>

Zurück zu alter Klasse

#
Im Stadion werden Spieler aber eher unterstützt und weniger verteuert als hier im Forum.

Ich kann hier ohne groß nachzudenken 10-15 User nennen, die sich die Spiele offenbar nur anschauen, um irgendwelche Fehler zu sehen (am genauesten wird da freilich beim jeweils aktuellen Hauptsündenbock) und dann sofort richtig lospoltern und dem Spieler jegliches Können absprechen. Auch eine Seite des Forums. Oft sind das wahrscheinlich auch Leute, die noch nie im Leben ein Stadion von innen gesehen haben...
#
mzadler schrieb:
Ausverkauft war es allenfalls gegen die Bayern oder den BVB in deren Hochzeiten!


Gegen die Bayern war fast immer ausverkauft - oder so gut wie.

Guten Besuch gabs dann und wann auch gegen Dortmund, aber an ein ausverkauftes Stadion gegen den BVB kann ich mich nicht erinnern.

Die Zuschauer-Tabelle der Heimspiele von 1963 bis einschließlich 2003/04 sieht so aus:

1. Bayern München: 35 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 1.883.500, Schnitt: 53.814
Bester Besuch: 65/66 66.000, Schlechtester Besuch: 70/71 31.000
2. Kackers Ofenback: 7 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 318.000, Schnitt: 45.429
Bester Besuch: 68/69 60.000, Schlechtester Besuch: 72/73 38.000
3. Mââ‚â„¢gladbach: 33 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 1.044.000, Schnitt: 31.636
Bester Besuch: 70/71 72.000, Schlechtester Besuch: 72/73 16.000
4. Hamburg: 37 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 1.126.000, Schnitt: 30.432
Bester Besuch: 77/78 55.000, Schlechtester Besuch: 69/70 10.000
5. Kââ‚â„¢lautern: 35 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 1.011.500, Schnitt: 28.900
Bester Besuch: 98/99 58.000, Schlechtester Besuch: 68/69 11.500
6. Dortmund: 33 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 895.000, Schnitt: 27.121
Bester Besuch: 65/66 52.000, Schlechtester Besuch: 78/79 9.000
7. 1.FC Köln: 35 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 930.000, Schnitt: 26.571
Bester Besuch: 87/88 45.000, Schlechtester Besuch: 68/69 10.000
8. Stuttgart: 35 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 897.500, Schnitt: 25.643
Bester Besuch: 78/79 52.000, Schlechtester Besuch: 86/87 8.000
9. Nürnberg: 21 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 526.500, Schnitt: 25.071
Bester Besuch: 63/64 55.000, Schlechtester Besuch: 88/89 12.000
10. Schalke 04: 32 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 795.500, Schnitt: 24.859
Bester Besuch: 63/64 45.000, Schlechtester Besuch: 72/73 6.000
#
ghostinthemachine schrieb:
mzadler schrieb:
Ausverkauft war es allenfalls gegen die Bayern oder den BVB in deren Hochzeiten!


Gegen die Bayern war fast immer ausverkauft - oder so gut wie.

Guten Besuch gabs dann und wann auch gegen Dortmund, aber an ein ausverkauftes Stadion gegen den BVB kann ich mich nicht erinnern.

Die Zuschauer-Tabelle der Heimspiele von 1963 bis einschließlich 2003/04 sieht so aus:

