>

Geld holt keine Punkte? Return on Investment in der Bundesliga

#
Falls es in "andere Vereine gehört", bitte verschieben

Ich habe mal versucht auszurechnen, in welchem Verhältnis die Investitionen der Vereine zum Ertrag stehen. Dazu habe ich den Marktwert der Kader durch die bis heute erreichte Punktzahl geteilt. Daraus ergibt sich die unten stehende Tabelle (letzte Spalte: wieviel Mio. Marktwert brauchte der Verein für einen Punkt):

Tabellenführer ist natürlich der KSC, bei dem weniger 1 Mio. € Spielerwert einen Punkt geholt hat. Die Eintracht liegt auf einem guten 7. Platz und steht von den Vereinen mit einem mittleren Kaderwert (50 bis 75 Mio.) nach Hannover am besten da. Das bestätigt m.E. die Investitionspolitik der Fußball AG.
Auffällig ist das schlechte Ergebnis für Nürnberg, Stuttgart und Dortmund. Die Bayern sind wohl ein Sonderfall (da steigt der Marktwert allein dadurch, daß der Spieler bei den Bayern ist).

Hier die Tabelle:

Verein Punktzahl Kadermarktwert Quotient

Karlsruher SC 28 27.450.000 0.9 Mio.
Hansa Rostock 17 21.525.000 1.3 Mio.
Energie Cottbus 15 22.150.000 1.5 Mio.
VfL Bochum 19 33.200.000 1.7 Mio.
Hannover 96 27 54.350.000 2.0 Mio.
Arminia Bielefeld 18 36.750.000 2.1 Mio.
Eintracht Frankfurt 23 51.300.000 2.2 Mio.
Bayer Leverkusen 30 68.225.000 2.3 Mio.
MSV Duisburg 13 31.100.000 2.4 Mio.
Hertha BSC 20 57.125.000 2.9 Mio.
Hamburger SV 32 96.275.000 3.0 Mio.
VfL Wolfsburg 20 69.475.000 3.5 Mio.
Werder Bremen 36 140.100.000 3.8 Mio.
FC Schalke 04 29 111.550.000 3.8 Mio.
VfB Stuttgart 25 113.750.000 4.5 Mio.
1.FC Nürnberg 15 66.100.000 4.4 Mio.
Boruss. Dortmund 21 76.050.000 4.6 Mio.
Bayern München 36 232.050.000 6.4 Mio.


Zur Methodik, man könnte die Punktzahl natürlich auch mit den Etats der Vereine vergleichen oder mit dem Einkaufspreis der Spieler, ist aber beides auch nicht ganz aussagekräftig (der Etat deckt zB auch den Schuldenabbau und das Marketing ab und beim Einkaufswert fehlen die Gehälter). Ich habe sie auch nicht in einer Übersicht gefunden (der Marktwert stammt aus transfermarkt.de).  
#
Interessante Spielerei. Aber ist sie wirklich aussagekräftig? Da steht z.B. Cottbus, in der Liga auf nem Abstiegsplatz, auf Platz 3. Die haben eben einfach keine Kohle und daher ne billige Mannschaft, so dass sie hier eben auch mit wenigen Punkten vorne dabei sind, ähnlich bei anderen Mannschaften aus dem Tabellenkeller die hier vorne zu finden sind. Karlsruhe ist halt die Ausnahme, da sie für ihre finanziellen Verhältnisse wirklich ungewöhnlich erfolgreich spielen. Auf der anderen Seite kann Bayern noch so viele Punkte holen, ihre Mannschaft ist so teuer, dass sie in dieser Tabelle immer ganz hinten zu finden sein werden. Wird ihnen aber auch egal sein, wenn sie dann doch wieder Meister werden.
Liste doch mal nur den Marktwert oder die Etats der Teams auf und vergleich das dann mit der Bundesligatabelle. Da wird man dann sehen, dass letztendlich im großen und ganzen doch Geld die Tore schiesst.
#
Ich lese da raus: Mit geschicktem Einkaufen kann man einiges erreichen - aber es gibt Schwellen. Und da muss man "unverhältnismäßig" viel mehr Geld in die Hand nehmen, um drüber zu kommen. ODER: der Kader muss sich dementsprechend ENTWICKELN (entschuldigt die Erinnerung an unser "Konzept").
#
Komisch -warum fällt mir grad der Name Bachirou Salou ein ?  
#
Petermann schrieb:
Komisch -warum fällt mir grad der Name Bachirou Salou ein ?    


