>

KIA unterstützt Kreisligen in Hessen

#
KIA MOTORS unterstützt Hessens Fußballvereine  
Der Hessische Fußball-Verband und der Automobilhersteller KIA MOTORS haben eine Vereinbarung von bislang unbekannter Dimension getroffen. Das südkoreanische Unternehmen engagiert sich ab der Saison 2007/08 als offizieller Liga-Sponsor der insgesamt 125 Kreisligen A bis D mit rund 2000 Vereinen.  
 
Erstmals in der Geschichte des deutschen Fußballs unterstützt damit ein internationales Unternehmen sämtliche Kreisliga-Teams eines Landesverbandes. Kyung Ho Woo, Präsident von KIA MOTORS Deutschland, und HFV-Präsident Rolf Hocke unterzeichneten den Vertrag in Frankfurt.

Ab der kommenden Saison tritt der Autoproduzent aus Fernost, der zu den Größten der Branche zählt, als Namenssponsor aller Kreisligen einschließlich der Frauen auf. Zudem erhält jede Mannschaft einen kostenlosen Satz Trikots in ihren Vereinsfarben mit dem KIA-Schriftzug auf Ärmeln und Brustseite. Probleme mit bereits vorhandenen Sponsoren für die Brustpartie werden nicht erwartet, weil die Verpflichtung zur Werbung für KIA nur für die Ärmel besteht. Vereine mit einem anderen Partner müssen diese zusätzlich an ihrem regulären Trikot anbringen. Der Hessische Fußball-Verband wird die Vereine in Kürze über die genauen Modalitäten informieren.

Das Gesamtpaket umfasst ein finanzielles Volumen in bedeutender sechsstelliger Höhe. Davon kommen 90 Prozent den Vereinen zu Gute. Die Vereinbarung gilt zunächst für die kommende Saison, soll aber bis zur Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika ausgebaut werden.

HFV-Präsident Rolf Hocke sprach angesichts der Größenordnung von einem „historischen Moment“ und begrüßte insbesondere das Engagement von KIA in den untersten Klassen, „dort, wo der Schuh am meisten drückt“. Auch Kyung Ho Woo unterstrich in einer Rede in ausgezeichnetem Deutsch die herausragende Bedeutung der neuen Partnerschaft und insbesondere den Einsatz von KIA an der Basis: „Fußball ist en Teamsport für jung und alt, für arm und reich. Fußball ist grenzenlos. Und: Jeder Profi war einmal ein Amateur“.

In Hessen engagiert sich KIA auf Grund seiner regionalen Verbundenheit. Die koreanische Marke konzentriert ihre Deutschland- und Europa-Aktivitäten in und um Frankfurt.  


http://www.hfv-online.de/Aktuelles/20061205151625

http://www.giessener-anzeiger.de/voba/artikel2447740.html
#
Wenn es in Hessen einen Automobilhersteller gäbe würde er bestimmt auch hessische Vereine unterstützen.      
#
Kronzeuge schrieb:
Wenn es in Hessen einen Automobilhersteller gäbe würde er bestimmt auch hessische Vereine unterstützen.        


Opel???
#
Der-Hesse schrieb:
Kronzeuge schrieb:
Wenn es in Hessen einen Automobilhersteller gäbe würde er bestimmt auch hessische Vereine unterstützen.        


Opel???



Naja... ob man deren Produktionen als Automobil bezeichnen kann?  
#
Kia unterstützt die Liga, in der auch ihre Autos anzusiedeln sind. Kreisliga D abwärts.  

Jetzt wird schon die Kommerzialisierung der Kreisklassen als Fanfreundliche Gutmütigkeit eines wohlherzigen Sponsors angepriesen.

Man hat bei Kia mal gerechnet und gesehen, das man quasi ohne Konkurrenz und mit einem lächerlichen Finanzaufwand sehr viele Zuschauer und potentielle Kunden erreichen kann.