1. Bayern München: 35 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 1.883.500, Schnitt: 53.814
Bester Besuch: 65/66 66.000, Schlechtester Besuch: 70/71 31.000
2. Kackers Ofenback: 7 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 318.000, Schnitt: 45.429
Bester Besuch: 68/69 60.000, Schlechtester Besuch: 72/73 38.000
3. Mââ‚â„¢gladbach: 33 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 1.044.000, Schnitt: 31.636
Bester Besuch: 70/71 72.000, Schlechtester Besuch: 72/73 16.000
4. Hamburg: 37 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 1.126.000, Schnitt: 30.432
Bester Besuch: 77/78 55.000, Schlechtester Besuch: 69/70 10.000
5. Kââ‚â„¢lautern: 35 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 1.011.500, Schnitt: 28.900
Bester Besuch: 98/99 58.000, Schlechtester Besuch: 68/69 11.500
6. Dortmund: 33 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 895.000, Schnitt: 27.121
Bester Besuch: 65/66 52.000, Schlechtester Besuch: 78/79 9.000
7. 1.FC Köln: 35 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 930.000, Schnitt: 26.571
Bester Besuch: 87/88 45.000, Schlechtester Besuch: 68/69 10.000
8. Stuttgart: 35 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 897.500, Schnitt: 25.643
Bester Besuch: 78/79 52.000, Schlechtester Besuch: 86/87 8.000
9. Nürnberg: 21 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 526.500, Schnitt: 25.071
Bester Besuch: 63/64 55.000, Schlechtester Besuch: 88/89 12.000
10. Schalke 04: 32 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 795.500, Schnitt: 24.859
Bester Besuch: 63/64 45.000, Schlechtester Besuch: 72/73 6.000


Sauber,Klaus  

Nur Bayern,Oxxen und Gladbach haben für ausverkauftes Haus gesorgt.
Dortmund war nie die ganz große Zugnummer-ich kann mich auch nicht an ein ausverkauftes Stadion erinnern.
Zu Eike Immels Zeiten in Dortmund waren es, aus dem Nordhessischen Raum, etwas mehr-weil die Bauern sich aus dem hiesigen Raum sich mit dem Wechsel von Stadtallendorf nach Dortmund - mit den Zecken identifizierten.
#
Foofighter schrieb:
tobago schrieb:
HeinzGründel schrieb:

Das Forum ist auch nicht die Fanszene


Das sehe ich etwas anders. Das Forum ist nicht die Fanszene aber im Forum trifft sich die Fanszene, auch wenn das immer wieder hartnäckig geleugnet wird und die User als Internethelden mit Skyvertrag verschrien sind.

Gruß,
tobago


Also ich habe kein Sky.....



Geht auch Sky plus Dauerkarte?  
#
Programmierer schrieb:
Foofighter schrieb:
tobago schrieb:
HeinzGründel schrieb:

Das Forum ist auch nicht die Fanszene


Das sehe ich etwas anders. Das Forum ist nicht die Fanszene aber im Forum trifft sich die Fanszene, auch wenn das immer wieder hartnäckig geleugnet wird und die User als Internethelden mit Skyvertrag verschrien sind.

Gruß,
tobago


Also ich habe kein Sky.....



Geht auch Sky plus Dauerkarte?    


Nö. damit bist Du weder Fanszene noch Forum. Herr Programmierer, Sie sind raussss!!!
#
Zum Ausgangsthema:

über welche "alte Klasse" reden wir eigentlich? In der ewigen BuLi-Tabelle bekleiden wir Platz 10, wir halten uns also seit 1 Jahr ziemlich präzise dort auf, wo wir im Schnitt über Jahrzehnte hinweg zu finden waren (was nach der jüngeren Historie als Erfolg gewertet werden muß).

Wenn man also die Größe und die Bedeutung des Vereins zu Zeiten der Meisterschaft und des Endspiels gegen Madrid hernimmt, wurde die Eintracht seither in der Bundesliga ihrem Anspruch nur selten gerecht (um es freundlich zu sagen).

Es gab in knapp 50 Jahren Bundesliga genau 2 Phasen, in denen die Eintracht konstant und über Jahre hinweg deutschlandweit zu den Topvereinen gehörte: einmal die Epoche Grabi/Holz von Mitte der 70er bis 1981, mit guten Liga-Plazierungen sowie 3 DFB-Pokalsiegen und dem Gewinn des UEFA-Cup.
Die zweite, für viele hier besser erinnerliche Phase war von Anfang bis Mitte der 90er, ich nenne sie mal die "Bein-Epoche". In dieser Zeit gehörte die Eintracht aufgrund ihrer Tabellen-Plazierungen sogar zu den 3 besten deutschen Vereinen. Das große Manko: sie hat dabei niemals etwas gewonnen, auch nicht in ihrer früheren Domäne, dem Pokal.

