>

Studie über Knorpelschäden bei Eintracht Frankfurt

#
Ich wollte hier mal diskutieren, ob es vielleicht sinnvoll wäre, eine Studie über Trainingsbedingungen bei Eintracht Frankfurt in Auftrag zu geben, weil sich bei uns scheinbar doch die Knorpelschäden häufen.

Übungen, Trainingsplätze, Schuhwerk etc. sollten dabei von Fachkräften unter die Lupe und kritisch beäugt werden.

Wo sind die Mediziner im Forum? Würde sowas Sinn machen?
#
Ich glaube nicht, dass das was bringt...
Das ist einfach verdammtes Pech!
#
Daddihom schrieb:
Ich glaube nicht, dass das was bringt...
Das ist einfach verdammtes Pech!


Würd ich nicht so einfach abtun. Die Häufigkeit ist schon seltsam.

Und wenn es systematische Fehler gibt, gilt es, die zu erkennen und abzuschalten!
#
Es gab Knorpelschäden unter Funkel und Skibbe, bei 2 verschiedenen Mannschaftsärzten, die Spieler haben unterschiedliche Schuhe. Rode hat nur relativ kurz hier trainiert. Es wird hier keinen Ansatz für eine Studie geben.
Leider. Wenn es so einfach wäre könnte man es abstellen.
#
bernie schrieb:
Es gab Knorpelschäden unter Funkel und Skibbe, bei 2 verschiedenen Mannschaftsärzten, die Spieler haben unterschiedliche Schuhe. Rode hat nur relativ kurz hier trainiert. Es wird hier keinen Ansatz für eine Studie geben.
Leider. Wenn es so einfach wäre könnte man es abstellen.


Wer sagt, dass es einfach ist. Aber es könnte Hinweise liefern!

Zu den Schuhen: Ich denke, alle oder so gut wie alle haben längliche Stollen. Ich habe bereits vor längerer Zeit gelesen, dass diese das Knie stark belasten aufgrund des besseren Halts. Quelle habe ich leider nicht.

Zu den Trainern. Das ist mir durchaus bewusst, dass es unter zwei Trainern schon so war und ist. Du sprichst damit den von mir angesprochenen Punkt Trainingsinhalte an. Dennoch könnte es Übrungen geeben, die aus Sicht eines Kniespezialisten vielleicht besser vermieden werden sollten. Präventiv!

Was hat ein Arzt mit der Entstehung einer Verletzung zu tun? Diese Assoziation war mir schon immer schleierhaft, auch beim vielseits verschrienen Dr. Seeger. Der Arzt behandelt die Verletzung, er erzeugt sie nicht!

-> Es geht mir darum, dass ein Spezialist beobachtet und bewertet und Ratschläge gibt zur Prävention!
#
Die Knieverletzungen im Profifussball haben allgemein zugenommen.
Ein Indiz sind sicherlich die Schuhe,bzw. die im Verglich zu früher anderen Stollen.
Hier könnte eine Ursache liegen.
Rasen halte ich für unwahrscheinlich.
Dann müßten ja eine Unmenge an Zweit-und Drittligaspielern,die schlechtere Bedingungen haben,auch erhebliche Knieverletzungen haben.
#
bernie schrieb:
Es gab Knorpelschäden unter Funkel und Skibbe, bei 2 verschiedenen Mannschaftsärzten, die Spieler haben unterschiedliche Schuhe. Rode hat nur relativ kurz hier trainiert. Es wird hier keinen Ansatz für eine Studie geben.
Leider. Wenn es so einfach wäre könnte man es abstellen.

Auch hatte der Rode schon Verletzungen am Knie die er sich nicht hier holte, wer sagt das es nicht schon vorgeschädigt war.
#
propain schrieb:
bernie schrieb:
Es gab Knorpelschäden unter Funkel und Skibbe, bei 2 verschiedenen Mannschaftsärzten, die Spieler haben unterschiedliche Schuhe. Rode hat nur relativ kurz hier trainiert. Es wird hier keinen Ansatz für eine Studie geben.
Leider. Wenn es so einfach wäre könnte man es abstellen.

Auch hatte der Rode schon Verletzungen am Knie die er sich nicht hier holte, wer sagt das es nicht schon vorgeschädigt war.