Weil Du gerade nicht an Brentsen, Rada und Sobotzik denkst?  ,-)
#
Der Quotient globaler Marktwert/Punkte ist völlig sinnfrei, schon allein deshalb, weil es eine obere Grenze bei den Punkten gibt und beim Marktwert nicht. Selbst wenn München jedes Spiel gewonnen hätte, wären sie schlechter als Karlsruhe.
Die einzig interessante Korrelation in dem Zusammenhang ist Tabellenplatz/Durchschnittsmarktwert und die jeweilge Abweichung der Teams vom zu erwartenden Wert. Wir sind ganz passabel dabei, allerdings ist auch hier Karlsruhe der Overperformer und Nürnberg klar der Underperformer.
Und wenn du dann noch statistische Schwankungen ein bisschen abfederst, indem du die Tabelle in 4-6 Regionen einteilst, dann bekommst du schon ein relativ eindeutiges Bild bezüglich der Relation Geld und Performanz.
#
Drake schrieb:
Der Quotient globaler Marktwert/Punkte ist völlig sinnfrei, schon allein deshalb, weil es eine obere Grenze bei den Punkten gibt und beim Marktwert nicht. Selbst wenn München jedes Spiel gewonnen hätte, wären sie schlechter als Karlsruhe.
Die einzig interessante Korrelation in dem Zusammenhang ist Tabellenplatz/Durchschnittsmarktwert und die jeweilge Abweichung der Teams vom zu erwartenden Wert. Wir sind ganz passabel dabei, allerdings ist auch hier Karlsruhe der Overperformer und Nürnberg klar der Underperformer.
Und wenn du dann noch statistische Schwankungen ein bisschen abfederst, indem du die Tabelle in 4-6 Regionen einteilst, dann bekommst du schon ein relativ eindeutiges Bild bezüglich der Relation Geld und Performanz.


Und dabei wurden die weichen Faktoren wie z.B. gefühlte Verbesserung wegen attraktiver Spielweise, ohne Auswirkungen auf den Tabellenplatz usw. nicht berücksichtigt. Ein Value on Investment wäre hier vielleicht angebrachter, ist aber kaum irgendwie zu berechnen. Letztendlich ist das Bauchgefühl beim Fan entscheidend. Finden die Fans, dass die Entwicklung gut ist, dann ist sie es, finden sie es nicht, dann nicht. Fussball wird nicht für Marktforschung gespielt sondern für die Fussallfans.

tobago
#
Die Tabelle besitzt Aussagekraft, wenn man die Extreme rauslässt, zum Beispiel Bayern, deren Spielermarktwert exorbitant hoch ist, und Cottbus- das Gegenteil.
Dann sieht man die enttäuschenden Teams: Dortmund, Nürnberg, Stuttgart und Schalke.
#
Ich finde, der Marktwert gibt keine vernünftige Basis zur Berechnung Aufwand/Ertrag wieder. Die Spielergehälter als Grundlage würden da wohl vergleichbarere Werte liefern.  
#
sgevolker schrieb:
Petermann schrieb:
Komisch -warum fällt mir grad der Name Bachirou Salou ein ?    


Weil Du gerade nicht an Brentsen, Rada und Sobotzik denkst?  ,-)


An Brentsen denk ich Tag und Nacht, wenn wir den heute noch hätten wären wir schon Deutscher Meister und Champios League Sieger.
Der hats echt gerissen bei seinen "vielen" Einsätzen...
#
DeWalli schrieb:
sgevolker schrieb:
Petermann schrieb:
Komisch -warum fällt mir grad der Name Bachirou Salou ein ?    


Weil Du gerade nicht an Brentsen, Rada und Sobotzik denkst?  ,-)


An Brentsen denk ich Tag und Nacht, wenn wir den heute noch hätten wären wir schon Deutscher Meister und Champios League Sieger.
Der hats echt gerissen bei seinen "vielen" Einsätzen...


Und der Berntsen erst....
#
Basaltkopp schrieb:
DeWalli schrieb:
sgevolker schrieb:
Petermann schrieb:
Komisch -warum fällt mir grad der Name Bachirou Salou ein ?    


Weil Du gerade nicht an Brentsen, Rada und Sobotzik denkst?  ,-)


An Brentsen denk ich Tag und Nacht, wenn wir den heute noch hätten wären wir schon Deutscher Meister und Champios League Sieger.
Der hats echt gerissen bei seinen "vielen" Einsätzen...


Und der Berntsen erst....  


Berentsen...???
#
Cyprinus schrieb:
Basaltkopp schrieb:
DeWalli schrieb:
sgevolker schrieb:
Petermann schrieb:
Komisch -warum fällt mir grad der Name Bachirou Salou ein ?    


Weil Du gerade nicht an Brentsen, Rada und Sobotzik denkst?  ,-)


An Brentsen denk ich Tag und Nacht, wenn wir den heute noch hätten wären wir schon Deutscher Meister und Champios League Sieger.
Der hats echt gerissen bei seinen "vielen" Einsätzen...


Und der Berntsen erst....  


Berentsen...???  


Berentsen hat aber nen guten Return on Investment wie ich finde      
#
Cyprinus schrieb:

Berentsen...???  


Nimm lieber Berentzen!
Bei dem bekommst du wenigstens noch Prozente.  ,-)


Teilen