>

Die Lehren aus Barcelona – auch für die Eintracht?

#
WuerzburgerAdler schrieb:

Was mir vorschwebt, ist ein deutlich erkennbarer Versuch, die Defizite zu reduzieren. Auch und besonders bei Eintracht Frankfurt. Dies setzt allerdings ein gewisses Umdenken voraus.


Ein Umdenken nicht unbedingt,bzw. ist ja schon längst so wie Stoffel schon anmerkte und die Deutschen Trainer treffen sich ja mindestens 2 Mal im Jahr.
Vor paar Jahren wars das Jugendkonzept
Heute das Tempo.


Aber die Abstände liegen vor allem am Geld.
Grade Spanien und England haben sich eben hochgekauft.
So wie auch national ist da auch international die Geldschere immer weiter auseinandergegangen.
Die Topstars,mit denen ne bestimmte Philosophie auch erfolgreich umgesetzt werden kann gehen halt zu 90% in diese Ligen und nicht nach Deutschland.
Hätten wir das Geld in der Buli,würden die Deutschen Mannschaften eben imemr um die CL mitspielen,egal welche Philosophie.
Das sieht man doch auch an Italien was Geld für ne Rolle spielt.
Seit in Italien nicht mehr so das Geld fliesst wie früher gehen sogar italienische Spieler ins Ausland(früher undenkbar) und verlieren an Boden in der 5 Jahres Wertung.
#
Vor paar Jahren konnte noch Porto oder Monaco um den CL Titel spielen.
Aber ist eigentlich undenkbar geworden.
Erst wenn die Geldschere wieder in die andre Richtung geht,(vielelicht durch Wirtschaftskrise) werden auch andre Nationen wieder ne realistische Chance haben auf den CL Titel oder näher kommen können.
Wenn Barcelona den halben Etat hätte und 2-3 Spieler nicht hätten,hätten die auch 0 Chance auf den Titel oder so erfolgreich zu spielen.
#
@Marco72

Wir wissen seit langem, dass du alles, aber auch alles dem vorhandenen oder fehlenden Geld zuschreibst. Wir wissen es, und wir nehmen zur Kenntnis, dass alles sinnlos ist, so lange man kein Geld hat.

Nachdem wir dies nun wissen, würdest du uns bitte über unsere sinnlosen Überlegungen und Aktivitäten weiterdiskutieren lassen?

Vielen Dank!  
#
Man darf ja nicht vergessen das bei den Bayern die halbe Verteidigung
gefehlt hat Lell und Breno sind (noch) nicht CL reif
Barca zeigt aber auch das Geld nicht die alles entscheidende Größe ist
da immerhin 11 von 24 Spielern aus der eigenen Jugend
kommen
#
MaurizioGaudino schrieb:
Man darf ja nicht vergessen das bei den Bayern die halbe Verteidigung
gefehlt hat Lell und Breno sind (noch) nicht CL reif
Barca zeigt aber auch das Geld nicht die alles entscheidende Größe ist
da immerhin 11 von 24 Spielern aus der eigenen Jugend
kommen


Hui, 11 Spieler?
Gestern abend waren es noch 8 und bei genauem hinsehen 3-4, die vor ihrem 15. Lebensjahr Barca-Luft geschnuppert haben. Der rest der mannschaft eingekauft für Über 200 Mio EUR.
Ein "bißchen" liegts vielleicht doch an der Kohle???
#
Barcelonas Erfolg basiert zu einem großem Teil auf deren Jugendarbeit.

Natürlich haben die Spieler mit einer außergewöhnlichen individuellen Klasse.

Aber habt ihr mal die Messis, Iniestas, Xavis, Puyols beobachtet? Welcher von denen hat z.B. schon einmal eine Rote Karte für eine Tätlichkeit gesehen, eine Gelbe wegen meckerns oder einer Schwalbe? (ich zähle solch eine lächerliche gelbe Karte gegen Messi wie gestern nicht dazu, er wurde ja ganz klar gefoult)
Was ich damit sagen will, die bilden die Spieler nicht nur fußballerisch und taktisch absolut Weltklasse aus, nein den Spielern werden auch Manieren und "Character" beigebracht. Trotzdem sind sie für mich Typen - gerade deshalb. Der Messi hat beim Stand von 4:0 noch den Ball geholt und ihm Butt zum Abstoß hingelegt.

