>

SAW Gebabbel 9.3.10

#
peter schrieb:

ich glaube mich zu erinnern, dass das kartellamt bei der idee schon einmal ein veto eingelegt hat, bin mir aber nicht sicher.

Ja, ich meine auch, da gibts irgendetwas, ich kriegs aber auch nicht mehr ganz auf die Kette, deswegen habe ich das Kartellamt vorhin auch außen vorgelassen und etwas von "durchwinken" gefaselt.
#
Tube schrieb:
peter schrieb:

ich glaube mich zu erinnern, dass das kartellamt bei der idee schon einmal ein veto eingelegt hat, bin mir aber nicht sicher.

Ja, ich meine auch, da gibts irgendetwas, ich kriegs aber auch nicht mehr ganz auf die Kette, deswegen habe ich das Kartellamt vorhin auch außen vorgelassen und etwas von "durchwinken" gefaselt.


Da werft ihr jetzt die Dinge durcheinander. Das Kartellamt hält insgesamt das Zentralvermarktungsmodell der DFL für ein Kartell. Dieses ist nach dem Kartellrecht nur gerechtfertigt, wenn es überwiegende Verbrauchervorteile bringt. Dazu gehört nach Auffassung des Kartellamts die zeitnahe Berichterstattung im Free-TV, also am Samstag vor 20 Uhr, egal ob in den öffentlich-rechtlichen Sendern oder im Privatfernsehen.
Ob die DFL, bei Beachtung dieser Grundsätze, die Liveübertragungsrechte an SKY oder sonstwen vergibt, oder selbst ein Fußballfernsehen aufmacht, spielt kartellrechtlich keine Rolle.
#
stefank schrieb:
Tube schrieb:
peter schrieb:

ich glaube mich zu erinnern, dass das kartellamt bei der idee schon einmal ein veto eingelegt hat, bin mir aber nicht sicher.

Ja, ich meine auch, da gibts irgendetwas, ich kriegs aber auch nicht mehr ganz auf die Kette, deswegen habe ich das Kartellamt vorhin auch außen vorgelassen und etwas von "durchwinken" gefaselt.


Da werft ihr jetzt die Dinge durcheinander. Das Kartellamt hält insgesamt das Zentralvermarktungsmodell der DFL für ein Kartell. Dieses ist nach dem Kartellrecht nur gerechtfertigt, wenn es überwiegende Verbrauchervorteile bringt. Dazu gehört nach Auffassung des Kartellamts die zeitnahe Berichterstattung im Free-TV, also am Samstag vor 20 Uhr, egal ob in den öffentlich-rechtlichen Sendern oder im Privatfernsehen.
Ob die DFL, bei Beachtung dieser Grundsätze, die Liveübertragungsrechte an SKY oder sonstwen vergibt, oder selbst ein Fußballfernsehen aufmacht, spielt kartellrechtlich keine Rolle.


ok, da werfe ich dann wohl wirklich etwas durcheinander.

ich hatte es so im gedächtnis, dass es bedenken gab einem monopolisten auch noch die primären vermarktungsrechte zuzubilligen.

ist aber auch schon ein bisschen her, dass ich darüber gelesen habe.
#
Danke Stefan.  Sehe ich auch so. Ärgerlicher sind da die offiziell wahrscheinlich freiberuflichen immer gleichen Hackfressen auf allen Kanälen; das ist kein Kartell, sondern ein Syndikat ...
#
peter schrieb:
stefank schrieb:
Tube schrieb:
peter schrieb:

ich glaube mich zu erinnern, dass das kartellamt bei der idee schon einmal ein veto eingelegt hat, bin mir aber nicht sicher.

Ja, ich meine auch, da gibts irgendetwas, ich kriegs aber auch nicht mehr ganz auf die Kette, deswegen habe ich das Kartellamt vorhin auch außen vorgelassen und etwas von "durchwinken" gefaselt.


Da werft ihr jetzt die Dinge durcheinander. Das Kartellamt hält insgesamt das Zentralvermarktungsmodell der DFL für ein Kartell. Dieses ist nach dem Kartellrecht nur gerechtfertigt, wenn es überwiegende Verbrauchervorteile bringt. Dazu gehört nach Auffassung des Kartellamts die zeitnahe Berichterstattung im Free-TV, also am Samstag vor 20 Uhr, egal ob in den öffentlich-rechtlichen Sendern oder im Privatfernsehen.
Ob die DFL, bei Beachtung dieser Grundsätze, die Liveübertragungsrechte an SKY oder sonstwen vergibt, oder selbst ein Fußballfernsehen aufmacht, spielt kartellrechtlich keine Rolle.


ok, da werfe ich dann wohl wirklich etwas durcheinander.

ich hatte es so im gedächtnis, dass es bedenken gab einem monopolisten auch noch die primären vermarktungsrechte zuzubilligen.

ist aber auch schon ein bisschen her, dass ich darüber gelesen habe.


