>

Adler Livestream [Update: Die Adler sind zurück]

#
ich hab länger das hier nich mitverfolgt....aber die adler die wir gesehn haben..3 Jungtiere und 2 Eltern...leben die alle noch bzw wie heißen die in "echt"
#
Creepa schrieb:
ich hab länger das hier nich mitverfolgt....aber die adler die wir gesehn haben..3 Jungtiere und 2 Eltern...leben die alle noch bzw wie heißen die in "echt"  


tick, trick un track
#
Creepa schrieb:
ich hab länger das hier nich mitverfolgt....aber die adler die wir gesehn haben..3 Jungtiere und 2 Eltern...leben die alle noch bzw wie heißen die in "echt"  


wir wissen nur, dass die mutter (piret) noch lebt. die kleinen heißen uno (der dicke), elo (das biest) und nori (benni). wie der vater heißt, habe ich vergessen.
#
mickmuck schrieb:
wie der vater heißt, habe ich vergessen.  


Madis.
#
Frau Özil ist übrigens 4 km entfernt von Erikas letztem Ort. (Ich glaub man erkennt da sogar die Stromleitungen bei google...).
#
Bis zur Rückkehr unserer Kalakotkad hier noch mal die Cam der Merikotkad - bzw. Haliaeetus  ,-)

http://www.eenet.ee/EENet/saunja.html

Dazu mal ne Frage: wie schaffen die das, das Gelege auch von unten so warm zu halten, dass der Nachwuchs nicht komplett schockgefrostet wird? Wenn ich hier vor die Tür trete bei knappen Minuswerten und schneidendem Wind, kann ich mir vorstellen, dass es in luftiger Höhe eines estnischen Waldes nicht gerade kuschelig sein wird.
#
Frau Özil beweist feines Gespür. Verharrt seit Tagen im Nildelata bei angenehmen 26°C, als würde sie den europäischen Kühlschrank ahnen.

Sieht fast so aus, als würde sie auf die ein gutes Stück weiter westlich aus dem tiefen Süden nachrückenden Fischadler Eriks und Ilmar warten. Wer weiß, vielleicht befinden sich in deren Nähe auch die auf der Birdmap unsichtbaren weil unbesenderten Babba, der Dicke, Bennie und das Biest? Hoffe sehr, dass wir über den Verbleib Letzterer während der kommenden Hinrunde noch das Eine oder Andere hören werden.
#
Haliaeetus schrieb:
Bis zur Rückkehr unserer Kalakotkad hier noch mal die Cam der Merikotkad - bzw. Haliaeetus  ,-)

http://www.eenet.ee/EENet/saunja.html

Dazu mal ne Frage: wie schaffen die das, das Gelege auch von unten so warm zu halten, dass der Nachwuchs nicht komplett schockgefrostet wird? Wenn ich hier vor die Tür trete bei knappen Minuswerten und schneidendem Wind, kann ich mir vorstellen, dass es in luftiger Höhe eines estnischen Waldes nicht gerade kuschelig sein wird.


Ich vermute sie wenden einen Trick an, ähnlich wie Pinguine, und stecken ihre Füße unter die Eier. Diese werden dadurch hochgehoben und von den Daunen am Bauch der Vögel fast vollständig umschlossen.  
Abgesehen davon, wenn Du im Bett liegst, wird die Matratze doch auch warm, oder?  ,-)

Gruß

littlecrow
#
Offenbar verwechselt die Birdmap zur Zeit die leider ums Leben gekommene Fischadlerfrau Erika mit unserer Frau Özil. Gesetzt das stimmt, dann wäre Piret inzwischen bereits am Schwarzen Meer angelangt. Nur gemach, Mädsche, noch immer saukalt hier und erst recht in der nördlichen Heimat.
http://birdmap.5dvision.ee/index.php?lang=de
#
adlerkadabra schrieb:
Offenbar verwechselt die Birdmap zur Zeit die leider ums Leben gekommene Fischadlerfrau Erika mit unserer Frau Özil. Gesetzt das stimmt, dann wäre Piret inzwischen bereits am Schwarzen Meer angelangt. Nur gemach, Mädsche, noch immer saukalt hier und erst recht in der nördlichen Heimat.
http://birdmap.5dvision.ee/index.php?lang=de



Hä? Verwechselst Du Farben? Erikas Sender-Punkt ist immer noch an der selben Stelle und Piret dreht drumherum ihre Runden. Die anderen farblich ähnlichen Punkte sind ja ganz andere Tiere.
#
SGE_Werner schrieb:
adlerkadabra schrieb:
Offenbar verwechselt die Birdmap zur Zeit die leider ums Leben gekommene Fischadlerfrau Erika mit unserer Frau Özil. Gesetzt das stimmt, dann wäre Piret inzwischen bereits am Schwarzen Meer angelangt. Nur gemach, Mädsche, noch immer saukalt hier und erst recht in der nördlichen Heimat.
http://birdmap.5dvision.ee/index.php?lang=de



Hä? Verwechselst Du Farben?  


