>

Stürmer, Stürmer, Stümer

#
SGESeph schrieb:
Äh, Pantelic is 31 und will nen 3-Jahres Vertrag? Hmmm....nö.


Was spielt denn das Alter für eine rolle? wenn er Topfit ist und seine Buden regelmäßig macht. Er hat es ja bei Ajax unter beweis gestellt und wie alt ist Gekas? 30!!! Das alter  spielt bei einen Stürmer keine rolle siehe Yeboah,Völler,Kirsten und co  
#
Maggo schrieb:
sCarecrow schrieb:

Run'n'gun nach dem Vorbild Arsenals zu Henrys Zeiten:
Schön zurückgezogen und abwartend (weg von Ballbesitz und Ballkontrolle) und bei Ballbesitzt schnelle Angriffe über Außen (aber auch durch die Mitte direkt auf Fenin).



Da hätte ich ja keinen Bock drauf. Als Ergänzung zur Spielkontrolle sehr gerne, aber als Spielstil nicht unbedingt.



Und wieso bitte nicht?
Etwa weil es nicht erfolgreich ist? Oder gar unansehnlich?
#
sCarecrow schrieb:
Maggo schrieb:
sCarecrow schrieb:

Run'n'gun nach dem Vorbild Arsenals zu Henrys Zeiten:
Schön zurückgezogen und abwartend (weg von Ballbesitz und Ballkontrolle) und bei Ballbesitzt schnelle Angriffe über Außen (aber auch durch die Mitte direkt auf Fenin).



Da hätte ich ja keinen Bock drauf. Als Ergänzung zur Spielkontrolle sehr gerne, aber als Spielstil nicht unbedingt.



Und wieso bitte nicht?
Etwa weil es nicht erfolgreich ist? Oder gar unansehnlich?


Ist nur ne Geschmacksfrage. Ich mag Kontern nicht so gerne als generelle Spielanlage. Lieber als Ergänzung zur Spielkontrolle. Aber natürlich ist das eine erfolgsversprechende und als Offensivtaktik auch meistens spannend bis sehr ansehnlich.
#
Maggo schrieb:
sCarecrow schrieb:
Maggo schrieb:
sCarecrow schrieb:

Run'n'gun nach dem Vorbild Arsenals zu Henrys Zeiten:
Schön zurückgezogen und abwartend (weg von Ballbesitz und Ballkontrolle) und bei Ballbesitzt schnelle Angriffe über Außen (aber auch durch die Mitte direkt auf Fenin).



Da hätte ich ja keinen Bock drauf. Als Ergänzung zur Spielkontrolle sehr gerne, aber als Spielstil nicht unbedingt.



Und wieso bitte nicht?
Etwa weil es nicht erfolgreich ist? Oder gar unansehnlich?


Ist nur ne Geschmacksfrage. Ich mag Kontern nicht so gerne als generelle Spielanlage. Lieber als Ergänzung zur Spielkontrolle. Aber natürlich ist das eine erfolgsversprechende und als Offensivtaktik auch meistens spannend bis sehr ansehnlich.


Da stimme ich dir ja tatsächlich mal zu!

Meine Begründung liegt darin, dass der Gegner solange er den Ball hat auch immer Torgefahr erzeugen kann. Hat man selbst viel Ballbesitz hat, kann der Gegner in dieser Zeit schonmal kein Tor erzielen, man selbst allerdings schon.

Es gibt nur ganz wenige Mannschaften die aus der Defensive heraus auf Konter ausgerichtet zum Erfolg kommen können, denn gerade in der Defensive (unserer größten Schwachstelle in der Mannschaft in meinen Augen) bauchst du dazu eine hohe Qualität. Und du brauchst äußerst schnelle Spieler und gerade im Mittelfeld sehe ich die bei uns nur sehr bedingt. Caio, Meier, Teber usw. sind nicht gerade die Schnellsten.
#
Wuschelblubb schrieb:
Maggo schrieb:
sCarecrow schrieb:
Maggo schrieb:
sCarecrow schrieb:

Run'n'gun nach dem Vorbild Arsenals zu Henrys Zeiten:
Schön zurückgezogen und abwartend (weg von Ballbesitz und Ballkontrolle) und bei Ballbesitzt schnelle Angriffe über Außen (aber auch durch die Mitte direkt auf Fenin).