Die Probleme eines "DFL-TVs" wären wirtschaftliche, nicht rechtliche. Erstmal hätte die DFL nichts weiter als die Rechte an den Bundesligaspielen. Um daraus denselben Betrag zu erzielen, der jetzt von Sky gezahlt wird, müsste ein komplett neuer Aufnahme-, Sende-, Vermarktungs- und Verwaltungsapparat aufgebaut, also finanziert werden.
Und dann stünde man vor demselben Problem, vor dem Premiere, Arena und Sky standen: Wie findet man genügend Abonnenten, die einen hinreichenden Betrag zahlen, um die derzeitigen Einnahmen zu erzielen, wenn gleichzeitg die jetzige Struktur, also mit Sportschau und Sportstudio etc. kartellrechtlich vorgegeben ist. Diese Quadratur des Kreises will einfach nicht gelingen.
Entweder DFL und somit die Vereine stellen sich für die Zukunft auf deutlich verringerte Einnahmen ein, oder es wird ein Modell der Einzelvermarktung gefunden, das einen gewissen Ausgleich ähnlich der Einnahmenverteilung beim DFB-Pokal beinhaltet, und trotzdem kartellrechtlich nicht zu beanstanden ist. Sehr knifflig.
#
schusch schrieb:
z-heimer schrieb:
Tube schrieb:
Also sollte Sky die Grätsche machen, was durchaus möglich scheint, tippe ich eigentlich eher auf einen reinen Fußball Pay-TV Kanal der DFL. Die komplette 1. und 2. Bundesliga wird bereits von der DFL produziert. Alle Sendeanstalten (auch Sky) greifen lediglich auf diese Bilder zu. Der Schritt, den Krempel selbst unter das Volk zu bringen, wäre nicht mehr soo weit. Lediglich die inhaltliche Gestaltung wäre wohl problematisch. Die DFL würde ja letztlich über sich selbst berichten, was mit vernünftigem Journalismus wohl nicht viel zu tun haben würde. Ob das so durchgewunken werden würde.. keine Ahnung.



Wenn sie es zu einem fairen Preis anbieten, soll es mir recht sein. Und was die inhaltliche Gestaltung betrifft, sehe ich kein Problem. Warum sollte die DFL nicht in der Lage sein auch im TV so zu berichten, nämlich sachlich korrekt und neutral, wie sie es auch schon in ihren Live-Tickern, Nachberichten und im Liga-Radio tun? Letztendlich geht es hier "nur" um Fußball und nicht um Dinge, die die Welt verändern.


Ich hab die Befürchtung, dass das zu reinem Marketing verkommt und mit Sportberichterstattung nicht mehr viel zu tun hat. Da hast Du bei einem 0:0 von Hanoi gegen Glubb, bei dem nichts aber auch wirklich gar nichts passiert, einen Hysteriker am Mikro, der jeden Eckball feiert wie weiland Edy Finger das 3:2 von Cordoba. Das wär wie wenn ein Autohersteller die Testberichte seiner Wagen selbst schreibt (Manchmal glaub ich allerdings, dass das so ist...)



Naja, den Ton kann man ja auch leiser stellen. Und vielleicht biten die ja auch den reinen Stadionton an.
#
Ich bin mir sicher, dass das Wörtchen Kartellamt im Zusammenhang mit der Berichterstattung eines DFL Senders über DFL-Veranstaltungen gefallen ist. Das Gespräch war Anfang August, deswegen kriege ichs auch irgendwie nicht mehr richtig auf die Reihe. Mal ganz abgesehen davon, dass das Humbug gewesen sein kann.  
Ich verwechsel das jedenfalls nicht mit dem Festhalten des Kartellamtes an der Sportschau.

Ich meine, der Zusammenhang war in etwa: DFL ist der Ausrichter. Gleichzeitig aber auch der Berichterstatter. Da Fußball ein "Kulturgut" ist, muss die Möglichkeit einer unabhängige Berichterstattung gewährleistet werden. (??)

Ja / nein / vielleicht?