Was bleibt, sind abseits der genannten Phasen grob 35 bis 40 Jahre, in denen sie nur punktuell mal besser war als Durchschnitt, meißt jedoch nur Mittelmaß oder darunter.

Nur, um mal die richtigen Proportionen herzustellen...

Um nun wieder den Bogen zur Ausgangssituaton beim Beginn der Bundesliga zu schlagen: so bitter das für uns ist, aber: andernorts wurde leider über Jahrzehnte hin schlichtweg besser gearbeitet als bei uns, aus weniger wurde mehr gemacht: Bremen, Kaiserslautern, Gladbach lassen grüßen.

So gesehen, ist unsere momentane Situation paradiesisch. Nicht falsch verstehen: auch mich gelüstet es nach mehr. Aber: unter jedem anderen bei der Eintracht jemals tätigen gewordenen Vorstand außer Bruchhagen wäre der Verein wohl nach dem letzten Abstieg endgültig an die Wand gefahren worden, außerdem kam der Neubau des Stadions gerade noch rechtzeitig.

Wie es jetzt weiter gehen soll/kann/muß, darüber lässt sich trefflich streiten. Ich persönlich kann aufgrund unserer Historie jedoch nur empfehlen, größte Sorgfalt und Vorsicht walten zu lassen.
#
Petermann schrieb:
Dortmund war nie die ganz große Zugnummer-ich kann mich auch nicht an ein ausverkauftes Stadion erinnern.
Zu Eike Immels Zeiten in Dortmund waren es, aus dem Nordhessischen Raum, etwas mehr-weil die Bauern sich aus dem hiesigen Raum sich mit dem Wechsel von Stadtallendorf nach Dortmund - mit den Zecken identifizierten.


Mit Kehl und Fulda ist es das Gleiche. Alles "gute Hessen".
Man sollte allerdings nicht vergessen, das die Eintracht es den Leuten über lange Jahre schwer gemacht hat, nach Frankfurt zu fahren.
Und wenn man erst mal voller Stolz ein paar Titel auf den Schals präsentieren kann...

Gewänne die Eintracht mal ein paar Pokale oder gar Meisterschaften, würde sich vielleicht manch einer von uns bald die "guten alten Zeiten" zurück wünschen, zu denen die Züge, Autobahnen und Stadien nicht vollgepackt waren mit Erfolgsfans und Trittbrettfahrern.

Das ist das Manko des Erfolgs: er lockt auch haufenweise Schmeissfliegen an. Siehe Bayern.
#
ghostinthemachine schrieb:
Zum Ausgangsthema:

über welche "alte Klasse" reden wir eigentlich? In der ewigen BuLi-Tabelle bekleiden wir Platz 10, wir halten uns also seit 1 Jahr ziemlich präzise dort auf, wo wir im Schnitt über Jahrzehnte hinweg zu finden waren (was nach der jüngeren Historie als Erfolg gewertet werden muß).

Wenn man also die Größe und die Bedeutung des Vereins zu Zeiten der Meisterschaft und des Endspiels gegen Madrid hernimmt, wurde die Eintracht seither in der Bundesliga ihrem Anspruch nur selten gerecht (um es freundlich zu sagen).

Es gab in knapp 50 Jahren Bundesliga genau 2 Phasen, in denen die Eintracht konstant und über Jahre hinweg deutschlandweit zu den Topvereinen gehörte: einmal die Epoche Grabi/Holz von Mitte der 70er bis 1981, mit guten Liga-Plazierungen sowie 3 DFB-Pokalsiegen und dem Gewinn des UEFA-Cup.
Die zweite, für viele hier besser erinnerliche Phase war von Anfang bis Mitte der 90er, ich nenne sie mal die "Bein-Epoche". In dieser Zeit gehörte die Eintracht aufgrund ihrer Tabellen-Plazierungen sogar zu den 3 besten deutschen Vereinen. Das große Manko: sie hat dabei niemals etwas gewonnen, auch nicht in ihrer früheren Domäne, dem Pokal.

Was bleibt, sind abseits der genannten Phasen grob 35 bis 40 Jahre, in denen sie nur punktuell mal besser war als Durchschnitt, meißt jedoch nur Mittelmaß oder darunter.

Nur, um mal die richtigen Proportionen herzustellen...

