>

Erdkunde Frage

#
Test
#
Diddi82 schrieb:
Ganz einfach:

Ihr habt falsch gemessen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Flie%C3%9Fgeschwindigkeit_von_Gew%C3%A4ssern


So ist es, alles andere wäre auch unlogisch. Deswegen mäandrieren Flüsse ja vor ihrer Mündung oft (Nildelta zB), weil dort das Geländer flacher wird, die Fließgeschwindigkeit abnimmt und der Fluss seine "Fracht" sedimentiert und sich selbst Hindernisse in den Weg legt. Oder umgekehrt, deswegen entstehen im Gebirge oft die typischen Kerbtäler (geschenkt, hat nix mit Dorffest zu tun   ), weil sich der Bach/Fluss dort aufgrund hoher Fließgeschwindigkeit ins Gebirge einschneidet.

Vllt habt ihr bei eurer Messung andere Faktoren aussen vor gelassen, zB Hindernisse im Fluss oder so.
#
1.) flussbiegung? zentrifugalkraft? unterschiedliche geschwindigkeiten
2.) flussbreite an allen stellen gleich? breiter=langsamer
3.) höhe des wasserstands? tiefer= weniger verwirbelungen
#
Ja wir haben am Ufer gemessen. Das ist mir schon klar, dass das nicht besonders genau ist, aber der "Fluss" war besonders am Anfang nur ein kleines Bächlein ohne meterdicke Holzstämme im Wasser, sodass man die Messungen vom Ufer schon relativ gut auf den Fluss umwandeln konnte.
Außerdem haben wir ca 20 Messungen genommen und somit kann man Anomalien schon ziemlich gut ausmachen und nicht in die Rechnungen miteinbeziehen.


Teilen