Vermutlich hast du aber wohl eher mit den in deinem post genannten Dingen Recht.
#
Tube schrieb:


Ich meine, der Zusammenhang war in etwa: DFL ist der Ausrichter. Gleichzeitig aber auch der Berichterstatter. Da Fußball ein "Kulturgut" ist, muss die Möglichkeit einer unabhängige Berichterstattung gewährleistet werden. (??)

Ja / nein / vielleicht?

Vermutlich hast du aber wohl eher mit den in deinem post genannten Dingen Recht.


Das ist genau die Sportschauproblematik. Die DFL dachte seinerzeit darüber nach, die Anforderungen des Kartellamts über eine selbst produzierte und frei ausgestrahlte "Sportschau" zu erfüllen. Dazu hat das Kartellamt auf genau die von dir beschriebene Art reagiert: Eine solche Sendung erfülle nicht die Anforderungen an eine unabhängige Berichterstattung im Sinne des überwiegenden Verbraucherinteresses.
Mit Liveübertragungen durch die DFL hat das wirklich nichts zu tun.  
#
Wuschelblubb schrieb:
Nuriel schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
Kameruner schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
Dphil schrieb:
Schlussabsatz im FNP-Artikel

"Die missliche Lage beim Bezahlsender Sky, der einen stattlichen Teil zum Etat jedes Bundesligisten beiträgt und der im Jahr 2009 über 250 Millionen Euro Verlust anmeldete, nimmt man derweil recht gelassen. «Wir gehen davon aus, dass Sky seinen Verpflichtungen voll nachkommt», sagt Dr. Thomas Pröckl, «auch wenn die Zahlen nicht so positiv aussehen»."

Hat das Bezahlfernsehen in Deutschland überhaupt schon einmal Gewinne gemacht? Meines Wissens nicht. Ich lese immer nur von riesigen Verlusten. Man darf gespannt sein, wie lange das noch weiter geht.


Das hat was damit zu tun, dass wir Deutschen aus irgendwelchen seltsamen Gründen glauben, dass wir irgend eine eingebildete Form von Grundrecht auf kostenlosen Fussball hätten. Man hat das ganze ja bei der Diskussion um die Sportschau gesehen.

Was die ganzen Leute aber nicht bedenken: Was passiert denn wenn Sky auch wieder scheitern sollte? Dann können wir zukunftig am Hang spielen, denn für 9 Millionen Miete reicht das dann nicht mal mehr im Ansatz.

Für mich ist die Folge daraus, dass der nächste Pay-TV Sender, der nach dem Ende von Sky kommen wird, der DFL die Pistole auf die Brust setzen wird.
Natürlich gibt es dann wieder Unterschriftenaktionen dagegen und  Banner usw. im Stadion.


Es soll schon Bundesligaspiele vor Pay-TV Zeiten gegeben haben.


Natürlich. Damals in weniger komfortablen Stadien, weniger Professionalität im gesamten Fussball usw.

Heute ist die Grundlage nun mal eine andere. Nur weil etwas früher so war, hat man kein Anrecht darauf, dass es auch immer so bleibt. Das ganze ist an sich eine typisch deutsche Mentalität. Früher war eben alles besser und ich will es heute noch so haben wir vor 20 Jahren. Ist nur dummerweise vollkommen an der Realität vorbei.

Bricht irgendwann einmal das ganze Pay-TV-Geld komplett weg, bricht die Bundesliga in ihrer heutigen Form komplett zusammen. Dann geht es uns wie den Holländern oder evtl. sogar noch schlimmer.
D.h. wir geben jedes Jahr die ebsten Spieler ins Ausland ab, weil wir auf das Geld angewiesen sind. Bestes Beispiel dafür ist der ehemalige Topclub Ajax Amsterdam. Als in Italien, Spanien und England das "große" Pay-TV am aufkommen war, hatten sie eine der besten Mannschaften Europas. Heute ist der Verein verschuldet ohne Ende und ist selbst in der eigenen Liga nicht mehr die Größe, die er mal war.


Muss eben die große Blase halt zuerst in Italien, Spanien und England platzen


Dort gibt es aber deutlich höhere Pay-TV-Preise und trotzdem deutlich mehr Abonnenten. Da wird sich so schnell auch nichts daran ändern. Wobei es in Spanien noch den Sonderfall gibt, dass es dort die Einzelvermarktung gibt.
Kommt die in Deutschland sieht es für uns ganz schwarz aus.


