>

Welche Strophe singt ihr?

#
r.adler schrieb:
sausedlitz schrieb:
Zu DDR zeiten hat jeder die 1Strophe mit geschrien und jetzt in der BRD biste gleich ein Rechter!



Ach? Schonmal den Text genau unter die Lupe genommen und dann einen Atlas mit den besungenen Flüssen studiert?

"Von der Maas bis an die Memel,
Von der Etsch bis an den Belt –
Deutschland, Deutschland über alles,
Über alles in der Welt!"

Wer singt denn so einen Mist, wenns kein Rechter ist?

Ist zwar nur Gebabbel hier, aber da schwillt dann doch das Kämmsche!


naja aus der Strophe nen Nazi abzuleiten geht auch nur heute - wenn man sieht, wann das Lied geschrieben wurde auf einer damals noch englischen Insel, dann ergibt es auch einne anderen Sinn.
#
Jugger schrieb:
r.adler schrieb:
sausedlitz schrieb:
Zu DDR zeiten hat jeder die 1Strophe mit geschrien und jetzt in der BRD biste gleich ein Rechter!



Ach? Schonmal den Text genau unter die Lupe genommen und dann einen Atlas mit den besungenen Flüssen studiert?

"Von der Maas bis an die Memel,
Von der Etsch bis an den Belt –
Deutschland, Deutschland über alles,
Über alles in der Welt!"

Wer singt denn so einen Mist, wenns kein Rechter ist?

Ist zwar nur Gebabbel hier, aber da schwillt dann doch das Kämmsche!


Hmmmm... heutzutage diese Strophe (in ihrer verkehrten Intention) zu singen ist sicherlich Mist. Die Strophe allerdings als solchen zu bezeichnen ist aber auch übertrieben. Insbesondere stoßen sich ja viele an dem "über alles". Das kann und muß man allerdings im historischen Kontext und der Zeit Fallerslebens sehen. Das "über alles" bedeutet in keinster Weise ein "besser als alle andere" Länder, Völker etc. sondern vielmehr die Forderung nach einem vereinten Deutschland und dass der Gedanke daran "über allen" anderen Vorbehalten und den damals noch innerhalb des Deutschen Bundes bestehenden Grenzen zu stehen hat. "Über alles in der Welt" - ja sogar der wichtigste Gedanke überhaupt zu sein hatte, losgelöst von der Kleinstaaterei die damals herrschte. Die Perversion, die dieses Lied dann leider zwischen 33 und 45 erleiden musste hat dann zu einem falschen Verständnis der Strophe bzw. des Liedes geführt. Hoffmann von Fallersleben würde bestimmmt im Grabe rotieren, wenn er das mitbekommen hätte.

Ferner: die geographischen Grenzen waren zur Zeit der Niederschreibung auch durchaus korrekt.  


Mag sein, aber mit dem heutigen Hintergrund ist die Strophe Mist und nicht mehr singbar.

Nach 45 wurde es leider versäumt, eine neue, ohne "missverständlichen" Text, Hymne zu kreiren.
#
r.adler schrieb:

Mag sein, aber mit dem heutigen Hintergrund ist die Strophe Mist und nicht mehr singbar.

Nach 45 wurde es leider versäumt, eine neue, ohne "missverständlichen" Text, Hymne zu kreiren.


Richtig. Die Strophe ist "verbrannt". Warum keinen komplett neue oder andere Hymne genommen wurde? Da musste den Herrn Adenauer fragen...
#
r.adler schrieb:
Jugger schrieb:
r.adler schrieb:
sausedlitz schrieb:
Zu DDR zeiten hat jeder die 1Strophe mit geschrien und jetzt in der BRD biste gleich ein Rechter!



Ach? Schonmal den Text genau unter die Lupe genommen und dann einen Atlas mit den besungenen Flüssen studiert?

"Von der Maas bis an die Memel,
Von der Etsch bis an den Belt –
Deutschland, Deutschland über alles,
Über alles in der Welt!"

Wer singt denn so einen Mist, wenns kein Rechter ist?

Ist zwar nur Gebabbel hier, aber da schwillt dann doch das Kämmsche!


Hmmmm... heutzutage diese Strophe (in ihrer verkehrten Intention) zu singen ist sicherlich Mist. Die Strophe allerdings als solchen zu bezeichnen ist aber auch übertrieben. Insbesondere stoßen sich ja viele an dem "über alles". Das kann und muß man allerdings im historischen Kontext und der Zeit Fallerslebens sehen. Das "über alles" bedeutet in keinster Weise ein "besser als alle andere" Länder, Völker etc. sondern vielmehr die Forderung nach einem vereinten Deutschland und dass der Gedanke daran "über allen" anderen Vorbehalten und den damals noch innerhalb des Deutschen Bundes bestehenden Grenzen zu stehen hat. "Über alles in der Welt" - ja sogar der wichtigste Gedanke überhaupt zu sein hatte, losgelöst von der Kleinstaaterei die damals herrschte. Die Perversion, die dieses Lied dann leider zwischen 33 und 45 erleiden musste hat dann zu einem falschen Verständnis der Strophe bzw. des Liedes geführt. Hoffmann von Fallersleben würde bestimmmt im Grabe rotieren, wenn er das mitbekommen hätte.