Das jetzt kaputte Knie ist (zum Glück?) das nicht in der Vergangenheit kreuzbandverletzte Knie.
Diese Tatsache widerspricht freilich nicht Deiner Vermutung.
Gute Besserung!!
#
Wie lang pausiert man denn so bei einem knorpelschaden?
#
Tym schrieb:
Wie lang pausiert man denn so bei einem knorpelschaden?
 


Wohl mindestens sechs Monate. Was der Smiley da soll erschließt sich mir aber nicht.  :neutral-face
#
die oxxen lachen sich nen ast!
#
Dass es nur Pech ist, kann ich auch nicht glauben...
Es gab eine Zeit mal in Dortmund, in der viele Spieler eine schwere Knieverletzung erlitten haben.
Man hat das damals untersucht und stellte fest, dass die Fussballschuhe von Nike (damals der Sponsor) den Bewegungsablauf negativ beeinflusst haben.

Problem wurde erkannt, ab gab es keine so häufigen Knieverletzungen mehr.

Vielleicht liegts am harten Boden, an der Bodenzusammensetzung etc... man sollte sich sicherlich mit dem Thema beschäftigen und auseinander setzen.
#
KroateAusFfm schrieb:
Tym schrieb:
Wie lang pausiert man denn so bei einem knorpelschaden?
 


Wohl mindestens sechs Monate. Was der Smiley da soll erschließt sich mir aber nicht.  :neutral-face  


war auch der falsche.
#
bernie schrieb:
Es gab Knorpelschäden unter Funkel und Skibbe, bei 2 verschiedenen Mannschaftsärzten, die Spieler haben unterschiedliche Schuhe. Rode hat nur relativ kurz hier trainiert. Es wird hier keinen Ansatz für eine Studie geben.
Leider. Wenn es so einfach wäre könnte man es abstellen.


Das mit den verschiedenen Trainern und der verschiedenen Schuhen stimmt zwar, aber ohne ihn jetzt den schwarzen Peter zuschieben zu wollen, Fahrbacher ist bei beiden Trainern im Team als "Vorturner" aktiv gewesen und ist es immernoch.
Das der Boden auf den Rasenplätzen rund um das Stadion zu hart sein soll, munkelt man auch schon seit Jahren.
Also Ansatzpunkte gäbe es schon, aber wir sind nun nicht die Experten die da invetigativ vorgehen sollten.
#
Aufgrund meiner schweren Athrose kann ich euch hiermit darauf vorbereiten dass jemand mit einem schweren Knorpelschaden (was ich bei Rode einfach nicht hoffe), dann wird es nichts mehr mit hochklassigem Fußball. Zumindest nicht auf eine lange Zeit.

Knorpelschaden ist sowas wie ein Motorschaden im Rennsport! Ende!
#
AllaisBack schrieb:
bernie schrieb:
Es gab Knorpelschäden unter Funkel und Skibbe, bei 2 verschiedenen Mannschaftsärzten, die Spieler haben unterschiedliche Schuhe. Rode hat nur relativ kurz hier trainiert. Es wird hier keinen Ansatz für eine Studie geben.
Leider. Wenn es so einfach wäre könnte man es abstellen.


Das mit den verschiedenen Trainern und der verschiedenen Schuhen stimmt zwar, aber ohne ihn jetzt den schwarzen Peter zuschieben zu wollen, Fahrbacher ist bei beiden Trainern im Team als "Vorturner" aktiv gewesen und ist es immernoch.
Das der Boden auf den Rasenplätzen rund um das Stadion zu hart sein soll, munkelt man auch schon seit Jahren.
Also Ansatzpunkte gäbe es schon, aber wir sind nun nicht die Experten die da invetigativ vorgehen sollten.


http://www.faz.net/s/Rub822C6F5CE40E4AC589F55AB974E92897/Doc~EB7B63251BEC74D8087FD95EA47FAD724~ATpl~Ecommon~Scontent.html
„Die Ärzte haben mir gesagt, dass der Schaden relativ klein sein soll.“ Der leidgeplagte Profi, dem schon zu Offenbacher Zeiten im rechten Knie das Kreuzband gerissen war, hatte damals nach sechsmonatiger Zwangspause wieder annähernd zu alter Form gefunden. „Der jetzige Schaden ist im Testspiel gegen Palermo passiert“, sagte Rode. In dem Vergleich während des Sommertrainingslagers in Kärnten (2:1) war der Frankfurter mit einem Italiener zusammengeprallt. „Seitdem habe ich Schmerzen.“


Demnach war es wohl ein "Unfall" und einfach Pech bzw. Rode hat auch ganz schön schmächtige Beinchen, wenn man da auf den falschen trifft, gerade Knie auf Knie, dann kann es ganz schön knallen.