Ist zwar von gestern dein Post, aber in Italien kostet das Sky Abo für die Liga und Championsleague 19,90€ monatlich. Also deutlich günstiger als bei uns in Deutschland. Wie die Preise in England oder Spanien sind, entzieht sich meiner Kenntnis.
#
team-adler schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
Nuriel schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
Kameruner schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
Dphil schrieb:
Schlussabsatz im FNP-Artikel

"Die missliche Lage beim Bezahlsender Sky, der einen stattlichen Teil zum Etat jedes Bundesligisten beiträgt und der im Jahr 2009 über 250 Millionen Euro Verlust anmeldete, nimmt man derweil recht gelassen. «Wir gehen davon aus, dass Sky seinen Verpflichtungen voll nachkommt», sagt Dr. Thomas Pröckl, «auch wenn die Zahlen nicht so positiv aussehen»."

Hat das Bezahlfernsehen in Deutschland überhaupt schon einmal Gewinne gemacht? Meines Wissens nicht. Ich lese immer nur von riesigen Verlusten. Man darf gespannt sein, wie lange das noch weiter geht.


Das hat was damit zu tun, dass wir Deutschen aus irgendwelchen seltsamen Gründen glauben, dass wir irgend eine eingebildete Form von Grundrecht auf kostenlosen Fussball hätten. Man hat das ganze ja bei der Diskussion um die Sportschau gesehen.

Was die ganzen Leute aber nicht bedenken: Was passiert denn wenn Sky auch wieder scheitern sollte? Dann können wir zukunftig am Hang spielen, denn für 9 Millionen Miete reicht das dann nicht mal mehr im Ansatz.

Für mich ist die Folge daraus, dass der nächste Pay-TV Sender, der nach dem Ende von Sky kommen wird, der DFL die Pistole auf die Brust setzen wird.
Natürlich gibt es dann wieder Unterschriftenaktionen dagegen und  Banner usw. im Stadion.


Es soll schon Bundesligaspiele vor Pay-TV Zeiten gegeben haben.


Natürlich. Damals in weniger komfortablen Stadien, weniger Professionalität im gesamten Fussball usw.

Heute ist die Grundlage nun mal eine andere. Nur weil etwas früher so war, hat man kein Anrecht darauf, dass es auch immer so bleibt. Das ganze ist an sich eine typisch deutsche Mentalität. Früher war eben alles besser und ich will es heute noch so haben wir vor 20 Jahren. Ist nur dummerweise vollkommen an der Realität vorbei.

Bricht irgendwann einmal das ganze Pay-TV-Geld komplett weg, bricht die Bundesliga in ihrer heutigen Form komplett zusammen. Dann geht es uns wie den Holländern oder evtl. sogar noch schlimmer.
D.h. wir geben jedes Jahr die ebsten Spieler ins Ausland ab, weil wir auf das Geld angewiesen sind. Bestes Beispiel dafür ist der ehemalige Topclub Ajax Amsterdam. Als in Italien, Spanien und England das "große" Pay-TV am aufkommen war, hatten sie eine der besten Mannschaften Europas. Heute ist der Verein verschuldet ohne Ende und ist selbst in der eigenen Liga nicht mehr die Größe, die er mal war.


Muss eben die große Blase halt zuerst in Italien, Spanien und England platzen


Dort gibt es aber deutlich höhere Pay-TV-Preise und trotzdem deutlich mehr Abonnenten. Da wird sich so schnell auch nichts daran ändern. Wobei es in Spanien noch den Sonderfall gibt, dass es dort die Einzelvermarktung gibt.
Kommt die in Deutschland sieht es für uns ganz schwarz aus.


Ist zwar von gestern dein Post, aber in Italien kostet das Sky Abo für die Liga und Championsleague 19,90€ monatlich. Also deutlich günstiger als bei uns in Deutschland. Wie die Preise in England oder Spanien sind, entzieht sich meiner Kenntnis.


Woher stammt diese Preisangabe? Ich finde auf der Sky Italia Seite einen Preis von 39,90: http://www.sky.it/abbonarsi/contenuti/popup/tabella_prezzi3.html
#
stefank schrieb:
team-adler schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
Nuriel schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
Kameruner schrieb:
Wuschelblubb schrieb:
Dphil schrieb:
Schlussabsatz im FNP-Artikel

"Die missliche Lage beim Bezahlsender Sky, der einen stattlichen Teil zum Etat jedes Bundesligisten beiträgt und der im Jahr 2009 über 250 Millionen Euro Verlust anmeldete, nimmt man derweil recht gelassen. «Wir gehen davon aus, dass Sky seinen Verpflichtungen voll nachkommt», sagt Dr. Thomas Pröckl, «auch wenn die Zahlen nicht so positiv aussehen»."