Da hätte ich ja keinen Bock drauf. Als Ergänzung zur Spielkontrolle sehr gerne, aber als Spielstil nicht unbedingt.



Und wieso bitte nicht?
Etwa weil es nicht erfolgreich ist? Oder gar unansehnlich?


Ist nur ne Geschmacksfrage. Ich mag Kontern nicht so gerne als generelle Spielanlage. Lieber als Ergänzung zur Spielkontrolle. Aber natürlich ist das eine erfolgsversprechende und als Offensivtaktik auch meistens spannend bis sehr ansehnlich.


Da stimme ich dir ja tatsächlich mal zu!

Meine Begründung liegt darin, dass der Gegner solange er den Ball hat auch immer Torgefahr erzeugen kann. Hat man selbst viel Ballbesitz hat, kann der Gegner in dieser Zeit schonmal kein Tor erzielen, man selbst allerdings schon.

Es gibt nur ganz wenige Mannschaften die aus der Defensive heraus auf Konter ausgerichtet zum Erfolg kommen können, denn gerade in der Defensive (unserer größten Schwachstelle in der Mannschaft in meinen Augen) bauchst du dazu eine hohe Qualität. Und du brauchst äußerst schnelle Spieler und gerade im Mittelfeld sehe ich die bei uns nur sehr bedingt. Caio, Meier, Teber usw. sind nicht gerade die Schnellsten.


Mist, du stimmst mir zu, aber ich muss doch einen kleinen Einwand erheben:
Caio ist mit Ball einer unserer schnellsten. Meier ist auch sehr schnell, aber hat einen sehr langsamen Antritt.
Kurzum: Caio braucht zu lange, um loszulaufen und Meier muss lange laufen, um schnell zu werden. Insofern hast du schon irgendwie recht - dennoch meine ich, dass man das auf dem Spielfeld lösen könnte.
#
In erster Linie kommts darauf an, was man mit dem Ball anstellt.
Unter Funkel haben wir sicherlich nie deutlich weniger Ballbesitzt gehabt als der Gegner.
Nur wurde da der Ball hauptsächlich in Abwehr und def. Mittelfeld (Huggel) gehalten.
#
sCarecrow schrieb:
In erster Linie kommts darauf an, was man mit dem Ball anstellt.
Unter Funkel haben wir sicherlich nie deutlich weniger Ballbesitzt gehabt als der Gegner.
Nur wurde da der Ball hauptsächlich in Abwehr und def. Mittelfeld (Huggel) gehalten.



Da stimme ich dir zu.

Es gibt auch eine Mannschaft, die mich mit ihrem Konterspiel extrem beeindruckt hat und das war der FC Porto gegen Werder Bremen (war das im Europapokal-der-Pokalsieger-Finale? so um 93 oder 94 rum?). Das fand ich extrem druckvoll, zielstrebig, dem Gegner Angst einflösend.
#
Maggo schrieb:
sCarecrow schrieb:
Maggo schrieb:
sCarecrow schrieb:

Run'n'gun nach dem Vorbild Arsenals zu Henrys Zeiten:
Schön zurückgezogen und abwartend (weg von Ballbesitz und Ballkontrolle) und bei Ballbesitzt schnelle Angriffe über Außen (aber auch durch die Mitte direkt auf Fenin).



Da hätte ich ja keinen Bock drauf. Als Ergänzung zur Spielkontrolle sehr gerne, aber als Spielstil nicht unbedingt.



Und wieso bitte nicht?
Etwa weil es nicht erfolgreich ist? Oder gar unansehnlich?


Ist nur ne Geschmacksfrage. Ich mag Kontern nicht so gerne als generelle Spielanlage. Lieber als Ergänzung zur Spielkontrolle. Aber natürlich ist das eine erfolgsversprechende und als Offensivtaktik auch meistens spannend bis sehr ansehnlich.


