmern, die über die Amas kamen, wollen wir hier mal nicht regen, um die Jungs nicht allzusehr unter Druck zu setzen...
#
Schur2007 schrieb:
Ist Russ Kein Junger unerfahrener Spieler?? Für mich schon
Klar hat er die Saison schon ein Paar Spiele gemacht. Er ist aber eigentlich
Manndecker obwohl er wenn er ins DM ausweichen mußte nicht schlecht war.


Jo, 3. Buli Saison, aber jung und unerfahren

Müssen muss Funkel generell mal garnichts. Er trägt die Verantwortung, er macht die Aufstellung und er gibt das System vor. Da können wir hier Zwänge auferlegen solange wir wollen, das ändert absolut nothing.

Wenn 2 Stürmer, (ich wünsche es mir glaube aber nicht dran) dann ist sicherlich keiner wahrscheinlicher wie Köhler - nicht zu Unrecht.

Das ist im Übrigen auch keine grosse Besonderheit. Die Bundesliga Mannschaft, welche Jahr für Jahr erfolgreich auf die Jugend setzt, während erfahrene auf der Bank sitzen, die ist mir namentlich auch gerade entfallen.

Wir alle können darauf hoffen, das unsere Nachwuchsleute mal ran dürfen und wir Ihnen einen Orkan der Unterstützung zukommen lassen können. Fordern können wir leider garnichts und im Forum schon mal sowieso nicht.

Hoffen wir doch einfach mal alle, das morgen was zählbares rauskommt, wäre ne feine Sache. Verloren haben wir lange noch nicht und wie sagte "Schlechtredner Fukel" Wir haben ne Latte an Ausfällen, aber gejammert wird nicht. Unsere verbliebene Mannschaft ist immernoch erstklassig. Na also, das klingt doch für das was man Ihm nachsagt schon fast arrogant
#
ich wäre für hess.
technisch beschlagen, feine vorlagen und starker zug zum tor.
#
Seit Wochen lese ich hier die Forderung, "endlich" mal die "jungen Supertalente" zu bringen, um der Eintracht wieder zu spielerischem Glanz zu verhelfen.

Ich will jetzt niemanden desillusionieren, aber, euch, die ihr so intensiv auf der "jugendfeindlichen" sportlichen Führung rumhackt, ohne dass ihr (bisher) substanziell etwas über die jugendlichen Wunderwaffen sagen konntet, euch ist schon klar, dass die Oberliga in D-Land die vierte Liga ist?

Hier werden z.B. schwachsinnige Vergleiche gezogen zum VfB, dessen Zweite in der RL Süd stetig erfolgreich mitspielt. Das ist die dritte Liga.

Was sagt ihr? Ooch, einerlei, alles egal, sind doch nur Amateure? Hauptsache jung?

Jungejunge. Der Unterschied zwischen einer erfolgreicher Mannschaft der Regionalliga zu einer sich durchaus schwertuenden Mannschaft in der Oberliga ist sicherlich wesentlich grösser, als der zwischen Bundesliga und zweiter Liga. Guckt ihr euch eigentlich schon mal unterklassige Spiele an? Als Wuppertaler kann ich jedenfalls die verschiedenen Spielniveaus ganz gut einschätzen. Marco Neppe übrigens, von dem ich bei seinem Wechsel zum WSV hier sehr wohl die ein oder andere gute Einschätzung gelesen habe, ist weit davon entfernt, in der Regionalliga eine echte Stütze zu sein.

Das heisst natürlich nicht, dass ich den Nachwuchskickern nicht alles erdenklich Gute wünsche, wenn die Eintracht wirklich gezwungen sein sollte, auf sie zurückzugreifen. Aber das kann andererseits für die Jungs, (und für die Mannschaft), auch der totale Horrortrip werden.

Dass bei sowas ein neuer Traumsturm rauskommen soll, ist reines infantiles Wunschdenken. Der derzeitige Stand der Diskussion - manche "fordern" ja sogar den Einsatz der Viertligaspieler, und sei es nur, um irgendeinen vollbekloppten "Jugendrekord" aufzustellen - ist jedenfalls absolut nicht ernstzunehmen. Und ihr wundert euch über eine (scheinbare) Sturheit der Verantwortlichen. Wie soll man denn auf so einen Quatsch ernsthaft eingehen? Fragt euch doch einmal, warum  z.B. Borussia Dortmund - trotz grösserer Krise als in Frankfurt - nicht verstärkt Spieler jener Mannschaft einsetzt, die aktuell in der dritten Liga nur zwei Punkte vom Spitzenreiter entfernt ist?

