Ich brauche mal kurz eure Hilfe (ind.Feigling ,-) ) Ich brauche die Formel für Federkraft, aber ich habe (wie immer) keine Ahnung um was es geht. Danke für die Tipps.
Wenn das Hooke'sche Gesetz gilt, ist die Rueckstellkraft einer Feder proportional zur Auslenkung:
F=-D*x
F: Kraft x: Auslenkung D: Federkonstante
Je staerker man die Feder auslenkt, desto staerker ist also die Kraft, die sie in ihre Ausgangslage zurueck treiben will. D ist materialabhaengig.
Bei sehr grossen Auslenkungen gilt das Gesetz im Allgemeinen irgendwann nicht mehr, irgendwann ist die Feder dann halt ueberdehnt.
Das Hooke'sche Gesetz findet man uebrigens nicht nur bei Federn, zum Beispiel auch bei Fluessigkeitssaeulen und eigentlich allen "kleinen" Auslenkungen um Gleichgewichtspunkte von Systemen. Laesst man so ein System schwingen, hat man einen sogenannten "harmonischen Oszillator", der eine Sinus- bzw. Cosinus-Schwingung vollfuehrt.
Da das Ganze hier glücklicherweise im Gebabbel gelandet ist, würde ich gern die Frage anschließen:
Kann man auch die Federn von Brady auslenken? Ich meine, stark? Muss ja nicht unbedingt wieder in der Ausgangslage ankommen. Wäre halt mal interessant, den Mann als "harmonischen Oszillator" zu testen
An der Feder haengt nun ein Gewicht, der Masse 100g. Dadurch dehnt sich die Feder nach unten aus und zwar solange bis ihre Rueckstellkraft so gross ist wie die Gewichtskraft unseres Gewichts. Dann sind die Kraefte im Gleichgewicht: Die Gewichtskraft zieht nach unten, die Rueckstellkraft der Feder nach oben und beide heben sich auf:
Feigling schrieb: An der Feder haengt nun ein Gewicht, der Masse 100g. Dadurch dehnt sich die Feder nach unten aus und zwar solange bis ihre Rueckstellkraft so gross ist wie die Gewichtskraft unseres Gewichts. Dann sind die Kraefte im Gleichgewicht: Die Gewichtskraft zieht nach unten, die Rueckstellkraft der Feder nach oben und beide heben sich auf:
F ist ja nicht gegeben, lässt sich aber leicht ausrechnen...
F steht für Kraft (Force) und errechnet sich aus der Masse (m) mal (*) Beschleunigung.... was beschleunigt die masse hier? richtig, die gravitation der erde... und die beträgt 9,81 m/s^2 .... sprich, alle körper fallen idealisiert (freier fall, ohne reibung etc.) mit ner beschleunigung von 9,81 m/s^2 (auf der erde)
so errechnest erstmal F aus m (kg) * a bzw. g (9,81 m/s^2)
auslenkung ist ja gegeben, also nur noch nach D auflösen....
wie löse ich auf?
F = -D * x | /x (also auf beiden seiten durch X teilen)
F/x = -D bzw. D
F und x kennste nun, das gibst so in den taschenrechner ein... und voila, du kennst D ... und die Einheit N (für F) durch m (für x - strecke) ergibt sich ja auch
Ich brauche die Formel für Federkraft, aber ich habe (wie immer) keine Ahnung um was es geht.
Danke für die Tipps.
F=-D*x
F: Kraft
x: Auslenkung
D: Federkonstante
Je staerker man die Feder auslenkt, desto staerker ist also die Kraft, die sie in ihre Ausgangslage zurueck treiben will. D ist materialabhaengig.
Bei sehr grossen Auslenkungen gilt das Gesetz im Allgemeinen irgendwann nicht mehr, irgendwann ist die Feder dann halt ueberdehnt.
Das Hooke'sche Gesetz findet man uebrigens nicht nur bei Federn, zum Beispiel auch bei Fluessigkeitssaeulen und eigentlich allen "kleinen" Auslenkungen um Gleichgewichtspunkte von Systemen. Laesst man so ein System schwingen, hat man einen sogenannten "harmonischen Oszillator", der eine Sinus- bzw. Cosinus-Schwingung vollfuehrt.
Mister Supermod
Kann man auch die Federn von Brady auslenken? Ich meine, stark? Muss ja nicht unbedingt wieder in der Ausgangslage ankommen. Wäre halt mal interessant, den Mann als "harmonischen Oszillator" zu testen
Hmm
Wie gross ist denn die Kraft und die Auslenkung?
Rechenweg? Welche Einheiten?
Schritt fuer Schritt: Wie gross ist die Auslenkung? Welche Kraft erfaehrt das Gewicht?
Physik ist nicht so meine Stärke, aber irgendwie verstehe ich das leider nicht so, hmm.
F = m*g (oder? )
F = 0,1 kg * 9,81 m/s^2
F = 0,981 N
0,981N = -D * 0,05 m
D = 0,981 N / 0,05 m
also sollte D = 19,62 N/m
http://www.elsenbruch.info/ph12_down/federp13.gif
Gegeben war jetzt, dass sie sich um x=5cm ausdehnt. Und das angehaengte Gewicht wiegt 100g. Die Gewichtskraft ist also wie gross?
Das habe ich schon mal gesehen, aber den Rest noch nie.
Danke
Habs nicht ausgerechnet . Wird aber wohl stimmen.
Der Inamoto soll aber den Weg selbst herausfinden, sonst hilfts ja nicht so viel...
Wurde ja jetzt anscheinend schon gelöst. :neutral-face
Du sollst aber den Weg fuer Dich verstehen lernen, sonst wird das nie was....
Ich weiß, jetzt wo ich den Lösungsweg gesehen hab, hilft es vielleicht etwas.
für 100 g (bzw. 0,1 kg) (m) und 5 cm (0,05m) (s bzw. x) ist das ergebnis da...
nur mal für spass machen wir nun das ganze mit 250 g und 15 cm
F = 0,25* 9,81 m/s^2
F = 1,22625
1,22625N = -D * 0,15 m
D = 1,22652 N / 0,15 m
D = 8,175 N/m?
F ist ja nicht gegeben, lässt sich aber leicht ausrechnen...
F steht für Kraft (Force) und errechnet sich aus der Masse (m) mal (*) Beschleunigung.... was beschleunigt die masse hier? richtig, die gravitation der erde... und die beträgt 9,81 m/s^2 .... sprich, alle körper fallen idealisiert (freier fall, ohne reibung etc.) mit ner beschleunigung von 9,81 m/s^2 (auf der erde)
so errechnest erstmal F aus m (kg) * a bzw. g (9,81 m/s^2)
auslenkung ist ja gegeben, also nur noch nach D auflösen....
wie löse ich auf?
F = -D * x | /x (also auf beiden seiten durch X teilen)
F/x = -D bzw. D
F und x kennste nun, das gibst so in den taschenrechner ein... und voila, du kennst D ... und die Einheit N (für F) durch m (für x - strecke) ergibt sich ja auch