Des Weiteren reicht es nicht sich 11 Weltklassespieler zu nehmen und diese auf den Platz zu schicken. Als Trainer hat man die große Aufgabe gerade diese Leute ein Spielsystem umsetzen zu lassen. Und das war einfach nur zum "mit-der-Zunge-schnalzen" gestern. Fast jeder Angriff fing mit einem Pass von der Zentralen auf den Flügel an, von dort ging es Richtung 16-er, es wurde parallel zur Grundlinie gelaufen und der Ball entweder in den 16-er zum Mitspieler durchgesteckt oder auf den anderen Flügel gespielt.

Das wird denen dort schon von klein auf eingebläut. Selbst für einen Weltklassespieler für Henry ist das erstmal eine Umtellung, der hat letzte Saison so gut wie kein Bein auf den Boden gebracht in Barcelona.

Diese Philosophie sehe ich in Deutschland nirgends. Das bei einem Verein langfristig gearbeitet wird. Von der E-Jugend bis hin zur 1. Mannschaft.
Ein ähnliches Beispiel dafür ist für mich der FC Arsenal. Und die schmeissen nicht unbedingt mit Unsummen um sich, denen werden jedes Jahr sehr sehr gute Spieler weggekauft.
#
Peace@bbc schrieb:
MaurizioGaudino schrieb:
Man darf ja nicht vergessen das bei den Bayern die halbe Verteidigung
gefehlt hat Lell und Breno sind (noch) nicht CL reif
Barca zeigt aber auch das Geld nicht die alles entscheidende Größe ist
da immerhin 11 von 24 Spielern aus der eigenen Jugend
kommen


Hui, 11 Spieler?
Gestern abend waren es noch 8 und bei genauem hinsehen 3-4, die vor ihrem 15. Lebensjahr Barca-Luft geschnuppert haben. Der rest der mannschaft eingekauft für Über 200 Mio EUR.
Ein "bißchen" liegts vielleicht doch an der Kohle???


Kinners, freilich liegts an der Kohle. Aber können wir diesen Aspekt einmal außen vor lassen?
Ich meine, Barca hätte ja auch lauter Abwehrrecken engagieren resp. ausbilden können, so wie es die Italiener in den 60-er und 70-er-Jahren gemacht haben (ich erinnere an Schnellinger u.a.).

Mir geht es um die Philosophie, um das Verständnis und gleichberechtigte Zusammenspiel von Taktik, Technik und Athletik, welches dort nahezu zur Perfektion gebracht wird, während bei uns nach wie vor die Athletik und die Disziplin (zu sehr) im Vordergrund stehen. Und ob wir angesichts der Überlegenheit dieses (freilich mit Geld vollgestopften) Systems nicht auch etwas lernen können resp. etwas umdenken müssten.
#
WuerzburgerAdler schrieb:
Peace@bbc schrieb:
MaurizioGaudino schrieb:
Man darf ja nicht vergessen das bei den Bayern die halbe Verteidigung
gefehlt hat Lell und Breno sind (noch) nicht CL reif
Barca zeigt aber auch das Geld nicht die alles entscheidende Größe ist
da immerhin 11 von 24 Spielern aus der eigenen Jugend
kommen


Hui, 11 Spieler?
Gestern abend waren es noch 8 und bei genauem hinsehen 3-4, die vor ihrem 15. Lebensjahr Barca-Luft geschnuppert haben. Der rest der mannschaft eingekauft für Über 200 Mio EUR.
Ein "bißchen" liegts vielleicht doch an der Kohle???