Zumal man nicht den Fehler machen sollte und grundsätzliche Konzepte als permanent gültig und als Dauerschleife anzusehen.
Du überziehst oftmals Annahmen und verallgemeinerst sie.
Genau so wenig wie Bayern oder Barca ständig Druck auf Gegner ausüben konnte diese Saison beschränkte sich Inter auf die Defensive.

Wuschelblubb schrieb:

Meine Begründung liegt darin, dass der Gegner solange er den Ball hat auch immer Torgefahr erzeugen kann. Hat man selbst viel Ballbesitz hat, kann der Gegner in dieser Zeit schonmal kein Tor erzielen, man selbst allerdings schon.

Die erste Aussage ist natürlich dicker Mumpitz!
Das klappt selbst den besten Mannschaften nicht immer. Perfektes Beispiel dürfte das Barca - Inter Spiel gewesen sein. Selbst in Überzahl gelang Barca bei gefühlten 80% Ballbesitz gefühlt 0 Torgefahr zu erzeugen.

Die zweite Aussage würde ich tendenziell unterschreiben, wobei auch hier Inter herrlich aufzeigt wie wenig dieser Grundsatz eg. Gültigkeit hat.
Sie zwangen die Bayern ständig zu Fehlern und waren immer näher dran ein weiteres Tor zu erzielen, denn eins zu kassieren.

Mitnichten lässt sich Wengers Fussball lapidar mit "Konterfussball" abtun.
#
sCarecrow schrieb:
Maggo schrieb:
sCarecrow schrieb:
Maggo schrieb:
sCarecrow schrieb:

Run'n'gun nach dem Vorbild Arsenals zu Henrys Zeiten:
Schön zurückgezogen und abwartend (weg von Ballbesitz und Ballkontrolle) und bei Ballbesitzt schnelle Angriffe über Außen (aber auch durch die Mitte direkt auf Fenin).



Da hätte ich ja keinen Bock drauf. Als Ergänzung zur Spielkontrolle sehr gerne, aber als Spielstil nicht unbedingt.



Und wieso bitte nicht?
Etwa weil es nicht erfolgreich ist? Oder gar unansehnlich?


Ist nur ne Geschmacksfrage. Ich mag Kontern nicht so gerne als generelle Spielanlage. Lieber als Ergänzung zur Spielkontrolle. Aber natürlich ist das eine erfolgsversprechende und als Offensivtaktik auch meistens spannend bis sehr ansehnlich.


Zumal man nicht den Fehler machen sollte und grundsätzliche Konzepte als permanent gültig und als Dauerschleife anzusehen.
Du überziehst oftmals Annahmen und verallgemeinerst sie.
Genau so wenig wie Bayern oder Barca ständig Druck auf Gegner ausüben konnte diese Saison beschränkte sich Inter auf die Defensive.

Wuschelblubb schrieb:

Meine Begründung liegt darin, dass der Gegner solange er den Ball hat auch immer Torgefahr erzeugen kann. Hat man selbst viel Ballbesitz hat, kann der Gegner in dieser Zeit schonmal kein Tor erzielen, man selbst allerdings schon.

Die erste Aussage ist natürlich dicker Mumpitz!
Das klappt selbst den besten Mannschaften nicht immer. Perfektes Beispiel dürfte das Barca - Inter Spiel gewesen sein. Selbst in Überzahl gelang Barca bei gefühlten 80% Ballbesitz gefühlt 0 Torgefahr zu erzeugen.

Die zweite Aussage würde ich tendenziell unterschreiben, wobei auch hier Inter herrlich aufzeigt wie wenig dieser Grundsatz eg. Gültigkeit hat.
Sie zwangen die Bayern ständig zu Fehlern und waren immer näher dran ein weiteres Tor zu erzielen, denn eins zu kassieren.

Mitnichten lässt sich Wengers Fussball lapidar mit "Konterfussball" abtun.


Ich wollte Wengers Fussball auch keineswegs als Konterfussball abstempeln, das was du aber oben beschrieben hast (was nicht ganz deckungsgleich mit dem ist, was ich bei Arsenal damals erkennen konnte, denn gerade zu Hause haben die meistens das Spiel selbst gemacht), ist klassischer Konterfussball und der funktioniert nur, wenn man eine sehr sichere Defensive und die passenden Offensivspieler hat. Beides sehe ich bei uns nicht als gegeben an.

