>

Die Lehren aus Barcelona – auch für die Eintracht?

#
Danke, dass du, StoffelSGE und andere den Thread wieder in die ursprünglichen Bahnen zurückgeführt haben. Es geht weder im Funkel noch um Caio, auch wenn man beide als Beispiele für seine Theorien nennen sollte, ohne dass jedoch das alte Hamsterrad sich wieder zu drehen beginnt. Es geht auch nicht ums Geld, nicht darum, zu Barca aufzuschließen und schon gar nicht darum, wie man morgen die Bayern schlagen kann.

Zu deinen Ausführungen über Jugendarbeit:

Das "Wildern" bei anderen ist legitim, aber auch notwendig, so schmerzlich das für die kleinen Vereine mitunter sein mag. Eine gewisse "Elitebildung" ist eben nur möglich, wenn ich Kräfte konzentrieren kann.

Dass diese "Ausbildung" auch viel Spreu hinterlässt und gar nicht so lustig ist, wie es das "Ergebnis" dann vermuten lässt, ist auch unbestritten. Der Leistungsdruck ist enorm, und es gehört eine enorme Sorgfalt seitens des Vereins dazu, dass nicht allzuviel dabei bei den "Azubis" auf der Strecke bleibt.

Eines scheint mir aber doch bei Barca anders zu sein: das, was hinterher herauskommt. Erstens natürlich quantitativ. Barca bringt erwiesenermaßen mehr Profis aus der Jugend hervor als jeder andere Topverein in Europa. Und die wildern genauso.
Zweitens aber auch qualitativ. Die Spiel- und mithin auch Trainingsphilosophie ist m.E. ganz klar auf das spielerische, technisch-taktische Element ausgerichtet. Bei uns dagegen liegen die Schwerpunkte noch immer - trotz Sammer und allen guten Worten - eindeutig im athletisch-taktischen Bereich. Man betrachte dazu Spiele der U-Nationalmannschaften.

Dies kommt unserem Naturell entgegen, das eher den Kämpfer als den Sambatänzer im Genplan hat. Wie wiederholt hier auch schon richtig behauptet. Umso wichtiger, und das ist eben mein Fazit, dass wir in diesem Punkt umdenken und dringend versuchen müssen, das spielerisch-technische Defizit, das wir solchen Mannschaften gegenüber haben, nicht mehr nur mit Kampf zu kompensieren, sondern deutlich zu reduzieren.
#
WuerzburgerAdler schrieb:
Bei uns dagegen liegen die Schwerpunkte noch immer - trotz Sammer und allen guten Worten - eindeutig im athletisch-taktischen Bereich. Man betrachte dazu Spiele der U-Nationalmannschaften.


ja weil Wir nie im technischen Bereich mit diesen Vereinen,Nationen konkurrien werden können.
Die Deuschen waren und sind imemrnoch wegen Ihrer Tugenden gefürchtet.
Würden Wir das selbe versuchen wie die technischen Nationen,hätten Wir nichtmal annähernd ne Chance was zu reissen.
Deswegen Tempo und Taktik,da nicht unbedingt die technische die erfolgreichere ist.
Das wechselt doch gern Jahr für Jahr.

Auch Nationen wie England werden den Teufel tun und ne technische Philosophie in Vordergrund stellen,das würde Ihnen Ihrer Stärke berauben.
#
JoeSkeleton schrieb:
Frank Rijkaard hätte es ja fast geschafft Barca kleinzukriegen,hat er aber nicht.

Was ist das denn fürn Schmarn???
Immerhin wurde es 2x Meister und einmal Champions League Sieger.
Das man nicht jedes Jahr in Spanien Meister werden kann, finde ich angesicht der königlichen Konkurrenz verständlich!
#
Marco72 schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
Bei uns dagegen liegen die Schwerpunkte noch immer - trotz Sammer und allen guten Worten - eindeutig im athletisch-taktischen Bereich. Man betrachte dazu Spiele der U-Nationalmannschaften.


ja weil Wir nie im technischen Bereich mit diesen Vereinen,Nationen konkurrien werden können.
Die Deuschen waren und sind imemrnoch wegen Ihrer Tugenden gefürchtet.
Würden Wir das selbe versuchen wie die technischen Nationen,hätten Wir nichtmal annähernd ne Chance was zu reissen.
Deswegen Tempo und Taktik,da nicht unbedingt die technische die erfolgreichere ist.
Das wechselt doch gern Jahr für Jahr.

Auch Nationen wie England werden den Teufel tun und ne technische Philosophie in Vordergrund stellen,das würde Ihnen Ihrer Stärke berauben.


1. Nicht konkurrieren, sondern den Rückstand reduzieren
2. England ist ein super Beispiel. Warum sind sie derzeit die erfolgreichste Fußballnation? Genau. Weil sie zu ihren Tugenden - vor allem durch die zahlreichen Ausländer - die technische Komponente entscheidend verbessert haben.

