So wieder zwei Szenen wo ich nicht weis wie man das ganze Bewerten soll. Schalke Bayern:
1. Elfer Pfiff gegen Naldo. Kann man geben muss man aber zumindest aus meiner Sicht nicht. Ich meine die Aussage war bisher der Videoschiri greift nur bei klaren Fehlentscheidungen ein. Wenn ich das in der Zusammenfassung richtig gesehen hab lässt der Schiri das Spiel erst laufen und der VA gibt dann das Signal Elfmeter.
Auch hier ist es wieder so das für mich keine klare Fehlentscheidung vorliegt und daher der VA gar nicht eingreifen darf.
2. Das Foul/nicht Foul an Burgstaller. Egal ob nun Foul oder nicht Foul würde mich hier mal interessieren wie das ganze funktioniert. Der Ball ist innerhalb von Sekunden schon wieder auf der anderen Seite des Spielfeldes. Hat der VA die Szene immer sofort aus mehreren Perspektiven? Wenn der Schiri wie hier nicht pfeift bleibt meiner Ansicht nach gar nicht genug Zeit um die Szene vernünftig zu bewerten.
So wieder zwei Szenen wo ich nicht weis wie man das ganze Bewerten soll. Schalke Bayern:
1. Elfer Pfiff gegen Naldo. Kann man geben muss man aber zumindest aus meiner Sicht nicht. Ich meine die Aussage war bisher der Videoschiri greift nur bei klaren Fehlentscheidungen ein. Wenn ich das in der Zusammenfassung richtig gesehen hab lässt der Schiri das Spiel erst laufen und der VA gibt dann das Signal Elfmeter.
Auch hier ist es wieder so das für mich keine klare Fehlentscheidung vorliegt und daher der VA gar nicht eingreifen darf.
2. Das Foul/nicht Foul an Burgstaller. Egal ob nun Foul oder nicht Foul würde mich hier mal interessieren wie das ganze funktioniert. Der Ball ist innerhalb von Sekunden schon wieder auf der anderen Seite des Spielfeldes. Hat der VA die Szene immer sofort aus mehreren Perspektiven? Wenn der Schiri wie hier nicht pfeift bleibt meiner Ansicht nach gar nicht genug Zeit um die Szene vernünftig zu bewerten.
Ich denke insgesamt wäre es besser, wenn der Schiri die Möglichkeit hat, selbst sich Szenen noch einmal anzugucken. Entweder weil er von sich aus, nochmal überprüfen will oder weil ein Team es verlangt (mit wie beim Tennis/Hockey begrenzter Anzahl von Möglichkeiten, die man verliert wenn Beschwerde falsch war). Denn es kann ja nunmal sein, dass der Schiri eine Szene genauso gesehen hat wie der VS, aber anders bewertet. Und dann kann der Schiri kaum eine Linie reinbringen, wenn er vielleicht eine Szene im Mittelfeld nicht als Foul bewertet, der VS dann aber bei ner entsprechenden Szene im Strafraum auf Elfer entscheidet.
Der Videoschiedsrichter sollte meines Erachtens nur ein Hilfsmittel für Abseitsentscheidungen sein, die dieser schneller überprüfen kann. Die Frage Foul oder nicht sollte aber alleine in der Gewalt des Schiedsrichters liegen.
Bei der Situation mit Naldo bin ich auch nicht sicher. Auch hier springt der Ball von seinem Fuß gegen die Hand. Sein Tor damals (war doch er?) hat gezählt, als der Ball vom Kopf gegen die Hand sprang. Bei Stindl damals auch (von der Brust gegen die Hand). Wenn man diese Situationen miteinander vergleichen kann, dann darf es auch keinen Elfer geben. Allerdings, sowohl beim Kopfball, als auch bei Stindl waren die Hände da wo ich sie erwarte in diesen Situationen. Beim Naldo Elfer kann man darüber diskutieren. Ich hätte die Arme zum Abstützen unten auf dem Rasen erwartet.
Das Burgstaller Ding hätte tatsächlich dazu führen können, dass Bayern ein Tor schießt, im Anschluss aber auf Elfmeter für Schalke hätte entschieden werden können. Zwar der Super-Gau des Videobeweises, aber wird sicher nicht sooo oft vorkommen.
Ich denke der VA sollte genauso behandelt werden wie der Linienrichter. Wenn der an der Linie sagt: Das war Elfer und die Schiri es nicht gesehen hat, dann verlässt er sich auf seinen Assistenten und pfeift Elfmeter. Warum sollte er beim VA anders handeln? Aber entscheiden muss er es am Ende trotzdem, egal ob Hinweise von der Linie oder vom VA kommen. Es visuell überprüfen kann er trotzdem noch, muss er aber nicht. Ich fände es blöd wenn der Schiri dauernd vom Platz laufen würde. Und mal angenommen man hätte das Recht zwei Entscheidungen zu überprüfen, was wäre denn da beim Naldo Elfmeter wohl los gewesen? Schalke erhebt Einspruch, Schiri prüft und bleibt bei seiner Entscheidung und eine Einspruchmöglichkeit ist futsch. Fußball ist kein Tennis. Der Ball ist im Feld oder draußen, beim Fußball gibt es aber einen Haufen anderer Entscheidungen.
So wieder zwei Szenen wo ich nicht weis wie man das ganze Bewerten soll. Schalke Bayern:
1. Elfer Pfiff gegen Naldo. Kann man geben muss man aber zumindest aus meiner Sicht nicht. Ich meine die Aussage war bisher der Videoschiri greift nur bei klaren Fehlentscheidungen ein. Wenn ich das in der Zusammenfassung richtig gesehen hab lässt der Schiri das Spiel erst laufen und der VA gibt dann das Signal Elfmeter.
Auch hier ist es wieder so das für mich keine klare Fehlentscheidung vorliegt und daher der VA gar nicht eingreifen darf.
2. Das Foul/nicht Foul an Burgstaller. Egal ob nun Foul oder nicht Foul würde mich hier mal interessieren wie das ganze funktioniert. Der Ball ist innerhalb von Sekunden schon wieder auf der anderen Seite des Spielfeldes. Hat der VA die Szene immer sofort aus mehreren Perspektiven? Wenn der Schiri wie hier nicht pfeift bleibt meiner Ansicht nach gar nicht genug Zeit um die Szene vernünftig zu bewerten.
So wieder zwei Szenen wo ich nicht weis wie man das ganze Bewerten soll. Schalke Bayern:
1. Elfer Pfiff gegen Naldo. Kann man geben muss man aber zumindest aus meiner Sicht nicht. Ich meine die Aussage war bisher der Videoschiri greift nur bei klaren Fehlentscheidungen ein. Wenn ich das in der Zusammenfassung richtig gesehen hab lässt der Schiri das Spiel erst laufen und der VA gibt dann das Signal Elfmeter.
Auch hier ist es wieder so das für mich keine klare Fehlentscheidung vorliegt und daher der VA gar nicht eingreifen darf.
2. Das Foul/nicht Foul an Burgstaller. Egal ob nun Foul oder nicht Foul würde mich hier mal interessieren wie das ganze funktioniert. Der Ball ist innerhalb von Sekunden schon wieder auf der anderen Seite des Spielfeldes. Hat der VA die Szene immer sofort aus mehreren Perspektiven? Wenn der Schiri wie hier nicht pfeift bleibt meiner Ansicht nach gar nicht genug Zeit um die Szene vernünftig zu bewerten.