Den ersten Satz hast du vollkommen falsch verstanden. Ich wollte damit nicht sagen, dass die andere Mannschaft permanent Torgefahr tatsächlich erzeugt, sondern dass der Gegner, wenn er in Ballbesitz ist, die Möglichkeit hat Chancen zu erzeugen. Ist er nicht in Ballbesitz, ist das kategorisch ausgeschlossen.

P.S. Hätte der Schiedsrichter bei Barca - Inter nicht ein reguläres Tor am Ende abgepfiffen hätte es sogar für Barca gereicht. Aber Inter hat auch eine Defensive vom Torhüter bis in Mittelfeld, die man nur mit weltklasse beschreiben kann.
#
Wuschelblubb schrieb:


P.S. Hätte der Schiedsrichter bei Barca - Inter nicht ein reguläres Tor am Ende abgepfiffen hätte es sogar für Barca gereicht. Aber Inter hat auch eine Defensive vom Torhüter bis in Mittelfeld, die man nur mit weltklasse beschreiben kann.


Und wenn man dann noch das irreguläre Tor für Inter und die aus meiner Sicht durchaus spielbeeinflussende, kurzfristig zu organisierende lange Busanreise aufgrund des Vulkanausbruchs abzieht, dann ...

Dennoch: sCarecrows Argumente stimmen. Aber generell halte ich es mit Cruyff: Es ist am einfachsten, ein Fußballspiel zu gewinnen, wenn man Fußball spielt.
#
Wuschelblubb schrieb:
sCarecrow schrieb:
Maggo schrieb:
sCarecrow schrieb:
Maggo schrieb:
sCarecrow schrieb:

Run'n'gun nach dem Vorbild Arsenals zu Henrys Zeiten:
Schön zurückgezogen und abwartend (weg von Ballbesitz und Ballkontrolle) und bei Ballbesitzt schnelle Angriffe über Außen (aber auch durch die Mitte direkt auf Fenin).



Da hätte ich ja keinen Bock drauf. Als Ergänzung zur Spielkontrolle sehr gerne, aber als Spielstil nicht unbedingt.



Und wieso bitte nicht?
Etwa weil es nicht erfolgreich ist? Oder gar unansehnlich?


Ist nur ne Geschmacksfrage. Ich mag Kontern nicht so gerne als generelle Spielanlage. Lieber als Ergänzung zur Spielkontrolle. Aber natürlich ist das eine erfolgsversprechende und als Offensivtaktik auch meistens spannend bis sehr ansehnlich.


Zumal man nicht den Fehler machen sollte und grundsätzliche Konzepte als permanent gültig und als Dauerschleife anzusehen.
Du überziehst oftmals Annahmen und verallgemeinerst sie.
Genau so wenig wie Bayern oder Barca ständig Druck auf Gegner ausüben konnte diese Saison beschränkte sich Inter auf die Defensive.

Wuschelblubb schrieb:

Meine Begründung liegt darin, dass der Gegner solange er den Ball hat auch immer Torgefahr erzeugen kann. Hat man selbst viel Ballbesitz hat, kann der Gegner in dieser Zeit schonmal kein Tor erzielen, man selbst allerdings schon.

Die erste Aussage ist natürlich dicker Mumpitz!
Das klappt selbst den besten Mannschaften nicht immer. Perfektes Beispiel dürfte das Barca - Inter Spiel gewesen sein. Selbst in Überzahl gelang Barca bei gefühlten 80% Ballbesitz gefühlt 0 Torgefahr zu erzeugen.

Die zweite Aussage würde ich tendenziell unterschreiben, wobei auch hier Inter herrlich aufzeigt wie wenig dieser Grundsatz eg. Gültigkeit hat.
Sie zwangen die Bayern ständig zu Fehlern und waren immer näher dran ein weiteres Tor zu erzielen, denn eins zu kassieren.

Mitnichten lässt sich Wengers Fussball lapidar mit "Konterfussball" abtun.