Um nun wieder den Bogen zur Ausgangssituaton beim Beginn der Bundesliga zu schlagen: so bitter das für uns ist, aber: andernorts wurde leider über Jahrzehnte hin schlichtweg besser gearbeitet als bei uns, aus weniger wurde mehr gemacht: Bremen, Kaiserslautern, Gladbach lassen grüßen.

So gesehen, ist unsere momentane Situation paradiesisch. Nicht falsch verstehen: auch mich gelüstet es nach mehr. Aber: unter jedem anderen bei der Eintracht jemals tätigen gewordenen Vorstand außer Bruchhagen wäre der Verein wohl nach dem letzten Abstieg endgültig an die Wand gefahren worden, außerdem kam der Neubau des Stadions gerade noch rechtzeitig.

Wie es jetzt weiter gehen soll/kann/muß, darüber lässt sich trefflich streiten. Ich persönlich kann aufgrund unserer Historie jedoch nur empfehlen, größte Sorgfalt und Vorsicht walten zu lassen.


Schöner Beitrag, mit dem ich konform gehe.
#
concordia-eagle schrieb:
ghostinthemachine schrieb:
Zum Ausgangsthema:

über welche "alte Klasse" reden wir eigentlich? In der ewigen BuLi-Tabelle bekleiden wir Platz 10, wir halten uns also seit 1 Jahr ziemlich präzise dort auf, wo wir im Schnitt über Jahrzehnte hinweg zu finden waren (was nach der jüngeren Historie als Erfolg gewertet werden muß).

Wenn man also die Größe und die Bedeutung des Vereins zu Zeiten der Meisterschaft und des Endspiels gegen Madrid hernimmt, wurde die Eintracht seither in der Bundesliga ihrem Anspruch nur selten gerecht (um es freundlich zu sagen).

Es gab in knapp 50 Jahren Bundesliga genau 2 Phasen, in denen die Eintracht konstant und über Jahre hinweg deutschlandweit zu den Topvereinen gehörte: einmal die Epoche Grabi/Holz von Mitte der 70er bis 1981, mit guten Liga-Plazierungen sowie 3 DFB-Pokalsiegen und dem Gewinn des UEFA-Cup.
Die zweite, für viele hier besser erinnerliche Phase war von Anfang bis Mitte der 90er, ich nenne sie mal die "Bein-Epoche". In dieser Zeit gehörte die Eintracht aufgrund ihrer Tabellen-Plazierungen sogar zu den 3 besten deutschen Vereinen. Das große Manko: sie hat dabei niemals etwas gewonnen, auch nicht in ihrer früheren Domäne, dem Pokal.

Was bleibt, sind abseits der genannten Phasen grob 35 bis 40 Jahre, in denen sie nur punktuell mal besser war als Durchschnitt, meißt jedoch nur Mittelmaß oder darunter.

Nur, um mal die richtigen Proportionen herzustellen...

Um nun wieder den Bogen zur Ausgangssituaton beim Beginn der Bundesliga zu schlagen: so bitter das für uns ist, aber: andernorts wurde leider über Jahrzehnte hin schlichtweg besser gearbeitet als bei uns, aus weniger wurde mehr gemacht: Bremen, Kaiserslautern, Gladbach lassen grüßen.

So gesehen, ist unsere momentane Situation paradiesisch. Nicht falsch verstehen: auch mich gelüstet es nach mehr. Aber: unter jedem anderen bei der Eintracht jemals tätigen gewordenen Vorstand außer Bruchhagen wäre der Verein wohl nach dem letzten Abstieg endgültig an die Wand gefahren worden, außerdem kam der Neubau des Stadions gerade noch rechtzeitig.

Wie es jetzt weiter gehen soll/kann/muß, darüber lässt sich trefflich streiten. Ich persönlich kann aufgrund unserer Historie jedoch nur empfehlen, größte Sorgfalt und Vorsicht walten zu lassen.


Schöner Beitrag, mit dem ich konform gehe.