Ich denke insgesamt wäre es besser, wenn der Schiri die Möglichkeit hat, selbst sich Szenen noch einmal anzugucken. Entweder weil er von sich aus, nochmal überprüfen will oder weil ein Team es verlangt (mit wie beim Tennis/Hockey begrenzter Anzahl von Möglichkeiten, die man verliert wenn Beschwerde falsch war). Denn es kann ja nunmal sein, dass der Schiri eine Szene genauso gesehen hat wie der VS, aber anders bewertet. Und dann kann der Schiri kaum eine Linie reinbringen, wenn er vielleicht eine Szene im Mittelfeld nicht als Foul bewertet, der VS dann aber bei ner entsprechenden Szene im Strafraum auf Elfer entscheidet.
Der Videoschiedsrichter sollte meines Erachtens nur ein Hilfsmittel für Abseitsentscheidungen sein, die dieser schneller überprüfen kann. Die Frage Foul oder nicht sollte aber alleine in der Gewalt des Schiedsrichters liegen.
So wieder zwei Szenen wo ich nicht weis wie man das ganze Bewerten soll. Schalke Bayern:
1. Elfer Pfiff gegen Naldo. Kann man geben muss man aber zumindest aus meiner Sicht nicht. Ich meine die Aussage war bisher der Videoschiri greift nur bei klaren Fehlentscheidungen ein. Wenn ich das in der Zusammenfassung richtig gesehen hab lässt der Schiri das Spiel erst laufen und der VA gibt dann das Signal Elfmeter.
Auch hier ist es wieder so das für mich keine klare Fehlentscheidung vorliegt und daher der VA gar nicht eingreifen darf.
2. Das Foul/nicht Foul an Burgstaller. Egal ob nun Foul oder nicht Foul würde mich hier mal interessieren wie das ganze funktioniert. Der Ball ist innerhalb von Sekunden schon wieder auf der anderen Seite des Spielfeldes. Hat der VA die Szene immer sofort aus mehreren Perspektiven? Wenn der Schiri wie hier nicht pfeift bleibt meiner Ansicht nach gar nicht genug Zeit um die Szene vernünftig zu bewerten.
Bei der Situation mit Naldo bin ich auch nicht sicher. Auch hier springt der Ball von seinem Fuß gegen die Hand. Sein Tor damals (war doch er?) hat gezählt, als der Ball vom Kopf gegen die Hand sprang. Bei Stindl damals auch (von der Brust gegen die Hand). Wenn man diese Situationen miteinander vergleichen kann, dann darf es auch keinen Elfer geben. Allerdings, sowohl beim Kopfball, als auch bei Stindl waren die Hände da wo ich sie erwarte in diesen Situationen. Beim Naldo Elfer kann man darüber diskutieren. Ich hätte die Arme zum Abstützen unten auf dem Rasen erwartet.
Das Burgstaller Ding hätte tatsächlich dazu führen können, dass Bayern ein Tor schießt, im Anschluss aber auf Elfmeter für Schalke hätte entschieden werden können. Zwar der Super-Gau des Videobeweises, aber wird sicher nicht sooo oft vorkommen.
Ich denke der VA sollte genauso behandelt werden wie der Linienrichter. Wenn der an der Linie sagt: Das war Elfer und die Schiri es nicht gesehen hat, dann verlässt er sich auf seinen Assistenten und pfeift Elfmeter. Warum sollte er beim VA anders handeln? Aber entscheiden muss er es am Ende trotzdem, egal ob Hinweise von der Linie oder vom VA kommen. Es visuell überprüfen kann er trotzdem noch, muss er aber nicht. Ich fände es blöd wenn der Schiri dauernd vom Platz laufen würde. Und mal angenommen man hätte das Recht zwei Entscheidungen zu überprüfen, was wäre denn da beim Naldo Elfmeter wohl los gewesen? Schalke erhebt Einspruch, Schiri prüft und bleibt bei seiner Entscheidung und eine Einspruchmöglichkeit ist futsch. Fußball ist kein Tennis. Der Ball ist im Feld oder draußen, beim Fußball gibt es aber einen Haufen anderer Entscheidungen.
Naja wenn man die Regel die es gibt auch so auslegt würden solche Fälle wohl weniger werden. Der VA darf nur bei KLAREN Fehlentscheidungen eingreifen.
Also: - Falsche Abseitsentscheidung vor Tor - Falscher Spieler verwarnt - Tätlichkeit hinter dem Rücken des Schiris - SCHWALBE anstatt Elfmeter
Gerade der letzte Punkt ist wichtig da es nach wie vor oftmals Auslegungssache ist ob man einen Elfer gibt oder nicht. Heist der VA sollte nur eingreifen wenn ein Elfer absolut zu unrecht gegeben wurde. Andersrum kann es nicht gehen weil da wieder der Ermessensspielraum des Schiris eine Rolle spielt. Ich glaube sowas wie einen ganz klaren Elfmeter gibt es insgesamt sehr selten.
Und auch bei eventuellen Fouls vor Toren sollte der VA nicht eingreifen (es sei den Tätlichkeit) da hier oftmals auch die Linie des Schiris eine Rolle spielt. Und gerade im sechszehner kann man wenn man möchte immer eine Szene finden die eventuell nach strenger Regelauslegung Elfmeter bedeutet oder andersrum Offensivfoul.
Mittlerweile mutiert das ganze ja dazu das bei fast jeden Spiel ein oder zwei VA Nachfragen vorkommen.
Das gestrige Spiel (jetzt unabhängig vom Ausgang) bestätigt mich in meiner Meinung, dass der Schiri sich selbst die Szenen bei Foulspiel nochmal angucken können müsste und es die Möglichkeit geben sollte gewisse Einspruchsmöglichkeiten zu geben.
Dass sich Köln verarscht fühlt, dass am Wochenende der VS bei einer nicht krassen Fehlentscheidung eingreift und diesmal nicht, kann ich verstehen.
Wenn es auf den Ermessenspielraum von nun 2 Personen ankommt, wird es willkürlich. Wenn der Schiri sich selbst die Szene noch einmal anguckt und dann bestätigt, dass es nach seiner Auslegung ein Foul ist oder nicht, OK. Aber so kann es sein, dass der Schiri vielleicht beim Blick auf die Bilder ganz anders entschieden hätte, der VS aber nicht korrigiert, weil ihm die Fehlentscheidung nicht "krass" genug war. So bringt das Ganze nichts.
Der Schiedsrichter kann sich die Szene auch nochmal angucken. Wird nur selten gemacht, da es viel Zeit kostet. Das Problem ist doch, die Unterschiedliche Auslegungssache.
Haller wird ganz klar im 16er umgerissen. Da gibt es keinen Elfmeter. Genauso springt Fallette seinem Gegenspieler ins Kreuz.
Im ersten Spiel wurde Lewandowski genau so umgerissen und der VS ist eingeschritten. Da ist dann nichts mehr mit Objektivität.
Das gestrige Spiel (jetzt unabhängig vom Ausgang) bestätigt mich in meiner Meinung, dass der Schiri sich selbst die Szenen bei Foulspiel nochmal angucken können müsste und es die Möglichkeit geben sollte gewisse Einspruchsmöglichkeiten zu geben.
Dass sich Köln verarscht fühlt, dass am Wochenende der VS bei einer nicht krassen Fehlentscheidung eingreift und diesmal nicht, kann ich verstehen.