Ich wette die Aktion ist deutlich günstiger als ein Brustsponsoring eines Bundes- oder Zweitligisten.  Clevere Idee, muß  ich zugeben.  

Ich hätte mir gewünscht, das zumindest die Kreisklassen vom Komemrz verschon werden.  Bald heißen auch die Sportplätze nicht mehr Sportplatz, sondern Bäckerei Müller-Arena oder Schreinerei Kunz-Arena.

Nach dem Oberliganamen verscherbelt der HFV auch die Kreisklassen, seine Seele hat er schon verscherbelt.
#
Eintrachttrikot schrieb:

Ich hätte mir gewünscht, das zumindest die Kreisklassen vom Komemrz verschon werden.  Bald heißen auch die Sportplätze nicht mehr Sportplatz, sondern Bäckerei Müller-Arena oder Schreinerei Kunz-Arena.
weiss schon was du meinst.
aber sind wir mal ehrlich, den "kleinen" fussballvereinen setht das wasser (in der regel) bis zum hals.
kennst du einen kreisklasse verein, der auf trikotsponsoring verzichtet?

daher werden die kleinen vereine eine trikotspende dieser art sicher gerne annehmen.

und ich denke auch, dass sich ein "sport-sponsoring" dieser art nicht weniger "lohnt", als auf einem trikot eines bundesligisten. mit dem unterschied, dass dabei direkt leute wie du und ich "unterstützt" werden und auf der anderen seite leute stehen, die diese unterstützung eventuell nicht ganz so "dringend" brauchen.

meinst du nicht????
#
find diese art des sponsorings auch sehr viel besser als irgendeinem bundesligisten nen paar millionen in die hand zu drücken...

diese reflexartige abwehrbewegung unter hinweis auf "kommerzialisierung" ist traurig, denn irgendwo verständlich und nachvollziehbar... aber trotzdem passt es in diesem falle nicht meiner meinung nach, denn hier wird nicht kommerzialisiert sondern geretten... dem normalen kreisligaverein steht das wasser, wie schon gesagt, bis zum halse

BWIN hatte ja ähnliches gemacht, wenn ich mich recht entsinne, aber das hat dem staat ja nicht gepasst da er  sein glücksspielmonopol gefährdet sah - und das bringt ihm ja immerhin etliche milliarden  
#
FNP; 4.9.07 schrieb:

