>

Adler Livestream [Update: Die Adler sind zurück]

#
adlerkadabra schrieb:
Windgeräusch. Regengeräusch. Black screen.

Aber das Nest ist da. Ob es wartet, weiß ich nicht. Aber es ist da.


Da habe ich etwas Schönes dazu gefunden: http://www.sudermannstiftung.de/wp-content/uploads/2011/09/Hermann-Sudermann_Gedichte-Reichsfreund-1882-1883.pdf
#
Da muss man auch erstmal drauf kommen ... Nuja, was die "holden Lieder" unserer Fischis anbelangt ...  
#
Sturm und Regen. Die Äste des Nests klappern und bewegen sich, fast wie ein lebendiger Organismus.
#
Seit 2-3 Wochen scheint die Migrationsbewegung der 5 besenderten Fischadler erst einmal zur Ruhe gekommen zu sein. Ob sie damit ihre Winterquartiere erreicht haben?

Mit Ausnahme von Frau Ilze, die in Apulien weilt, halten sich alle anderen in Afrika auf, und zwar die Damen Erika und unsere Mama "Özil" Piret etwas nördlich des Äquators und eher im Osten; die Herren Eriks und Ilmar dagegen südlich des Äquators und im Westen.

http://birdmap.5dvision.ee/

Das Nest macht es wie der Wald in Matthias Claudius'  'Abendlied', es steht schwarz und schweiget. Vertraute Konstante: der Zug, bei dem es sich dem Geräusch nach um eine Art Triebwagen oder ähnliches handeln dürfte.

http://pontu.eenet.ee/player/kalakotkas.html

Könnte nicht mal zur Abwechslung der Zug nach Angola fahren und unsere Adler dableiben? Wahrscheinlich keine so gute Idee. Und jetzt reichts, ak.
#
adlerkadabra schrieb:


Mit Ausnahme von Frau Ilze, die in Apulien weilt



Leider nicht...

http://birdmap.5dvision.ee/index.php?lang=DE&curr_year=2012&curr_season=Autumn&selFreq=one
#
Kine_EFC_Frieda schrieb:
adlerkadabra schrieb:


Mit Ausnahme von Frau Ilze, die in Apulien weilt



Leider nicht...

http://birdmap.5dvision.ee/index.php?lang=DE&curr_year=2012&curr_season=Autumn&selFreq=one


Oje, das war mir entgangen. Traurig. Und irgendwie merkwürdig, dass sie bereits auf Sizilien war und dann wieder umkehrte, sich nordwärts wandte, um in Süditalien, wie es aussieht, den Tod zu finden. Vielleicht war sie krank oder schwach und wandte sich instinktiv in die Richtung, wo der Ort ihrer Geburt lag? Wir werden es nicht herausfinden. Fly on, große Adlerseele.
#
Oha. Der Stream läuft nicht mehr. Ich hoffe, dass das nur Wartungsarbeiten sind, weil jetzt die HD-Kamera mit Restlichtverstärker und das Stereomikrofon installiert werden.

http://pontu.eenet.ee/player/kalakotkas.html
#
kunibert schrieb:
Oha. Der Stream läuft nicht mehr. Ich hoffe, dass das nur Wartungsarbeiten sind, weil jetzt die HD-Kamera mit Restlichtverstärker und das Stereomikrofon installiert werden.

http://pontu.eenet.ee/player/kalakotkas.html


Oder sie setzen uns neue Fischadler ins Nest  
#
Ich hoffe nicht, dass es etwas mit diesem Absatz aus dem Portrait über Fischadlerin Piret zu tun hat:

Das Installieren von Webcams und der Verfolgung des Vogelzuges sind die Aktionen innerhalb des ESTLAT Adler Projektes (sowohl in Lettland als in Estland). Und das wird zwei Jahre lang fortgesetzt, doch wir hoffen auch nach Beendigung des Projektes weiterzumachen.

http://birdmap.5dvision.ee/index.php?lang=DE&curr_year=2012&curr_season=Autumn&selFreq=one
#
Nachdem der stream nun seit drei Tagen ausgesetzt ist, dürfte es das vorläufig wohl gewesen sein. Dann wohl bis April, hopefully.
#
Aha, das estnische Forum berichtet, dass die Batterien der Kamera leer sind, sie aber demnächst aufgeladen werden sollen: http://www.looduskalender.ee/forum/viewtopic.php?p=186164#p186164
#
kunibert schrieb:
Aha, das estnische Forum berichtet, dass die Batterien der Kamera leer sind, sie aber demnächst aufgeladen werden sollen: http://www.looduskalender.ee/forum/viewtopic.php?p=186164#p186164