Erstens bin ich der Meinung, dass der VA bei allen strittigen Situation bzgl. Abseits, Tor, Elfmeter und rote Karte eingreifen dürfen sollte (und nicht nur nach Anfrage des Schiris). Denn wie soll denn bitte "klare" Fehlentscheidung definiert werden? Zweitens sehe ich beim gestrigen Spiel bzgl. unseres Elfmeters keine Fehlentscheidung und schon gar keine "klare" Fehlentscheidung.
Das gestrige Spiel (jetzt unabhängig vom Ausgang) bestätigt mich in meiner Meinung, dass der Schiri sich selbst die Szenen bei Foulspiel nochmal angucken können müsste und es die Möglichkeit geben sollte gewisse Einspruchsmöglichkeiten zu geben.
Dass sich Köln verarscht fühlt, dass am Wochenende der VS bei einer nicht krassen Fehlentscheidung eingreift und diesmal nicht, kann ich verstehen.
Wenn es auf den Ermessenspielraum von nun 2 Personen ankommt, wird es willkürlich. Wenn der Schiri sich selbst die Szene noch einmal anguckt und dann bestätigt, dass es nach seiner Auslegung ein Foul ist oder nicht, OK. Aber so kann es sein, dass der Schiri vielleicht beim Blick auf die Bilder ganz anders entschieden hätte, der VS aber nicht korrigiert, weil ihm die Fehlentscheidung nicht "krass" genug war. So bringt das Ganze nichts.
Der Schiedsrichter kann sich die Szene auch nochmal angucken. Wird nur selten gemacht, da es viel Zeit kostet. Das Problem ist doch, die Unterschiedliche Auslegungssache.
Haller wird ganz klar im 16er umgerissen. Da gibt es keinen Elfmeter. Genauso springt Fallette seinem Gegenspieler ins Kreuz.
Im ersten Spiel wurde Lewandowski genau so umgerissen und der VS ist eingeschritten. Da ist dann nichts mehr mit Objektivität.
Der Schiedsrichter kann sich die Szene auch nochmal angucken. Wird nur selten gemacht, da es viel Zeit kostet.
Sicher??? Beim Confed Cup war es so, was ich aber auch unglücklich fand, weil der Schiri nach jeder Szene bedrängt wurde, weswegen ich für begrenzte Einspruchmöglichkeiten wäre.
Aber in der Liga habe ich das jetzt noch nicht mitbekommen.
Das gestrige Spiel (jetzt unabhängig vom Ausgang) bestätigt mich in meiner Meinung, dass der Schiri sich selbst die Szenen bei Foulspiel nochmal angucken können müsste und es die Möglichkeit geben sollte gewisse Einspruchsmöglichkeiten zu geben.
Dass sich Köln verarscht fühlt, dass am Wochenende der VS bei einer nicht krassen Fehlentscheidung eingreift und diesmal nicht, kann ich verstehen.
Wenn es auf den Ermessenspielraum von nun 2 Personen ankommt, wird es willkürlich. Wenn der Schiri sich selbst die Szene noch einmal anguckt und dann bestätigt, dass es nach seiner Auslegung ein Foul ist oder nicht, OK. Aber so kann es sein, dass der Schiri vielleicht beim Blick auf die Bilder ganz anders entschieden hätte, der VS aber nicht korrigiert, weil ihm die Fehlentscheidung nicht "krass" genug war. So bringt das Ganze nichts.
Der Schiedsrichter kann sich die Szene auch nochmal angucken. Wird nur selten gemacht, da es viel Zeit kostet. Das Problem ist doch, die Unterschiedliche Auslegungssache.
Haller wird ganz klar im 16er umgerissen. Da gibt es keinen Elfmeter. Genauso springt Fallette seinem Gegenspieler ins Kreuz.
Im ersten Spiel wurde Lewandowski genau so umgerissen und der VS ist eingeschritten. Da ist dann nichts mehr mit Objektivität.
Der Schiedsrichter kann sich die Szene auch nochmal angucken. Wird nur selten gemacht, da es viel Zeit kostet.
Sicher??? Beim Confed Cup war es so, was ich aber auch unglücklich fand, weil der Schiri nach jeder Szene bedrängt wurde, weswegen ich für begrenzte Einspruchmöglichkeiten wäre.
Aber in der Liga habe ich das jetzt noch nicht mitbekommen.
Beim Confed Cup war es so, was ich aber auch unglücklich fand, weil der Schiri nach jeder Szene bedrängt wurde, weswegen ich für begrenzte Einspruchmöglichkeiten wäre.
Ich mittlerweile auch. Zwei Aktionen pro Spiel pro Mannschaft. Wird einem "Einspruch" stattgegeben, verfällt die Aktion nicht.
Der Schiedsrichter kann sich die Szene auch nochmal angucken. Wird nur selten gemacht, da es viel Zeit kostet.
Sicher??? Beim Confed Cup war es so, was ich aber auch unglücklich fand, weil der Schiri nach jeder Szene bedrängt wurde, weswegen ich für begrenzte Einspruchmöglichkeiten wäre.
Aber in der Liga habe ich das jetzt noch nicht mitbekommen.
Doch, im Spiel Freiburg gegen Dortmund, als die gelbe Karte nachträglich in eine rote umgewandelt wurde, hat der Schiri sich die Situation noch mal am Spielfeldrand angesehen.
Der Schiedsrichter kann sich die Szene auch nochmal angucken. Wird nur selten gemacht, da es viel Zeit kostet.
Sicher??? Beim Confed Cup war es so, was ich aber auch unglücklich fand, weil der Schiri nach jeder Szene bedrängt wurde, weswegen ich für begrenzte Einspruchmöglichkeiten wäre.
Aber in der Liga habe ich das jetzt noch nicht mitbekommen.
Beim Confed Cup war es so, was ich aber auch unglücklich fand, weil der Schiri nach jeder Szene bedrängt wurde, weswegen ich für begrenzte Einspruchmöglichkeiten wäre.
Ich mittlerweile auch. Zwei Aktionen pro Spiel pro Mannschaft. Wird einem "Einspruch" stattgegeben, verfällt die Aktion nicht.
Der Schiedsrichter kann sich die Szene auch nochmal angucken. Wird nur selten gemacht, da es viel Zeit kostet.
Sicher??? Beim Confed Cup war es so, was ich aber auch unglücklich fand, weil der Schiri nach jeder Szene bedrängt wurde, weswegen ich für begrenzte Einspruchmöglichkeiten wäre.
Aber in der Liga habe ich das jetzt noch nicht mitbekommen.
Der Schiedsrichter kann sich die Szene auch nochmal angucken. Wird nur selten gemacht, da es viel Zeit kostet.
Sicher??? Beim Confed Cup war es so, was ich aber auch unglücklich fand, weil der Schiri nach jeder Szene bedrängt wurde, weswegen ich für begrenzte Einspruchmöglichkeiten wäre.
Aber in der Liga habe ich das jetzt noch nicht mitbekommen.
Doch, im Spiel Freiburg gegen Dortmund, als die gelbe Karte nachträglich in eine rote umgewandelt wurde, hat der Schiri sich die Situation noch mal am Spielfeldrand angesehen.
Der Schiedsrichter kann sich die Szene auch nochmal angucken. Wird nur selten gemacht, da es viel Zeit kostet.
Sicher??? Beim Confed Cup war es so, was ich aber auch unglücklich fand, weil der Schiri nach jeder Szene bedrängt wurde, weswegen ich für begrenzte Einspruchmöglichkeiten wäre.
