>

SV Sandhausen - 12/13 zweitklassig

#
Gude,

ich starte mal einen Thread über den neuen Zweitligisten aufgrund dessen die Farbe grau vermutlich neu definiert werden muss.  

Ich habe mich mit denen nie so wirklich beschäftigt aber finde deren Geschichte durchaus interessant.
Vorallem frage ich mich wie die das finanziell hinbekommen haben. Zumal man ja dem Dieter vor ein paar Jahren die lange Nase zeigte.

Bin gespannt ob die tatsächlich konkurrenzfähig sind und wünsche Lautern und Düdorf/Köln eine schöne Auswärtsfahrt.  
#
derjens schrieb:
Gude,

ich starte mal einen Thread über den neuen Zweitligisten aufgrund dessen die Farbe grau vermutlich neu definiert werden muss.  

Ich habe mich mit denen nie so wirklich beschäftigt aber finde deren Geschichte durchaus interessant.
Vorallem frage ich mich wie die das finanziell hinbekommen haben. Zumal man ja dem Dieter vor ein paar Jahren die lange Nase zeigte.

Bin gespannt ob die tatsächlich konkurrenzfähig sind und wünsche Lautern und Düdorf/Köln eine schöne Auswärtsfahrt.  


Mit Aalen steigt ja vermutlich noch eine Mannschaft mit den passenden Vereinsfarben (weiss+schwarz =grau) auf.

Aber gut, die Vereine haben sich sportlich qualifiziert gegen eine Vielzahl von Traditionsvereinen, die es eben nicht geschafft haben, eine konkurrenzfaehige Mannschaft aufzustellen. Man denke nur an Osnabrueck und Bielefeld. Oberhausen hat gar gute Chancen, durchgereicht zu werden.
#
ich kannte bis eben nicht mal den verein und dass obwohl ich mir zumindest gelegentlich die tabelle der dritten liga anschau...  

na dann mal glückwunsch. finds immer wieder nett, wenn so kleine vereine diesen mal einen ausflug nach oben starten können.
#
Ich finde das absolut in Ordnung, mal einen oder zwei "Exoten" in der 2.Liga begrüßen zu können, fand ich schon bei Lüttringhausen, Salmrohr, Schloß-Neuhaus, Charlottenburg und wie sie alle heissen ganz witzig. Ich nehme hier jedoch ausdrücklich Hoffenheim aus.

Zumal Sandhausen bereits 2x Amateurmeister war und auch schon zweimal in der damaligen Aufstiegsrunde zur 2. Liga stand. Also sind die nicht ganz so unbeschrieben.
#
derjens schrieb:
Zumal man ja dem Dieter vor ein paar Jahren die lange Nase zeigte.


?? Welchem Dieter ??
#
sgevolker schrieb:
derjens schrieb:
Zumal man ja dem Dieter vor ein paar Jahren die lange Nase zeigte.


?? Welchem Dieter ??


vermutlich Dietmar
#
Wie kann man denn zu 12/13ln zweitklassig sein?  

Glückwunsch zum Aufstieg. Für zwei Klatschen gegen uns seid ihr ein Jahr zu spät  
#
Naja, ganz so "Putziger Dorfverein der sich mit kleinen lokalen Sponsoren und glücklichem Händchen bei Spielerverpflichtungen" hochgearbeitet hat ist es dann doch nicht. Sowas gibt es einfach nicht. Im Prinzip ist das der gleiche S***** wie Hoffenheim, nur in kleinerem Rahmen. Stichwort: Jürgen Machmeier, Machmeier Energy. Und die gemeinsame Vergangenheit mit dem Dietmar macht diesen Klub auch nicht sympathischer. Mir ist jeder Traditionsverein in Liga 2 lieber als so ein Mist.
#
katercarlo schrieb:
Mir ist jeder Traditionsverein in Liga 2 lieber als so ein Mist.  


Du meinst die Vereine, die sich vor 40-50 Jahren mit einem Käfer und 500 Mark für die Spieler hochgearbeitet haben, weil das ein Mäzen gesponsort hat?
#
katercarlo schrieb:
Naja, ganz so "Putziger Dorfverein der sich mit kleinen lokalen Sponsoren und glücklichem Händchen bei Spielerverpflichtungen" hochgearbeitet hat ist es dann doch nicht. Sowas gibt es einfach nicht. Im Prinzip ist das der gleiche S***** wie Hoffenheim, nur in kleinerem Rahmen. Stichwort: Jürgen Machmeier, Machmeier Energy. Und die gemeinsame Vergangenheit mit dem Dietmar macht diesen Klub auch nicht sympathischer. Mir ist jeder Traditionsverein in Liga 2 lieber als so ein Mist.  


Find ich jetzt nicht soooo wild, was da läuft...
#
Es hört sich an, wie bei vielen oberen Amateurteams, Sponsoren, eins zwei "Förderer" und das wars...

Letztlich geht nur dieses Modell oder das Modell eines Traditionsvereins, der aufgrund des reinen Potenzials aufsteigt, aber auch der bemüht sich dann um Sponsoren und Investoren etc. Also so viel anders ist das dann auch nicht.

Und irgendwann sind die Traditionsvereine alle oben und es kann keiner mehr von unten hochkommen. Gut, wenn man dann die erste und zweite Liga auf vllt. 50 mögliche Teams begrenzt und neue Entwicklungen nicht mehr zulässt, da Investoren...
#
Feigling schrieb:

Aber gut, die Vereine haben sich sportlich qualifiziert gegen eine Vielzahl von Traditionsvereinen, die es eben nicht geschafft haben, eine konkurrenzfaehige Mannschaft aufzustellen. Man denke nur an Osnabrueck und Bielefeld. Oberhausen hat gar gute Chancen, durchgereicht zu werden.