Ich wollte Wengers Fussball auch keineswegs als Konterfussball abstempeln, das was du aber oben beschrieben hast (was nicht ganz deckungsgleich mit dem ist, was ich bei Arsenal damals erkennen konnte, denn gerade zu Hause haben die meistens das Spiel selbst gemacht), ist klassischer Konterfussball und der funktioniert nur, wenn man eine sehr sichere Defensive und die passenden Offensivspieler hat. Beides sehe ich bei uns nicht als gegeben an.

Naja, Du bist auf Maggos Schlussfolgerun aufgesprungen und er hat genau das getan!
Und selbstverständlich habe ich nicht exakt Arsenals Fussball beschreiben können, denn dazu hätte es wohl einiger Worte mehr bedurft, tendenziell aber fand ich Arsenal, Anfang der 21sten Jahrhunderts gerade deswegen so spannend (seinerzeit habe ich noch viel englischen Fussball geguckt), weil alle so von der Offensivmaschinerie begeistert waren, die aber im Grunde genommen ziemlich genau Konterfussball in Perfektion war, wenn Du mich fragst.
Da gabs kein langes Fackeln, kein großartiges Ballhalten oder durchdachten Fussball, sondern hyperschnelles Spiel über die Außen.
Gaaaanz anders als das was die anderen Topmannschaften spielten.
Ich bin nicht der Meinung, dass sie zuhause "das Spiel machten". Sie zwangen den Gegner viel mehr zu Fehlern, setzten ihn bereits vorne unter Druck.
Kaum war man in Ballbesitz ging es wieder schlagartig nach vorne, viel schneller als bei anderen "Topmannschaften".

Und ich denke, dass man genau dieses System auf sich selber ummünzen kann. Mit einem Ümit beispielsweise wirst Du nicht viel "Ballhalten" ausüben können. Genau so wenig wie mit einem Tosic, den ich mir so sehr wünsche.
Und wenn man es ein wenig ungenauer betrachtet, dann macht es Bremen doch im kleinen schon vor. Oder zumindest deuten sie es ein wenig an, auch wenn sie eher mit der gesamten Mannschaft aufrücken und sich um ein gesunden Spielaufbau bemühen.


Den ersten Satz hast du vollkommen falsch verstanden. Ich wollte damit nicht sagen, dass die andere Mannschaft permanent Torgefahr tatsächlich erzeugt, sondern dass der Gegner, wenn er in Ballbesitz ist, die Möglichkeit hat Chancen zu erzeugen. Ist er nicht in Ballbesitz, ist das kategorisch ausgeschlossen.

Nö. Ich sehe das tatsächlich so, dass man den Gegner herrlich zu Fehlern zwingen kann.
Es ist eine Frage wann man wie in Ballbesitz kommt und eben: Was man daraus macht, wenn man denn in Ballbesitz ist.
Wie gesagt: Man denke an das CL-Finale.
Knapp 70% Ballbesitzt für Bayern. Gefühlt aber ohne jede echte Chance gegen Inter.


P.S. Hätte der Schiedsrichter bei Barca - Inter nicht ein reguläres Tor am Ende abgepfiffen hätte es sogar für Barca gereicht.

Das ist wahr. Es ist auch zum kotzen, dass Schiedsrichter immer mal wieder einen Strich durch die Rechnung machen. Bereits das Hinspiel war ja arg verschoben worden.
Dennoch schmälert es die Leistung von Inter nicht!


Aber Inter hat auch eine Defensive vom Torhüter bis in Mittelfeld, die man nur mit weltklasse beschreiben kann.

Ja und?
Was hat denn die Klasse damit zu tun? Es geht hier um grundsätzliche Philosophien. Selbstverständlich kann man nicht alles unabhängig von der Mannschaft umsetzen.
Aber dennoch kann man doch beispielsweise hingehen und feststellen, dass dass nicht nur Inter "mauert", sondern auch der FC Köln (in der Hinrunde noch ganz furchtbar).
Oder nehmen wir mal die Freiburger bei ihrem letzten Bundesligaaufenthalt vor dem neusten Wiederaufstieg:
Die haben auch wunderbar flott nach vorne gespielt, mit einer sehr überschaubaren Spielerqualität.
#
sCarecrow schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
sCarecrow schrieb:
Maggo schrieb:
sCarecrow schrieb:
Maggo schrieb:
sCarecrow schrieb:

Run'n'gun nach dem Vorbild Arsenals zu Henrys Zeiten:
Schön zurückgezogen und abwartend (weg von Ballbesitz und Ballkontrolle) und bei Ballbesitzt schnelle Angriffe über Außen (aber auch durch die Mitte direkt auf Fenin).