Aber in der Liga habe ich das jetzt noch nicht mitbekommen.
Doch, im Spiel Freiburg gegen Dortmund, als die gelbe Karte nachträglich in eine rote umgewandelt wurde, hat der Schiri sich die Situation noch mal am Spielfeldrand angesehen.
OK. Dann verwundert es mich umso mehr, dass das nicht gestern gemacht wurde. Dann wäre in solchen Situationen doch das fairste, wenn der VS dem Schiri sagt, dass er sich das selbst nochmal angucken soll.
Das gestrige Spiel (jetzt unabhängig vom Ausgang) bestätigt mich in meiner Meinung, dass der Schiri sich selbst die Szenen bei Foulspiel nochmal angucken können müsste und es die Möglichkeit geben sollte gewisse Einspruchsmöglichkeiten zu geben.
Dass sich Köln verarscht fühlt, dass am Wochenende der VS bei einer nicht krassen Fehlentscheidung eingreift und diesmal nicht, kann ich verstehen.
Wenn es auf den Ermessenspielraum von nun 2 Personen ankommt, wird es willkürlich. Wenn der Schiri sich selbst die Szene noch einmal anguckt und dann bestätigt, dass es nach seiner Auslegung ein Foul ist oder nicht, OK. Aber so kann es sein, dass der Schiri vielleicht beim Blick auf die Bilder ganz anders entschieden hätte, der VS aber nicht korrigiert, weil ihm die Fehlentscheidung nicht "krass" genug war. So bringt das Ganze nichts.
Das gestrige Spiel (jetzt unabhängig vom Ausgang) bestätigt mich in meiner Meinung, dass der Schiri sich selbst die Szenen bei Foulspiel nochmal angucken können müsste und es die Möglichkeit geben sollte gewisse Einspruchsmöglichkeiten zu geben.
Dass sich Köln verarscht fühlt, dass am Wochenende der VS bei einer nicht krassen Fehlentscheidung eingreift und diesmal nicht, kann ich verstehen.
Erstens bin ich der Meinung, dass der VA bei allen strittigen Situation bzgl. Abseits, Tor, Elfmeter und rote Karte eingreifen dürfen sollte (und nicht nur nach Anfrage des Schiris). Denn wie soll denn bitte "klare" Fehlentscheidung definiert werden? Zweitens sehe ich beim gestrigen Spiel bzgl. unseres Elfmeters keine Fehlentscheidung und schon gar keine "klare" Fehlentscheidung.
Der Schiedsrichter kann sich die Szene auch nochmal angucken. Wird nur selten gemacht, da es viel Zeit kostet.
Sicher??? Beim Confed Cup war es so, was ich aber auch unglücklich fand, weil der Schiri nach jeder Szene bedrängt wurde, weswegen ich für begrenzte Einspruchmöglichkeiten wäre.
Aber in der Liga habe ich das jetzt noch nicht mitbekommen.
Doch, im Spiel Freiburg gegen Dortmund, als die gelbe Karte nachträglich in eine rote umgewandelt wurde, hat der Schiri sich die Situation noch mal am Spielfeldrand angesehen.
Der Schiedsrichter kann sich die Szene auch nochmal angucken. Wird nur selten gemacht, da es viel Zeit kostet.
Sicher??? Beim Confed Cup war es so, was ich aber auch unglücklich fand, weil der Schiri nach jeder Szene bedrängt wurde, weswegen ich für begrenzte Einspruchmöglichkeiten wäre.
Aber in der Liga habe ich das jetzt noch nicht mitbekommen.
Doch, im Spiel Freiburg gegen Dortmund, als die gelbe Karte nachträglich in eine rote umgewandelt wurde, hat der Schiri sich die Situation noch mal am Spielfeldrand angesehen.
OK. Dann verwundert es mich umso mehr, dass das nicht gestern gemacht wurde. Dann wäre in solchen Situationen doch das fairste, wenn der VS dem Schiri sagt, dass er sich das selbst nochmal angucken soll.
Wie schon gesagt: in meinen Augen verhinderte auch das der folgende Spielverlauf. Zumindest in der Falette-Situation. Wann hätte er das machen sollen? Bevor wir bei unserem Konter ein Tor geschossen hätten oder danach?
Falette-Situation klingt fast ein wenig nach Pulp Fiction.
Der Schiedsrichter kann sich die Szene auch nochmal angucken. Wird nur selten gemacht, da es viel Zeit kostet.
Sicher??? Beim Confed Cup war es so, was ich aber auch unglücklich fand, weil der Schiri nach jeder Szene bedrängt wurde, weswegen ich für begrenzte Einspruchmöglichkeiten wäre.
Aber in der Liga habe ich das jetzt noch nicht mitbekommen.
Doch, im Spiel Freiburg gegen Dortmund, als die gelbe Karte nachträglich in eine rote umgewandelt wurde, hat der Schiri sich die Situation noch mal am Spielfeldrand angesehen.
OK. Dann verwundert es mich umso mehr, dass das nicht gestern gemacht wurde. Dann wäre in solchen Situationen doch das fairste, wenn der VS dem Schiri sagt, dass er sich das selbst nochmal angucken soll.
Der Schiedsrichter kann sich die Szene auch nochmal angucken. Wird nur selten gemacht, da es viel Zeit kostet.
Sicher??? Beim Confed Cup war es so, was ich aber auch unglücklich fand, weil der Schiri nach jeder Szene bedrängt wurde, weswegen ich für begrenzte Einspruchmöglichkeiten wäre.
Aber in der Liga habe ich das jetzt noch nicht mitbekommen.
Doch, im Spiel Freiburg gegen Dortmund, als die gelbe Karte nachträglich in eine rote umgewandelt wurde, hat der Schiri sich die Situation noch mal am Spielfeldrand angesehen.
OK. Dann verwundert es mich umso mehr, dass das nicht gestern gemacht wurde. Dann wäre in solchen Situationen doch das fairste, wenn der VS dem Schiri sagt, dass er sich das selbst nochmal angucken soll.
Wie schon gesagt: in meinen Augen verhinderte auch das der folgende Spielverlauf. Zumindest in der Falette-Situation. Wann hätte er das machen sollen? Bevor wir bei unserem Konter ein Tor geschossen hätten oder danach?
Falette-Situation klingt fast ein wenig nach Pulp Fiction.
Die Falette-Situation (smile: wirft im Übrigen einen Gesichtspunkt auf, der bislang so noch gar nicht thematisiert wurde und mein Urteil über den Videobeweis ganz schön ins Wanken bringt:
Strittige Elfmeterentscheidung. Die abwehrende Mannschaft kontert sofort, ein Spieler läuft alleine auf den Torwart zu.
Egal, welche VA-Variante man wählt: wann soll sich der SR die Elfmeterszene auf dem Video nochmal anschauen, wann der VA eingreifen, wann ein Trainer den Videobeweis fordern? Eigentlich müsste ja der SR abbrechen, um den Videobeweis zu sichten / sichten zu lassen. Fällt die Entscheidung zugunsten der abwehrenden, aber sofort konternden Mannschaft aus, hat er ihnen eine klare Torchance genommen!
Die Falette-Situation (grinning: wirft im Übrigen einen Gesichtspunkt auf, der bislang so noch gar nicht thematisiert wurde und mein Urteil über den Videobeweis ganz schön ins Wanken bringt:
Strittige Elfmeterentscheidung. Die abwehrende Mannschaft kontert sofort, ein Spieler läuft alleine auf den Torwart zu.