Das, der (risikofreudigen!) Vergangenheit geschuldete Vernachlässigen der Jugendarbeit, und eine zweite Mannschaft, die aktuell wahrscheinlich gegen viele andere zweite Mannschaften der Erst- und Zweitligisten chancenlos wäre, sind zwei der grössten Hypotheken, die die Eintracht noch aus der "glorreichen" Zeit der Welttrainer und Universumseroberer mit sich rumschleppt.

Dort die Defizite abzubauen und langsam wieder den Anschluss auch nur an die Zweiten von Cottbus oder Karlsruhe, geschweige denn an die Nachwuchsmannschaften von Bremen, Stuttgart oder des HSV zu schaffen, ist beschwerlich genug.

Aber auch hier glaube ich, dass die Eintracht auf einem guten (langen) Weg ist, dafür wurden Spieler wie Hess oder Galm eben verpflichtet. Jetzt aber bereits von dort in hysterischer Erwartung die Rettung des Profiteams zu erwarten, ist nicht nur dumm, sondern tut der lange vernachlässigten Zweiten auch unrecht.
#
willi neuberger schrieb:
(...)

Dort die Defizite abzubauen und langsam wieder den Anschluss auch nur an die Zweiten von Cottbus oder Karlsruhe, geschweige denn an die Nachwuchsmannschaften von Bremen, Stuttgart oder des HSV zu schaffen, ist beschwerlich genug.

Aber auch hier glaube ich, dass die Eintracht auf einem guten (langen) Weg ist, dafür wurden Spieler wie Hess oder Galm eben verpflichtet. Jetzt aber bereits von dort in hysterischer Erwartung die Rettung des Profiteams zu erwarten, ist nicht nur dumm, sondern tut der lange vernachlässigten Zweiten auch unrecht.



Hmmm... Und das wäre dann wohl eine eher ernüchternde, relativierende Antwort auf meine Frage von weiter oben.

Schau'n wir halt mal und lassen die Jungen mal machen. Falls man sie lässt.
#
willi neuberger schrieb:
Jetzt aber bereits von dort (2. Mannschaft) in hysterischer Erwartung die Rettung des Profiteams zu erwarten, ist nicht nur dumm, sondern tut der lange vernachlässigten Zweiten auch unrecht.


die "rettung" wird hier keiner erwarten!
es wird der entwicklung der jungen talente aber förderlich sein, das eine oder andere spiel in der 1. zu machen.
das ist so ähnlich wie die UEFA-cup-spiele im vorjahr: die haben auch den einen oder anderen unserer BuLi-spieler erfahrener und routinierter werden lassen.
was die jungen talente angeht:
für die ist ein einsatz in liga eins wie ein pokalspiel:
in EINEM spiel kannst du auch mal ein tor machen, in acht anderen folgenden spielen dafür vielleicht dann nicht.
#
sotirios05 schrieb:
das ist so ähnlich wie die UEFA-cup-spiele im vorjahr: die haben auch den einen oder anderen unserer BuLi-spieler erfahrener und routinierter werden lassen.


Echt ? Wer den zum Beispiel.

Russ, Ochs, Meier ?

Ich kann da keinen großen Unterschied zu vorher erkennen (leider)
#
Sie sind der letzte Rest vom Schützenfest,oder die Alternativen die wir im Sommer nicht holten
#
sternschuppen schrieb:


wenn ich toski, ljubicic und chaftar im training mit ihrer hacke spitze 1,2,3 sehe, geht mir das herz auf.



Hmm, meine körperlichen Reaktionen sind irgendwie anders, wenn ich die Buben wegen genau solch überflüssigem Schnick-Schnack mal wieder gegen irgendwelche Oberliga-Holzfüße den Ball vertendeln sehe.  
#
Also ich würde von den Jungs nicht zu viel erwarten. Galm und Hess sind gute Stossstürmer, die sich aber auch ihre Auszeiten nehmen und nach hinten nicht viel arbeiten. Bleiben beiden für gewöhnlich an der Mittellinie stehen und warten auf die Bälle.
Wen ich vielleicht mal ins Blickfeld rücken möchte, ist Dos Santos auf der rechten Seite, auch wenn er bereits 26 Jahre alt ist. Rein äusserlich eine Mischung aus Roberto Carlos und Odonkor. Ist schnell und rackert die rechte Aussenbahn rauf und runter.
#
a.saftsack schrieb:
sternschuppen schrieb:


wenn ich toski, ljubicic und chaftar im training mit ihrer hacke spitze 1,2,3 sehe, geht mir das herz auf.