Auf den Trainingsplätzen in FFM war Rode bis dahin auch kaum unterwegs und lange dem Eintracht Training war er auch nicht ausgesetzt.
Selbst wenn es bei den anderen Schäden einen Zusammenhang gäbe, hier bestimmt nicht.
#
Hallo Ihr Lieben!
Diese Diskussionen, ob es am Training liegt, mögen naheliegen, aber sie sind haltlos.
Wie ich in meinem Studium gerlernt habe, ist jeder Spitzensportler früher, oder später von einem Knorpelschaden im Kniebetroffen. Die Dauerbelastung der Knie ist einfach zu hoch. Bei dem einen Sportler kommt der Schade (im starken Ausmaß) früher, bei dem Anderen später. Die Knie der Profifußballer sind am Ende der Karriere alle ruiniert.
In dem Fall von Sebastian Rode ist das sehr bitter, da er noch so jung ist. Allerdings kann da durch Glättung und Knorpeltransplantation noch einiges gemacht werden...
Also Daumen drücken.....
#
DerDudeSGE schrieb:
Hallo Ihr Lieben!
Diese Diskussionen, ob es am Training liegt, mögen naheliegen, aber sie sind haltlos.
Wie ich in meinem Studium gerlernt habe, ist jeder Spitzensportler früher, oder später von einem Knorpelschaden im Kniebetroffen. Die Dauerbelastung der Knie ist einfach zu hoch. Bei dem einen Sportler kommt der Schade (im starken Ausmaß) früher, bei dem Anderen später. Die Knie der Profifußballer sind am Ende der Karriere alle ruiniert.
In dem Fall von Sebastian Rode ist das sehr bitter, da er noch so jung ist. Allerdings kann da durch Glättung und Knorpeltransplantation noch einiges gemacht werden...
Also Daumen drücken.....


Diese Aussage überrascht mich, da ich sie so absolut noch nie gehört habe.

ALLE Leistungssportler kriegen einen Knorpelschaden?

Ich bin zwar nicht vom Fach, aber das hört sich erstaunlich an...  :neutral-face
#
[quote=mosh82
Diese Aussage überrascht mich, da ich sie so absolut noch nie gehört habe.

ALLE Leistungssportler kriegen einen Knorpelschaden?[/quote]


Nein, sicherlich nicht alle im Sinne von 100%. Richtig ist aber, dass die Belastung, der ein Spitzensportler ausgesetzt ist, auf dauer vom Körper nicht weggesteckt wird. Sport in diesem Ausmaß ist eben nicht gesund, und spätestens nach der Karriere zahlt man den Preis dafür. Ich kenne einen alten Tennisspieler, der vor 25 Jahren Daviscup gespielt hat. Dessen Knie sind heute hinüber, ohne dass er früher ne heftige Verletzung gehabt hätte. Und der musste damals sicherlich nicht so viel trainieren wie die Kicker von heute.
Wenn dann zu dieser immensen Dauerbelastung noch ein nicht ganz so robuster Körper kommt, dann hat man eben Fälle wie Chris, Preuß, Ama, Robben und jetzt leider auch Rode.  
#
*lach* "Alle" NICHT im Sinne von alle.  

Ja, klar, Sport intensiv betrieben geht auf die Gelenke. Das ist mir ja auch klar. Und dennoch, oder gerade deswegen ist es vielleicht sinnvoll, Experten hinzuzuziehen und auf Schonung, Rehabilitation, Prävention etc. zu achten. Ich bin mir sicher, es gibt akutelle Forschungen in diesem Bereich und neue Erkenntnisse und MEthoden, um vorzubeugen.
Denkst du nicht?


Teilen