Ich auch, danke Klaus, dass Du das mal so gesagt hast. Wir waren eigentlich, insbesondere Mitte der 80er auch bestenfalls eine graue Maus. Nur hatten wir das Image nie. einerseits wegen der seinerzeit noch recht jungen ruhmreichen Vergangenheit, andererseits weil andere Mäuse, wie beispielsweise Bochum noch viel grauer waren.

Lieber eine graue-Maus- als eine Fahrstuhlmannschaft. Und dieses Image haben wir (vorerst) nicht zuletzt dank Funkel abgestreift.
#
ghostinthemachine schrieb:
Zum Ausgangsthema:

über welche "alte Klasse" reden wir eigentlich? In der ewigen BuLi-Tabelle bekleiden wir Platz 10, wir halten uns also seit 1 Jahr ziemlich präzise dort auf, wo wir im Schnitt über Jahrzehnte hinweg zu finden waren (was nach der jüngeren Historie als Erfolg gewertet werden muß).

Wenn man also die Größe und die Bedeutung des Vereins zu Zeiten der Meisterschaft und des Endspiels gegen Madrid hernimmt, wurde die Eintracht seither in der Bundesliga ihrem Anspruch nur selten gerecht (um es freundlich zu sagen).

Es gab in knapp 50 Jahren Bundesliga genau 2 Phasen, in denen die Eintracht konstant und über Jahre hinweg deutschlandweit zu den Topvereinen gehörte: einmal die Epoche Grabi/Holz von Mitte der 70er bis 1981, mit guten Liga-Plazierungen sowie 3 DFB-Pokalsiegen und dem Gewinn des UEFA-Cup.
Die zweite, für viele hier besser erinnerliche Phase war von Anfang bis Mitte der 90er, ich nenne sie mal die "Bein-Epoche". In dieser Zeit gehörte die Eintracht aufgrund ihrer Tabellen-Plazierungen sogar zu den 3 besten deutschen Vereinen. Das große Manko: sie hat dabei niemals etwas gewonnen, auch nicht in ihrer früheren Domäne, dem Pokal.

Was bleibt, sind abseits der genannten Phasen grob 35 bis 40 Jahre, in denen sie nur punktuell mal besser war als Durchschnitt, meißt jedoch nur Mittelmaß oder darunter.

Nur, um mal die richtigen Proportionen herzustellen...

Um nun wieder den Bogen zur Ausgangssituaton beim Beginn der Bundesliga zu schlagen: so bitter das für uns ist, aber: andernorts wurde leider über Jahrzehnte hin schlichtweg besser gearbeitet als bei uns, aus weniger wurde mehr gemacht: Bremen, Kaiserslautern, Gladbach lassen grüßen.

So gesehen, ist unsere momentane Situation paradiesisch. Nicht falsch verstehen: auch mich gelüstet es nach mehr. Aber: unter jedem anderen bei der Eintracht jemals tätigen gewordenen Vorstand außer Bruchhagen wäre der Verein wohl nach dem letzten Abstieg endgültig an die Wand gefahren worden, außerdem kam der Neubau des Stadions gerade noch rechtzeitig.

Wie es jetzt weiter gehen soll/kann/muß, darüber lässt sich trefflich streiten. Ich persönlich kann aufgrund unserer Historie jedoch nur empfehlen, größte Sorgfalt und Vorsicht walten zu lassen.


eine analyse die ich teilen kann und sofort unterschreiben würde. in den 35 jahren in denen ich fan bin habe ich nur ein einziges mal daran geglaubt, dass wir meister werden. so richtig oft ist das nicht.

auch wenn das einige nicht akzeptieren wollen, seit einführung der bundesliga waren wir fast immer mittelmaß. und die ausreißer waren häufiger nach unten als nach oben.

und, da gebe ich dir recht, auch mich gelüstet nach mehr. die vergangenheit hat allerdings bewiesen, dass großmannssucht auch ziemlich heftig in die hosen gehen kann.
#
Basaltkopp schrieb:
Im Stadion werden Spieler aber eher unterstützt und weniger verteuert als hier im Forum.



Es ist besser geworden. Aber wenn ich an die vorletzte Saison und das auch im Stadion herrschende Meier-Bashing denke .
Ich bin auch froh, dass Teber nicht mehr bei uns spielt. Aber auch bei ihm war es auch im Stadion oft mehr als grenzwertig.