Kinners, freilich liegts an der Kohle. Aber können wir diesen Aspekt einmal außen vor lassen?
Ich meine, Barca hätte ja auch lauter Abwehrrecken engagieren resp. ausbilden können, so wie es die Italiener in den 60-er und 70-er-Jahren gemacht haben (ich erinnere an Schnellinger u.a.).

Mir geht es um die Philosophie, um das Verständnis und gleichberechtigte Zusammenspiel von Taktik, Technik und Athletik, welches dort nahezu zur Perfektion gebracht wird, während bei uns nach wie vor die Athletik und die Disziplin (zu sehr) im Vordergrund stehen. Und ob wir angesichts der Überlegenheit dieses (freilich mit Geld vollgestopften) Systems nicht auch etwas lernen können resp. etwas umdenken müssten.


Done....
Geld regiert die Wlet ist akzeptiert worden...
OK, dann bitte wie Barca machen... Spieler ab 15 nur die Weltelite "kaufen" (teilweise 5 Mio für nen 17-jährigen), riesen Jugendzentrum bauen....
Auswahl nach technischer Qualität und Spielverständnis...
Hmm, aber das machen dann ja alle....
Schlecht:
Also wenn Du selber sagst es lliegt am geld ist die ganze Diskussion müßig, weil des Pudels Kern ja schon gefunden worden ist, aber macht ruhig noch etwas Stimmubng gegen die "schlechte" vereinsführung...
#
WuerzburgerAdler schrieb:




Gebe dir recht und erweitere das Spektrum des "Lernens" auch auf die englischen Mannschaften, über deren kick & rush wir vor etlichen Jahren noch verächtlich gelacht haben.
Auch was die Geduld angeht, stimme ich dir zu.

Was mir vorschwebt, ist ein deutlich erkennbarer Versuch, die Defizite zu reduzieren. Auch und besonders bei Eintracht Frankfurt. Dies setzt allerdings ein gewisses Umdenken voraus.

Nochmal: niemand will sich mit Barca, Chelsea oder Liverpool messen. Aber lernen sollte man, und die Bereitschaft aufbringen, eigene festgezimmerte Anschauungen angesichts einer solchen Deklassierung zu hinterfragen. Dies gilt für die gesamte Trainingslehre/Fußballphilosophie in D, aber auch und insbesondere in Frankfurt.

In jeder Krise liegt auch eine Chance.    


Im Prinzip ticken wir in dieselbe Richtung. Wir müssen es generell schaffen ein System zu bilden, wo von Jugend auf klar in die richtige Richtung trainiert werden muss. Dies bedarf hervorragender Trainer im Jugendbereich, die eine gute Trainerausbildung genossen haben. Ich gehe sogar soweit und behaupte, dass Jugendtrainer in Profi-Jugend-Teams eine richtige A-Lizenz haben müssten. Falsch ist, was viele machen, nämlich Profis aus Dankbarkeit einen Job im Jugendbereich zu vermitteln. Ich war letztes Wochenende in München, habe mir das Jugendspiel 1860 U-15 - ASV Dachau angeguckt - und so wie der Cerny da rumdappte, seine Jungs beim aufwärmen nie korrigiert hat (obwohl man da schon einiges mal hätte sagen müssen, da waren 3-4 Spieler die sich nicht richtig warm gemacht haben!) - so darf das nicht sein!

Das wir viele Defizite haben, bei der SGE und auch im gesamten Deutschen Bereich, da stimme ich dir voll und ganz zu. Allerdings muss ich auch betonen, dass man die in der PL oder PD auch sieht, halt weniger bei Barca, Chelsea, ManU und Liverpool, aber selbst die Topteams wie FC Sevilla, FC Arsenal London und auch Real Madrid sind durchaus schlagbare Gegner auf Augenhöhe. Auch wenn man sich mal PL-Spiele aus dem Mittelfeld anguckt - so viel doller ist das nicht, es wurde halt auch sehr viel von den Medien gehyped.

