>

Rohe Spanplatten streichen?

#
Ich will mein "Wochenend-Zimmer" im Haus meiner Mutter etwas renovieren, und hab mir folgendes mal aufgemalt (ob es wirklich so aussehen wird weiss ich nicht  smile: Hatte vor die SchrÀnke/Regale aus rohen Spanplatten zu bauen und dann mit der selben Farbe anstreichen wie die Wand, die Frage ist:

- HĂ€lt die Farbe ordentlich auf dem Plattenmaterial?
und vorallem:
-Sieht das in der RealitÀt auch was aus oder soll ich doch lieber normale Möbel nehmen?  ,-)
#
Achja, hier mal die Skizze:



#
Ordentlich mit Tiefgrund die Platten einstreichen, dann klappts auch mit der Farbe  ,-)
#
n-o-r-d-w-e-s-t-k-u-r-v-e schrieb:
Ich will mein "Wochenend-Zimmer" im Haus meiner Mutter etwas renovieren, und hab mir folgendes mal aufgemalt (ob es wirklich so aussehen wird weiss ich nicht  smile: Hatte vor die SchrÀnke/Regale aus rohen Spanplatten zu bauen und dann mit der selben Farbe anstreichen wie die Wand, die Frage ist:

- HĂ€lt die Farbe ordentlich auf dem Plattenmaterial?
und vorallem:
-Sieht das in der RealitÀt auch was aus oder soll ich doch lieber normale Möbel nehmen?  ,-)  



Des sieht prinzipiell gaiel aus! Aber Wandfarbe auf rohen Spanplatten wird wohl nix werden und rate ich dir ab weil:

1. das Holz der Spanplatten Farbe aufsaugt und farbschwankungen zur Wand entstehen können
2. Weil Wandfarbe auf den Spanplatten abfÀrbt wenn die trocken ist. Ist wie Kreide zu vergleichen.

Empfehlung:
Nimm ne Lackfarbe und Pinsel die Elemente der Wand und der Spanplatte damit. HÀlt besser und Lackfarbe hat den Vorteil, dass se nicht "abfÀhrt" oder nachdunkelt bzw. aufhellt.

Und wenn du fertig bist mit dem Zimmer, kommsde zu mir und machst da bitte weiter
#
n-o-r-d-w-e-s-t-k-u-r-v-e schrieb:
Sieht das in der RealitÀt auch was aus oder soll ich doch lieber normale Möbel nehmen?


Vorsicht - Spanplatten sind an den Ecken und Kanten relativ brĂŒchig. Da ist sehr sauberes und vorsichtiges Arbeiten nötig. Außerdem neigt es durch sein hohes Eigengewicht dazu, schnell durchzuhĂ€ngen, wenn die Auflagepunkte zu weit voneinander entfernt liegen. Zu guter letzt: die Struktur der SpĂ€ne ist möglichweise auch nach dem Anstreichen noch zu sehen, die OberflĂ€che vermittelt dann eher ein unprofessionelles Bild.

Ich persönlich wĂŒrde eher geleimtes Konstruktionsholz verwenden. Das lĂ€sst sich besser bearbeiten, besser streichen (mit weniger schadstoffbelasteter Farbe, das gast im Laufe der Zeit nĂ€mlich alles aus, womöglich wĂ€re dann sogar eine Lasur denkbar, krĂ€ftig lackierte große FlĂ€chen erschlagen einen mit der Zeit, und auf Schwarz sieht man schnell Staub u.Ă€.) und dieses Holz gibt es ja in vielerlei unterschiedlichen Maßen (als Bretter oder auch Pfosten) sodaß du auch von der Konstruktion der Regale her bessere Möglichkeiten hast.

Kleiner Tipp: ĂŒberdenke die Konstruktion so gut wie möglich und lasse dann die Schnitte so weit wie möglich im Baumarkt durchfĂŒhren. Die schneiden dort einfach sauberer als man das i.d.R. zuhause machen kann, außerdem hast du dir viel Zeit und Dreck gespart.

Noch ein kleiner Tipp: die FortfĂŒhrung der schwarz-roten Streifen auf die Wand wĂŒrde ich senkrecht machen, nicht schrĂ€g. Die Symetrie ist einfach angenehmer und entspricht ja auch der traditionellen Vorgabe... ,-)


Teilen