Da hätte ich ja keinen Bock drauf. Als Ergänzung zur Spielkontrolle sehr gerne, aber als Spielstil nicht unbedingt.



Und wieso bitte nicht?
Etwa weil es nicht erfolgreich ist? Oder gar unansehnlich?


Ist nur ne Geschmacksfrage. Ich mag Kontern nicht so gerne als generelle Spielanlage. Lieber als Ergänzung zur Spielkontrolle. Aber natürlich ist das eine erfolgsversprechende und als Offensivtaktik auch meistens spannend bis sehr ansehnlich.


Zumal man nicht den Fehler machen sollte und grundsätzliche Konzepte als permanent gültig und als Dauerschleife anzusehen.
Du überziehst oftmals Annahmen und verallgemeinerst sie.
Genau so wenig wie Bayern oder Barca ständig Druck auf Gegner ausüben konnte diese Saison beschränkte sich Inter auf die Defensive.

Wuschelblubb schrieb:

Meine Begründung liegt darin, dass der Gegner solange er den Ball hat auch immer Torgefahr erzeugen kann. Hat man selbst viel Ballbesitz hat, kann der Gegner in dieser Zeit schonmal kein Tor erzielen, man selbst allerdings schon.

Die erste Aussage ist natürlich dicker Mumpitz!
Das klappt selbst den besten Mannschaften nicht immer. Perfektes Beispiel dürfte das Barca - Inter Spiel gewesen sein. Selbst in Überzahl gelang Barca bei gefühlten 80% Ballbesitz gefühlt 0 Torgefahr zu erzeugen.

Die zweite Aussage würde ich tendenziell unterschreiben, wobei auch hier Inter herrlich aufzeigt wie wenig dieser Grundsatz eg. Gültigkeit hat.
Sie zwangen die Bayern ständig zu Fehlern und waren immer näher dran ein weiteres Tor zu erzielen, denn eins zu kassieren.

Mitnichten lässt sich Wengers Fussball lapidar mit "Konterfussball" abtun.


Ich wollte Wengers Fussball auch keineswegs als Konterfussball abstempeln, das was du aber oben beschrieben hast (was nicht ganz deckungsgleich mit dem ist, was ich bei Arsenal damals erkennen konnte, denn gerade zu Hause haben die meistens das Spiel selbst gemacht), ist klassischer Konterfussball und der funktioniert nur, wenn man eine sehr sichere Defensive und die passenden Offensivspieler hat. Beides sehe ich bei uns nicht als gegeben an.

Naja, Du bist auf Maggos Schlussfolgerun aufgesprungen und er hat genau das getan!
Und selbstverständlich habe ich nicht exakt Arsenals Fussball beschreiben können, denn dazu hätte es wohl einiger Worte mehr bedurft, tendenziell aber fand ich Arsenal, Anfang der 21sten Jahrhunderts gerade deswegen so spannend (seinerzeit habe ich noch viel englischen Fussball geguckt), weil alle so von der Offensivmaschinerie begeistert waren, die aber im Grunde genommen ziemlich genau Konterfussball in Perfektion war, wenn Du mich fragst.
Da gabs kein langes Fackeln, kein großartiges Ballhalten oder durchdachten Fussball, sondern hyperschnelles Spiel über die Außen.
Gaaaanz anders als das was die anderen Topmannschaften spielten.
Ich bin nicht der Meinung, dass sie zuhause "das Spiel machten". Sie zwangen den Gegner viel mehr zu Fehlern, setzten ihn bereits vorne unter Druck.
Kaum war man in Ballbesitz ging es wieder schlagartig nach vorne, viel schneller als bei anderen "Topmannschaften".