@Klaus Danke für deinen Beitrag.
#
Oder Rehmer... Stimmt schon, dass es da nicht immer fair zuging.
#
ghostinthemachine schrieb:
mzadler schrieb:
Ausverkauft war es allenfalls gegen die Bayern oder den BVB in deren Hochzeiten!


Gegen die Bayern war fast immer ausverkauft - oder so gut wie.

Guten Besuch gabs dann und wann auch gegen Dortmund, aber an ein ausverkauftes Stadion gegen den BVB kann ich mich nicht erinnern.

Die Zuschauer-Tabelle der Heimspiele von 1963 bis einschließlich 2003/04 sieht so aus:

1. Bayern München: 35 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 1.883.500, Schnitt: 53.814
Bester Besuch: 65/66 66.000, Schlechtester Besuch: 70/71 31.000
2. Kackers Ofenback: 7 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 318.000, Schnitt: 45.429
Bester Besuch: 68/69 60.000, Schlechtester Besuch: 72/73 38.000
3. Mââ‚â„¢gladbach: 33 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 1.044.000, Schnitt: 31.636
Bester Besuch: 70/71 72.000, Schlechtester Besuch: 72/73 16.000
4. Hamburg: 37 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 1.126.000, Schnitt: 30.432
Bester Besuch: 77/78 55.000, Schlechtester Besuch: 69/70 10.000
5. Kââ‚â„¢lautern: 35 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 1.011.500, Schnitt: 28.900
Bester Besuch: 98/99 58.000, Schlechtester Besuch: 68/69 11.500
6. Dortmund: 33 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 895.000, Schnitt: 27.121
Bester Besuch: 65/66 52.000, Schlechtester Besuch: 78/79 9.000
7. 1.FC Köln: 35 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 930.000, Schnitt: 26.571
Bester Besuch: 87/88 45.000, Schlechtester Besuch: 68/69 10.000
8. Stuttgart: 35 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 897.500, Schnitt: 25.643
Bester Besuch: 78/79 52.000, Schlechtester Besuch: 86/87 8.000
9. Nürnberg: 21 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 526.500, Schnitt: 25.071
Bester Besuch: 63/64 55.000, Schlechtester Besuch: 88/89 12.000
10. Schalke 04: 32 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 795.500, Schnitt: 24.859
Bester Besuch: 63/64 45.000, Schlechtester Besuch: 72/73 6.000










OK, Danke!

Konnte mich nur dran erinnern, dass ich irgendwann Mitte der 90er gegen den BVB dort war und es damals recht voll war. Zumindest voller als gegen Bayer Uerdingen  ,-)
#
ghostinthemachine schrieb:
In der ewigen BuLi-Tabelle bekleiden wir Platz 10, wir halten uns also seit 1 Jahr ziemlich präzise dort auf, wo wir im Schnitt über Jahrzehnte hinweg zu finden waren...


Ja! Wobei man dazu sagen muss, dass wir bis 1996 (meiner Erinnerung nach) auf Rang 6 lagen - womit wir wieder diskutieren könnten ob Rang 6 für Europa reicht...
So gesehen könnte man schon behaupten, dass die Eintracht in der Vergangenheit zur (mehr oder minder) festen Spitzengruppe gehörte und wir nur aufgrund der Abstiege aus dieser herausstürzten...
#
mzadler schrieb:
ghostinthemachine schrieb:
mzadler schrieb:
Ausverkauft war es allenfalls gegen die Bayern oder den BVB in deren Hochzeiten!


Gegen die Bayern war fast immer ausverkauft - oder so gut wie.

Guten Besuch gabs dann und wann auch gegen Dortmund, aber an ein ausverkauftes Stadion gegen den BVB kann ich mich nicht erinnern.