Egal, welche VA-Variante man wählt: wann soll sich der SR die Elfmeterszene auf dem Video nochmal anschauen, wann der VA eingreifen, wann ein Trainer den Videobeweis fordern? Eigentlich müsste ja der SR abbrechen, um den Videobeweis zu sichten / sichten zu lassen. Fällt die Entscheidung zugunsten der abwehrenden, aber sofort konternden Mannschaft aus, hat er ihnen eine klare Torchance genommen!
Genau wegen sowas war ich auch nie für den Videobeweis. Ich habe gerade nachgeguckt, ob ich das vielleicht hier auf den ersten Seiten 2009 schon geschrieben habe, muss aber in einem anderen Fred gewesen sein.
Egal, welche VA-Variante man wählt: wann soll sich der SR die Elfmeterszene auf dem Video nochmal anschauen, wann der VA eingreifen, wann ein Trainer den Videobeweis fordern? Eigentlich müsste ja der SR abbrechen, um den Videobeweis zu sichten / sichten zu lassen. Fällt die Entscheidung zugunsten der abwehrenden, aber sofort konternden Mannschaft aus, hat er ihnen eine klare Torchance genommen!
naja, dann wird halt nach dem kontertor entschieden, ob es elfer für A oder tor für B gibt. kommt stimmung in die stadien
Die Falette-Situation (smile: wirft im Übrigen einen Gesichtspunkt auf, der bislang so noch gar nicht thematisiert wurde und mein Urteil über den Videobeweis ganz schön ins Wanken bringt:
Strittige Elfmeterentscheidung. Die abwehrende Mannschaft kontert sofort, ein Spieler läuft alleine auf den Torwart zu.
Egal, welche VA-Variante man wählt: wann soll sich der SR die Elfmeterszene auf dem Video nochmal anschauen, wann der VA eingreifen, wann ein Trainer den Videobeweis fordern? Eigentlich müsste ja der SR abbrechen, um den Videobeweis zu sichten / sichten zu lassen. Fällt die Entscheidung zugunsten der abwehrenden, aber sofort konternden Mannschaft aus, hat er ihnen eine klare Torchance genommen!
Die Falette-Situation (grinning: wirft im Übrigen einen Gesichtspunkt auf, der bislang so noch gar nicht thematisiert wurde und mein Urteil über den Videobeweis ganz schön ins Wanken bringt:
Strittige Elfmeterentscheidung. Die abwehrende Mannschaft kontert sofort, ein Spieler läuft alleine auf den Torwart zu.
Egal, welche VA-Variante man wählt: wann soll sich der SR die Elfmeterszene auf dem Video nochmal anschauen, wann der VA eingreifen, wann ein Trainer den Videobeweis fordern? Eigentlich müsste ja der SR abbrechen, um den Videobeweis zu sichten / sichten zu lassen. Fällt die Entscheidung zugunsten der abwehrenden, aber sofort konternden Mannschaft aus, hat er ihnen eine klare Torchance genommen!
Genau wegen sowas war ich auch nie für den Videobeweis. Ich habe gerade nachgeguckt, ob ich das vielleicht hier auf den ersten Seiten 2009 schon geschrieben habe, muss aber in einem anderen Fred gewesen sein.
Die Falette-Situation (grinning: wirft im Übrigen einen Gesichtspunkt auf, der bislang so noch gar nicht thematisiert wurde und mein Urteil über den Videobeweis ganz schön ins Wanken bringt:
Strittige Elfmeterentscheidung. Die abwehrende Mannschaft kontert sofort, ein Spieler läuft alleine auf den Torwart zu.
Egal, welche VA-Variante man wählt: wann soll sich der SR die Elfmeterszene auf dem Video nochmal anschauen, wann der VA eingreifen, wann ein Trainer den Videobeweis fordern? Eigentlich müsste ja der SR abbrechen, um den Videobeweis zu sichten / sichten zu lassen. Fällt die Entscheidung zugunsten der abwehrenden, aber sofort konternden Mannschaft aus, hat er ihnen eine klare Torchance genommen!
Genau wegen sowas war ich auch nie für den Videobeweis. Ich habe gerade nachgeguckt, ob ich das vielleicht hier auf den ersten Seiten 2009 schon geschrieben habe, muss aber in einem anderen Fred gewesen sein.
Die Falette-Situation (smile: wirft im Übrigen einen Gesichtspunkt auf, der bislang so noch gar nicht thematisiert wurde und mein Urteil über den Videobeweis ganz schön ins Wanken bringt:
Strittige Elfmeterentscheidung. Die abwehrende Mannschaft kontert sofort, ein Spieler läuft alleine auf den Torwart zu.
Egal, welche VA-Variante man wählt: wann soll sich der SR die Elfmeterszene auf dem Video nochmal anschauen, wann der VA eingreifen, wann ein Trainer den Videobeweis fordern? Eigentlich müsste ja der SR abbrechen, um den Videobeweis zu sichten / sichten zu lassen. Fällt die Entscheidung zugunsten der abwehrenden, aber sofort konternden Mannschaft aus, hat er ihnen eine klare Torchance genommen!
Egal, welche VA-Variante man wählt: wann soll sich der SR die Elfmeterszene auf dem Video nochmal anschauen, wann der VA eingreifen, wann ein Trainer den Videobeweis fordern? Eigentlich müsste ja der SR abbrechen, um den Videobeweis zu sichten / sichten zu lassen. Fällt die Entscheidung zugunsten der abwehrenden, aber sofort konternden Mannschaft aus, hat er ihnen eine klare Torchance genommen!
naja, dann wird halt nach dem kontertor entschieden, ob es elfer für A oder tor für B gibt. kommt stimmung in die stadien
Egal, welche VA-Variante man wählt: wann soll sich der SR die Elfmeterszene auf dem Video nochmal anschauen, wann der VA eingreifen, wann ein Trainer den Videobeweis fordern? Eigentlich müsste ja der SR abbrechen, um den Videobeweis zu sichten / sichten zu lassen. Fällt die Entscheidung zugunsten der abwehrenden, aber sofort konternden Mannschaft aus, hat er ihnen eine klare Torchance genommen!
naja, dann wird halt nach dem kontertor entschieden, ob es elfer für A oder tor für B gibt. kommt stimmung in die stadien
Mhh als ich genau die Situation im UE beschrieben habe wurde ich dafür belächelt.
Eigentlich hat der VA dieses mal sogar alles richtig gemacht (außer bei dem Haller Foul) sowohl unser Elfer als auch der nichte gegebene für Köln waren kann Entscheidungen bei denen er nicht eingreifen darf. Ich glaube das der aktuelle Aufschrei auch daher so groß ist das die ersten Spieltag gefühlt jeder Furz durch den VA bewertet wurde und diesmal nicht.
Noch einen anderen Fall hatten wir im Spiel gegen Köln der etwas unter gegangen ist.. kurz vor Schluss läuft Haller alleine auf Horn zu und wird zurück gepfiffen. Im Folge des Pfiffes schließt er nur halbherzig ab (zumindest sah es für mich so aus). Auch Horn geht nur noch "lappsig" zum Ball. Was wäre den gewesen wäre hier das Tor gefallen? Hätte es gezählt oder nicht? Eigentlich darf es nicht zählen da ja abgepfiffen. Andererseits ist das genau der andere Fall welchen ich zu bedenken gegeben habe. Macht jemand ein Tor aus einer Abseits Position wird es zurück gepfiffen.. wird er zu unrecht zurück gepfiffen hat er halt Pech gehabt.