Ah, wunderbar! Großer Job den die Esten da machen! Sollte sich einer mal hierherverlaufen: allerbesten Dank!
#
kunibert schrieb:
Aha, das estnische Forum berichtet, dass die Batterien der Kamera leer sind, sie aber demnächst aufgeladen werden sollen: http://www.looduskalender.ee/forum/viewtopic.php?p=186164#p186164


Good news!  
#
Noch 1000 Meilen, und diese beiden Schreiadler sind am Kap der Guten Hoffnung. Erstaunlich. Wenn unsere Buben bloß das halbe Pensum davon als Laufleistung / Spiel hinbekämen ...
#
adlerkadabra schrieb:
Noch 1000 Meilen, und diese beiden Schreiadler sind am Kap der Guten Hoffnung. Erstaunlich. Wenn unsere Buben bloß das halbe Pensum davon als Laufleistung / Spiel hinbekämen ...



 Dann treten die den Heimweg im nächsten Jahr vielleicht in südlicher Richtung an.
#
Johann_Gambolputty schrieb:
adlerkadabra schrieb:
Noch 1000 Meilen, und diese beiden Schreiadler sind am Kap der Guten Hoffnung. Erstaunlich. Wenn unsere Buben bloß das halbe Pensum davon als Laufleistung / Spiel hinbekämen ...



 Dann treten die den Heimweg im nächsten Jahr vielleicht in südlicher Richtung an.


Der Gedanke kam mir auch. Dann gäb's auf dem Heimweg allerdings überwiegend Fischstäbchen. Aber Schreiadler sollen da angeblich nicht so wählerisch sein. Und schreien könnten sie über der Antarktis endlich mal nach Herzenslust, ohne Rücksicht auf Zimmerlautstärke.
#
In jedem Fall sollten sie sich dann mit warmen Klamotten eindecken, Moonboots, Fäustlinge, lange Unterhosen, etc. Bestellen können sie ja hier.
#
Neues vom Vogelzug:


"Die Mehrheit der auf der Karte angezeigten Vögel ist von Ende November bis Mitte Februar in langsamerem Modus. Das wurde so bei der Herstellung programmiert und kann nachträglich nicht geändert werden. Zu diesem Zeitpunkt können wir alle zehn Tage Daten empfangen. Die GSM/GPS Sender des ESTLAT Projektes erlauben sie umzuprogrammieren wo immer sie sich befinden, doch sie müssen sich innerhalb der GSM Flächendeckung befinden und die Batterien müssen genug Energie haben. Der Zustand des Halbschlafes während des Winters kommt durch  Mangel an Licht im Herbst und Winter (die Mehrheit der Sender wird von Solarenergie betrieben, außer denen der Kraniche)So bevorzugen wir Kosten zu senken und intensivere Informationen über den Vogelzug und das Brüten zu sammeln. Zwei besenderte Seeadler (Sillu und Meelis) zeigen in der Ostseeregion ganz deutlich, dass es hier bereits im Herbst nicht genug Sonnenlicht gibt und dasselbe wird wahrscheinlich im Winter fortgesetzt. So sind wir gezwungen die Sender zu verlangsamen, um Energie zu sparen. Deshalb erscheinen in den Daten Werte, zum Beispiel hat Meelis während eines ganzen Monats keine Ortungen geschickt, doch bekamen wir wieder Ortungen aus der Region von Pskov, und der Vogel lebt.

Wir sind jetzt zuversichtlich, dass der Sender des lettischen Fischadlers Ilze gefunden werden kann – Das Komitee gegen den Vogelmord (Deutschland) organisiert gerade diese Fahrt um den genauen Platz sowie den Sender zu finden. Jungvogel Schelladler Tore hat unter den Schweizer Vogelbeobachtern großes Interesse ausgelöst, als er von den Alpen zurück in Rheintal flog. Die Beobachtungen vom Sonntag kamen schon vom Bodenseeufer in Österreich. Es gibt auch neue Fotos in Tores Galerie."
http://birdmap.5dvision.ee/index.php?lang=DE&curr_year=2012&curr_season=Autumn&selFreq=one
#
Advent, Advent .....



#
Um mal ein wenig die besenderten Vögel zu sortieren:

Die weite Strecke bis südlich der Sahara sind alle Fisch- und Schreiadler geflogen (6), dazu zwei Schwarzstörche und ein Schelladler.

Die 3 Seeadler sind im Norden geblieben, tendenziell auch die Kraniche.

Alle übrigen halten sich zur Zeit im Mittelmeerraum.


Teilen