Genau in diese Richtung stelle ich mir das Umdenken vor.

Wie gesagt: wir können auch solche Augen öffnenden Fingerzeige wie das Barcelona-Desaster mit irgendwelchen Erklärungen abtun und so weiter machen wie bisher. Diejenigen, die Augen im Kopf haben und den Mut und die Selbstkritik besitzen, ihre Schlüsse richtig zu ziehen, werden in der Zukunft die Nase vorne haben. Warum sollte das nicht die Eintracht sein? Nur weil sie nicht so viel Geld hat? Quatsch.
#
orolam schrieb:
Ich versuche mal, ein kurzes Zwischenfazit der Diskussion um die Jugendarbeit zu ziehen, ja?
Also:
1. Barca bindet möglichst viele Jugendspieler mit möglichst hohem Potential zum frühstmöglichen Zeitpunkt an sich.
2. Barca vermittelt in der Jugendarbeit ein einheitliches Konzept, eine "Philosophie" vom Spiel, die in die Jugendspieler übergeht.
3. Das Spielkonzept in der gesamten Jugendarbeit ist auf Techiktraining und Spielwitz ausgelegt.
4. In der Jugendarbeit Barcas reifen trotzdem, oder grade deswegen, "echte Typen" mit "Charakter" heran.
5. Enge Verknüpfung zwischen Jugend und Profis
6. Barca hat eine tolle Erfolgsquote was die Übernahme von Juugendspielern in die Profiabteilung angeht.
Soweit, hab ich was essentielles vergessen?


Man könnte auch noch die "Corporate Identity" von Barca als "katalanische Nationalmannschaft" hinzufügen, die auch eine politische Komponente hat und die in dieser Region (und da kommen die Xavis und Puyols ja her) die Leute, sowohl Fans als auch Spieler, noch zusätzlich an den Club bindet.
#
brockman schrieb:
orolam schrieb:
Ich versuche mal, ein kurzes Zwischenfazit der Diskussion um die Jugendarbeit zu ziehen, ja?
Also:
1. Barca bindet möglichst viele Jugendspieler mit möglichst hohem Potential zum frühstmöglichen Zeitpunkt an sich.
2. Barca vermittelt in der Jugendarbeit ein einheitliches Konzept, eine "Philosophie" vom Spiel, die in die Jugendspieler übergeht.
3. Das Spielkonzept in der gesamten Jugendarbeit ist auf Techiktraining und Spielwitz ausgelegt.
4. In der Jugendarbeit Barcas reifen trotzdem, oder grade deswegen, "echte Typen" mit "Charakter" heran.
5. Enge Verknüpfung zwischen Jugend und Profis
6. Barca hat eine tolle Erfolgsquote was die Übernahme von Juugendspielern in die Profiabteilung angeht.
Soweit, hab ich was essentielles vergessen?


Man könnte auch noch die "Corporate Identity" von Barca als "katalanische Nationalmannschaft" hinzufügen, die auch eine politische Komponente hat und die in dieser Region (und da kommen die Xavis und Puyols ja her) die Leute, sowohl Fans als auch Spieler, noch zusätzlich an den Club bindet.



Das ist richtig. Auch ein Punkt, den man in gewisser Weise auf die Eintracht übertragen könnte.  
#
WuerzburgerAdler schrieb:


Wie gesagt: wir können auch solche Augen öffnenden Fingerzeige wie das Barcelona-Desaster mit irgendwelchen Erklärungen abtun und so weiter machen wie bisher. Diejenigen, die Augen im Kopf haben und den Mut und die Selbstkritik besitzen, ihre Schlüsse richtig zu ziehen, werden in der Zukunft die Nase vorne haben. Warum sollte das nicht die Eintracht sein? Nur weil sie nicht so viel Geld hat? Quatsch.

Doch es ist hauptsächlich das Geld.
Für Dich steht ja fest das der technisch versierte Fussball mehr Erfolg bringt,aber das ist ja nicht so.
Man hätte den selben Thread auch letzte Saison für ManU aufmachen können und nächste Saison vielelicht auch wieder.
Klar haben die Engländer die technische Komponente verbessert,aber nicht nur teilweise wegen der Ausländern,sondern genau deswegen,weil sie unzählig an Kohle reinpumpen um diese Spieler zu holen.
Die Nationalmannschaft wird deswegen trotzdem nie die Philosophie von Barca lehren,Deutschland genausowenig.
Auch die Vereine ausser Arsenal werden dort nicht Ihre Philosophie ändern.
Und auch die Bulivereine in der Jugend werden sehr wahrscheinlich nicht vordergründig den Barca Fussball lehren weil sie wissen das geht schief.