Ich nicht, aber die Betreiber der Bidmap wechseln in letzter Zeit immer mal wieder hin und her.
#
SGE_Werner schrieb:

Piret dreht drumherum ihre Runden


...und hält sich hoffentlich von der Stromleitung fern...
#
adlerkadabra schrieb:
SGE_Werner schrieb:
adlerkadabra schrieb:
Offenbar verwechselt die Birdmap zur Zeit die leider ums Leben gekommene Fischadlerfrau Erika mit unserer Frau Özil. Gesetzt das stimmt, dann wäre Piret inzwischen bereits am Schwarzen Meer angelangt. Nur gemach, Mädsche, noch immer saukalt hier und erst recht in der nördlichen Heimat.
http://birdmap.5dvision.ee/index.php?lang=de



Hä? Verwechselst Du Farben?  


Ich nicht, aber die Betreiber der Bidmap wechseln in letzter Zeit immer mal wieder hin und her.


Jetzt sehe ich, dass sie das Zeichen für Erika herausgenommen haben. Frau Özil tatsächlich noch am alten Verweilplatz am Rande des Nildeltas.

Bin gespannt, ob die beiden ca. 1500 Meilen westlich vom Niltal fliegenden Herren Fischadler die Sahara direkt queren werden. Glaube, auf dem Hinflug haben sie genau das getan. Vermutlich würden sie sich in diesem Fall am Tschad-See nochmal kräftig verproviantieren und dann, vermutlich in guter Kenntnis der raren Wasserstellen, die gut 1000 Meilen Wüste unter die Flügel nehmen.
#
adlerkadabra schrieb:
noch immer saukalt hier und erst recht in der nördlichen Heimat.



Hab mal nachgeschaut. So kalt ist es gerade in Estland gar nicht. Tagsüber auch leichte Plustemperaturen. Man sieht es schön an den bestehenden Streams (siga , das mit den Wildschweinen) und saunja (mit der einen Adlerdame, die schon brütet)..., dass dort der Schnee weniger wird.
#
SGE_Werner schrieb:
adlerkadabra schrieb:
noch immer saukalt hier und erst recht in der nördlichen Heimat.



Hab mal nachgeschaut. So kalt ist es gerade in Estland gar nicht. Tagsüber auch leichte Plustemperaturen. Man sieht es schön an den bestehenden Streams (siga , das mit den Wildschweinen) und saunja (mit der einen Adlerdame, die schon brütet)..., dass dort der Schnee weniger wird.


Nuja, Temperatur beim Sonnenaufgang heute: -18°C, brrrr ...
http://www.looduskalender.ee/de/
#
adlerkadabra schrieb:
adlerkadabra schrieb:
SGE_Werner schrieb:
adlerkadabra schrieb:
Offenbar verwechselt die Birdmap zur Zeit die leider ums Leben gekommene Fischadlerfrau Erika mit unserer Frau Özil. Gesetzt das stimmt, dann wäre Piret inzwischen bereits am Schwarzen Meer angelangt. Nur gemach, Mädsche, noch immer saukalt hier und erst recht in der nördlichen Heimat.
http://birdmap.5dvision.ee/index.php?lang=de



Hä? Verwechselst Du Farben?  


Ich nicht, aber die Betreiber der Bidmap wechseln in letzter Zeit immer mal wieder hin und her.


Jetzt sehe ich, dass sie das Zeichen für Erika herausgenommen haben. Frau Özil tatsächlich noch am alten Verweilplatz am Rande des Nildeltas.

Bin gespannt, ob die beiden ca. 1500 Meilen westlich vom Niltal fliegenden Herren Fischadler die Sahara direkt queren werden. Glaube, auf dem Hinflug haben sie genau das getan. Vermutlich würden sie sich in diesem Fall am Tschad-See nochmal kräftig verproviantieren und dann, vermutlich in guter Kenntnis der raren Wasserstellen, die gut 1000 Meilen Wüste unter die Flügel nehmen.