Fakt ist aber auch, dass die SGE gerade in dieser Krise ihre Chancen hat. Drch Sammer hat ein großes Umdenken statt gefunden und JETZT kann die SGE auch gegen Hoffenheim mit Tradition punkten, WENN das neue Riederwaldzentrum hält was es verspricht. Wir sind trotz allem immer noch der Standort Eintracht Frankfurt und viele Jugendliche ziehen diesen immer noch der TSG Hoffenheim vor. Aber wie gesagt - hier werden noch quälend lange Jahre verstreichen bis die ersten Erfolge auch "greifbar" werden.
#
Peace@bbc schrieb:
MaurizioGaudino schrieb:
Man darf ja nicht vergessen das bei den Bayern die halbe Verteidigung
gefehlt hat Lell und Breno sind (noch) nicht CL reif
Barca zeigt aber auch das Geld nicht die alles entscheidende Größe ist
da immerhin 11 von 24 Spielern aus der eigenen Jugend
kommen


Hui, 11 Spieler?
Gestern abend waren es noch 8 und bei genauem hinsehen 3-4, die vor ihrem 15. Lebensjahr Barca-Luft geschnuppert haben. Der rest der mannschaft eingekauft für Über 200 Mio EUR.
Ein "bißchen" liegts vielleicht doch an der Kohle???


Vielleicht schaust Du einmal besser hin!
Victor Valdes, Pique, Xavi, Iniesta, Messi. Macht insgesamt schon mal genau 5 Spieler, die vor ihrem 15 Lebensjahr Barca-Luft geschnuppert haben.
Plus Puyol, der immerhin mit 17 von einem lokalem Kleinverein zu Barca wechselte.

Als dann Bojan und Busquets eingewechselt worden sind, standen im Endeffekt tatsächlich sage und schreibe acht Spieler aus der eigenen Jugend auf dem Platz!
#
sCarecrow schrieb:
Peace@bbc schrieb:
MaurizioGaudino schrieb:
Man darf ja nicht vergessen das bei den Bayern die halbe Verteidigung
gefehlt hat Lell und Breno sind (noch) nicht CL reif
Barca zeigt aber auch das Geld nicht die alles entscheidende Größe ist
da immerhin 11 von 24 Spielern aus der eigenen Jugend
kommen


Hui, 11 Spieler?
Gestern abend waren es noch 8 und bei genauem hinsehen 3-4, die vor ihrem 15. Lebensjahr Barca-Luft geschnuppert haben. Der rest der mannschaft eingekauft für Über 200 Mio EUR.
Ein "bißchen" liegts vielleicht doch an der Kohle???


Vielleicht schaust Du einmal besser hin!
Victor Valdes, Pique, Xavi, Iniesta, Messi. Macht insgesamt schon mal genau 5 Spieler, die vor ihrem 15 Lebensjahr Barca-Luft geschnuppert haben.
Plus Puyol, der immerhin mit 17 von einem lokalem Kleinverein zu Barca wechselte.

Als dann Bojan und Busquets eingewechselt worden sind, standen im Endeffekt tatsächlich sage und schreibe acht Spieler aus der eigenen Jugend auf dem Platz!


Gerne noch mal hier:
Jorquera 03.03.1979 (Mit 15 in die Jugend "gekauft")
Pinto 08.11.1975 (seit 01.08. ausgeliehen, seit 07.08. fest; halbes Jahr Leihe 0,5 Mio)
Victor Valdés 14.01.1982 (Immer Barcelona)
Abwehr
Éric Abidal 11.07.1979 (Seit 2007 bei Barca; 15 Mio)
Martín Cáceres 07.04.1987 (Seit 2008 bei Barca; 16,5 Mio)
Daniel Alves 06.05.1983 (Seit 2008 bei Barca; 29 - 35,5 Mio)
Rafael Márquez 13.02.1979 (Seit 2003 bei Barca; 5,25 Mio)
Gabriel Milito 07.09.1980 (Seit 2007 bei Barca; 20 Mio)
Piqué 02.02.1987 (Seit 2008 bei Barca; ca. 5 Mio)
Puyol 13.04.1978 (Seit 1996 bei Barca; mit 17 in die B-Mannschaft gekauft)
Sylvinho 12.04.1974 (Seit 2004 bei Barca; Ablösefrei, da nach Championsleague Quali -> Abstieg)