Und wieder die Frage: ist das gerechter? Der Videobeweis gehört in meinen Augen sofort abgeschafft oder Grundlegend überarbeitet! Aktuell ist es reine Willkür!
Schalke Bayern:
1. Elfer Pfiff gegen Naldo. Kann man geben muss man aber zumindest aus meiner Sicht nicht. Ich meine die Aussage war bisher der Videoschiri greift nur bei klaren Fehlentscheidungen ein.
Wenn ich das in der Zusammenfassung richtig gesehen hab lässt der Schiri das Spiel erst laufen und der VA gibt dann das Signal Elfmeter.
Auch hier ist es wieder so das für mich keine klare Fehlentscheidung vorliegt und daher der VA gar nicht eingreifen darf.
2. Das Foul/nicht Foul an Burgstaller. Egal ob nun Foul oder nicht Foul würde mich hier mal interessieren wie das ganze funktioniert. Der Ball ist innerhalb von Sekunden schon wieder auf der anderen Seite des Spielfeldes.
Hat der VA die Szene immer sofort aus mehreren Perspektiven? Wenn der Schiri wie hier nicht pfeift bleibt meiner Ansicht nach gar nicht genug Zeit um die Szene vernünftig zu bewerten.
Ich denke insgesamt wäre es besser, wenn der Schiri die Möglichkeit hat, selbst sich Szenen noch einmal anzugucken. Entweder weil er von sich aus, nochmal überprüfen will oder weil ein Team es verlangt (mit wie beim Tennis/Hockey begrenzter Anzahl von Möglichkeiten, die man verliert wenn Beschwerde falsch war). Denn es kann ja nunmal sein, dass der Schiri eine Szene genauso gesehen hat wie der VS, aber anders bewertet. Und dann kann der Schiri kaum eine Linie reinbringen, wenn er vielleicht eine Szene im Mittelfeld nicht als Foul bewertet, der VS dann aber bei ner entsprechenden Szene im Strafraum auf Elfer entscheidet.
Der Videoschiedsrichter sollte meines Erachtens nur ein Hilfsmittel für Abseitsentscheidungen sein, die dieser schneller überprüfen kann. Die Frage Foul oder nicht sollte aber alleine in der Gewalt des Schiedsrichters liegen.
Das Burgstaller Ding hätte tatsächlich dazu führen können, dass Bayern ein Tor schießt, im Anschluss aber auf Elfmeter für Schalke hätte entschieden werden können. Zwar der Super-Gau des Videobeweises, aber wird sicher nicht sooo oft vorkommen.
Ich denke der VA sollte genauso behandelt werden wie der Linienrichter. Wenn der an der Linie sagt: Das war Elfer und die Schiri es nicht gesehen hat, dann verlässt er sich auf seinen Assistenten und pfeift Elfmeter. Warum sollte er beim VA anders handeln? Aber entscheiden muss er es am Ende trotzdem, egal ob Hinweise von der Linie oder vom VA kommen. Es visuell überprüfen kann er trotzdem noch, muss er aber nicht. Ich fände es blöd wenn der Schiri dauernd vom Platz laufen würde.
Und mal angenommen man hätte das Recht zwei Entscheidungen zu überprüfen, was wäre denn da beim Naldo Elfmeter wohl los gewesen? Schalke erhebt Einspruch, Schiri prüft und bleibt bei seiner Entscheidung und eine Einspruchmöglichkeit ist futsch. Fußball ist kein Tennis. Der Ball ist im Feld oder draußen, beim Fußball gibt es aber einen Haufen anderer Entscheidungen.
Schalke Bayern:
1. Elfer Pfiff gegen Naldo. Kann man geben muss man aber zumindest aus meiner Sicht nicht. Ich meine die Aussage war bisher der Videoschiri greift nur bei klaren Fehlentscheidungen ein.
Wenn ich das in der Zusammenfassung richtig gesehen hab lässt der Schiri das Spiel erst laufen und der VA gibt dann das Signal Elfmeter.
Auch hier ist es wieder so das für mich keine klare Fehlentscheidung vorliegt und daher der VA gar nicht eingreifen darf.
2. Das Foul/nicht Foul an Burgstaller. Egal ob nun Foul oder nicht Foul würde mich hier mal interessieren wie das ganze funktioniert. Der Ball ist innerhalb von Sekunden schon wieder auf der anderen Seite des Spielfeldes.
Hat der VA die Szene immer sofort aus mehreren Perspektiven? Wenn der Schiri wie hier nicht pfeift bleibt meiner Ansicht nach gar nicht genug Zeit um die Szene vernünftig zu bewerten.
Ich denke insgesamt wäre es besser, wenn der Schiri die Möglichkeit hat, selbst sich Szenen noch einmal anzugucken. Entweder weil er von sich aus, nochmal überprüfen will oder weil ein Team es verlangt (mit wie beim Tennis/Hockey begrenzter Anzahl von Möglichkeiten, die man verliert wenn Beschwerde falsch war). Denn es kann ja nunmal sein, dass der Schiri eine Szene genauso gesehen hat wie der VS, aber anders bewertet. Und dann kann der Schiri kaum eine Linie reinbringen, wenn er vielleicht eine Szene im Mittelfeld nicht als Foul bewertet, der VS dann aber bei ner entsprechenden Szene im Strafraum auf Elfer entscheidet.
Der Videoschiedsrichter sollte meines Erachtens nur ein Hilfsmittel für Abseitsentscheidungen sein, die dieser schneller überprüfen kann. Die Frage Foul oder nicht sollte aber alleine in der Gewalt des Schiedsrichters liegen.
Schalke Bayern:
1. Elfer Pfiff gegen Naldo. Kann man geben muss man aber zumindest aus meiner Sicht nicht. Ich meine die Aussage war bisher der Videoschiri greift nur bei klaren Fehlentscheidungen ein.
Wenn ich das in der Zusammenfassung richtig gesehen hab lässt der Schiri das Spiel erst laufen und der VA gibt dann das Signal Elfmeter.
Auch hier ist es wieder so das für mich keine klare Fehlentscheidung vorliegt und daher der VA gar nicht eingreifen darf.
2. Das Foul/nicht Foul an Burgstaller. Egal ob nun Foul oder nicht Foul würde mich hier mal interessieren wie das ganze funktioniert. Der Ball ist innerhalb von Sekunden schon wieder auf der anderen Seite des Spielfeldes.
Hat der VA die Szene immer sofort aus mehreren Perspektiven? Wenn der Schiri wie hier nicht pfeift bleibt meiner Ansicht nach gar nicht genug Zeit um die Szene vernünftig zu bewerten.
Das Burgstaller Ding hätte tatsächlich dazu führen können, dass Bayern ein Tor schießt, im Anschluss aber auf Elfmeter für Schalke hätte entschieden werden können. Zwar der Super-Gau des Videobeweises, aber wird sicher nicht sooo oft vorkommen.
Ich denke der VA sollte genauso behandelt werden wie der Linienrichter. Wenn der an der Linie sagt: Das war Elfer und die Schiri es nicht gesehen hat, dann verlässt er sich auf seinen Assistenten und pfeift Elfmeter. Warum sollte er beim VA anders handeln? Aber entscheiden muss er es am Ende trotzdem, egal ob Hinweise von der Linie oder vom VA kommen. Es visuell überprüfen kann er trotzdem noch, muss er aber nicht. Ich fände es blöd wenn der Schiri dauernd vom Platz laufen würde.
