Die Mehrheit der Traditionsclubs der ersten Liga (auch traditionsstarke Zweitligisten wie FCK oder FCN) müssen sich solidarisieren und folgende absolut notwenige Forderungen stellen:.
1. ab sofort: Gleiche Fernsehgelder für alle 18 Erstligaclubs unabhängig vom Tabellenplatz
2. mittelfristig: Eine gemeinsam in der Liga erarbeitete Salary Cap.
3. mittelfrisitg: Alle Merchandisingumsätze pro Saison in einen Topf und durch 18 Teilen. Schliesslich verkaufen die Bayern ihre Hemdchen, nachdem sie gegen Cottbus, Bochum oder Köln im TV zu sehen waren.
greenbay. schrieb: Die Mehrheit der Traditionsclubs der ersten Liga (auch traditionsstarke Zweitligisten wie FCK oder FCN) müssen sich solidarisieren und folgende absolut notwenige Forderungen stellen:.
1. ab sofort: Gleiche Fernsehgelder für alle 18 Erstligaclubs unabhängig vom Tabellenplatz
2. mittelfristig: Eine gemeinsam in der Liga erarbeitete Salary Cap.
3. mittelfrisitg: Alle Merchandisingumsätze pro Saison in einen Topf und durch 18 Teilen. Schliesslich verkaufen die Bayern ihre Hemdchen, nachdem sie gegen Cottbus, Bochum oder Köln im TV zu sehen waren.
greenbay. schrieb: Die Mehrheit der Traditionsclubs der ersten Liga (auch traditionsstarke Zweitligisten wie FCK oder FCN) müssen sich solidarisieren und folgende absolut notwenige Forderungen stellen:.
1. ab sofort: Gleiche Fernsehgelder für alle 18 Erstligaclubs unabhängig vom Tabellenplatz
2. mittelfristig: Eine gemeinsam in der Liga erarbeitete Salary Cap.
3. mittelfrisitg: Alle Merchandisingumsätze pro Saison in einen Topf und durch 18 Teilen. Schliesslich verkaufen die Bayern ihre Hemdchen, nachdem sie gegen Cottbus, Bochum oder Köln im TV zu sehen waren.
das ist sozialismus. ,-)
ist es nicht:
18 Vereine treten in einem geschlossenen Wettbewerb an, wobei die Regularien der Dachorganisation Wettbewerbsebdingungen schaffen, die allen Teilnehmern jedes Jahr aufs Neue gleiche Wettbewerbsbedingungen garantieren.
greenbay. schrieb: Die Mehrheit der Traditionsclubs der ersten Liga (auch traditionsstarke Zweitligisten wie FCK oder FCN) müssen sich solidarisieren und folgende absolut notwenige Forderungen stellen:.
1. ab sofort: Gleiche Fernsehgelder für alle 18 Erstligaclubs unabhängig vom Tabellenplatz
2. mittelfristig: Eine gemeinsam in der Liga erarbeitete Salary Cap.
3. mittelfrisitg: Alle Merchandisingumsätze pro Saison in einen Topf und durch 18 Teilen. Schliesslich verkaufen die Bayern ihre Hemdchen, nachdem sie gegen Cottbus, Bochum oder Köln im TV zu sehen waren.
das ist sozialismus. ,-)
ist es nicht:
18 Vereine treten in einem geschlossenen Wettbewerb an, wobei die Regularien der Dachorganisation Wettbewerbsebdingungen schaffen, die allen Teilnehmern jedes Jahr aufs Neue gleiche Wettbewerbsbedingungen garantieren.
zu vorderst:
ich finde es auch bedauerlich, dass die tendenzen, mit geld den tabellenplatz erkaufen zu können, sich über die jahre immer weiter verstärkt haben. aber die von dir vorgeschlagene lösung finde ich auch unbefriedigend.
zu:
1. ab sofort: Gleiche Fernsehgelder für alle 18 Erstligaclubs unabhängig vom Tabellenplatz
mit dem gedanken könnte ich mich noch am ehesten anfreunden.
zu
2. mittelfristig: Eine gemeinsam in der Liga erarbeitete Salary Cap.
damit schottest du den deutschen fußball automatisch gegen den fußball im restlichen europa ab. grundsätzlich kann man das in einem in sich geschlossenen mikrokosmos tun, nicht aber wenn man in einem wettbewerb steht in dem andere das nicht tun.