Mittelfeld
Busquets 16.07.1988 (Seit 2005 bei Barca; mit 17 in die Jugend "gekauft")
Aliaksandr Hleb 01.05.1981 (Seit 2008 bei Barca; ca. 15 Mio)
Iniesta 11.05.1984 (Mit 12 in die eigene Jugend "geholt")
Seydou Keita 16.01.1980 (seit 2008 bei Barca; 14 Mio)
Yaya Touré 13.05.1983 (Seit 2007 bei Barca; 12 Mio)
Víctor Sánchez 08.09.1987 (Seit 2002 bei Barca; mit 18 geholt)
Xavi 25.01.1980 (Seit er 9 Jahre alt bei Barca)

Sturm
Samuel Eto'o 10.03.1981 (Seit 2004 bei Barca; 24 Mio)
Eidur Gudjohnsen 15.09.1978 (Seit 2006 bei Barca; ca. 12 Mio)
Thierry Henry 17.08.1977 (Seit 2007 bei Barca; ca 24 Mio)
Bojan Krkic 28.08.1990 (Seit er 9 Jahre alt bei Barca)
Lionel Messi 24.06.1987 (Seit 2000 bei Barca; ausgewandert nach Spanien)
Pedrito 28.07.1987 (Seit 2004 bei Barca; mit 17 in die Jugend "gekauft")

Also wenn ein Spieler für 5 Mio gekauft wird würde ich ihn nicht mehr zur eigenen Jugend zählen wollen????
#
Piqué kommt auch aus der eigenen Jugend. Er wurde nur vor nicht allzu langer Zeit an ManU verkauft und dann dieses Jahr wieder zurückgeholt.
#
Kabbes schrieb:
Piqué kommt auch aus der eigenen Jugend. Er wurde nur vor nicht allzu langer Zeit an ManU verkauft und dann dieses Jahr wieder zurückgeholt.


Anfügend:

Für mich ist Ochs ein Frankfurter.
Dann zähle ich auch Piqué als faktisches Eigengewächs. Der Großteil der Ausbildung ist dort erfolgt
#
Peace@bbc schrieb:

Also wenn ein Spieler für 5 Mio gekauft wird würde ich ihn nicht mehr zur eigenen Jugend zählen wollen????


Deine Aufzählung ist ja schön und nett, taugt aber nicht viel um mich zu widerlegen.

Und vll. solltest du mal bei Pique darauf achten, von wo er zu ManU wechselte!  ,-)

7 Spieler, die gestern eingesetzt worden sind haben Barca-Luft geschnuppert, wie du so schön sagtest, ehe sie 15 Jahre alt waren.
Ein weiterer mit 17. Macht 8 Spieler.

Dass darüber hinaus auch noch hochklassige Spieler für teuer Geld eingekauft worden sind, habe ich indes nirgens bestritten.
Finde ich im Übrigen auch ziemlich legitim. Immerhin versucht man die Nummer eins der Welt zu werden.
Da sollte ein bisschen Hilfe "von Außen" schon erlaubt sein!
#
Würzburger Adler schrieb:

Was mir vorschwebt, ist ein deutlich erkennbarer Versuch, die Defizite zu reduzieren. Auch und besonders bei Eintracht Frankfurt. Dies setzt allerdings ein gewisses Umdenken voraus.

Nochmal: niemand will sich mit Barca, Chelsea oder Liverpool messen. Aber lernen sollte man, und die Bereitschaft aufbringen, eigene festgezimmerte Anschauungen angesichts einer solchen Deklassierung zu hinterfragen. Dies gilt für die gesamte Trainingslehre/Fußballphilosophie in D, aber auch und insbesondere in Frankfurt.

In jeder Krise liegt auch eine Chance.


