Dr.Ball schrieb: conta kunstrasen: schlecht für spieler, die grätschen
du denkst sicher an die gefahr, sich auf dem kunstrasen verbrennungen zuzuziehen. die zeiten sind vorbei, auch da hat sich einiges weiter entwickelt. vor zehn jahren hätte auch noch niemand ernsthaft erwogen, auf kunstrasen fußball zu spielen. das mit den verbrennungen kennen die hockey-spieler nur zu gut, obwohl da selten einer grätscht.
kaiseradler schrieb: Vollkommen richtig. Lasst uns auf Plastikrasen spielen. Die Spieler könnten demnächst auch durch eine künstliche Fußballinteligenz ersetzt werden und das ganze bitte in der Halle. Ich liebe die Plastikrasenkultur. Schöne neue (Fußball)Welt
also mir ist das allemal lieber, als das, was sich mit schöner regelmäßigkeit während des winters abspielt. man denke nur an den zum glück endlich vergangenen winter. das hatte doch mit einem geregelten ligabetrieb nichts mehr zu tun. kunstrasen wäre ein erster schritt, derartiges zu verhindern. das ist imho für alle beteiligten ein fortschritt, bedenkt man, wieviele spiele im letzten winter ausgefallen sind - teilweise sogar mehrmals. was ein spaß für die fans, die sich immer wieder auf neue termine einstellen mussten, bei auswärtsspielen sogar häufig umsonst eine lange reise angetreten haben. was die künstliche intelligenz angeht: wenn ich mir heute den schweinebesteiger bei der pk angehört hab, so würde so manchem etwas zusätzliche wenn auch künstliche intelligenz nicht schaden ...
Mogly schrieb: (...) man denke nur an den zum glück endlich vergangenen winter. das hatte doch mit einem geregelten ligabetrieb nichts mehr zu tun. kunstrasen wäre ein erster schritt, derartiges zu verhindern. (...)
Sind wirklich Bundesligaspiele wegen Unbespielbarkeit des Platzes ausgefallen? Ich weiß es nicht mehr. Vor allem aber sind Spiele ausgefallen, weil Zufahrtswege und Ränge vereist waren oder weil das Dach drohte, einzustürzen. Ich weise nochmal darauf hin, dass der Ball auf Kunstrasen anders läuft und vor allem springt als auf Naturrasen. Das spielt beim Hockey keine Rolle, weil der Ball sowieso kaum springt. Meines Erachtens ist das Spiel auf Kunstrasen gerade nicht günstiger für Techniker; präzise Pässe sind wesentlich schwieriger zu spielen.
du denkst sicher an die gefahr, sich auf dem kunstrasen verbrennungen zuzuziehen. die zeiten sind vorbei, auch da hat sich einiges weiter entwickelt. vor zehn jahren hätte auch noch niemand ernsthaft erwogen, auf kunstrasen fußball zu spielen. das mit den verbrennungen kennen die hockey-spieler nur zu gut, obwohl da selten einer grätscht.
also mir ist das allemal lieber, als das, was sich mit schöner regelmäßigkeit während des winters abspielt. man denke nur an den zum glück endlich vergangenen winter. das hatte doch mit einem geregelten ligabetrieb nichts mehr zu tun. kunstrasen wäre ein erster schritt, derartiges zu verhindern. das ist imho für alle beteiligten ein fortschritt, bedenkt man, wieviele spiele im letzten winter ausgefallen sind - teilweise sogar mehrmals. was ein spaß für die fans, die sich immer wieder auf neue termine einstellen mussten, bei auswärtsspielen sogar häufig umsonst eine lange reise angetreten haben.
was die künstliche intelligenz angeht: wenn ich mir heute den schweinebesteiger bei der pk angehört hab, so würde so manchem etwas zusätzliche wenn auch künstliche intelligenz nicht schaden ...
Sind wirklich Bundesligaspiele wegen Unbespielbarkeit des Platzes ausgefallen? Ich weiß es nicht mehr. Vor allem aber sind Spiele ausgefallen, weil Zufahrtswege und Ränge vereist waren oder weil das Dach drohte, einzustürzen.
Ich weise nochmal darauf hin, dass der Ball auf Kunstrasen anders läuft und vor allem springt als auf Naturrasen. Das spielt beim Hockey keine Rolle, weil der Ball sowieso kaum springt. Meines Erachtens ist das Spiel auf Kunstrasen gerade nicht günstiger für Techniker; präzise Pässe sind wesentlich schwieriger zu spielen.