>

Und ich dachte Faton Toski heisst jetzt Toska:

#
tibor.dombi schrieb:

Hmm, das ist jetzt aber widersprüchlich. Wer hält denn den DFB davon ab, dass er erlaubt, sich irgendwas hinten aufs Trikot zu schreiben? Irgendwelche Behörden?


Gab's vor Jahren nicht den Fall, dass "Zecke Neuendorf" ein selbstgemaltes Bild verkaufen mußte, um seinen Spitznamen "Zecke" als Künstlernamen in seinen Ausweis eintragen zu können. Und erst dann nämlich hat er sich Zeke hinten drauf drucken dürfen.
#
Oirobaboggal schrieb:
tibor.dombi schrieb:

Hmm, das ist jetzt aber widersprüchlich. Wer hält denn den DFB davon ab, dass er erlaubt, sich irgendwas hinten aufs Trikot zu schreiben? Irgendwelche Behörden?


Gab's vor Jahren nicht den Fall, dass "Zecke Neuendorf" ein selbstgemaltes Bild verkaufen mußte, um seinen Spitznamen "Zecke" als Künstlernamen in seinen Ausweis eintragen zu können. Und erst dann nämlich hat er sich Zeke hinten drauf drucken dürfen.


Ja, schon. Das ist doch aber eher Sache des DFB als irgendwelcher Behörden. Der DFB, falls das der richtige Ansprechpartner ist (DFL?), könnte doch auch ohne Passeintrag andere Aufdrucke erlauben.
#
Der Spielerpass, der auf den PersonalAUSWEIS zurückführt...
#
Ähmm, wenn der DFB erlauben würde, dass sich Toski "Supertyp" hinten draufschreibt (falls FT das denn überhaupt wollte) dann könnte doch in welchen Pässen auch immer stehen was wolle. Aber weil das bei all den Supertypen hier natürlich zu schlimmen Verwechslungen kommen könnte und der DFB das deshalb nicht wollen würde, wäre es doch zumindest egal, ob Toski oder Toska draufsteht.
Aber das Spiel findet ja nicht im Konjunktiv statt.
#
tibor.dombi schrieb:
Ähmm, wenn der DFB erlauben würde, dass sich Toski "Supertyp" hinten draufschreibt (falls FT das denn überhaupt wollte) dann könnte doch in welchen Pässen auch immer stehen was wolle. Aber weil das bei all den Supertypen hier natürlich zu schlimmen Verwechslungen kommen könnte und der DFB das deshalb nicht wollen würde, wäre es doch zumindest egal, ob Toski oder Toska draufsteht.
Aber das Spiel findet ja nicht im Konjunktiv statt.

Na der Blaszczykowski hat doch auch auf seinem Trikot "Kuba" stehen, obwohl er weder für Kuba spielt, noch einen solchen Namen in seinem Pass trägt.
Wieso sollte sich dann ein anderer nicht ruhig "Toska" (oder einen anderen Opernnamen) auf das Trikot schreiben können?
#
Die Frage wurde ja schon beantwortet. Als Bestätigung und weil der damalige Geschäftsführer der DFL hier gut bekannt ist:  

Also fragte Andreas Neuendorf nach. Beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) - der sagte Nein. Bei der Deutschen Fußball-Liga (DFL) - auch die sagte Nein dazu, dass er im Hertha-Trikot mit der Nummer 20 und dem Schriftzug "Zecke" statt "Neuendorf" ins Stadion dürfe. "Die Regeln besagen, dass Spieler nur mit in ihrem Ausweis eingetragenen Namen auflaufen dürfen", so Heribert Bruchhagen, Geschäftsführer der DFL.
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2002/0807/sport/0007/index.html

Caio11 schrieb:
Na der Blaszczykowski hat doch auch auf seinem Trikot "Kuba" stehen, obwohl er weder für Kuba spielt, noch einen solchen Namen in seinem Pass trägt.
Wieso sollte sich dann ein anderer nicht ruhig "Toska" (oder einen anderen Opernnamen) auf das Trikot schreiben können?


Hier wird folgende Erklärung angeboten:

Sein Name ist ein Zungenbrecher, und er ist so lang, dass der Schriftzug gar nicht aufs Trikot passen würde. Somit wird der polnische Nationalspieler Jakub Blaszczykowski unter seinem Künstlernamen "Kuba" beim BVB firmieren. So steht es auch auf seinem Dress mit der Rückennummer 16.
http://www.bvb.de/?%81%9D%5C%1B%E7%F4%9D*o%E5%81%94
#
Kid_Klappergass schrieb:

Caio11 schrieb:
Na der Blaszczykowski hat doch auch auf seinem Trikot "Kuba" stehen, obwohl er weder für Kuba spielt, noch einen solchen Namen in seinem Pass trägt.
Wieso sollte sich dann ein anderer nicht ruhig "Toska" (oder einen anderen Opernnamen) auf das Trikot schreiben können?


