Wehrheimer_Adler schrieb: Besser wäre, er hätte Badetemperatur. Dann wär nämlich draussen nicht so eine Scheißkälte.
In der Plörre will keiner freiwillig baden. Dafür gibt es hier den Dortmund-Ems-Kanal.
... das sieht man dem Bild jetzt sooo nicht an.
Auch wenn er aufgetaut ist, sieht man es erstmal nicht. Das Baden und Surfen im Aasee ist gegenwärtig verboten und wegen der schlechten Wasserqualität, insbesondere in den heißen Sommermonaten, auch nicht zu empfehlen.[1] Allerdings gibt es Bestrebungen, die Wasserqualität zu verbessern. Hauptprobleme sind die durch Überdüngung (Eutrophierung) sich massenhaft vermehrenden Blaualgen, aber auch Colibakterien. Hautkontakt mit dem Aaseewasser kann im Sommer zu Reizungen führen, beim Verschlucken kann es zu lebensgefährlichen Erkrankungen kommen. Außerdem wird die Sicherheit durch die geringe Wassertiefe gefährdet, die durch auf dem Grund liegende Fahrräder an manchen Stellen zusätzlich beschränkt wird.
Durch das Hygiene-Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wurden – mit Hilfe chemischer Mittel, unter anderem durch Eisen(III)-chlorid, dessen dreiwertige Eisenionen Phosphat bindet und dem See dadurch Nährstoffe entziehen – mittlerweile vor allem die Blaualgen bereits wesentlich reduziert.[1] Nach zweijährigem Einsatz wurden bereits gute Ergebnisse erzielt.
Allerdings wurden die Hauptquellen für die Überdüngung des Sees nicht beseitigt. Die Münstersche Aa ist vielerorts weiterhin von intensiv landwirtschaftlich genutzten Flächen gesäumt, deren Drainagen in den Fluss entwässern. Nicht zu vernachlässigen ist ebenfalls der Schad- und Nährstoffeintrag von den Verkehrsflächen und Kläranlagen.
Außerdem ist zu bemerken, dass die Trophiestufe eines Stillgewässers wie dem Aasee nicht dauerhaft niedrig gehalten werden kann. Ohne extreme bauliche Eingriffe wie das Tiefenwasser-Ableitungs-Verfahren oder eine starke Ausbaggerung wird es nicht möglich sein, das durch den langen Zeitraum anaerober Bedingungen entstandene Sapropel dauerhaft als Negativfaktor zu beseitigen.
Wehrheimer_Adler schrieb: Besser wäre, er hätte Badetemperatur. Dann wär nämlich draussen nicht so eine Scheißkälte.
In der Plörre will keiner freiwillig baden. Dafür gibt es hier den Dortmund-Ems-Kanal.
... das sieht man dem Bild jetzt sooo nicht an.
Auch wenn er aufgetaut ist, sieht man es erstmal nicht. Das Baden und Surfen im Aasee ist gegenwärtig verboten und wegen der schlechten Wasserqualität, insbesondere in den heißen Sommermonaten, auch nicht zu empfehlen.[1] Allerdings gibt es Bestrebungen, die Wasserqualität zu verbessern. Hauptprobleme sind die durch Überdüngung (Eutrophierung) sich massenhaft vermehrenden Blaualgen, aber auch Colibakterien. Hautkontakt mit dem Aaseewasser kann im Sommer zu Reizungen führen, beim Verschlucken kann es zu lebensgefährlichen Erkrankungen kommen. Außerdem wird die Sicherheit durch die geringe Wassertiefe gefährdet, die durch auf dem Grund liegende Fahrräder an manchen Stellen zusätzlich beschränkt wird.
Durch das Hygiene-Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wurden – mit Hilfe chemischer Mittel, unter anderem durch Eisen(III)-chlorid, dessen dreiwertige Eisenionen Phosphat bindet und dem See dadurch Nährstoffe entziehen – mittlerweile vor allem die Blaualgen bereits wesentlich reduziert.[1] Nach zweijährigem Einsatz wurden bereits gute Ergebnisse erzielt.
Allerdings wurden die Hauptquellen für die Überdüngung des Sees nicht beseitigt. Die Münstersche Aa ist vielerorts weiterhin von intensiv landwirtschaftlich genutzten Flächen gesäumt, deren Drainagen in den Fluss entwässern. Nicht zu vernachlässigen ist ebenfalls der Schad- und Nährstoffeintrag von den Verkehrsflächen und Kläranlagen.
Außerdem ist zu bemerken, dass die Trophiestufe eines Stillgewässers wie dem Aasee nicht dauerhaft niedrig gehalten werden kann. Ohne extreme bauliche Eingriffe wie das Tiefenwasser-Ableitungs-Verfahren oder eine starke Ausbaggerung wird es nicht möglich sein, das durch den langen Zeitraum anaerober Bedingungen entstandene Sapropel dauerhaft als Negativfaktor zu beseitigen.
Wehrheimer_Adler schrieb: Besser wäre, er hätte Badetemperatur. Dann wär nämlich draussen nicht so eine Scheißkälte.
In der Plörre will keiner freiwillig baden. Dafür gibt es hier den Dortmund-Ems-Kanal.
... das sieht man dem Bild jetzt sooo nicht an.