Der Rote Stern streikt

Seit dem vergangenen Wochenende spielen alle Fußballkreisligen in Hessen unter einem Generalsponsor. Die Vereine müssen entweder in den gesponserten Trikots des koreanischen Automobil-Unternehmens Kia auflaufen oder zumindest einen Ärmel-Aufnäher mit dem Kia-Logo auf ihren bisherigen Trikots anbringen. Im Main-Taunus-Kreis sind die Mannschaften von der Kreisliga A bis in die Kreisliga C betroffen. In ganz Hessen sind nun 2000 Vereine in 125 Kia-Kreisligen am Ball.
Doch nicht jeder Club möchte diese Vorgaben erfüllen. Vor allem der Rote Stern Hofheim, in der Kreisliga C aktiv, widersetzt sich den Vorgaben des Hessischen-Fußball-Verbandes. Mit einer Plakat-Aktion im Heimspiel gegen die Dankesrangers Schwanheim wollten die Kicker mit dem Roten Stern auf der Brust ein Zeichen gegen die Aktion setzen und verdeutlichen, dass sie nicht mit dem Logo des neuen Liga-Sponsors auflaufen wollen. „Aufgebügelt und über’n Tisch gezogen“, war auf den Plakaten zu lesen, die der Verein den Zuschauern präsentierte.
Die Trikot-Sätze hatten die Hofheimer zwar auch bekommen, spendeten sie aber der Organisation Breads Bangalore in Südindien, ein Straßenprojekt für Jugendliche. „Viele Vereine sind gar nicht richtig informiert“, berichtete der Vorsitzende Steffen Krink von intensiven Gesprächen mit Ligakonkurrenten, die sich gar nicht damit beschäftigen.
Vor allem die drohenden Konsequenzen mit Geldstrafen seien vielen nicht bewusst, falls die Kia-Logos nicht angebracht würden. Deshalb hat der Rote Stern im Heimspiel gegen die Dankesrangers nun gezielt gegen die neuen Regeln verstoßen. „Wir würden in diesem Fall sogar ein Verwarnungsgeld in Kauf nehmen“, sagt Krink trotzig und bezieht klar Stellung. Der Vorsitzende berichtet von Strafen zwischen 15 und 250 Euro. Dem Roten Stern gehe es zunächst darum, sich gegen diese Verallgemeinerung zu wehren. Sie wollen nicht im gleichen Dress wie die Gegner auflaufen sind gegen den Kommerz und den Ausverkauf der Namensrechte.
Kreisfußballfachwart Karl-Heinz Reichert kann die Vereine teilweise verstehen, die sich gegen diese Vorgaben wehren. „Es passt mir auch nicht, wir können nichts dagegen tun“ bezieht er sich vor alle auf die erst spät angedrohten Strafen als Druckmittel des Verbandes gegen Verstöße. Die Schiedsrichter sollen die Vereine kontrollieren und bei Verstößen eine Notiz auf dem Spielberichtsbogen vermerken. Reichert sieht aber nicht nur Nachteile, sondern auch Vorteile für die heimischen Vereine auf Kreisebene durch den neuen Generalsponsor. Zum einen gab es neue und hochwertige Trikot-Sätze, außerdem bekommen die Meister eine Zusatzprämie von 200 Euro. „Die Ärmel-Logos müssen aber getragen werden“ wird Reichert deutlich. Immerhin sei der Verband eine Verpflichtung mit dem Investor eingegangen. Die Klassenleiter seien angewiesen, gemeldete Verstöße an den Verband weiterzuleiten. Strafen werden nur vom HFV ausgesprochen.
Doch da gibt es einige Ausweichmöglichkeiten für die Vereine. Der Rote Stern, seit jeher ohne echten Sponsor auf dem Trikot, stellte nun mit einem Autohaus als eigenem Hauptsponsor den Antrag beim HFV, die Kia-Werbung auf Grund des Interessenkonflikts nicht tragen zu müssen. Damit wollen die Hofheimer angedrohten Strafen entgehen. Befreundete Vereine hätten erfolgreich Einspruch gegen die Aktion eingelegt und wurden von der Tragepflicht des Logos befreit. Ansonsten würden sie eher Strafen hinnehmen als mit dem Logo auf dem Ärmel oder in ähnlichen Trikots wie ihre Gegner aufzulaufen.
(...). Da die Zusammenarbeit zwischen Kia und dem HFV sich zunächst einmal auf ein Jahr beschränkt und erst später über ein weiteres und noch ausgedehnteres Miteinander entschieden wird, bleibt offen, was danach mit den Logos passiert – (...).



"Moderner Fußball - jetzt auch auf ihrem Dorfsportplatz"...  
#
FNP; 5.9.07 (Leserbrief) schrieb:
"Ich finde es toll, dass endlich ein Verein diese Zumutung mit dem KIA-Vertrag anprangert. Für den billigsten Adidas-Satz, Listen-Verkaufspreis 19,95 Euro (Rabatte wahlweise verhandelbar), nötigt man die Vereine zu Arbeit und Kosten. Dieser Satz besteht nur aus Trikots. Will man nicht wie ein Papagei rumlaufen, müsste man passende Hosen und Stutzen nachkaufen. Ein Torwarttrikot war auch nicht dabei. Man muss die Trikots ja nicht anziehen, aber man muss auf die Trikots, die man hat, das KIA-Label anbringen. Aufbügeln ist aufwendig und hält schlecht. Besser ist es, dies von einem Fachhändler "aufpressen" zu lassen. Die Kosten tragen einen Euro pro Trikot.
Dies mutet man alles den Vereinen zu, falls nicht, wird bestraft. Es stellt sich doch hier die Frage, wer hat eigentlich etwas davon? Oder hat sich vielleicht ein Spitzenfunktionär bereichert und den Vereinen einen Hundeknochen in Form eines unvollendeten Trikotsatzes hingeschmissen? Ich höre bei vielen Vereinsvertretern darüber Unzufriedenheit. Ich frage mich, warum lasst ihr euch alles gefallen?
Die Vereine, die es wollen, können das Geschenk ja annehmen. Die anderen sollten sich zusammentun und es ablehnen, auch um den Funktionären einmal wieder zu zeigen, dass nicht alles machbar ist. Eigentlich sollten die Funktionäre ja für die Vereine da sein, aber dies scheinen die Herren - nicht nur in diesem Fall - vergessen zu haben. (...)"