Hier wird folgende Erklärung angeboten:

Sein Name ist ein Zungenbrecher, und er ist so lang, dass der Schriftzug gar nicht aufs Trikot passen würde. Somit wird der polnische Nationalspieler Jakub Blaszczykowski unter seinem Künstlernamen "Kuba" beim BVB firmieren. So steht es auch auf seinem Dress mit der Rückennummer 16.
http://www.bvb.de/?%81%9D%5C%1B%E7%F4%9D*o%E5%81%94


Naja, aber Störzenhofecker ist auch nicht leicht auszusprechen und der Name passte sogar auf ein Trikot!
#
@Uerdinger
Das ist richtig. Diese Erklärung ist besser:

§ 7
Spielername
Der Familienname des Spielers oder eine Abkürzung (inkl. Künstlername) darf
auf der Rückseite des Hemdes wahlweise über oder unter der Nummer
zentriert und gut lesbar angebracht werden. Der Spielername muss in diesem
Fall mit dem auf der Spielerliste angegebenen Namen übereinstimmen.
Die Schriftgröße der zur Verwendung kommenden Blockbuchstaben misst
maximal 7,5 cm. Die Buchstaben müssen einfarbig sein und der Farbe der
Rückennummer entsprechen bzw. einen Kontrast zu den Farben des Hemdes
bilden. Sie dürfen weder Werbung, Design noch andere Elemente aufweisen.
Der DFB kann die Nennung des Spielernamens auf dem Trikot für einzelne
Wettbewerbe verbindlich vorschreiben.
http://www.dfb.de/uploads/media/06_Durchfuehrungsbestimmung.pdf

.. trägt Blaszczykowski auf seinem Trikot mit der Nummer 16 seinen Spitznamen Kuba (das polnische Diminutiv von Jakub).
http://de.wikipedia.org/wiki/Jakub_B%C5%82aszczykowski

Allerdings ist Kuba nach dieser Erklärung die Verkleinerungsform von Jakub, also des Vornamens...
#
Kuba als Kürzel von Jakob ist in Polen üblich.

Klassenkamerad hat immer darauf bestanden Kuba genannt zu werden, auch von den Lehrern.

Wie Jogi halt
#
Möwe schrieb:
Container-Willi schrieb:
Shiceegal,wie der Junge heisst,ob Toski oder Toska,spielen tut er gleich.


Ihm wirds schon wichtig sein.

Stell dir vor du hiessest Container - Walli und findest raus das du doch eigentlich Container Willi heisst, du wolltest es doch auch geändert haben, oder?




Finde ich nicht schlecht-Container-Walli.
#
Container-Willi schrieb:
Möwe schrieb:
Container-Willi schrieb:
Shiceegal,wie der Junge heisst,ob Toski oder Toska,spielen tut er gleich.


Ihm wirds schon wichtig sein.

Stell dir vor du hiessest Container - Walli und findest raus das du doch eigentlich Container Willi heisst, du wolltest es doch auch geändert haben, oder?




Finde ich nicht schlecht-Container-Walli.  


ich kenne nur die Geier-Walli  
#
ich verstehe das eigentlich nicht.
im slavischen raum ist es normal gewesen, das nachnamen geschlechtsbezogene endungen haben, der weibliche teil seiner familie duerfte toska geheissen haben, der maennliche toski.
in der regel wurde sich dann allgemein fuer die maennliche endung entschieden (ski), also sind toska und toski eigentlich so unterschiedlich wie spielerin und spieler.
in polen zb. gibt es bis heute beide endungen innerhalb einer familie.
#
Ich babbel nicht viel!!!!!!!!!!!!!!!!!
Faton Toska                                           !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
#
Osterei schrieb:
Ich babbel nicht viel!!!!!!!!!!!!!!!!!
Faton Toska                                           !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