und, auch wenn die bei den falschen vereinen spielen, mich begeistert es schon einem ribery zuzuschauen. das kannst du aber vergessen, wenn in anderen ländern deutlich mehr bezahlt wird. auch wirst du schwerlich verhindern können, dass die vereine wege suchen werden, den spielern dann anderswweitig geld zukommen zu lassen, sei es über werbeverträge oder wie auch immer. es soll ja auch in franfurt schonmal die staatsanwaltschaft zusammen mit der steuerfahndung auf der matte gestanden haben.
zu:
3. mittelfrisitg: Alle Merchandisingumsätze pro Saison in einen Topf und durch 18 Teilen. Schliesslich verkaufen die Bayern ihre Hemdchen, nachdem sie gegen Cottbus, Bochum oder Köln im TV zu sehen waren.
ich vermute die bayern verkaufen ihre hemdchen besonders gut, wenn sie gegen real, inter oder manU gespielt haben. mein gedankengang ist da der, dass ich eher keine utensilien kaufen würde (tue ich eh nicht, bin nicht der typ dafür, ist aber ein anderes thema) wenn ich wüßte, dass das geld nicht an meinen verein geht. in meiner sichtweise hat das auch etwas mit "für meinen verein" zu tun.
für mich gehört zu meinem verein auch eine eigenverantworlichkeit in wirtschaftlichen dingen und dazu gehört es für mich auch, dass bewußtes wirtschaften belohnt wird, dass die verantwortlichen kein monopolygeld in der hand haben von dem sie wissen, dass es egal ist wie sie agieren, nächste saison kommt der nächste finanzielle regen.
ich hoffe ich habe mich nachvollziehbar ausgedrückt und keine all zu groben denkfehler drin.
sotirios005 schrieb: Das liegt natürlich auch an einer TV-mäßigen Übersättigung.
Die wollen doch viel mehr Geld von uns für noch mehr viel davon.
Vielleicht doch kein so toller Business-Plan?
ich fürchte doch. aber wir sind nicht die zielgruppe.
Wer soll dann sonst die Zielgruppe sein?
Von wem wird denn erwartet, dass er Tag und Fußball glotzt und dafür noch wie bescheuert Geld raushaut, wo nicht mal mehr der nächste Urlaub oder ein neues Auto sicher ist?
wenn man sich die zuschauerzahlen seit den 80ern, trotz exorbitanten preissteigerungen, anschaut und das ganze mediengedöns bezüglich schuhfarbe, frisur und die unzähligen homestorys, dann kann man sich von der zielgruppe schon ein bild machen.
das sind diejenigen für die stadien komplett überdacht wurden, stehplätze abgebaut und die niemals mit 6000 anderen wahnsinnigen bei einem drecksspiel im waldstadion, bei dauerregen ungedeckt, sich den hintern abgefroren haben.
Der Gürtel wird enger geschnallt werden müssen. Dann gibt es Stadionbesuch for the whole family nur noch alle drei Monate und es wird der Fake-Schal für 5 E vorm Stadion gekauft.
Na ja, 2. und 3. finde ich unrealistisch, zumal Vereine wie die Bayern und Schalke ja auch einiges an "Werbeveranstaltungen" im Ausland abziehen (Asienreisen) um die Merchandising Einnahmen anzukurbeln. Was die Verteilung der Fernsehgelder angeht
greenbay. schrieb:
1. ab sofort: Gleiche Fernsehgelder für alle 18 Erstligaclubs unabhängig vom Tabellenplatz
könnte ich mir vorstellen, dass die Gesamtsumme der TV Gelder nach den erspielten Punkten verteilt wird. Damit wird dann schon eine Verteilung nach Leistung eingehalten, aber die Unterschiede sind nicht mehr so krass.
So hätten z.B. die Bayern letze Saison als Erster knapp dreimal soviel erhalten wie der Letzte Duisburg. Ich habe das unten mal Beispielhaft mit der letztjährigen Tabelle und einem fiktiven Wert von 10 Mio TV Geldern gerechnet.
Verein.......................Pt.......TV Anteil FC Bayern München...76.......904.762 Eintracht Frankfurt.....46.......547.619 MSV Duisburg...........29.......345.238
Der Gürtel wird enger geschnallt werden müssen. Dann gibt es Stadionbesuch for the whole family nur noch alle drei Monate und es wird der Fake-Schal für 5 E vorm Stadion gekauft.