Dieses Sponsoring scheint ja wahrlich im Interesse der armen, kleinen Kreisligisten zu sein...
#
miraculix250 schrieb:
find diese art des sponsorings auch sehr viel besser als irgendeinem bundesligisten nen paar millionen in die hand zu drücken...

diese reflexartige abwehrbewegung unter hinweis auf "kommerzialisierung" ist traurig, denn irgendwo verständlich und nachvollziehbar... aber trotzdem passt es in diesem falle nicht meiner meinung nach, denn hier wird nicht kommerzialisiert sondern geretten... dem normalen kreisligaverein steht das wasser, wie schon gesagt, bis zum halse

BWIN hatte ja ähnliches gemacht, wenn ich mich recht entsinne, aber das hat dem staat ja nicht gepasst da er  sein glücksspielmonopol gefährdet sah - und das bringt ihm ja immerhin etliche milliarden    


ich sehe das etwas anders. beim fussball steht auch den kleinen kreisligavereinen nicht das wasser bis zum halse. wenn ich höre, dass es sogar gehälter in den kreisligen gibt kann ich dies nicht verstehen. bei vielen anderen sportarten muss man schon zu den besten zählen um den sport überhaupt in der form ausüben zu können (leichtathletik, turnen, etc). kia hat in der tat ein riesencoup gelandet. bei allen spielen in hessen schimmert es nur noch KIA, ob an der bande, den trikots oder sonst irgendwo. finde es auch schade, dass der amateur fussball in hessen sich soo verkaufen lässt.
#
Noch mal zur Diskussion hierher...  

Also die KIA-Trikots sind erstmal ganz nett anzuschaun...

Ansonsten ist es für mich auch bedenklich, dass die Kreisligen gesponsort werden , deswegen wollen wir auch in die Bezirksliga aufsteigen  

Das KIA nehme ich zwar hin, ignoriere es aber und noch weniger werde ich mir nen KIA zulegen.

P.S. zum letzten Beitrag: Es ist wirklich teilweise üblich, dass es in Bezirksliga etc. mehrere Hundert Euro für Spieler gibt...  
#
SGE_Werner schrieb:


P.S. zum letzten Beitrag: Es ist wirklich teilweise üblich, dass es in Bezirksliga etc. mehrere Hundert Euro für Spieler gibt...    


nicht nur in der bezirksliga. mein cousin hat bei ner manschaft im raum nürnberg in der kreisliga 200,00 ois +siegprämien pro monat kassiert.
#
bruno___pezzey schrieb:
SGE_Werner schrieb:


P.S. zum letzten Beitrag: Es ist wirklich teilweise üblich, dass es in Bezirksliga etc. mehrere Hundert Euro für Spieler gibt...    


nicht nur in der bezirksliga. mein cousin hat bei ner manschaft im raum nürnberg in der kreisliga 200,00 ois +siegprämien pro monat kassiert.