Auch wenn er aufgetaut ist, sieht man es erstmal nicht. Das Baden und Surfen im Aasee ist gegenwärtig verboten und wegen der schlechten Wasserqualität, insbesondere in den heißen Sommermonaten, auch nicht zu empfehlen.[1] Allerdings gibt es Bestrebungen, die Wasserqualität zu verbessern. Hauptprobleme sind die durch Überdüngung (Eutrophierung) sich massenhaft vermehrenden Blaualgen, aber auch Colibakterien. Hautkontakt mit dem Aaseewasser kann im Sommer zu Reizungen führen, beim Verschlucken kann es zu lebensgefährlichen Erkrankungen kommen. Außerdem wird die Sicherheit durch die geringe Wassertiefe gefährdet, die durch auf dem Grund liegende Fahrräder an manchen Stellen zusätzlich beschränkt wird.
Durch das Hygiene-Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wurden – mit Hilfe chemischer Mittel, unter anderem durch Eisen(III)-chlorid, dessen dreiwertige Eisenionen Phosphat bindet und dem See dadurch Nährstoffe entziehen – mittlerweile vor allem die Blaualgen bereits wesentlich reduziert.[1] Nach zweijährigem Einsatz wurden bereits gute Ergebnisse erzielt.
Allerdings wurden die Hauptquellen für die Überdüngung des Sees nicht beseitigt. Die Münstersche Aa ist vielerorts weiterhin von intensiv landwirtschaftlich genutzten Flächen gesäumt, deren Drainagen in den Fluss entwässern. Nicht zu vernachlässigen ist ebenfalls der Schad- und Nährstoffeintrag von den Verkehrsflächen und Kläranlagen.
Außerdem ist zu bemerken, dass die Trophiestufe eines Stillgewässers wie dem Aasee nicht dauerhaft niedrig gehalten werden kann. Ohne extreme bauliche Eingriffe wie das Tiefenwasser-Ableitungs-Verfahren oder eine starke Ausbaggerung wird es nicht möglich sein, das durch den langen Zeitraum anaerober Bedingungen entstandene Sapropel dauerhaft als Negativfaktor zu beseitigen.
Sind die Schwäne auch rechtzeitig in den Zoo gebracht worden oder sind sie eingefroren?
Petra is ja leider nicht mehr da.
Und das Schwan-Tretboot wird immer schon Oktober/November wintersicher verstaut!
In der Plörre will keiner freiwillig baden.
Dafür gibt es hier den Dortmund-Ems-Kanal.
Ist das der See, der malndurch die Presse ging, weil sich ein Schwan unsterblich in ein Treetboot verliebt hat?
... das sieht man dem Bild jetzt sooo nicht an.
Jepp.
Auch wenn er aufgetaut ist, sieht man es erstmal nicht.
Das Baden und Surfen im Aasee ist gegenwärtig verboten und wegen der schlechten Wasserqualität, insbesondere in den heißen Sommermonaten, auch nicht zu empfehlen.[1] Allerdings gibt es Bestrebungen, die Wasserqualität zu verbessern. Hauptprobleme sind die durch Überdüngung (Eutrophierung) sich massenhaft vermehrenden Blaualgen, aber auch Colibakterien. Hautkontakt mit dem Aaseewasser kann im Sommer zu Reizungen führen, beim Verschlucken kann es zu lebensgefährlichen Erkrankungen kommen. Außerdem wird die Sicherheit durch die geringe Wassertiefe gefährdet, die durch auf dem Grund liegende Fahrräder an manchen Stellen zusätzlich beschränkt wird.
Durch das Hygiene-Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wurden – mit Hilfe chemischer Mittel, unter anderem durch Eisen(III)-chlorid, dessen dreiwertige Eisenionen Phosphat bindet und dem See dadurch Nährstoffe entziehen – mittlerweile vor allem die Blaualgen bereits wesentlich reduziert.[1] Nach zweijährigem Einsatz wurden bereits gute Ergebnisse erzielt.
Allerdings wurden die Hauptquellen für die Überdüngung des Sees nicht beseitigt. Die Münstersche Aa ist vielerorts weiterhin von intensiv landwirtschaftlich genutzten Flächen gesäumt, deren Drainagen in den Fluss entwässern. Nicht zu vernachlässigen ist ebenfalls der Schad- und Nährstoffeintrag von den Verkehrsflächen und Kläranlagen.
Außerdem ist zu bemerken, dass die Trophiestufe eines Stillgewässers wie dem Aasee nicht dauerhaft niedrig gehalten werden kann. Ohne extreme bauliche Eingriffe wie das Tiefenwasser-Ableitungs-Verfahren oder eine starke Ausbaggerung wird es nicht möglich sein, das durch den langen Zeitraum anaerober Bedingungen entstandene Sapropel dauerhaft als Negativfaktor zu beseitigen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Aasee_%28M%C3%BCnster%29#Wasserqualit.C3.A4t
Lecker, oder?
Warum wirft man Fahrräder in einen See?!
weil die keine oxxenbacher haben
Bradying.
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,814058,00.html
Zu Deutsch: Heulsusing
Komparativ: Heulhuhning
Superlativ: Extrem-Heulhuhning
Ich drück gleich den Atombutton..
du bruchagen!!!
Wenn der See auch schon AA-See heißt ...