Und ich denke, dass man genau dieses System auf sich selber ummünzen kann. Mit einem Ümit beispielsweise wirst Du nicht viel "Ballhalten" ausüben können. Genau so wenig wie mit einem Tosic, den ich mir so sehr wünsche.
Und wenn man es ein wenig ungenauer betrachtet, dann macht es Bremen doch im kleinen schon vor. Oder zumindest deuten sie es ein wenig an, auch wenn sie eher mit der gesamten Mannschaft aufrücken und sich um ein gesunden Spielaufbau bemühen.


Den ersten Satz hast du vollkommen falsch verstanden. Ich wollte damit nicht sagen, dass die andere Mannschaft permanent Torgefahr tatsächlich erzeugt, sondern dass der Gegner, wenn er in Ballbesitz ist, die Möglichkeit hat Chancen zu erzeugen. Ist er nicht in Ballbesitz, ist das kategorisch ausgeschlossen.

Nö. Ich sehe das tatsächlich so, dass man den Gegner herrlich zu Fehlern zwingen kann.
Es ist eine Frage wann man wie in Ballbesitz kommt und eben: Was man daraus macht, wenn man denn in Ballbesitz ist.
Wie gesagt: Man denke an das CL-Finale.
Knapp 70% Ballbesitzt für Bayern. Gefühlt aber ohne jede echte Chance gegen Inter.


P.S. Hätte der Schiedsrichter bei Barca - Inter nicht ein reguläres Tor am Ende abgepfiffen hätte es sogar für Barca gereicht.

Das ist wahr. Es ist auch zum kotzen, dass Schiedsrichter immer mal wieder einen Strich durch die Rechnung machen. Bereits das Hinspiel war ja arg verschoben worden.
Dennoch schmälert es die Leistung von Inter nicht!


Aber Inter hat auch eine Defensive vom Torhüter bis in Mittelfeld, die man nur mit weltklasse beschreiben kann.

Ja und?
Was hat denn die Klasse damit zu tun? Es geht hier um grundsätzliche Philosophien. Selbstverständlich kann man nicht alles unabhängig von der Mannschaft umsetzen.
Aber dennoch kann man doch beispielsweise hingehen und feststellen, dass dass nicht nur Inter "mauert", sondern auch der FC Köln (in der Hinrunde noch ganz furchtbar).
Oder nehmen wir mal die Freiburger bei ihrem letzten Bundesligaaufenthalt vor dem neusten Wiederaufstieg:
Die haben auch wunderbar flott nach vorne gespielt, mit einer sehr überschaubaren Spielerqualität.



Mit dem letzten Punkt wollte ich nur sagen, dass auf Konter spielen nur mit der passenden Abwehr geht. Inter hat diese. Wir haben sie nicht.

Du nennst das von Arsenal Konterfussball in Perfektion, andere nennen es einfach Neudeutsch "One-Touch-Fussball". In meinen Augen war es schon so, dass Arsenal früh drauf ist und den Gegner zu Fehlern gezwungen hat, aber daraus konnte ich nie Konterfussball ableiten. Sie waren damals durchaus schneller als andere Mannschaften, aber dadurch nicht unbedingt erfolgreicher. Gerade international hat das nicht so geklappt (auch wenn das bei Arsenal verschiedene Gründe hatte).

Für mich gibt es auch keinen Grund den aktuellen Weg von Skibbe nur im geringsten zu verlassen, denn dadurch ist unser Spiel nicht nur etwas schöner anzusehen, sondern wir können uns gerade gegen defensivere Gegner (und davon kommen immer mehr ins Waldstadion) jetzt auch mal spielerisch durchsetzen, auch wenn wir dabei noch nicht so weit sind wie die größeren Teams, aber das mag noch kommen.
#
Hier geht es immernoch um Stürmer. Was ihr schreibt das passt in andere Threads wunderbar rein.
#
http://transfermarkt.de/de/batuhan-karadeniz/profil/spieler_52270.html


En absolutes Riesentalent !! Aber ich glaube das bleibt bei einem Wunsch !!
#
Ich hab grad aus Spaß bissel auf transfermarkt rumgesurft und hab einen alten bekannten gefunden ^^

Danijel Ljuboja, wurde meiner Meinung nach nur vom VFB als Buhmann dargestellt ... spielte immer gut, hat nen satten schuß, ist schnell ...