Allein von den Namen her ist es schon krass, wie die 3. Liga nächste Saison  aussehen könnte, (fast) alles ehemalige Bundesligisten:

Karlsruher SC
Alemannia Aachen
Hansa Rostock
Arminia Bielefeld
VFL Osnabrück
1. FC Saarbrücken
Darmstadt 98
Spvgg Unterhaching
Stuttgarter Kickers
Preußen Münster
Kickers Oxxenbach

Und nächstes Jahr kommen dann noch der FC und Lautern dazu.  
#
Vor allem sind viele von denen, die jetzt mit dem Finger auf Machmeier zeigen, Sympathisanten von Fortuna Köln und Wattenscheid 09.
#
SGE_Werner schrieb:
katercarlo schrieb:
Mir ist jeder Traditionsverein in Liga 2 lieber als so ein Mist.  


Du meinst die Vereine, die sich vor 40-50 Jahren mit einem Käfer und 500 Mark für die Spieler hochgearbeitet haben, weil das ein Mäzen gesponsort hat?


Ich meine Traditionsvereine die die deutsche Fußballlandschaft seit 50 oder mehr Jahren prägen und einen seit Jahrzehnten verwurzeltem Zuschauerstamm (Mein Babba und mein Obba sind aach schon zur Eintracht gegange). Mal mehr, mal weniger erfolgreich aber mit einer Geschichte.

Und nicht irgendwelche Dorfklubs mit einem Etat höher als das gesamte Einkommen der Eingeborenen und einem "Gönner" mit zu viel Geld. Alleine der Satz "Der Etat von neun Millionen wird fast so hoch sein wie der des 1. FC Kaiserslautern." spricht schon Bände.
#
Och, Sandhausen is lusdisch. Da kann ich von meinem Büro aus fast hinspucken.  
#
SAP?
#
Kadaj schrieb:
ich kannte bis eben nicht mal den verein ...


Heiko Butscher kennt ihn dafür: "Im Sommer 2002 wechselte Butscher zum Oberligakonkurrenten SV Sandhausen..."

Und der VfB Stuttgart kennt ihn   : "1995 ... gelang dem SV Sandhausen eine Überraschung im DFB-Pokal gegen den VfB Stuttgart. Das Spiel ging als längstes Elfmeterschießen (13:12) des Wettbewerbs in die Geschichte ein."
#
katercarlo schrieb:

Ich meine Traditionsvereine die die deutsche Fußballlandschaft seit 50 oder mehr Jahren prägen


Tja, aber da genau beginnt Dein Problem und das vieler. Wo beginnt Tradition?

Sandhausen war jahrzehntelang in der 3. Liga, damals Oberliga Baden-Württemberg, wurde dort mehrfach Meister. Zudem zweifacher Amateurmeister, in den Jahren um diese beiden Amateurmeisterschaften wurden Mainz, FC Homburg, MSV Duisburg, Eintracht Trier, RW Essen, Preußen Münster, VfL Osnabrück und der FSV Frankfurt ebenfalls Amateurmeister.

Und nun? Das andere sind Traditionsvereine, Sandhausen nicht? Und warum sollte ein Verein, der seit 50 Jahren !!! ununterbrochen Drittligist bzw. ein Jahrzehnt lang Viertligist war nicht Tradition haben?

Das Problem an Deiner Haltung ist recht klar. Wenn es nach Dir geht, dürfen nur Vereine in die ersten beiden Ligen, die eine seit einem halben Jahrhundert gewachsene Vereinsstruktur haben mit vielen Fans und Erfolgen in Liga 1 und 2.
Wozu sollten sich dann Vereine wie Sandhausen, Aalen oder früher Meppen dann überhaupt anstrengen?

Dass Sandhausens Etat so hoch ist, liegt auch daran, dass deren Ausgaben viel geringer sind als bei anderen Vereinen. Kurzum sie können aus einem kleineren Gesamtetat einen höheren Anteil in die Spieler stecken. Und dass Lautern nur eine Mio mehr im Etat haben wird, liegt auch an Lauterns Versagen.

Und was ich Dir noch zu bedenken geben sollte. In den Kreisligen und Kreisoberligen unseres Landes werden locker fünfstellige Beträge in Personal gesteckt pro Jahr. Dieses Geld kommt nicht selten von Leuten, die als Mäzen auftreten.
Ohne Kohle von nem Mäzen oder Großsponsor kannste heute nicht mal mehr in ne Verbandsliga aufsteigen.

Für mich gibt es einen kleinen Unterschied zu Hoffenheim zum Beispiel. Sandhausen ist seit Jahrzehnten in den höheren Amateurklassen aktiv, schon vor der Zeit des jetzigen Unterstützers. Sie waren in der Region der Amateurverein Nr. 1. Hoffenheim war Kreisligist. Für mich ist jetzt einfach entscheidend, wie Sandhausen weiter macht. Eigene Strukturen aufbauen, von eigenem Geld leben und nicht auf einen Mäzen angewiesen sein und keine liga-fremden Ausgaben, wie damals Hoffenheim in der Winterpause ihrer Zweitliga-Saison.

So würde ich so einen Verein akzeptieren. Was ich nicht gut fände, und da sind wir uns einig, wäre, wenn wir zu viele solcher Dorfvereine haben. 2-3 in der 2. Liga. Gerne. Aber dann sollten eben Vereine wie Oxxenbach, Erfurt, Osnabrück etc. auch aufsteigen. Aber es ist nicht so, dass Sandhausens Kohle die nach unten gedrückt hat in der Tabelle. Daran sind diese "Traditionsvereine" mal sowas von selbst schuld.
#
katercarlo schrieb:
SAP?


Nö, Heidelberg.


Teilen