Ferner: die geographischen Grenzen waren zur Zeit der Niederschreibung auch durchaus korrekt.  


Mag sein, aber mit dem heutigen Hintergrund ist die Strophe Mist und nicht mehr singbar.

Nach 45 wurde es leider versäumt, eine neue, ohne "missverständlichen" Text, Hymne zu kreiren.


das ist vollkommen richtig - wollte das ja nur mal klarstellen, dass sich der Kontext geändert hat.

aber wenn man weis, dass nach dem 2.Wk sogar "Heidewitzka Herr Kaptiät" mal bei nem Staatsbesuch gespielt wurde, hat der Konrad das wohl einfach so bestimmt.
#
Jugger schrieb:
r.adler schrieb:

Mag sein, aber mit dem heutigen Hintergrund ist die Strophe Mist und nicht mehr singbar.

Nach 45 wurde es leider versäumt, eine neue, ohne "missverständlichen" Text, Hymne zu kreiren.


... Da musste den Herrn Adenauer fragen...  


Ist der Herr hier im Forum unterwegs?
#
r.adler schrieb:
Jugger schrieb:
r.adler schrieb:

Mag sein, aber mit dem heutigen Hintergrund ist die Strophe Mist und nicht mehr singbar.

Nach 45 wurde es leider versäumt, eine neue, ohne "missverständlichen" Text, Hymne zu kreiren.


... Da musste den Herrn Adenauer fragen...  


Ist der Herr hier im Forum unterwegs?


könnte man manchmal meinen  
#
mal abgesehen davon ist die gesungene Strophe doch gar nicht schlecht - ruft ja zu Einigkeit und Brüderlichkeit auf
#
Die Diskussion über die Deutsche Nationalhymne können wir an dieser Stelle ruhig abbrechen, da im Moment (im monetären Bereich zumindest) alles auf ein Gesamteuropa hinausläuft. Hier schonmal ein Hymnenvorschlag: http://www.youtube.com/watch?v=uQQm7bKJskM
#
Johann_Gambolputty schrieb:
Die Diskussion über die Deutsche Nationalhymne können wir an dieser Stelle ruhig abbrechen, da im Moment (im monetären Bereich zumindest) alles auf ein Gesamteuropa hinausläuft. Hier schonmal ein Hymnenvorschlag: http://www.youtube.com/watch?v=uQQm7bKJskM




ich möchte dann das hier als Hymne
#
FredSchaub schrieb:
ich möchte dann das hier als Hymne


Traurig aber wahr.  
#
FredSchaub schrieb:
r.adler schrieb:
Jugger schrieb:
r.adler schrieb:
sausedlitz schrieb:
Zu DDR zeiten hat jeder die 1Strophe mit geschrien und jetzt in der BRD biste gleich ein Rechter!



Ach? Schonmal den Text genau unter die Lupe genommen und dann einen Atlas mit den besungenen Flüssen studiert?

"Von der Maas bis an die Memel,
Von der Etsch bis an den Belt –
Deutschland, Deutschland über alles,
Über alles in der Welt!"

Wer singt denn so einen Mist, wenns kein Rechter ist?

Ist zwar nur Gebabbel hier, aber da schwillt dann doch das Kämmsche!


Hmmmm... heutzutage diese Strophe (in ihrer verkehrten Intention) zu singen ist sicherlich Mist. Die Strophe allerdings als solchen zu bezeichnen ist aber auch übertrieben. Insbesondere stoßen sich ja viele an dem "über alles". Das kann und muß man allerdings im historischen Kontext und der Zeit Fallerslebens sehen. Das "über alles" bedeutet in keinster Weise ein "besser als alle andere" Länder, Völker etc. sondern vielmehr die Forderung nach einem vereinten Deutschland und dass der Gedanke daran "über allen" anderen Vorbehalten und den damals noch innerhalb des Deutschen Bundes bestehenden Grenzen zu stehen hat. "Über alles in der Welt" - ja sogar der wichtigste Gedanke überhaupt zu sein hatte, losgelöst von der Kleinstaaterei die damals herrschte. Die Perversion, die dieses Lied dann leider zwischen 33 und 45 erleiden musste hat dann zu einem falschen Verständnis der Strophe bzw. des Liedes geführt. Hoffmann von Fallersleben würde bestimmmt im Grabe rotieren, wenn er das mitbekommen hätte.

Ferner: die geographischen Grenzen waren zur Zeit der Niederschreibung auch durchaus korrekt.  


Mag sein, aber mit dem heutigen Hintergrund ist die Strophe Mist und nicht mehr singbar.