Hat das Bezahlfernsehen in Deutschland überhaupt schon einmal Gewinne gemacht? Meines Wissens nicht. Ich lese immer nur von riesigen Verlusten. Man darf gespannt sein, wie lange das noch weiter geht.


Das hat was damit zu tun, dass wir Deutschen aus irgendwelchen seltsamen Gründen glauben, dass wir irgend eine eingebildete Form von Grundrecht auf kostenlosen Fussball hätten. Man hat das ganze ja bei der Diskussion um die Sportschau gesehen.

Was die ganzen Leute aber nicht bedenken: Was passiert denn wenn Sky auch wieder scheitern sollte? Dann können wir zukunftig am Hang spielen, denn für 9 Millionen Miete reicht das dann nicht mal mehr im Ansatz.

Für mich ist die Folge daraus, dass der nächste Pay-TV Sender, der nach dem Ende von Sky kommen wird, der DFL die Pistole auf die Brust setzen wird.
Natürlich gibt es dann wieder Unterschriftenaktionen dagegen und  Banner usw. im Stadion.


Es soll schon Bundesligaspiele vor Pay-TV Zeiten gegeben haben.


Natürlich. Damals in weniger komfortablen Stadien, weniger Professionalität im gesamten Fussball usw.

Heute ist die Grundlage nun mal eine andere. Nur weil etwas früher so war, hat man kein Anrecht darauf, dass es auch immer so bleibt. Das ganze ist an sich eine typisch deutsche Mentalität. Früher war eben alles besser und ich will es heute noch so haben wir vor 20 Jahren. Ist nur dummerweise vollkommen an der Realität vorbei.

Bricht irgendwann einmal das ganze Pay-TV-Geld komplett weg, bricht die Bundesliga in ihrer heutigen Form komplett zusammen. Dann geht es uns wie den Holländern oder evtl. sogar noch schlimmer.
D.h. wir geben jedes Jahr die ebsten Spieler ins Ausland ab, weil wir auf das Geld angewiesen sind. Bestes Beispiel dafür ist der ehemalige Topclub Ajax Amsterdam. Als in Italien, Spanien und England das "große" Pay-TV am aufkommen war, hatten sie eine der besten Mannschaften Europas. Heute ist der Verein verschuldet ohne Ende und ist selbst in der eigenen Liga nicht mehr die Größe, die er mal war.


Muss eben die große Blase halt zuerst in Italien, Spanien und England platzen


Dort gibt es aber deutlich höhere Pay-TV-Preise und trotzdem deutlich mehr Abonnenten. Da wird sich so schnell auch nichts daran ändern. Wobei es in Spanien noch den Sonderfall gibt, dass es dort die Einzelvermarktung gibt.
Kommt die in Deutschland sieht es für uns ganz schwarz aus.


Ist zwar von gestern dein Post, aber in Italien kostet das Sky Abo für die Liga und Championsleague 19,90€ monatlich. Also deutlich günstiger als bei uns in Deutschland. Wie die Preise in England oder Spanien sind, entzieht sich meiner Kenntnis.


Woher stammt diese Preisangabe? Ich finde auf der Sky Italia Seite einen Preis von 39,90: http://www.sky.it/abbonarsi/contenuti/popup/tabella_prezzi3.html


Also online finde ich das Angebot jetzt auch nicht, aber damit wurde letztes Jahr sowohl im italienischen TV als auch über den Postweg geworben.

Kann sein, dass das Angebot nur zum Einstieg diente, auf jeden Fall weiß ich das noch ganz genau, weil ich mich nämlich ärgerte, dass es bei uns  in Deutschland deutlich teurer angeboten wurde und wir in meiner Familie noch diskutierten, ob es funktionieren würde, wenn ich das Abo über meine Familie in Italien abschließen würde. Allerdings hätte ich ja trotzdem keine BL gehabt und daher verfolgten wir diesen Gedanken nicht weiter.
#
Also bleibt festzuhalten, dass Fernsehfußball überall teurer ist als in Deutschland, was auch meinem Kenntnisstand entspricht. Und das wird zum Problem werden. Wenn Pröckl relativ kurzsichtig keine Probleme sieht ("Ich gehe davon aus, dass Sky seine Verpflichtung gegenüber der DFL erfüllt"), so ändert dies nichts daran, dass deutliche Mindereinnahmen spätestens ab der Saison 12/13 zu erwarten sind.


Teilen