Endlich bringt es mal jemand auf den Punkt.
#
singender_hesse schrieb:
ich verstehe das eigentlich nicht.
im slavischen raum ist es normal gewesen, das nachnamen geschlechtsbezogene endungen haben, der weibliche teil seiner familie duerfte toska geheissen haben, der maennliche toski.
in der regel wurde sich dann allgemein fuer die maennliche endung entschieden (ski), also sind toska und toski eigentlich so unterschiedlich wie spielerin und spieler.
in polen zb. gibt es bis heute beide endungen innerhalb einer familie.


seit wann ist albanisch eine slawische Sprache?  
#
find toski viel cooler als toska
#
Uerdinger schrieb:
Kid_Klappergass schrieb:

Caio11 schrieb:
Na der Blaszczykowski hat doch auch auf seinem Trikot "Kuba" stehen, obwohl er weder für Kuba spielt, noch einen solchen Namen in seinem Pass trägt.
Wieso sollte sich dann ein anderer nicht ruhig "Toska" (oder einen anderen Opernnamen) auf das Trikot schreiben können?


Hier wird folgende Erklärung angeboten:

Sein Name ist ein Zungenbrecher, und er ist so lang, dass der Schriftzug gar nicht aufs Trikot passen würde. Somit wird der polnische Nationalspieler Jakub Blaszczykowski unter seinem Künstlernamen "Kuba" beim BVB firmieren. So steht es auch auf seinem Dress mit der Rückennummer 16.
http://www.bvb.de/?%81%9D%5C%1B%E7%F4%9D*o%E5%81%94


Naja, aber Störzenhofecker ist auch nicht leicht auszusprechen und der Name passte sogar auf ein Trikot!


Und was ist mit Jan Venegoor of Hesselink? Dem sein Nachname ist auch komplett auf seinem Trikot. Wobei das Venegoor of Hesselink dann meistens wie ein Zensierbalken aussieht.  
#
MrMagicStyle schrieb:
Und was ist mit Jan Venegoor of Hesselink? Dem sein Nachname ist auch komplett auf seinem Trikot. Wobei das Venegoor of Hesselink dann meistens wie ein Zensierbalken aussieht.    


Da hast du dir wohl den "Längsten" ausgesucht:  
http://www.langerball.de/textarchiv/wenn-das-trikot-zu-knapp-wird.html

Diese Antwort hast du dafür übersehen, oder?
http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/1/11148643/#f12024332
#
Kid_Klappergass schrieb:
MrMagicStyle schrieb:
Und was ist mit Jan Venegoor of Hesselink? Dem sein Nachname ist auch komplett auf seinem Trikot. Wobei das Venegoor of Hesselink dann meistens wie ein Zensierbalken aussieht.    


Da hast du dir wohl den "Längsten" ausgesucht:  
http://www.langerball.de/textarchiv/wenn-das-trikot-zu-knapp-wird.html

Diese Antwort hast du dafür übersehen, oder?
http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/1/11148643/#f12024332


Das war eher zufall, hab mich bei dem seinem Namen schon immer beeumelt. Glaub es war bei Eurogoals wo ich das zum erstenmal gesehen habe.

War auch nicht wirklich auf Toski bezogen, sondern darauf das Kuba´s Name angeblich zu lang fürs Trikot sei. Unaussprechlich kann ich ja verstehen, aber ich hol mir ein Trikot ja nicht damit alle anderen den Namen aussprechen sondern weil mir der Spieler gefällt.
#
Nuriel schrieb:
singender_hesse schrieb:
ich verstehe das eigentlich nicht.
im slavischen raum ist es normal gewesen, das nachnamen geschlechtsbezogene endungen haben, der weibliche teil seiner familie duerfte toska geheissen haben, der maennliche toski.
in der regel wurde sich dann allgemein fuer die maennliche endung entschieden (ski), also sind toska und toski eigentlich so unterschiedlich wie spielerin und spieler.
in polen zb. gibt es bis heute beide endungen innerhalb einer familie.


seit wann ist albanisch eine slawische Sprache?    


ski/ska ist eine slavische namensendung. daher kann man vermuten, das der name einen slavischen (wahrscheinlich polnischen) ursprung hat.
http://de.wikipedia.org/wiki/Polnischer_Name schrieb:
Familiennamen mit einer wski- oder ski-Endung sind oftmals Herkunftsnamen, d.h. sie geben Hinweis auf ein Dorf oder eine Ortschaft, aber auch auf eine Sippe, einen Stand oder eine historische Besonderheit. Diese Endungen der polnischen Nachnamen weisen nicht automatisch auf ein Überbleibsel adeliger Wurzeln (der Szlachta) hin, obwohl der polnische Adel oftmals einen Herkunftsnamen führte.


Teilen