Hmm, meine körperlichen Reaktionen sind irgendwie anders, wenn ich die Buben wegen genau solch überflüssigem Schnick-Schnack mal wieder gegen irgendwelche Oberliga-Holzfüße den Ball vertendeln sehe.    


Das sehe ich auch so... unnötige Hackentricks etc. sind einfach nur scheiße.. genial sind solche Tricks, wenn sie das Spiel voranbringen.
#
Schur2007 schrieb:
Sorry dachte es wären 11 Tore gewesen. Weiß bloß noch das ihn damals sogar
die Bayern holen wollten.
Wann und wer das war weiß ich heute auch nicht mehr. Wenn ich mich noch
richtig erinnere sind uns sogar mal drei Punkte abgezogen worden weil
herr Heynckes 4 Amateure spielen ließ.
Es gabe schon Spiele und die sind alle
unterschiedlich ausgegeangen.  


An dem Satz stimmt ja mal gar nichts.  

a) J.H. war in der Saison 1994/95 Trainer. Da gab es noch keine 3-Punkte-Regelung.

b) Den einzigen mir bekannten Wechselfehler in der Geschichte von Eintracht Frankfurt (wenn irgendein Faktenhuber da aus grauer Vorzeit weitergehendes zu berichten weiß, nur her damit    ) beging Horst Heese, als er am 22.5.1993 beim 5:2 über Uerdingen mit Penksa den vierten Ausländer brachte (Yeboah, Zchadadse und Okocha waren schon auf dem Platz).

c) Einen Wechselfehler in der Saison 1994/95 beging allerdings Bayern München am 15.4.1995 bei ihrem Auswärtsspiel im Waldstadion. Trainer zu dieser Zeit war allerdings schon Charly Körbel. Das 5:2 der Bayern wurde anschließend in einen 2:0-Sieg für die Eintracht umgewandelt.

d) Dass die Bayern damals 4 Amateure aufs Feld warfen, hat mitnichten mit einer plötzlichen Begeisterung für die Jugend zu tun gehabt, vielmehr waren auch diese zu dieser Zeit schwerstens durch Verletzungen gebeutelt. Reservenationaltorwart Kahn laborierte an einem Kreuzbandriss, so dass Vertragsamateur Sven Scheuer das Tor hüten musste. Da auch in der Abwehr gestandene Spieler wie Grabi-Mörder oder Kreuzer ausfielen, durfte sich seit geraumer Zeit ein junger Nachwuchsspieler (und Amateur) namens Kuffour dort bewähren. Der junge Dietmar Hamann (ebenfalls Amateur) spielte sich unter seinem Förderer Trappatoni hingegen schon seit Beginn der Runde in der Mannschaft fest (zum Ende der Saison hatte er mit 30 Einsätzen in der BL die zweitmeisten der Bayern-Spieler überhaupt). Das "Un"glück nahm seinen Lauf, als Nationalverteidiger Helmer in der ersten Halbzeit verletzungsbedingt den Platz verlassen musste und für diesen der Vertragsamateur Marco Grimm ins kalte Wasser geworfen wurde. Zwar saß Hamann zu diesem Zeitpunkt noch auf der Bank, doch dies sollte sich beim Stande von 2:3 zu unserem Glück noch ändern... - Hamann kam in der 73. Minute für Witeczek, Bayern schoss noch 2 Tore... - doch die Punkte blieben in Frankfurt.

Junge Frankfurter im 94/95er Kader, die in der BL erstmals ihre Chance erhielten:

Matthias Dworschak
Thomas Sobotzik
Timo Reuter
Thorsten Flick

Junge Spieler mit relativ wenigen BL-Einsätzen (weniger als 25) zuvor:

Matthias Hagner
Matthias Becker
Michael Anicic
Dirk Wolf
Thomas Reis


Abgesehen davon, dass die alle regionalen Bezug aufweisen - die große Karriere machte (bis auf in Ansätzen Hagner) irgendwie keiner von denen...
#
a.saftsack schrieb:
Schur2007 schrieb:
Sorry dachte es wären 11 Tore gewesen. Weiß bloß noch das ihn damals sogar
die Bayern holen wollten.
Wann und wer das war weiß ich heute auch nicht mehr. Wenn ich mich noch
richtig erinnere sind uns sogar mal drei Punkte abgezogen worden weil
herr Heynckes 4 Amateure spielen ließ.
Es gabe schon Spiele und die sind alle
unterschiedlich ausgegeangen.  