"man"s "festgezimmerte Anschauungen", die zu "hinterfragen" wären, sind selbstverständlich die Funkels.

Der hüftsteife Schleicher Meier (der One-Touch-Fußball schon spielte, als dieser Begriff noch nicht erfunden war, der gegen Cotbus einen tollen Alleingang hinlegte und zeigte, daß auch ein Dribbling für ihn kein Fremdwort ist),

der Antifußballer Köhler (dessen Entwicklung unter Funkel zu einem gestandenen Bundesligaspieler aus den Niederungen der deutschen Fußballunderdogs und dessen Mittelfeldspiel nicht nur in der Fachwelt erstaunte),

der Flankentöter Ochs (dessen Schnelligkeit und Ballführung zu weitgehendem Zittern wegen seines fraglichen Verbleibs bei uns führte),

das Sicherheitsrisiko Russ (dessen unter Funkel entwickeltes Spiel die Scouts
europaweit auf dem Zettel haben),

der Hämpfling Chris ( der durch seine lange fußballerische Entwicklungs-Durststrecke unter Funkel möglicherweise demnächst in die Selecao berufen wird),

der NADW (dessen fußballerische Entwicklung vom Nobody zum Nationalspieler maßgeblich unter Funkel erfolgte),

der Querulant Streit (der zu den besten Technikern in Deutschland zählt und sich reumütig, aber vergeblich, für die Rückkehr unter den Antifußballer Funkel bewarb),

der fußkranke Korkmaz (der ausgerechnet den Weg zu Funkel nach Frankfurt wählte, um sich weiterzuentwickeln, unmittelbar bevor er sich während der EM weltweit in die Herzen der Zuschauer dribbelte),

u.s.w.

das alles sind alarmierende Anzeichen einer Fehlentwicklung, die in der Leistung von Bayern-04 unter dem "Schönen-Offensivfußball"-Prediger Klinsmann ihren Höhepunkt findet.

Es wird Zeit, Klinsmann äääh Herr Funkel. Kehren Sie um, solange es Zeit ist.
Erkennen Sie die Zeichen. Barca ist die letzte Warnung für Sie. Weisen Sie Klinsmann am Samstag auf den rechten Weg zurück nach Ju Äs Äi !!!

#
ich finde schon die zu Grunde liegende Analyse des internationalen Spitzenfussballs durch WA ist zum Teil fehlerhaft, besonders dieses "weg vom kämpfen hin zu individualismus" ist in meinen Augen nicht das, was man in der internationalen Spitze zu sehen bekommt!
#
tobago schrieb:
JanoschAdler schrieb:

Deine These - "die anderen" holen kämpferisch auf, "wir" aber nicht technisch - ist für mich nicht wirklich sattelfest.


Mach die Gleichung anders auf. Was genau hebt den deutschen Fussball vom Rest der Welt noch ab?

tobago


Nichts. Globalisierung sei Dank.

Es geht nicht mehr um deutsche, englische oder was weiß ich für welche Tugenden. Das ist marginal geworden. Es geht entweder um ein gutes Konzept (Jugend, Taktik, ...) oder um reichlich Geld. Wenn beides zusammen kommt (und noch ein bisschen Glück dazu), kannst Du als Verein vielleicht einigermaßen konstant Erfolg haben. Aber garantiert ist das auch nicht.
Folge: Es gibt nur noch ganz wenige einigermaßen konstante Niveau und darunter immer mehr aus allen möglichen Ländern, die mal irgendwo im Viertelfinale auftauchen und dann wiedr lange nicht mehr. Schaut Euch mal die Entwicklung der Teilnehmer im Uefa-Pokal ab Viertelfinale aufwärts der letzten Jahre an ...

WuerzburgerAdler schrieb:
JanoschAdler schrieb:

Wer sind den bei Dir "die anderen", die das alles so toll vereinen im Gegensatz zu uns? Die Spanier? Die Südländer? Wer hat dass denn außer Barca noch in dieser Perfektion drauf? Vielleicht noch ein paar englische Teams - leider keine Südländer.
Deine These - "die anderen" holen kämpferisch auf, "wir" aber nicht technisch - ist für mich nicht wirklich sattelfest.