Die Zuschauer-Tabelle der Heimspiele von 1963 bis einschließlich 2003/04 sieht so aus:

1. Bayern München: 35 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 1.883.500, Schnitt: 53.814
Bester Besuch: 65/66 66.000, Schlechtester Besuch: 70/71 31.000
2. Kackers Ofenback: 7 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 318.000, Schnitt: 45.429
Bester Besuch: 68/69 60.000, Schlechtester Besuch: 72/73 38.000
3. Mââ‚â„¢gladbach: 33 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 1.044.000, Schnitt: 31.636
Bester Besuch: 70/71 72.000, Schlechtester Besuch: 72/73 16.000
4. Hamburg: 37 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 1.126.000, Schnitt: 30.432
Bester Besuch: 77/78 55.000, Schlechtester Besuch: 69/70 10.000
5. Kââ‚â„¢lautern: 35 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 1.011.500, Schnitt: 28.900
Bester Besuch: 98/99 58.000, Schlechtester Besuch: 68/69 11.500
6. Dortmund: 33 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 895.000, Schnitt: 27.121
Bester Besuch: 65/66 52.000, Schlechtester Besuch: 78/79 9.000
7. 1.FC Köln: 35 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 930.000, Schnitt: 26.571
Bester Besuch: 87/88 45.000, Schlechtester Besuch: 68/69 10.000
8. Stuttgart: 35 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 897.500, Schnitt: 25.643
Bester Besuch: 78/79 52.000, Schlechtester Besuch: 86/87 8.000
9. Nürnberg: 21 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 526.500, Schnitt: 25.071
Bester Besuch: 63/64 55.000, Schlechtester Besuch: 88/89 12.000
10. Schalke 04: 32 Spiele, Gesamtzuschauerzahl: 795.500, Schnitt: 24.859
Bester Besuch: 63/64 45.000, Schlechtester Besuch: 72/73 6.000










OK, Danke!

Konnte mich nur dran erinnern, dass ich irgendwann Mitte der 90er gegen den BVB dort war und es damals recht voll war. Zumindest voller als gegen Bayer Uerdingen  ,-)  


Mit Uerdingen (besonders im Herbst/Winter) braucht man auch 5 Jahre, um das Stadion insgesamt einmal voll zu bekommen.
#
Man vergisst leicht : Uns gibt es noch.Andere Traditionsvereine sind im grauen Amateursumpf verschwunden.
Es hätte vieles besser laufen können, aber auch vieles noch schlimmer.Der Grossraum Rhein Main, ja sogar ganz hessen ohne Lizenzspielermannschaft war vorstellbar.

Was haben wir falsch gemacht damals ?
Ganz einfach : Das was Schlacke gerade eben falsch macht (soweit man das beurteilen kann).

Mal sehn, wie sowas heutzutage ausgeht ...
#
Cassiopeia1981 schrieb:
Wobei man dazu sagen muss, dass wir bis 1996 (meiner Erinnerung nach) auf Rang 6 lagen...So gesehen könnte man schon behaupten, dass die Eintracht in der Vergangenheit zur (mehr oder minder) festen Spitzengruppe gehörte und wir nur aufgrund der Abstiege aus dieser herausstürzten...


Zunächst mal: gut erinnert.

Eine Ewige Tabelle Stand 1996 konnte ich nicht finden.
Aber ich fand 2 andere:

Stand 1990 waren wir 6.
Danach wurden wir irgendwann von Stuttgart und Kaiserslautern überholt.

Stand 2000 waren wir 8.
Danach wurden wir irgendwann von Dortmund und Schalke überholt.

Bis 1980 waren wir sogar 4., nur 5 Punkte hinter Gladbach.

Natürlich haben wir durch die Abstiege sehr viel Boden verloren, negativ zu erwähnen sind auch die 80er Jahre.

Wenn wir mal sämtliche Plazierungen anschauen, kommt jedoch gegenüber der Ewigen Tabelle auch nur eine leichte Verbesserung raus, nämlich Platz 8,6.

Wenn wir die theoretische Frage stellen, wie oft wir in 43 absolvierten Jahren Bundesliga (bzw. insgesamt 48 Jahren seit es die Bundesliga gibt), an der CL teilgenommen hätten, fällt die Antwort ernüchternd aus: wir hätten nach heutigen Kriterien keine einzige direkte Teilnahme gepackt, sondern mit 5 dritten Plätzen jeweils nur die Qualifikation dafür (wobei man gerechterweise sagen muß, daß unser dritter Platz in der ersten Saison der Bundesliga 1963/64 nach heutiger Zählweise die Vizemeisterschaft gewesen wäre (der MSV hatte bei gleicher Punktzahl 60:36 Tore, die Eintracht 65:41), damals saßen jedoch noch alle mit dem Rechenschieber da und errechneten einen Quotienten.