An dem Satz stimmt ja mal gar nichts.  

a) J.H. war in der Saison 1994/95 Trainer. Da gab es noch keine 3-Punkte-Regelung.

b) Den einzigen mir bekannten Wechselfehler in der Geschichte von Eintracht Frankfurt (wenn irgendein Faktenhuber da aus grauer Vorzeit weitergehendes zu berichten weiß, nur her damit    ) beging Horst Heese, als er am 22.5.1993 beim 5:2 über Uerdingen mit Penksa den vierten Ausländer brachte (Yeboah, Zchadadse und Okocha waren schon auf dem Platz).

c) Einen Wechselfehler in der Saison 1994/95 beging allerdings Bayern München am 15.4.1995 bei ihrem Auswärtsspiel im Waldstadion. Trainer zu dieser Zeit war allerdings schon Charly Körbel. Das 5:2 der Bayern wurde anschließend in einen 2:0-Sieg für die Eintracht umgewandelt.

d) Dass die Bayern damals 4 Amateure aufs Feld warfen, hat mitnichten mit einer plötzlichen Begeisterung für die Jugend zu tun gehabt, vielmehr waren auch diese zu dieser Zeit schwerstens durch Verletzungen gebeutelt. Reservenationaltorwart Kahn laborierte an einem Kreuzbandriss, so dass Vertragsamateur Sven Scheuer das Tor hüten musste. Da auch in der Abwehr gestandene Spieler wie Grabi-Mörder oder Kreuzer ausfielen, durfte sich seit geraumer Zeit ein junger Nachwuchsspieler (und Amateur) namens Kuffour dort bewähren. Der junge Dietmar Hamann (ebenfalls Amateur) spielte sich unter seinem Förderer Trappatoni hingegen schon seit Beginn der Runde in der Mannschaft fest (zum Ende der Saison hatte er mit 30 Einsätzen in der BL die zweitmeisten der Bayern-Spieler überhaupt). Das "Un"glück nahm seinen Lauf, als Nationalverteidiger Helmer in der ersten Halbzeit verletzungsbedingt den Platz verlassen musste und für diesen der Vertragsamateur Marco Grimm ins kalte Wasser geworfen wurde. Zwar saß Hamann zu diesem Zeitpunkt noch auf der Bank, doch dies sollte sich beim Stande von 2:3 zu unserem Glück noch ändern... - Hamann kam in der 73. Minute für Witeczek, Bayern schoss noch 2 Tore... - doch die Punkte blieben in Frankfurt.

Junge Frankfurter im 94/95er Kader, die in der BL erstmals ihre Chance erhielten:

Matthias Dworschak
Thomas Sobotzik
Timo Reuter
Thorsten Flick

Junge Spieler mit relativ wenigen BL-Einsätzen (weniger als 25) zuvor:

Matthias Hagner
Matthias Becker
Michael Anicic
Dirk Wolf
Thomas Reis


Abgesehen davon, dass die alle regionalen Bezug aufweisen - die große Karriere machte (bis auf in Ansätzen Hagner) irgendwie keiner von denen...


Net schlecht Herr Specht. Der Satz kam mir auch komisch vor, aber SO genau hätte ich das nicht wiedergeben können... RESPEKT!!!
#
@Saftsack-MOD:

Hat der Schur2007 schon mal was richtiges oder sinnvolles geschrieben? Von daher hättest Du diesen Mist gar nicht näher erläutern müssen
#
Basaltkopp schrieb:
@Saftsack-MOD:

Hat der Schur2007 schon mal was richtiges oder sinnvolles geschrieben? Von daher hättest Du diesen Mist gar nicht näher erläutern müssen


Haben Sie das hier schon einmal getan? Ausser dumpfen Beleidigungen und Pöbeleien kann ich mich an nichts anderes erinnern! Also wer im Glasshaus sitzt.....
#
a.saftsack schrieb:
Schur2007 schrieb:
Sorry dachte es wären 11 Tore gewesen. Weiß bloß noch das ihn damals sogar
die Bayern holen wollten.
Wann und wer das war weiß ich heute auch nicht mehr. Wenn ich mich noch
richtig erinnere sind uns sogar mal drei Punkte abgezogen worden weil
herr Heynckes 4 Amateure spielen ließ.
Es gabe schon Spiele und die sind alle
unterschiedlich ausgegeangen.  