Die "anderen" werden immer mehr. Mittlerweile kommen sie sogar aus Russland.

Natürlich können wir uns hinstellen und sagen: noch immer steht der deutsche Fußball super da, vor uns stehen nur ganz wenige, und wir machen alles richtig. Dann, so meine feste Überzeugung, wird es künftig noch mehr solcher Demontagen geben, werden wir in der UEFA-Wertung noch weiter zurückfallen, werden auch die Erfolge der Nationalmannschaft gezählt sein.

Aber darum gings mir gar nicht. Mir gings darum: was kann Eintracht Frankfurt aus solchen Demonstrationen lernen?


Aber das sind doch nur ein paar Teams aus Russland, die mal einigermaßen oben mitmischen - aus den oben genannten Gründen. Das heißt doch nicht, dass der "russische" Fußball auf dem Vormarsch ist. Oder der rumänische, oder so. In diesen Ländern geht die Schere zwischen Arm und Reich doch noch viel weiter auseinander als bei uns.
#
marcelninho85 schrieb:
ich finde schon die zu Grunde liegende Analyse des internationalen Spitzenfussballs durch WA ist zum Teil fehlerhaft, besonders dieses "weg vom kämpfen hin zu individualismus" ist in meinen Augen nicht das, was man in der internationalen Spitze zu sehen bekommt!

Geht mir genauso. Gerade bei Barcelona erkenne ich nicht, dass der Individualismus die Oberhand gewinnt. Schneller Kombinationsfussball ja, und natürlich sind das alles sogenannte "Individualisten", aber sie fallen beispielsweise nicht durch ellenlange Dribblings auf. Da stellt sich jeder in den Dienst der Mannschaft und ordnet sich in das System ein. Anders bei den Bayern, die hier ja als Negativbeispiel herhalten. Bei denen kann man immer wieder beobachten, wie Ribery auf links sein Ding macht, und der Rest schaut ehrfürchtig zu.
#
Bei dem anderen Punkt, der hier betont wird, kann ich dem TE allerdings nur Recht geben. Die Verzahnung von Jugend und Profifussball, wie sie Barca praktiziert ist schon bemerkenswert. Dass da bei der Eintracht etwas schiefläuft  wurde allerdings schon oft kritisiert. Dafür braucht es eigentlich nicht Barca als Vergleichsobjekt.
#
MaurizioGaudino schrieb:
Man darf ja nicht vergessen das bei den Bayern die halbe Verteidigung
gefehlt hat Lell und Breno sind (noch) nicht CL reif
Barca zeigt aber auch das Geld nicht die alles entscheidende Größe ist
da immerhin 11 von 24 Spielern aus der eigenen Jugend
kommen


WuerzburgerAdler schrieb:
Kinners, freilich liegts an der Kohle. Aber können wir diesen Aspekt einmal außen vor lassen?
Ich meine, Barca hätte ja auch lauter Abwehrrecken engagieren resp. ausbilden können, so wie es die Italiener in den 60-er und 70-er-Jahren gemacht haben (ich erinnere an Schnellinger u.a.).


Nee, das Thema Geld kann man ganz gewiss nicht außen vor lassen. Sicher hat Barca eine tolle Jugendarbeit - aber sie haben eben auch das Geld, um die Leute zu halten!
Ich kenne da eine Mannschaft, die wurde vor Jahren auch mal wegen ihrer tollen Jugendarbeit gelobt: Das stolze Ajax Amsterdam. Früher mal eine der Topadressen im europäischen Fußball. Und? Wo sind die in den letzten Jahren gewesen?! Nicht weil, sie ihre tolle Jugendarbeit und ihren hochgelobten Systemfußball aufgegeben hätten, sondern weil sie als holländische Mannschaft schlichtweg keine Chance haben, finanziell auf Dauer oben mitzuschwimmen.


Teilen