Eintracht Frankfurt und die alte Heimat Riederwald®
Wenn heute die Zuschauer/innen in die Commerzbank Arena strömen, um ihre Eintracht zu feiern oder mit ihr zu leiden, denkt kaum einer an die Anfänge dieses Vereins am Riederwald zurück. Nur die Vereinsmitglieder, die sich auch aktiv sportlich betätigen, kennen das alte Gelände, auf dem noch immer viele Abteilungen des bedeutendsten Sportvereins Frankfurts heimisch sind. Hier ist vieles noch sichtbar und mit dem Eintracht-Archiv auch nachvollziehbar, was die Eintracht zu einem besonderen Verein gemacht hat. Vielleicht ist hier, wo der Wandel der Zeit nichts unberührt gelassen hat, sogar mehr von der eigentlichen Größe dieser Frankfurter Institution zu spüren, wie am neu geschaffenen Standort im Stadtwald.
0202-01 Ost Mi, 18.30 - 20.00 Uhr, 08. März, 1x Treffpunkt: U-Bahnstation „Schäfflestraße“, Richtung Enkheim; 5 € ------------------------------------------------ Vom Waldstadion zum FIFA WM-Stadion Frankfurt®
Wenn am 9. Juni die Commerzbank Arena zum WM-Stadion wird, ist dies nichts Besonderes mehr in der bewegten Geschichte der bedeutendsten Sportstätte Frankfurts. Dabei ist das Stadion von Anfang an mehr als nur eine Fußballarena gewesen. Auf einem 42 Hektar großen Walddreieck entstand in den zwanziger Jahren ein Freizeitpark mit Stadion, Radrennbahn, Schwimmbad, Sporthalle, Tennisplätzen und Freilichttheater. Die idyllische Lage im Stadtwald und die faszinierende Architektur der Sportstätten begeisterten bei der Einweihung am 21. Mai 1925 und rund 55 Millionen Besucher haben seitdem den Weg hierher gefunden, kamen zur I. Internationalen Arbeiter-Olympiade 1925 und zur X. Fußball-Weltmeisterschaft 1974. Im Stadtwald boxte Max Schmeling, tanzten Kilius/Bäumler über die Kunsteisbahn, spielte Steffi Graf mit um den Federation Cup - und lieferte die Frankfurter Eintracht ihre Fußballfeste und Trauerspiele.
Der Historiker des Waldstadions, Dr. Bauer, erinnert auf diesem Rundgang in der WM-geprägten Gegenwart an die vergangenen großen Momente im Stadion und fragt nach der Zukunft dieses sich immer wieder wandelnden Sportparks.
0202-06 Süd Do, 17.30 - 19.30 Uhr, 18. Mai, 1x Treffpunkt: Haupteingang Stadion, Mörfelder Landstraße; € 8 ------------------------------------------------- Quelle und nähere Info: www.vhs-wetterau.de
Wenn heute die Zuschauer/innen in die Commerzbank Arena strömen, um ihre Eintracht zu feiern oder mit ihr zu leiden, denkt kaum einer an die Anfänge dieses Vereins am Riederwald zurück. Nur die Vereinsmitglieder, die sich auch aktiv sportlich betätigen, kennen das alte Gelände, auf dem noch immer viele Abteilungen des bedeutendsten Sportvereins Frankfurts heimisch sind.
Hier ist vieles noch sichtbar und mit dem Eintracht-Archiv auch nachvollziehbar, was die Eintracht zu einem besonderen Verein gemacht hat. Vielleicht ist hier, wo der Wandel der Zeit nichts unberührt gelassen hat, sogar mehr von der eigentlichen Größe dieser Frankfurter Institution zu spüren, wie am neu geschaffenen Standort im Stadtwald.
0202-01 Ost
Mi, 18.30 - 20.00 Uhr, 08. März, 1x
Treffpunkt: U-Bahnstation „Schäfflestraße“, Richtung Enkheim; 5 €
------------------------------------------------
Vom Waldstadion zum FIFA WM-Stadion Frankfurt®
Wenn am 9. Juni die Commerzbank Arena zum WM-Stadion wird, ist dies nichts Besonderes mehr in der bewegten Geschichte der bedeutendsten Sportstätte Frankfurts. Dabei ist das Stadion von Anfang an mehr als nur eine Fußballarena gewesen. Auf einem 42 Hektar großen Walddreieck entstand in den zwanziger Jahren ein Freizeitpark mit Stadion, Radrennbahn, Schwimmbad, Sporthalle, Tennisplätzen und Freilichttheater. Die idyllische Lage im Stadtwald und die faszinierende Architektur der Sportstätten begeisterten bei der Einweihung am 21. Mai 1925 und rund 55 Millionen Besucher haben seitdem den Weg hierher gefunden, kamen zur I. Internationalen Arbeiter-Olympiade 1925 und zur X. Fußball-Weltmeisterschaft 1974. Im Stadtwald boxte Max Schmeling, tanzten Kilius/Bäumler über die Kunsteisbahn, spielte Steffi Graf mit um den Federation Cup - und lieferte die Frankfurter Eintracht ihre Fußballfeste und Trauerspiele.
Der Historiker des Waldstadions, Dr. Bauer, erinnert auf diesem Rundgang in der WM-geprägten Gegenwart an die vergangenen großen Momente im Stadion und fragt nach der Zukunft dieses sich immer wieder wandelnden Sportparks.
0202-06 Süd
Do, 17.30 - 19.30 Uhr, 18. Mai, 1x
Treffpunkt: Haupteingang Stadion, Mörfelder Landstraße; € 8
-------------------------------------------------
Quelle und nähere Info: www.vhs-wetterau.de