Donnerwetter, die Jungs machen wirklich nicht viel Federlesens. Fischadler Eriks demonstriert zu Ostern, kein Weichei zu sein und hat die Sahara bereits größtenteils überquert, mehr oder weniger Nonstop vermutlich, denn allzuviel Wasser und Fisch gibts dort bekanntlich nicht. Er ist jetzt nur noch etwa 200 Meilen vom Mittelmeer entfernt. Sein Kumpel hat diesen Sprung noch vor sich.
http://birdmap.5dvision.ee/index.php?lang=de
#
Brandneuer Texteintrag in die Birdmap:

"Die Beobachtungen von Zugvögeln in Europa zeigen ganz ähnliche Ergebnisse – die Vögel verhalten sich nicht wie normal, sondern versammeln sich an außergewöhnlichen Orten oder ziehen zurück nach Süden. Ähnliches können wir auch bei unseren besenderten Vögeln sehen, Schwarzstörche Raivo und Priidu flogen einige hundert Kilometer zurück und die Schelladler Iti und Sander machen Rast in Bulgarien. An den Platz von Iti im Dragoman Moor gingen Kollegen aus Bulgarien und fanden Iti bei guter Gesundheit und Kondition, ein Bild dieses Besuches ist in Itis Galerie hinzugefügt. Doch das Wetter ist auch dort ungewöhnlich kalt, was einen längeren Stopp für Iti bedeuten könnte.

Die Vögel, die noch in Afrika sind, haben wahrscheinlich nicht unter Kälte zu leiden, so nähert sich  der lettische Fischadler Eriks nach einem langen Flug über die Wüste Sahara dem Mittelmeer. Der Estnische Fischadler Ilmar wird auch bald die Sahara überqueren. Fischadler Piret macht immer noch Rast im Nildelta und hält die Beobachter in Spannung, denn jeder erinnert sich an Erikas Schicksal am gleichen Ort.

Endlich ist auch Schelladler Tõnn gestartet und wir können ebenso Seeadler Sillu auf der Karte folgen. Dort warten wir immer noch auf das Erwachen von Tores Sender. Die Daten der Kraniche waren bei der letzten Übertragung schwach, doch die Zeit wird den Grund dafür zeigen."

http://birdmap.5dvision.ee/index.php?lang=de#
#
http://birdmap.5dvision.ee/index.php?lang=de#

Irgendwie war es vorherzusehen. Gemäss einem Dekret von Präsident Putin müssen die, wegen der anhaltenden winterlichen Kälte an der milden russischen Schwarzmeerküste pausierenden Fischadler eine Sondersteuer pro gefangenem Fisch entrichten, zahlbar seitens der heimatlichen Brutländer.

Estland und Lettland haben bereits den jeweiligen russischen Botschafter zitiert und diese Maßnahme als Willkürakt gebrandmarkt. Daraufhin hat die eilig noch am Ostersonntag nachts zu einer Sondersitzung einberufene Duma die ersatzweise Eingliederung der verweilenden Fischadler in ein spezielles Aufklärungbataillon der Russischen Armee beschlossen. Dazu sollen die Vögel in eigens angefertigte Stealth-Anzüge gekleidet werden - "Das Biest" konnte bereits bei einem ersten Probeflug fotografiert werden.

Die Situation steht vor einer Eskalation.
#
Alter Aprilscherzler...

Die Tiere befinden sich ja ohnehin eher in Bulgarien und der Türkei.

Piret hat sich am 31. März gegenüber dem 30. März um 2 km bewegt oder so. Das heißt, sie lebt noch.  ,-)
#
littlecrow schrieb:
Haliaeetus schrieb:
Bis zur Rückkehr unserer Kalakotkad hier noch mal die Cam der Merikotkad - bzw. Haliaeetus  ,-)

http://www.eenet.ee/EENet/saunja.html

Dazu mal ne Frage: wie schaffen die das, das Gelege auch von unten so warm zu halten, dass der Nachwuchs nicht komplett schockgefrostet wird? Wenn ich hier vor die Tür trete bei knappen Minuswerten und schneidendem Wind, kann ich mir vorstellen, dass es in luftiger Höhe eines estnischen Waldes nicht gerade kuschelig sein wird.


Ich vermute sie wenden einen Trick an, ähnlich wie Pinguine, und stecken ihre Füße unter die Eier. Diese werden dadurch hochgehoben und von den Daunen am Bauch der Vögel fast vollständig umschlossen.  
Abgesehen davon, wenn Du im Bett liegst, wird die Matratze doch auch warm, oder?  ,-)

Gruß

littlecrow





Naja, so gesehen schon. Allerdings liegt meine Matratze auch in einem Bettgestell in einem zur Not auch geheizten Raum und nicht in 20m Höhe in einem Baum inmitten eines verschneiten estnischen Waldes.
Ich hatte halt Sorge, dass das Stöckchengeflecht von unten evtl. nicht gut genug isoliert.
Hoffen wir einfach das Beste für die schon brütenden Seeadler und die in Kürze zurückkehrenden Zugvögel, insb. unsere Fischadler.


Teilen