Naja, daß auch in unteren Ligen Gehälter gezahlt werden ist ja jetzt schon mehere Jahre üblich - da ist irgendein lokaler Mäzen, der sich seine Mannschaft „hält”. Dann gibt es zuhauf Spieler, die locker 2-3 Klassen höher Spielen könnten, sich aber lieber gegen gute Bezahlung in den unteren Klassen tummeln. Das Problem ist auch hier die Nachhaltigkeit - hat der Sponsor keinen Bock oder kein Geld mehr, sind auch die Spieler weg.
Den Unterbau hat man dann meistens schon vernachlässigt ...

Zur KIA-Problematik: Als ich letztes Jahr hörte, KIA sponsort die Kreisligen, dachte ich auch, super, wir kriegen einen neuen Satz Trikots, klasse. Und dann kam die Meldung, nur die Jerseys, keine Hosen, keine Stutzen. Na toll, ich würde sagen Eigentor KIA, weil Werbewert tendiert ins negative, nur Unmut bei den Vereinen und Spielern. Die 3 Zuschauer in den Kreisligen sind ja wohl nicht werbewirksam/-relevant. Oder die Herren halten es nach der Prämisse, lieber schlechte Presse als gar keine ...
#
Bei uns im Verein, und nicht dort wie ich von anderen weiß, gibt es auch noch eine ganz andere Problematik.
Die erste spielt Bezirksliga, die zweite in Kreisliga. Da wir nun aber auch nicht in Geld schwimmen, werden die Trikots, in einem Pool, untereinander getauscht.
Tja. Wer zahlt denn die Werbung für KIA wenn mit dem Aufbügellogo in der Bezirksliga gespielt wird?
Das mit den Trikots ist auch ein Witz. Die Vereine bleiben trotz der „Großzügigen Spende“ auf Kosten für Hosen und Stutzen sitzen. Aber das wurde ja auch schon erwähnt.
#
Hallo zusammen,

ich bin Teil der Agentur die das Konzept der KIA Kreisliga entworfen hat.
Ich freue mich prinzipiell, dass hier über die Hintergründe, auch kritisch, diskutiert wird. Nur so kann man auch herausfinden was bei einem Pilotprojekt (der Name sagt es bereits!) gut und nicht so gut war.

Leider sind einige Tatsachen zu dem Sponsoring auch hier nicht richtig dargestellt worden, Auch zu dem 11 Freunde Bericht könnte ich jetzt einiges sagen... Generell möchte ich nur bemerken, dass wir bei uns alleine zw. 3 und 4 Personen beschäftigt haben, die sich um Anfragen, Probleme oder sonstige Anliegen von den knapp 2.000 Mannschaften in den hessischen Kreisligen kümmern. Wir haben bis jetzt weit über 5.000 Telefonate (nur Eingehende) geführt, ich behaupte deshalb sehr gut zu wissen wie das allgemeine Feedback der Vereine ist. Ganz nebenbei, bin ich selbst in einem Dorfverein im Vorstand aktiv und kenne auch hier das Geschäft.

Es gibt mit Sicherheit Dinge die verbessert werden müssen. Im übrigen wurde dies auch schon getan... das wird einem dann zwar von den Gegnern (übrigens eine verschwindend kleine Menge im Vergleich zu 2.000 Mannschaften!!!) als Schwäche ausgelegt, aber damit muss man dann wohl leben. Es ist nur teilweise eine sehr sonderbare Argumentation, einerseits wird sich beschwert, dass man nicht auf die Vereine hört, und wenn man dann auf Hinweise und Forderungen reagiert, dann wird einem das als Schwäche ausgelegt.

Ich habe persönlich 1 1/2 Jahre bei vielen großen Unternehmen, die viele, viele Millionen in Werbung und Marketing investieren versucht Gelder für den Breitensport zu akquirien... ohne Erfolg. Klar ist es schöner in Logen zu sitzen und sich mit Profis fotografieren zu lassen, das was wir machen ist für Vorstandsvorsitzende natürlich nicht so attraktiv wie z.B. in der Commerzbankarena der Eintracht zuzuschauen. Aus unsere Sicht  bringt es aber wesentlich mehr für die Marke und auch für die unterstütze Zielgruppe.
Logisch geht es hier auch um wirtschaftliche Interessen, aber ein kleiner Bruchteil dieser Millionen kann doch auch mal dorthin fließen, wo im Endeffekt die Kunden sitzen!?