An dem Satz stimmt ja mal gar nichts.  

a) J.H. war in der Saison 1994/95 Trainer. Da gab es noch keine 3-Punkte-Regelung.

b) Den einzigen mir bekannten Wechselfehler in der Geschichte von Eintracht Frankfurt (wenn irgendein Faktenhuber da aus grauer Vorzeit weitergehendes zu berichten weiß, nur her damit    ) beging Horst Heese, als er am 22.5.1993 beim 5:2 über Uerdingen mit Penksa den vierten Ausländer brachte (Yeboah, Zchadadse und Okocha waren schon auf dem Platz).

c) Einen Wechselfehler in der Saison 1994/95 beging allerdings Bayern München am 15.4.1995 bei ihrem Auswärtsspiel im Waldstadion. Trainer zu dieser Zeit war allerdings schon Charly Körbel. Das 5:2 der Bayern wurde anschließend in einen 2:0-Sieg für die Eintracht umgewandelt.

d) Dass die Bayern damals 4 Amateure aufs Feld warfen, hat mitnichten mit einer plötzlichen Begeisterung für die Jugend zu tun gehabt, vielmehr waren auch diese zu dieser Zeit schwerstens durch Verletzungen gebeutelt. Reservenationaltorwart Kahn laborierte an einem Kreuzbandriss, so dass Vertragsamateur Sven Scheuer das Tor hüten musste. Da auch in der Abwehr gestandene Spieler wie Grabi-Mörder oder Kreuzer ausfielen, durfte sich seit geraumer Zeit ein junger Nachwuchsspieler (und Amateur) namens Kuffour dort bewähren. Der junge Dietmar Hamann (ebenfalls Amateur) spielte sich unter seinem Förderer Trappatoni hingegen schon seit Beginn der Runde in der Mannschaft fest (zum Ende der Saison hatte er mit 30 Einsätzen in der BL die zweitmeisten der Bayern-Spieler überhaupt). Das "Un"glück nahm seinen Lauf, als Nationalverteidiger Helmer in der ersten Halbzeit verletzungsbedingt den Platz verlassen musste und für diesen der Vertragsamateur Marco Grimm ins kalte Wasser geworfen wurde. Zwar saß Hamann zu diesem Zeitpunkt noch auf der Bank, doch dies sollte sich beim Stande von 2:3 zu unserem Glück noch ändern... - Hamann kam in der 73. Minute für Witeczek, Bayern schoss noch 2 Tore... - doch die Punkte blieben in Frankfurt.

Junge Frankfurter im 94/95er Kader, die in der BL erstmals ihre Chance erhielten:

Matthias Dworschak
Thomas Sobotzik
Timo Reuter
Thorsten Flick

Junge Spieler mit relativ wenigen BL-Einsätzen (weniger als 25) zuvor:

Matthias Hagner
Matthias Becker
Michael Anicic
Dirk Wolf
Thomas Reis


Abgesehen davon, dass die alle regionalen Bezug aufweisen - die große Karriere machte (bis auf in Ansätzen Hagner) irgendwie keiner von denen...


Grabowski und Hölzenbein machten ihre ersten Spiele für die Eintracht mit 21, Nickel mit 19, Körbel mit 18. Alle hatten einen regionalen Bezug. Über ihre Karrieren gibt es hoffentlich keine zwei Meinungen.
#
sotirios05 schrieb:

die "rettung" wird hier keiner erwarten!
(...)


Genauso las sich aber Vieles im "Taka fällt auch aus"-Thread. Von prognostizierten "Baby-Sturm"-Schlagzeilen der Bild, über ein vorhergesagtes 4:1 in Wolfsburg, bis hin zur Zufriedenheit (!!!), dass jetzt soviele Spieler ausfallen, dass FF mglw. die Jungen einmal bringen muss.

Dass Nachwuchskicker auch einmal eine Chance verdienen, will ich gar nicht bestreiten. Ich wohne auch viel zu weit weg, um die individuelle Qualität der U23 wirklich beurteilen zu können. Aber eine Bewährungsprobe unter solchen Vorzeichen einer Erwartungshaltung wie z.B. den oben erwähnten, ist keine Chance, sondern verdammt nah am Kamikaze-Einsatz.