Fortgeführt für die EL wäre bzw. war die Eintracht weitere 8 mal direkt spielberechtigt gewesen (4 mal 4.Platz, 4 mal 5. Platz) und hätte sich evtl.3 weitere Male qualifizieren können (1 x Platz 6, 2 x Platz 7).

Summa summarum: in 43 Jahren Bundesliga war die Eintracht 16 mal im Bereich der internationalen Plätze, jedoch 27 Jahre lang nur Mittelmaß oder schlechter.

An der Gesamtbetrachtung ändert sich also rein garnichts, "fester Bestandteil einer Spitzengruppe" sieht leider anders aus.

Wenn ich z.B. als konstanten Bestandteil einer Spitzengruppe nicht nur 1 Saison, sondern z.B. 3 Jahre hernehme, dann ist der Eintracht das in ihrer gesamten Bundesligazeit nur ein einziges Mal gelungen: von 1989/90 bis 1993/94 belegte sie hintereinander die Plätze 3, 4, 3, 3 und 5.

2 Jahre später stieg sie dann ab.

Man kann es also drehen und wenden wie man will: die Eintracht hat nach den Jahren 59 und 60 mit der Einführung der Bundesliga viele Erwartungen nicht erfüllt. Gute Spieler gab es in Frankfurt fast immer, aber während andernorts mit der Zeit eine gewisse Professionalität in die Vereinsführungen einkehrte, herrschte in Frankfurt lange Jahre ein sich selbst beweihräucherndes und vor sich hinträumendes Feierabendmanagement - bis hin zu Hasardeuren unterschiedlichster Couleur.

Bruchhagen hat uns zwar den ***** gerettet, aber er kam leider trotzdem 25 Jahre zu spät. Wahrscheinlich hätte man ihn zur damaligen Zeit auch schnell wieder weg gejagt.
#
Morphium schrieb:
Ich behaupte jetzt einfach mal ganz frech:

Haetten wir die Meisterschaft 92 gewonnen, waeren wir kein Fahrstuhlklub geworden.



Aber grundsaetzlich haben wir es damals verpasst uns vorne zu positionieren. Was TV-Ranking angeht oder die Eurocupeinnahmen, alles haben wir verpennt und nun zahlen wir die Zeche.

Kaiserslautern ist zweimal meister geworden
#
MaurizioGaudino schrieb:
Morphium schrieb:
Ich behaupte jetzt einfach mal ganz frech:

Haetten wir die Meisterschaft 92 gewonnen, waeren wir kein Fahrstuhlklub geworden.



Aber grundsaetzlich haben wir es damals verpasst uns vorne zu positionieren. Was TV-Ranking angeht oder die Eurocupeinnahmen, alles haben wir verpennt und nun zahlen wir die Zeche.

Kaiserslautern ist zweimal meister geworden



Lautern ist sogar nach dem ersten Abstieg direkt nach dem Wiederaufstieg Meister geworden und haben trotzdem zuletzt 4 Jahre 2. Liga gespielt und ist dabei sogar nur um ein Haar am Abstieg in die Drittklassigkeit vorbeigeschrammt.

Meistertitel schützen nicht vor allem!
#
@ghost:

ja stimmt schon. Andererseits: welcher Mannschaft, außer vielleicht den Bayern ist es denn gelungen dauerhaft in der Spitze mitzuspielen?
Selbst die erfolgreichsten (Gladbach, Hamburg, Dortmund, Köln?) hatten höhen und Tiefen. Außer Hamburg sind alle anderen ja auch mal abgestiegen.
Frankfurt gehörte bis 1996 im Schnitt also schon zur Spitzengruppe (was ja auch 4 Pokalsiege + UEFA Cup dokumentieren). Einen solchen Erfolg jedoch dauerhhaft zu gewährleisten ist aber schon die krasse Ausnahme...


Teilen