Nichts wäre für KIA Motors leichter gewesen, das Geld das zurzeit in die KIA Kreisliga Hessen investiert wird, in einen Erstligisten zu stecken.
Die Verhandlungen mit einem Bundesligaclub, wären sicher wesentlich einfacher gewesen, als sich mit rd. 2.000 Mannschafts- & Vereinsvertretern direkt und unmittelbar auseinanderzusetzen.
Dies sollte man, bei aller Kritik, berücksichtigen, zumal es darum geht auch andere und weitergehende Förderungen für Vereine zu generieren.
Es gibt sehr viele Ansätze und Möglichkeiten die hessischen Vereine weiterhin profitieren zu lassen (z.B. Übernahme von Schiedsrichtergebühren, Übungsleitergehältern, Jungendförderung etc.).
Ich denke, hier wären sinnvolle Vorschläge und Anregungen zielorientierter, als Kritik.

Bitte vergesst nicht, dass diese Art von flächendeckender Breitensportförderung bis jetzt in Deutschland einmalig ist und seines Gleichen sucht. Bei Dingen die neu sind und noch nie gemacht wurden, gibt es auch immer Unwägbarkeiten, die im Verlaufe eines Projektes auftreten können, aber das positive überwiegt bei weitem (das erlebe ich hier im Tagesgeschäft). Wir reden von max. 2% unzufriedener Vereine... trotzdem nehmen wir diese natürlich sehr ernst! Leider ist es oft so, das gerade für die Presse (s. 11Freunde) "bad news" = "good news" sind. Es will ja keiner darüber berichten das alles OK ist. Ein kleines Beispiel hierfür ist, dass ich der Redaktion von 11 Freunde z.B. 3 Vereinsvertreter genannt hatte, die sehr positiv der Sache gegenüberstehen. Einer wurde in zwei oder drei Zeilen erwähnt... das war's. Unser Geschäftsführer hat ein fast 45 minütiges Interview gegeben... abgedruckt ist nicht ein Wort. Auch wurden viele Tatsachen nicht korrekt dargestellt, sie stimmen einfach nicht.
Ich habe das Konzept mit entworfen, deshalb weiß ich was korrekt ist und was nicht.

Ich hoffe hiermit auch den Standpunkt unserer Seite verdeutlicht zu haben.
#
Hab dem Köster mal den Link geschickt. Ma gugge ob und was kommt.
#
DSW schrieb:
Leider sind einige Tatsachen zu dem Sponsoring auch hier nicht richtig dargestellt worden, Auch zu dem 11 Freunde Bericht könnte ich jetzt einiges sagen...

Auch wurden viele Tatsachen nicht korrekt dargestellt, sie stimmen einfach nicht.


Ich hätte mich gefreut, wenn du zumindest etwas dazu gesagt hättest.
Schreib doch mal, was nicht korrekt dargestellt wurde und wie deine Version lautet.

Grüße

Andi
#
Hallo Andi,

wie gesagt, gibt es einige Dinge die nicht korrekt dargestellt wurden.
Ich bin nicht auf die einzelnen Punkt eingegangen, weil es a) zu lange gedauert hätte (es war ja immerhin ein mehrseitiger Bericht) und b) sich offensichtlich viele Leute lieber ihr eigens Bild machen, auch wenn sie die entsprechenden Informationen vorliegen haben.

Um Dir konkret einige Beispiele zu nennen (nicht nur 11Freunde, sondern auch in anderen Medienberichten):

Es wurde behauptet, dass es eine Pflicht gibt das Trikot zu tragen.
= Komplett falsch, wurde niemals kummuniziert, die Trikots sind zur freien Verfügung und ein Geschenk an die Vereine.