Der große Boom ist erstmal vorbei, glaube ich.
in den stadien vielleicht (fänd ich auch nicht wirklich schlimm wenn da einige nicht mehr kämen ), dafür wird es auf den sofas wieder enger. anstatt mit frau und kind(ern) vier mal im jahr ins stadion zu gehen sitzen so einige dann lieber vor der glotze. für die lohnt sich dann finanziell schon fast ein premiere-abo.
in den stadien vielleicht (fänd ich auch nicht wirklich schlimm wenn da einige nicht mehr kämen ), dafür wird es auf den sofas wieder enger. anstatt mit frau und kind(ern) vier mal im jahr ins stadion zu gehen sitzen so einige dann lieber vor der glotze. für die lohnt sich dann finanziell schon fast ein premiere-abo.
Falls Premiere noch mal am Inso vorbeischrammt, könnte das tatsächlich italienmäßig werden. Aggressive Preisgestaltung und die Leute bleiben tatsächlich zuhause und gucken Bayern. Sonst gibt es ja dann keinen Fußball mehr bei uns.
Vielleicht waren wir nicht so reizüberflutet. Es gab kaum Wahlmöglichkeit. Eine Nation hat mitgefiebert. Schön, Müller, Beckenbauer waren nationale Helden - diese Sehnsucht, in der Nachnachkriegszeit wieder wer zu sein. Es gab auch nur 2-3 Programme. Das können sich die Jungen gar nicht vorstellen. Es gab kaum Alternativen.
Mir geht es so, wie einigen Vorschreibern. Die Nationalmannschaft berührt mich nicht mehr. Das wäre vor 15 Jahren undenkbar gewesen. Ganz sicher geht Bierhoff mit der Zeit, aber viele seiner Aktionen erreichen mich nicht mehr. Das fühlt mein Freundeskreis ebenso. Fußball is auffem Platz, Grätsche, Kampf, Schweiß.
Und nicht Haarreif, Frisur, bezahlte Homestories im Blitzlichgewitter. Ich möchte gerne nur guten, fairen Sport.
ich fürchte doch. aber wir sind nicht die zielgruppe.
1. ab sofort: Gleiche Fernsehgelder für alle 18 Erstligaclubs unabhängig vom Tabellenplatz
2. mittelfristig: Eine gemeinsam in der Liga erarbeitete Salary Cap.
3. mittelfrisitg: Alle Merchandisingumsätze pro Saison in einen Topf und durch 18 Teilen. Schliesslich verkaufen die Bayern ihre Hemdchen, nachdem sie gegen Cottbus, Bochum oder Köln im TV zu sehen waren.
das ist sozialismus. ,-)
Also als Jäger und Sammler würde ich denn gerne wissen , wo das angeboten wird???Weiß das jemand?
mfg,Celler
ist es nicht:
18 Vereine treten in einem geschlossenen Wettbewerb an, wobei die Regularien der Dachorganisation Wettbewerbsebdingungen schaffen, die allen Teilnehmern jedes Jahr aufs Neue gleiche Wettbewerbsbedingungen garantieren.
zu vorderst:
ich finde es auch bedauerlich, dass die tendenzen, mit geld den tabellenplatz erkaufen zu können, sich über die jahre immer weiter verstärkt haben. aber die von dir vorgeschlagene lösung finde ich auch unbefriedigend.
zu:
1. ab sofort: Gleiche Fernsehgelder für alle 18 Erstligaclubs unabhängig vom Tabellenplatz
mit dem gedanken könnte ich mich noch am ehesten anfreunden.
zu
2. mittelfristig: Eine gemeinsam in der Liga erarbeitete Salary Cap.
damit schottest du den deutschen fußball automatisch gegen den fußball im restlichen europa ab. grundsätzlich kann man das in einem in sich geschlossenen mikrokosmos tun, nicht aber wenn man in einem wettbewerb steht in dem andere das nicht tun.
und, auch wenn die bei den falschen vereinen spielen, mich begeistert es schon einem ribery zuzuschauen. das kannst du aber vergessen, wenn in anderen ländern deutlich mehr bezahlt wird. auch wirst du schwerlich verhindern können, dass die vereine wege suchen werden, den spielern dann anderswweitig geld zukommen zu lassen, sei es über werbeverträge oder wie auch immer. es soll ja auch in franfurt schonmal die staatsanwaltschaft zusammen mit der steuerfahndung auf der matte gestanden haben.