Freiburg spielt ja nun schon seit über ein Jahrzehnt genau den Fussball(Stichwort Breisgau Brasilianer) und hat ne excellente Jugendarbeit.
Aber sind sie deswegen erfolgreicher?
Nein ,weil die Kohle fehlt und weil es auch für jeden Stil ne Gegenstrategie gibt.

Man kann aufgrund der Attraktivität für den Zuschauer sagen man müsste ausschliesslich diesen Fussball lehren,aber nicht des Erfolges wegen.
Zudem ist ja nicht sicher ob Barca dann letztendlich die CL überhaupt gewinnt.
#
ncoh anzufügen.
Deutsche Talente werden niemals die Technik besitzen wie die Südländer.
Das hta ber nichts mit lehren zu tun,sondern schon von der Genetik.
Wir haben in Deutschland auch beschlagene Techniker,aber wir werden sie nie wie die Südländer oder Brasilianer aben.
Deswegen wird auch dieser Barca Fussball nicht vordergründig gelehrt.
#
Oh Mann.

Liest du eigentlich manchmal auch, was dein Vorredner schrieb?  
#
WuerzburgerAdler schrieb:
Oh Mann.

Liest du eigentlich manchmal auch, was dein Vorredner schrieb?    

doch schon ,aber das sind ja im Prinzip keine neuen Dinge und diese Probleme wurden auch schon längst in Deutschland erkannt.
-Deswegen ja bsp. Pflicht Jugendinternate,mehr Jugendtrainer,mehr Sichtungen etc...
-Auch was Löw bemängelt hat mit dem Tempo kann durchaus stimmen wenn man Barca gesehn hat.
-oder bei der Technik gibts ja bei den Bundesligisten den neuen Begriff "Techniktrainer".
Grösserer Trainerstab ,wie auch nächste Saison bei der Eintracht.

Also tut sich schon was um wie Du sagts Rückstände zu verkürzen.
Aber wenn man UEFA Cup gestern gesehn hat.
Das waren 2 Gegner genau aus diesen Ländern,die in der 5 Jahres Wertung vor Deutschland liegen.
Mit diesen Teams kann man durchaus konkurrieren wies aussieht.

Nur mit den Topteams kann sich der Deutsche Fussball im Moment nicht messen .
Denke mal Bayern hätte statt gegen Barca auch gegen ManU oder Chelsea wenig Aussichten auf Erfolg.
In England eben zusammengkauft.
In Barca auch,aber natürlich auch früh ausgebildet.
Von demher hat Barca sicherlich das "ehrlichste" Konzept von allen Topvereinen.
#
Marco72 schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
Oh Mann.

Liest du eigentlich manchmal auch, was dein Vorredner schrieb?    

doch schon ,aber das sind ja im Prinzip keine neuen Dinge und diese Probleme wurden auch schon längst in Deutschland erkannt.



Na dann. Habs nur wieder mal nicht mitbekommen, ich Dummerchen.  ,-)
Tschuldigung.
#
Marco72 schrieb:
ncoh anzufügen.
Deutsche Talente werden niemals die Technik besitzen wie die Südländer.
Das hta ber nichts mit lehren zu tun,sondern schon von der Genetik.
Wir haben in Deutschland auch beschlagene Techniker,aber wir werden sie nie wie die Südländer oder Brasilianer aben.
Deswegen wird auch dieser Barca Fussball nicht vordergründig gelehrt.


Nur weil ich hier schon des Öfteren was von Genetik gelesen hab...sind deren Knie anders gebaut, oder wie muss ich mir das vorstellen?
Erschließt sich mir nicht so ganz. Mal ein Beispiel: Gibt es mehr und bessere Sambatänzer in Brasilien als in Deutschland weil das Sambatanzen dort genetisch angelegt ist oder weil sies schon seit Generationen so machen und von Generation zu Generation weitergeben (allerdings nicht in den Genen, sondern im sozialen Miteinander).  
#
Marco72 schrieb:
ncoh anzufügen.
Deutsche Talente werden niemals die Technik besitzen wie die Südländer.
Das hta ber nichts mit lehren zu tun,sondern schon von der Genetik.



Dann war Mengele ja nicht umsonst in Südamerika...
#
Marco72 schrieb:
ncoh anzufügen.
Deutsche Talente werden niemals die Technik besitzen wie die Südländer.
Das hta ber nichts mit lehren zu tun,sondern schon von der Genetik.
Wir haben in Deutschland auch beschlagene Techniker,aber wir werden sie nie wie die Südländer oder Brasilianer aben.
Deswegen wird auch dieser Barca Fussball nicht vordergründig gelehrt.


uiuiui. vielleicht wegen der mentalität (sozialisation), vielleicht, weil kids in anderen ländern fußball auf dem platz, der strasse und am strand lernen und nicht vor der play station, aber wegen der genetik? ich denke da solltest du noch einmal darüber nachdenken.
#
orolam schrieb:


Nur weil ich hier schon des Öfteren was von Genetik gelesen hab...sind deren Knie anders gebaut, oder wie muss ich mir das vorstellen?

das weiss ich auch nicht,bin kein Wissenschaftler

Aber denke mal nicht das es am Training der Brasilinaer oder auch Portugiesen liegt das de den Deutschen Spielern in dieser Häufigkeit so technisch überlegen sind.
Man spricht auch hier von Strassenfussballern gern in dem Bezug.
Entweder haben sie sichdas dann selber beigebracht oder ich denke eher das wird denen schon in die Wiege gelegt sozusagen.
Sieht man ja auch bei Caio oder bei andern Brasilianern,hast im Team 10 Nationen an Spielern,der Brasilianer ist (fast) immer der mit der besten Technik und ich glaub kaum das die ne fortgeschrittenere Trainingslehre wie die Europäer haben(in der Jugend)
#
Also erstmal Gratulation zu diesem hervorragenden Thread.

Was ich gesehen habe war eine Mannschaft von Barcelona, die die Laufwege der anderen kannte, die genau passten, die keinen Ball verloren gaben und einen überragenden Messi.

Und was kann die Eintracht daraus lernen?

Die bestehenden Mannschaft kann man nicht umkrempeln, da man versuchen muss in der Bundesliga zu bleiben, also keine Zeit für Experimente.

Also bedeutet das für mich viel mehr Konzentration auf die U23, U19 usw. legen. Spieler auch für die Mannschaften verpflichten, die was können, eventuell auch was kosten in der Verpflichtung, als auch beim Gehalt.

Ich finde es schade, wieviel gute Spieler die im Umkreis der Eintracht gelebt haben, bei anderen Vereinen spielen und da zeigen was sie können. Solche Spieler, auf die sollte man das Augenmerk legen, sie integrieren und Perspektiven bieten auch wenn es was kostet.

Gruß Afrigaaner
#
Marco72 schrieb:
orolam schrieb:


Nur weil ich hier schon des Öfteren was von Genetik gelesen hab...sind deren Knie anders gebaut, oder wie muss ich mir das vorstellen?

das weiss ich auch nicht,bin kein Wissenschaftler

Aber denke mal nicht das es am Training der Brasilinaer oder auch Portugiesen liegt das de den Deutschen Spielern in dieser Häufigkeit so technisch überlegen sind.
Man spricht auch hier von Strassenfussballern gern in dem Bezug.
Entweder haben sie sichdas dann selber beigebracht oder ich denke eher das wird denen schon in die Wiege gelegt sozusagen.
Sieht man ja auch bei Caio oder bei andern Brasilianern,hast im Team 10 Nationen an Spielern,der Brasilianer ist (fast) immer der mit der besten Technik und ich glaub kaum das die ne fortgeschrittenere Trainingslehre wie die Europäer haben(in der Jugend)



Isses wahr.... ich dachte immer, es liegt am Geld.....  
#
Afrigaaner schrieb:

Ich finde es schade, wieviel gute Spieler die im Umkreis der Eintracht gelebt haben, bei anderen Vereinen spielen und da zeigen was sie können. Solche Spieler, auf die sollte man das Augenmerk legen, sie integrieren und Perspektiven bieten auch wenn es was kostet.

Gruß Afrigaaner  


ich weiß nicht. ist dem so? wie viele spieler aus der region haben denn tatsächlich in anderen vereinen gezeigt, dass sie für die eintracht eine bereicherung gewesen wären? so richtig viele namen fallen mir da nicht ein.

marin wird zur zeit gerne und häufig genannt, ok. aber sonst?
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Isses wahr.... ich dachte immer, es liegt am Geld.....    

ja später dann schon am Geld,auch sicherlich schon in der Jugend wenn Talente zwar nur ne Million kosten,aber dabei bleibts ja nicht.
Den Eltern und so wirds über die Jahre sicher auch gut gehn.

Aber wenn ich nachher als Barca 50 Spieler sichte und hab das Geld bekomm ich die besten aus diesen 50.
Der Rest bleibt den andern Vereinen übrig.

Man kann auch sgaen was im Jugendalter cersaut wurde ist später nimmer aufzuholen.
Aber die Bundesligisen haben ja auch E-Jugend usw. .
Vielleicht liegts dann ganz unten an der Trainingslehre oder wie auch immer das nicht so technisch versierte Spieler in der Masse wie in Brasilien heranwachsen.
#
Marco72 schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:

Isses wahr.... ich dachte immer, es liegt am Geld.....    


Vielleicht liegts dann ganz unten an der Trainingslehre oder wie auch immer das nicht so technisch versierte Spieler in der Masse wie in Brasilien heranwachsen.




Ich hab's oben, # 33, mal zu erklären versucht. Schau mal da rein.


Teilen