Es wurde behauptet, dass zu Anfang des Projektes Hosen und Stutzen versprochen gewesen wären und nachträglich das Engagement "reduziert wurde.
= Nicht richtig, schon zu Anfang wurde in allen offiziellen Medien des HFV und auch in allen Pressemeldungen aussschließlich von 14 Trikots gesprochen. Wir haben auch bewußt das Wort "Trikotsatz" vermieden. Sogar auf dem Bestellformular (einsehbar im Downloadbereich des HFV) ist klar die Rede von "14 Trikots". Trotzdem gibt es wirklich Leute (kein Witz!), die behaupten auf der Bestellung wäre die Rede von einem Trikotatz!

Es wurde behauptet (oder offen gelassen) der HFV hätte sich an diesem Projekt bereichert und sich die "Taschen vollgemacht".
= Das ist in meinen Augen schon fast verleumderisch! 1. der HFV ist ein eingetragener Verein und darf überhaupt keine Gewinne machen! 2. Die Summe die der HFV von KIA für das Sponsoring erhalten hat, fließt zu 95 % wieder direkt an die Vereine, die restlichen 5% sind für die Verwaltung des der KIA Kreisliga (Porto, Tel. Gebühren, etc.). Hr. Hocke (Präsident HFV & Vizepräsident DFB) hat schon in unserem ersten Gespräch (da ging es noch gar nicht um Geld und irgendwelche Summen) darauf bestanden, dass alle möglichen Einnahmen wieder direkt an die Vereine fließen.

In dem 11 Freunde Bericht kommen auch Personen zu Wort, die erhebliche eigene Interessen verfolgen. Zum Beispiel wird ein Sportfachhändler erwähnt  (ich habe ihn auch schon pers. kennengelernt, um es kurz zu sagen... eine wirkliche Diskussion kam nicht zustande, da ich mich direkt mit Unterstellungen und Beleidigungen konfrontiert sah), der seine eigenen Geschäfte gefährdet sieht. Nach gründlicher Rechere habe ich übrigens herausgefunden, dass genau dieser Sportfachhändler eigene Sponsoring Verträge verkauft!!! Die Verträge beinhalten u.a. eine Klausel, die dem Sportfachhändler weiterhin das Eigentum an den Trikots sichert. Konkret, kann er dem Verein die Trikots jeder zeit wieder wegnehmen, wenn sie nicht damit spielen. Außerdem schließt er mit Vereinen Ausrüsterverträge ab, wenn diese dann nicht eingehalten werden können (z.B. schlechte Finanzlage des Vereins), gibt es juristische Konsequenzen.

Eine Mannschaft des Wortführers in dem 11Freunde Bericht (Tuspo Waldau / S. Haarbusch), spielt unseren Informationan nach mit den Trikots. Auch besteht zwischen dem vorgenannten Sportfachhändler eine enge Verbindung, usw...

Es gibt noch einige Punkte mehr und ich könnte noch viel mehr schreiben.
Es ist eben wie so häufig im Leben, es gibt immer zwei Seiten einer Medallie, man kann sich entweder eine Seite aussuchen und die als unumstößliche Wahrheit verkaufen, oder man kann (wen man dies möchte) beide Seiten kennenlernen, dann beurteilen und anschl. sich sein Urteil darüber bilden.

Gruß
#
DSW schrieb:


Es wurde behauptet, dass es eine Pflicht gibt das Trikot zu tragen.
= Komplett falsch, wurde niemals kummuniziert, die Trikots sind zur freien Verfügung und ein Geschenk an die Vereine.




Ja, das Tragen der Trikots ist keine Pflicht, wohl aber das Tragen des Kia Logos/bzw. „Kia Kreisliga” Logo, mit welchem man sich sein Stammtrikot „verschönern” musste. Das Nichtbeachten dieser Vorschrift ist unter Strafe gestellt vom Verband. Bitte auch beim Richtigstellen die ganze Wahrheit nennen!


Teilen