Ich spare mir an dieser Stelle das Bonmot, dass ausgerechnet dann die beiden Japaner nicht dabei sein werden... (Jetzt isses mir doch rausgerutscht... - aber so bizarr, wie die Stimmungslage hier ist, passt das schon...)
#
AigleGenevois schrieb:
a.saftsack schrieb:
Schur2007 schrieb:
Sorry dachte es wären 11 Tore gewesen. Weiß bloß noch das ihn damals sogar
die Bayern holen wollten.
Wann und wer das war weiß ich heute auch nicht mehr. Wenn ich mich noch
richtig erinnere sind uns sogar mal drei Punkte abgezogen worden weil
herr Heynckes 4 Amateure spielen ließ.
Es gabe schon Spiele und die sind alle
unterschiedlich ausgegeangen.  


An dem Satz stimmt ja mal gar nichts.  

a) J.H. war in der Saison 1994/95 Trainer. Da gab es noch keine 3-Punkte-Regelung.

b) Den einzigen mir bekannten Wechselfehler in der Geschichte von Eintracht Frankfurt (wenn irgendein Faktenhuber da aus grauer Vorzeit weitergehendes zu berichten weiß, nur her damit    ) beging Horst Heese, als er am 22.5.1993 beim 5:2 über Uerdingen mit Penksa den vierten Ausländer brachte (Yeboah, Zchadadse und Okocha waren schon auf dem Platz).

c) Einen Wechselfehler in der Saison 1994/95 beging allerdings Bayern München am 15.4.1995 bei ihrem Auswärtsspiel im Waldstadion. Trainer zu dieser Zeit war allerdings schon Charly Körbel. Das 5:2 der Bayern wurde anschließend in einen 2:0-Sieg für die Eintracht umgewandelt.

d) Dass die Bayern damals 4 Amateure aufs Feld warfen, hat mitnichten mit einer plötzlichen Begeisterung für die Jugend zu tun gehabt, vielmehr waren auch diese zu dieser Zeit schwerstens durch Verletzungen gebeutelt. Reservenationaltorwart Kahn laborierte an einem Kreuzbandriss, so dass Vertragsamateur Sven Scheuer das Tor hüten musste. Da auch in der Abwehr gestandene Spieler wie Grabi-Mörder oder Kreuzer ausfielen, durfte sich seit geraumer Zeit ein junger Nachwuchsspieler (und Amateur) namens Kuffour dort bewähren. Der junge Dietmar Hamann (ebenfalls Amateur) spielte sich unter seinem Förderer Trappatoni hingegen schon seit Beginn der Runde in der Mannschaft fest (zum Ende der Saison hatte er mit 30 Einsätzen in der BL die zweitmeisten der Bayern-Spieler überhaupt). Das "Un"glück nahm seinen Lauf, als Nationalverteidiger Helmer in der ersten Halbzeit verletzungsbedingt den Platz verlassen musste und für diesen der Vertragsamateur Marco Grimm ins kalte Wasser geworfen wurde. Zwar saß Hamann zu diesem Zeitpunkt noch auf der Bank, doch dies sollte sich beim Stande von 2:3 zu unserem Glück noch ändern... - Hamann kam in der 73. Minute für Witeczek, Bayern schoss noch 2 Tore... - doch die Punkte blieben in Frankfurt.

Junge Frankfurter im 94/95er Kader, die in der BL erstmals ihre Chance erhielten:

Matthias Dworschak
Thomas Sobotzik
Timo Reuter
Thorsten Flick

Junge Spieler mit relativ wenigen BL-Einsätzen (weniger als 25) zuvor:

Matthias Hagner
Matthias Becker
Michael Anicic
Dirk Wolf
Thomas Reis


Abgesehen davon, dass die alle regionalen Bezug aufweisen - die große Karriere machte (bis auf in Ansätzen Hagner) irgendwie keiner von denen...


Grabowski und Hölzenbein machten ihre ersten Spiele für die Eintracht mit 21, Nickel mit 19, Körbel mit 18. Alle hatten einen regionalen Bezug. Über ihre Karrieren gibt es hoffentlich keine zwei Meinungen.


Noch ne Runde?
Berthold, Möller, Falkenmayer: alle Einstand mit 18.
#
Danke Willi Neuberger , aber so genau will das hier ja niemand wissen.


Teilen