Hat ne (für die franz. Liga) ordentliche Torquote und sein Verein ist grad abgestiegen ...

Wäre für mich die perfekte Ergänzung für den Sturm !
#
DarkY88 schrieb:
Ich hab grad aus Spaß bissel auf transfermarkt rumgesurft und hab einen alten bekannten gefunden ^^

Danijel Ljuboja, wurde meiner Meinung nach nur vom VFB als Buhmann dargestellt ... spielte immer gut, hat nen satten schuß, ist schnell ...

Hat ne (für die franz. Liga) ordentliche Torquote und sein Verein ist grad abgestiegen ...

Wäre für mich die perfekte Ergänzung für den Sturm !


Hat bei Bordeaux unterschrieben 3 Jahre für 400.000€ .Damit hat er ein gutes Geschäft gemacht .
#
DarkY88 schrieb:
Ich hab grad aus Spaß bissel auf transfermarkt rumgesurft und hab einen alten bekannten gefunden ^^

Danijel Ljuboja, wurde meiner Meinung nach nur vom VFB als Buhmann dargestellt ... spielte immer gut, hat nen satten schuß, ist schnell ...

Hat ne (für die franz. Liga) ordentliche Torquote und sein Verein ist grad abgestiegen ...

Wäre für mich die perfekte Ergänzung für den Sturm !


Im Vergleich zu Ljuboja ist Pantelic ein Musterprofi, so macht es zumindest den Eindruck auf mich!

Mal abgesehen davon, dass er mittlerweile nicht mehr der jüngste ist und in den letzten Jahren auch nicht gerade Bäume ausgerissen hat.

Wäre für mich der perfekte Transferflopp und "Nachwuchskiller" für den Sturm!
#
Ahja ... sag mal was Ljuboja genau falsch gemacht hat ... beim VFB wurde er verarscht und hat trotzdem noch ohne Murren bei der U23 gespielt ... bei Wolfsburg hat er keine Probleme gemacht ... Er wurde einfach nur als Buhmann dargestellt ...

Und hat sportlich nichts rausgerissen ... naja Leute die groß etwas rumreissen können wir uns nicht leisten und Ljuboja bringt eine konstante Leistung ... also ein perfekter Backup ... Wie auch immer ...

Das er zu Bordeaux ist wusst ich nicht ...
#
DarkY88 schrieb:
Ahja ... sag mal was Ljuboja genau falsch gemacht hat ... beim VFB wurde er verarscht und hat trotzdem noch ohne Murren bei der U23 gespielt ... bei Wolfsburg hat er keine Probleme gemacht ... Er wurde einfach nur als Buhmann dargestellt ...

Und hat sportlich nichts rausgerissen ... naja Leute die groß etwas rumreissen können wir uns nicht leisten und Ljuboja bringt eine konstante Leistung ... also ein perfekter Backup ... Wie auch immer ...

Das er zu Bordeaux ist wusst ich nicht ...


Na ja,

dass der arme Ljuboja nur verarscht wurde kann Ich nicht so sehen.

Der Mann wurde hier ja schon vor Jahren diskutiert, die Details zu den Problemen mit Vertragstreue und Disziplin sowie Söldnerverhalten findest Du z.B. in diesen Threads.

Ljuboja suspendiert \ Wäre ein guter für die Eintracht !!!

Wunsch: Ljuboja eine Option?

Ich wäre da jetzt auch nicht sooo begeistert, obwohl man natürlich niemandem ewig seine Jugendsünden nachtragen muss.

Gruss

Wedge
#
DarkY88 schrieb:
Ahja ... sag mal was Ljuboja genau falsch gemacht hat ... beim VFB wurde er verarscht und hat trotzdem noch ohne Murren bei der U23 gespielt ... bei Wolfsburg hat er keine Probleme gemacht ... Er wurde einfach nur als Buhmann dargestellt ...


Ja, sicher. Überall hat er sich nichts zu Schulden kommen lassen.
Die Problematiken, die ihn seit Paris SG begleiten sind alles nur Pech.

Hallo?! Merkste was?
Bei keinem Verein lief es glatt mit Ljuboja. Aber es sind immer die anderen, was???


Teilen