Nach 45 wurde es leider versäumt, eine neue, ohne "missverständlichen" Text, Hymne zu kreiren.


das ist vollkommen richtig - wollte das ja nur mal klarstellen, dass sich der Kontext geändert hat.

aber wenn man weis, dass nach dem 2.Wk sogar "Heidewitzka Herr Kaptiät" mal bei nem Staatsbesuch gespielt wurde, hat der Konrad das wohl einfach so bestimmt.  


Sö ungefähr war es: http://www.n-tv.de/politik/dossier/Adenauers-Hymnen-Handstreich-article297160.html
#
FredSchaub schrieb:
mal abgesehen davon ist die gesungene Strophe doch gar nicht schlecht - ruft ja zu Einigkeit und Brüderlichkeit auf


und zu Glückes Unterpfand. Was auch immer das heißen mag.
#
http://www.youtube.com/watch?v=24zmxUw6dcQ


Hat mir immer gut gefallen.
#
HeinzGründel schrieb:
http://www.youtube.com/watch?v=24zmxUw6dcQ


Hat mir immer gut gefallen.


Erinnert mich von der Melodie eher an "Wacht auf, Verdammte dieser Erde..."

Weil du, Heinz dieses Musikstück vermutlich nicht kennst, hier der Link  

http://www.youtube.com/watch?v=5zxqvtZoCnE
#
r.adler schrieb:
HeinzGründel schrieb:
http://www.youtube.com/watch?v=24zmxUw6dcQ


Hat mir immer gut gefallen.


Erinnert mich von der Melodie eher an "Wacht auf, Verdammte dieser Erde..."

Weil du, Heinz dieses Musikstück vermutlich nicht kennst, hier der Link  

http://www.youtube.com/watch?v=5zxqvtZoCnE


wobei das hier als Hymne was gehabt hätte - hätte ja auch zur damaligen Hauptstadt gepasst
#
r.adler schrieb:
HeinzGründel schrieb:
http://www.youtube.com/watch?v=24zmxUw6dcQ


Hat mir immer gut gefallen.


Erinnert mich von der Melodie eher an "Wacht auf, Verdammte dieser Erde..."

Weil du, Heinz dieses Musikstück vermutlich nicht kennst, hier der Link  

http://www.youtube.com/watch?v=5zxqvtZoCnE



Doch doch, kenne ich ,-)
#
r.adler schrieb:
FredSchaub schrieb:
mal abgesehen davon ist die gesungene Strophe doch gar nicht schlecht - ruft ja zu Einigkeit und Brüderlichkeit auf


und zu Glückes Unterpfand. Was auch immer das heißen mag.


Nö.

'Einigkeit und Recht und Freiheit sind des Glückes Unterpfand'

Und was es daran zu kritisieren gibt, erschließt sich mir nicht.
#
Bigbamboo schrieb:
r.adler schrieb:
FredSchaub schrieb:
mal abgesehen davon ist die gesungene Strophe doch gar nicht schlecht - ruft ja zu Einigkeit und Brüderlichkeit auf


und zu Glückes Unterpfand. Was auch immer das heißen mag.


Nö.

'Einigkeit und Recht und Freiheit sind des Glückes Unterpfand'

Und was es daran zu kritisieren gibt, erschließt sich mir nicht.  


das frag ich mich indes auch
#
Bigbamboo schrieb:
r.adler schrieb:
FredSchaub schrieb:
mal abgesehen davon ist die gesungene Strophe doch gar nicht schlecht - ruft ja zu Einigkeit und Brüderlichkeit auf


und zu Glückes Unterpfand. Was auch immer das heißen mag.


Nö.

'Einigkeit und Recht und Freiheit sind des Glückes Unterpfand'

Und was es daran zu kritisieren gibt, erschließt sich mir nicht.  


ich hab doch (ausnahmsweise) mal nix kritisiert, ich weiß halt net, was ein "Glückes Unterpfand" ist.

werklisch net!  
#
r.adler schrieb:
Bigbamboo schrieb:
r.adler schrieb:
FredSchaub schrieb:
mal abgesehen davon ist die gesungene Strophe doch gar nicht schlecht - ruft ja zu Einigkeit und Brüderlichkeit auf


und zu Glückes Unterpfand. Was auch immer das heißen mag.


Nö.

'Einigkeit und Recht und Freiheit sind des Glückes Unterpfand'

Und was es daran zu kritisieren gibt, erschließt sich mir nicht.  


ich hab doch (ausnahmsweise) mal nix kritisiert, ich weiß halt net, was ein "Glückes Unterpfand" ist.

werklisch net!    


Der Begriff Unterpfand bezeichnet einen Wert oder Gegenstand, der eine Forderung absichert, ähnlich dem Pfand. Einem Unterpfand wird jedoch, im Vergleich zu einem normalen Pfand, ein wichtigerer, fundamentaler Wert zugesprochen.


Teilen