Und mal angenommen man hätte das Recht zwei Entscheidungen zu überprüfen, was wäre denn da beim Naldo Elfmeter wohl los gewesen? Schalke erhebt Einspruch, Schiri prüft und bleibt bei seiner Entscheidung und eine Einspruchmöglichkeit ist futsch. Fußball ist kein Tennis. Der Ball ist im Feld oder draußen, beim Fußball gibt es aber einen Haufen anderer Entscheidungen.
Der VA darf nur bei KLAREN Fehlentscheidungen eingreifen.
Also:
- Falsche Abseitsentscheidung vor Tor
- Falscher Spieler verwarnt
- Tätlichkeit hinter dem Rücken des Schiris
- SCHWALBE anstatt Elfmeter
Gerade der letzte Punkt ist wichtig da es nach wie vor oftmals Auslegungssache ist ob man einen Elfer gibt oder nicht.
Heist der VA sollte nur eingreifen wenn ein Elfer absolut zu unrecht gegeben wurde. Andersrum kann es nicht gehen weil da wieder der Ermessensspielraum des Schiris eine Rolle spielt.
Ich glaube sowas wie einen ganz klaren Elfmeter gibt es insgesamt sehr selten.
Und auch bei eventuellen Fouls vor Toren sollte der VA nicht eingreifen (es sei den Tätlichkeit) da hier oftmals auch die Linie des Schiris eine Rolle spielt. Und gerade im sechszehner kann man wenn man möchte immer eine Szene finden die eventuell nach strenger Regelauslegung Elfmeter bedeutet oder andersrum Offensivfoul.
Mittlerweile mutiert das ganze ja dazu das bei fast jeden Spiel ein oder zwei VA Nachfragen vorkommen.
Dass sich Köln verarscht fühlt, dass am Wochenende der VS bei einer nicht krassen Fehlentscheidung eingreift und diesmal nicht, kann ich verstehen.
Wenn es auf den Ermessenspielraum von nun 2 Personen ankommt, wird es willkürlich. Wenn der Schiri sich selbst die Szene noch einmal anguckt und dann bestätigt, dass es nach seiner Auslegung ein Foul ist oder nicht, OK. Aber so kann es sein, dass der Schiri vielleicht beim Blick auf die Bilder ganz anders entschieden hätte, der VS aber nicht korrigiert, weil ihm die Fehlentscheidung nicht "krass" genug war. So bringt das Ganze nichts.
Das Problem ist doch, die Unterschiedliche Auslegungssache.
Haller wird ganz klar im 16er umgerissen. Da gibt es keinen Elfmeter.
Genauso springt Fallette seinem Gegenspieler ins Kreuz.
Im ersten Spiel wurde Lewandowski genau so umgerissen und der VS ist eingeschritten.
Da ist dann nichts mehr mit Objektivität.
Muss auch zugeben, dass sich die Waagschale Fehlentscheidungen - gerechteres Spiel langsam zugunsten der Fehlentscheidungen neigt.
Erstens bin ich der Meinung, dass der VA bei allen strittigen Situation bzgl. Abseits, Tor, Elfmeter und rote Karte eingreifen dürfen sollte (und nicht nur nach Anfrage des Schiris). Denn wie soll denn bitte "klare" Fehlentscheidung definiert werden?
Zweitens sehe ich beim gestrigen Spiel bzgl. unseres Elfmeters keine Fehlentscheidung und schon gar keine "klare" Fehlentscheidung.
Dass sich Köln verarscht fühlt, dass am Wochenende der VS bei einer nicht krassen Fehlentscheidung eingreift und diesmal nicht, kann ich verstehen.
Wenn es auf den Ermessenspielraum von nun 2 Personen ankommt, wird es willkürlich. Wenn der Schiri sich selbst die Szene noch einmal anguckt und dann bestätigt, dass es nach seiner Auslegung ein Foul ist oder nicht, OK. Aber so kann es sein, dass der Schiri vielleicht beim Blick auf die Bilder ganz anders entschieden hätte, der VS aber nicht korrigiert, weil ihm die Fehlentscheidung nicht "krass" genug war. So bringt das Ganze nichts.
Das Problem ist doch, die Unterschiedliche Auslegungssache.
Haller wird ganz klar im 16er umgerissen. Da gibt es keinen Elfmeter.
Genauso springt Fallette seinem Gegenspieler ins Kreuz.
Im ersten Spiel wurde Lewandowski genau so umgerissen und der VS ist eingeschritten.
Da ist dann nichts mehr mit Objektivität.
Sicher??? Beim Confed Cup war es so, was ich aber auch unglücklich fand, weil der Schiri nach jeder Szene bedrängt wurde, weswegen ich für begrenzte Einspruchmöglichkeiten wäre.
Aber in der Liga habe ich das jetzt noch nicht mitbekommen.
Dass sich Köln verarscht fühlt, dass am Wochenende der VS bei einer nicht krassen Fehlentscheidung eingreift und diesmal nicht, kann ich verstehen.
Wenn es auf den Ermessenspielraum von nun 2 Personen ankommt, wird es willkürlich. Wenn der Schiri sich selbst die Szene noch einmal anguckt und dann bestätigt, dass es nach seiner Auslegung ein Foul ist oder nicht, OK. Aber so kann es sein, dass der Schiri vielleicht beim Blick auf die Bilder ganz anders entschieden hätte, der VS aber nicht korrigiert, weil ihm die Fehlentscheidung nicht "krass" genug war. So bringt das Ganze nichts.
Muss auch zugeben, dass sich die Waagschale Fehlentscheidungen - gerechteres Spiel langsam zugunsten der Fehlentscheidungen neigt.
Das Problem ist doch, die Unterschiedliche Auslegungssache.
Haller wird ganz klar im 16er umgerissen. Da gibt es keinen Elfmeter.
Genauso springt Fallette seinem Gegenspieler ins Kreuz.
Im ersten Spiel wurde Lewandowski genau so umgerissen und der VS ist eingeschritten.
Da ist dann nichts mehr mit Objektivität.
Sicher??? Beim Confed Cup war es so, was ich aber auch unglücklich fand, weil der Schiri nach jeder Szene bedrängt wurde, weswegen ich für begrenzte Einspruchmöglichkeiten wäre.
Aber in der Liga habe ich das jetzt noch nicht mitbekommen.
Ich mittlerweile auch.
Zwei Aktionen pro Spiel pro Mannschaft. Wird einem "Einspruch" stattgegeben, verfällt die Aktion nicht.
Doch, im Spiel Freiburg gegen Dortmund, als die gelbe Karte nachträglich in eine rote umgewandelt wurde, hat der Schiri sich die Situation noch mal am Spielfeldrand angesehen.
Sicher??? Beim Confed Cup war es so, was ich aber auch unglücklich fand, weil der Schiri nach jeder Szene bedrängt wurde, weswegen ich für begrenzte Einspruchmöglichkeiten wäre.
Aber in der Liga habe ich das jetzt noch nicht mitbekommen.
Ich mittlerweile auch.
Zwei Aktionen pro Spiel pro Mannschaft. Wird einem "Einspruch" stattgegeben, verfällt die Aktion nicht.