zu:
3. mittelfrisitg: Alle Merchandisingumsätze pro Saison in einen Topf und durch 18 Teilen. Schliesslich verkaufen die Bayern ihre Hemdchen, nachdem sie gegen Cottbus, Bochum oder Köln im TV zu sehen waren.
ich vermute die bayern verkaufen ihre hemdchen besonders gut, wenn sie gegen real, inter oder manU gespielt haben. mein gedankengang ist da der, dass ich eher keine utensilien kaufen würde (tue ich eh nicht, bin nicht der typ dafür, ist aber ein anderes thema) wenn ich wüßte, dass das geld nicht an meinen verein geht. in meiner sichtweise hat das auch etwas mit "für meinen verein" zu tun.
für mich gehört zu meinem verein auch eine eigenverantworlichkeit in wirtschaftlichen dingen und dazu gehört es für mich auch, dass bewußtes wirtschaften belohnt wird, dass die verantwortlichen kein monopolygeld in der hand haben von dem sie wissen, dass es egal ist wie sie agieren, nächste saison kommt der nächste finanzielle regen.
ich hoffe ich habe mich nachvollziehbar ausgedrückt und keine all zu groben denkfehler drin.
Wer soll dann sonst die Zielgruppe sein?
Von wem wird denn erwartet, dass er Tag und Fußball glotzt und dafür noch wie bescheuert Geld raushaut, wo nicht mal mehr der nächste Urlaub oder ein neues Auto sicher ist?
wenn man sich die zuschauerzahlen seit den 80ern, trotz exorbitanten preissteigerungen, anschaut und das ganze mediengedöns bezüglich schuhfarbe, frisur und die unzähligen homestorys, dann kann man sich von der zielgruppe schon ein bild machen.
das sind diejenigen für die stadien komplett überdacht wurden, stehplätze abgebaut und die niemals mit 6000 anderen wahnsinnigen bei einem drecksspiel im waldstadion, bei dauerregen ungedeckt, sich den hintern abgefroren haben.
the next generation.
A generation having to look after its money.
Der Gürtel wird enger geschnallt werden müssen. Dann gibt es Stadionbesuch for the whole family nur noch alle drei Monate und es wird der Fake-Schal für 5 E vorm Stadion gekauft.
Der große Boom ist erstmal vorbei, glaube ich.
könnte ich mir vorstellen, dass die Gesamtsumme der TV Gelder nach den erspielten Punkten verteilt wird. Damit wird dann schon eine Verteilung nach Leistung eingehalten, aber die Unterschiede sind nicht mehr so krass.
So hätten z.B. die Bayern letze Saison als Erster knapp dreimal soviel erhalten wie der Letzte Duisburg. Ich habe das unten mal Beispielhaft mit der letztjährigen Tabelle und einem fiktiven Wert von 10 Mio TV Geldern gerechnet.
Verein.......................Pt.......TV Anteil
FC Bayern München...76.......904.762
Eintracht Frankfurt.....46.......547.619
MSV Duisburg...........29.......345.238
in den stadien vielleicht (fänd ich auch nicht wirklich schlimm wenn da einige nicht mehr kämen ), dafür wird es auf den sofas wieder enger. anstatt mit frau und kind(ern) vier mal im jahr ins stadion zu gehen sitzen so einige dann lieber vor der glotze. für die lohnt sich dann finanziell schon fast ein premiere-abo.
Falls Premiere noch mal am Inso vorbeischrammt, könnte das tatsächlich italienmäßig werden. Aggressive Preisgestaltung und die Leute bleiben tatsächlich zuhause und gucken Bayern. Sonst gibt es ja dann keinen Fußball mehr bei uns.
Mir geht es so, wie einigen Vorschreibern. Die Nationalmannschaft berührt mich nicht mehr. Das wäre vor 15 Jahren undenkbar gewesen. Ganz sicher geht Bierhoff mit der Zeit, aber viele seiner Aktionen erreichen mich nicht mehr. Das fühlt mein Freundeskreis ebenso. Fußball is auffem Platz, Grätsche, Kampf, Schweiß.
Und nicht Haarreif, Frisur, bezahlte Homestories im Blitzlichgewitter. Ich möchte gerne nur guten, fairen Sport.