Sicher??? Beim Confed Cup war es so, was ich aber auch unglücklich fand, weil der Schiri nach jeder Szene bedrängt wurde, weswegen ich für begrenzte Einspruchmöglichkeiten wäre.
Aber in der Liga habe ich das jetzt noch nicht mitbekommen.
Doch, im Spiel Freiburg gegen Dortmund, als die gelbe Karte nachträglich in eine rote umgewandelt wurde, hat der Schiri sich die Situation noch mal am Spielfeldrand angesehen.
OK. Dann verwundert es mich umso mehr, dass das nicht gestern gemacht wurde. Dann wäre in solchen Situationen doch das fairste, wenn der VS dem Schiri sagt, dass er sich das selbst nochmal angucken soll.
Dass sich Köln verarscht fühlt, dass am Wochenende der VS bei einer nicht krassen Fehlentscheidung eingreift und diesmal nicht, kann ich verstehen.
Wenn es auf den Ermessenspielraum von nun 2 Personen ankommt, wird es willkürlich. Wenn der Schiri sich selbst die Szene noch einmal anguckt und dann bestätigt, dass es nach seiner Auslegung ein Foul ist oder nicht, OK. Aber so kann es sein, dass der Schiri vielleicht beim Blick auf die Bilder ganz anders entschieden hätte, der VS aber nicht korrigiert, weil ihm die Fehlentscheidung nicht "krass" genug war. So bringt das Ganze nichts.
Erstens bin ich der Meinung, dass der VA bei allen strittigen Situation bzgl. Abseits, Tor, Elfmeter und rote Karte eingreifen dürfen sollte (und nicht nur nach Anfrage des Schiris). Denn wie soll denn bitte "klare" Fehlentscheidung definiert werden?
Zweitens sehe ich beim gestrigen Spiel bzgl. unseres Elfmeters keine Fehlentscheidung und schon gar keine "klare" Fehlentscheidung.
Doch, im Spiel Freiburg gegen Dortmund, als die gelbe Karte nachträglich in eine rote umgewandelt wurde, hat der Schiri sich die Situation noch mal am Spielfeldrand angesehen.
OK. Dann verwundert es mich umso mehr, dass das nicht gestern gemacht wurde. Dann wäre in solchen Situationen doch das fairste, wenn der VS dem Schiri sagt, dass er sich das selbst nochmal angucken soll.
Auch zu den Einspruchmöglichkeiten von Seiten der Vereine.
Falette-Situation klingt fast ein wenig nach Pulp Fiction.
OK. Dann verwundert es mich umso mehr, dass das nicht gestern gemacht wurde. Dann wäre in solchen Situationen doch das fairste, wenn der VS dem Schiri sagt, dass er sich das selbst nochmal angucken soll.
Auch zu den Einspruchmöglichkeiten von Seiten der Vereine.
OK. Dann verwundert es mich umso mehr, dass das nicht gestern gemacht wurde. Dann wäre in solchen Situationen doch das fairste, wenn der VS dem Schiri sagt, dass er sich das selbst nochmal angucken soll.
Falette-Situation klingt fast ein wenig nach Pulp Fiction.
Strittige Elfmeterentscheidung. Die abwehrende Mannschaft kontert sofort, ein Spieler läuft alleine auf den Torwart zu.
Egal, welche VA-Variante man wählt: wann soll sich der SR die Elfmeterszene auf dem Video nochmal anschauen, wann der VA eingreifen, wann ein Trainer den Videobeweis fordern? Eigentlich müsste ja der SR abbrechen, um den Videobeweis zu sichten / sichten zu lassen. Fällt die Entscheidung zugunsten der abwehrenden, aber sofort konternden Mannschaft aus, hat er ihnen eine klare Torchance genommen!
Genau wegen sowas war ich auch nie für den Videobeweis. Ich habe gerade nachgeguckt, ob ich das vielleicht hier auf den ersten Seiten 2009 schon geschrieben habe, muss aber in einem anderen Fred gewesen sein.
naja, dann wird halt nach dem kontertor entschieden, ob es elfer für A oder tor für B gibt. kommt stimmung in die stadien
Strittige Elfmeterentscheidung. Die abwehrende Mannschaft kontert sofort, ein Spieler läuft alleine auf den Torwart zu.
Egal, welche VA-Variante man wählt: wann soll sich der SR die Elfmeterszene auf dem Video nochmal anschauen, wann der VA eingreifen, wann ein Trainer den Videobeweis fordern? Eigentlich müsste ja der SR abbrechen, um den Videobeweis zu sichten / sichten zu lassen. Fällt die Entscheidung zugunsten der abwehrenden, aber sofort konternden Mannschaft aus, hat er ihnen eine klare Torchance genommen!
Genau wegen sowas war ich auch nie für den Videobeweis. Ich habe gerade nachgeguckt, ob ich das vielleicht hier auf den ersten Seiten 2009 schon geschrieben habe, muss aber in einem anderen Fred gewesen sein.
Genau wegen sowas war ich auch nie für den Videobeweis. Ich habe gerade nachgeguckt, ob ich das vielleicht hier auf den ersten Seiten 2009 schon geschrieben habe, muss aber in einem anderen Fred gewesen sein.
Strittige Elfmeterentscheidung. Die abwehrende Mannschaft kontert sofort, ein Spieler läuft alleine auf den Torwart zu.
Egal, welche VA-Variante man wählt: wann soll sich der SR die Elfmeterszene auf dem Video nochmal anschauen, wann der VA eingreifen, wann ein Trainer den Videobeweis fordern? Eigentlich müsste ja der SR abbrechen, um den Videobeweis zu sichten / sichten zu lassen. Fällt die Entscheidung zugunsten der abwehrenden, aber sofort konternden Mannschaft aus, hat er ihnen eine klare Torchance genommen!
naja, dann wird halt nach dem kontertor entschieden, ob es elfer für A oder tor für B gibt. kommt stimmung in die stadien
Das mit Sicherheit.
naja, dann wird halt nach dem kontertor entschieden, ob es elfer für A oder tor für B gibt. kommt stimmung in die stadien
Das mit Sicherheit.
Eigentlich hat der VA dieses mal sogar alles richtig gemacht (außer bei dem Haller Foul) sowohl unser Elfer als auch der nichte gegebene für Köln waren kann Entscheidungen bei denen er nicht eingreifen darf.
Ich glaube das der aktuelle Aufschrei auch daher so groß ist das die ersten Spieltag gefühlt jeder Furz durch den VA bewertet wurde und diesmal nicht.
Noch einen anderen Fall hatten wir im Spiel gegen Köln der etwas unter gegangen ist.. kurz vor Schluss läuft Haller alleine auf Horn zu und wird zurück gepfiffen. Im Folge des Pfiffes schließt er nur halbherzig ab (zumindest sah es für mich so aus). Auch Horn geht nur noch "lappsig" zum Ball.
Was wäre den gewesen wäre hier das Tor gefallen? Hätte es gezählt oder nicht? Eigentlich darf es nicht zählen da ja abgepfiffen. Andererseits ist das genau der andere Fall welchen ich zu bedenken gegeben habe.
Macht jemand ein Tor aus einer Abseits Position wird es zurück gepfiffen.. wird er zu unrecht zurück gepfiffen hat er halt Pech gehabt.
Und wieder die Frage: ist das gerechter?
Der Videobeweis gehört in meinen Augen sofort abgeschafft oder Grundlegend überarbeitet! Aktuell ist es reine Willkür!