>

Olympia in Zahlen

#
Sportarten: 34

Wettkampfstätten: 39

Medaillenvergaben: 301 - davon 125 Frauen-Wettbewerbe, 166 Herren-Wettbewerbe, 10 gemischt

Trainingsanlagen: 72

Teilnehmer: 10.500 Sportlerinnen und Sportler, 5500 Betreuer und Funktionäre

Nationen: 202 Nationale Olympische Komitees

Freiwillige Helfer: 45.000 - ausgewählt aus 127.000 Bewerbungen, davon 4500 aus Deutschland

Medienvertreter: 21.500, 16.000 Fernseh- und Rundfunksender, für die ca. 11.000 PCs, 600 Server und 2000 Drucker installiert sind

Fernsehzuschauer: weltweit ungefähr 4 Milliarden

Eintrittskarten: 5,3 Millionen

Sicherheit: Eine speziell ausgebildete Sicherheitstruppe mit einer Stärke von über 41.000 Personen wird rund um die Uhr für die Sicherheit der Olympischen Spiele sorgen. Das Sicherheitspersonal besteht aus Angehörigen von Polizei, Armee, Küstenwache, Feuerwehr, privaten Sicherheitsunternehmen und ausgebildeten Freiwilligen.

Transport: Während der Spiele rechnet die Gastgeberstadt mit täglich einer Million Passagieren im öffentlichen Personennahverkehr. Das Straßennetz wurde für die Olympischen Spiele ausgebaut. Das Stadtgebiet hat über 210 Kilometer neue und verbesserte Straßen erhalten. Ein Verkehrskontrollzentrum überwacht während der Spiele alle Strassen und Kreuzungen in Athen.

Doping: Der neue, weltweite Antidoping-Code der World-Anti-Doping-Agency (WADA) wird zum ersten Mal in Athen umgesetzt. Insgesamt steigt die Zahl der Dopingproben gegenüber Sydney um 25 Prozent auf 3.500. 566 Mitarbeiter, darunter 47 Ärzte, werden bis zu 180 Tests pro Tag bearbeiten.

Olympisches Dorf: Das Olympische Dorf verfügt über 2292 Wohnungen mit 8.814 Zimmern und 17.428 Betten. Für jeden Sportler sind 16 Quadratmeter vorhanden. Mit einem Gesamtetat von 340 Millionen Euro ist das Olympische Dorf das größte olympische Bauprojekt. Nach den Spielen wird es die Arbeiter-Wohnungsgesellschaft (OEK) übernehmen, um die Athletenunterkünfte in Wohnungen für 10.500  Familien umzuwandeln.

Verpflegung: Während der Spiele werden im Olympischen Dorf 70.000 Mahlzeiten pro Tag auf der Basis von 1500 internationalen Rezepten ausgegeben. Auf einer Fläche von 14.000 Quadratmetern können 7000 Sportler dort gleichzeitig essen, 24 Stunden am Tag kümmern sich 1250 Köche um ihre hungrigen Gäste.

Für die Zubereitung von 6000 Mahlzeiten pro Stunde, werden 15,000 Liter Milch, 5000 Eier, 300 Tonnen Früchte und Gemüse, 120 Tonnen Fleisch, 85 Tonnen Fisch, 25.000 Brotlaibe, 750 Liter Tomatensauce, zwei Millionen Liter Trinkwasser und drei Millionen Erfrischungsgetränke gebraucht.

Insgesamt werden täglich etwa 100 Tonnen Essen gekocht und 55 Tonnen Müll entsorgt, schätzt das Food Services Department des Organisationskomitees. Die Großküche, die das Olympische Dorfversorgt, ist auf Kreta. Die Menüs werden hier zubereitet, tiefgefroren und dann entsprechen dem jeweiligen Tagesprogramm nach Athen geschickt. Lediglich die koscheren Speisen für jüdische Sportler werden eingeflogen.

Fackellauf: Mit Gesamtkosten von 46,2 Millionen Euro der teuerste aller Zeiten, konnte nur stattfinden, weil die Großsponsoren Coca Cola und Samsung ihn gegen viel Bares in ein Marketing-Ereignis verwandeln durften. Für Zahlungen in Millionenhöhe wird da auch schon mal mit der Tradition gebrochen. Denn eigentlich soll die olympische Flamme auf direktem Weg vom historischen Ursprungsort dorthin gebracht werden, wo die Spiele abgehalten werden.

Da Olympia aber nur 160 Kilometer von Athen entfernt liegt, wurde der Fackellauf zu einem internationalen Ereignis über sechs Kontinente und durch 34 Städte ausgedehnt. Mit immens hohem logistischen Aufwand: Die Flamme, auf sechs "Tochterflammen" aufgeteilt, wurde von zwei Boeings namens Zeus und Hera durch die Welt geflogen. Fast zwei Jahre lang wurde daran gearbeitet, Vereinbarungen mit 27 nationalen Flughafenbehörden zu erzielen, damit die Maschinen die heiße Ware transportieren können. Dazu kommt ein Vollzeit-Team von 110 Personen, 20 zeremonielle Priesterinnen, sowie Polizeieskorten am Boden.
#
SO wollte nur nix neues deshalb aufmachen.
Jetzt zeigen die doch tatsächlich, statt der 2 Halbzeit der Frauen gegen Mexiko, die dumme van Almsick beim Einschwimmen.
Die machen so ein geschiss um die.
#
und wahrscheinlich hats noch en Vertrach in de Tasch auf Lebenszeit im zdf Unsinn labern zu dürfen für Geld
#
Wenn du Digital (Schüssel) hast, auf Eins Festival zeigen sie das Spiel der Frauen.
#
thx du Befürworter der Schmerzen
#
*Heul*, wir haben nur Kabel.
#
wie stehts denn?
#
Immer noch 1:0
#
Mensch Obi so weit sind wir noch nicht.
Zwar hat der Vermieter das schon im Januar angekündigt, aber bisjetzt ist noch nix passiert.
#
EI bei uns sollte das ganze umgestellt werden und dafür neue Kabel gelegt werden. Zudem bekommen wir dann auch in jedem Zimmer ne TV-Dose. Das soll im lauf des Sommers angeblich passieren.
Aber wann es soweit ist weiß keiner.
Naja werd wohl zu Papa gehen, der bekommt das ja über Premiere Digital
#
von weche Zahle  -

hatte zu Beginn des Spiels ausgesehen als die deutsche Torfabrik die sombreros locker abschiesst...

aber leider immer noch nur 2:0 in der 68. Min.
#
chso naja jetzt ist zu spät.
Wo wir doch neue Kabel bekommen.
Und nun schau ich eben bei Papa.
#
*korrigiere*

es steht weiter 1:0 ! sorry
#
Ja aber uns haben die irgendwas erzählt, dass irgend ne neue Box auf dem Dachboden gesetzt wird und dann würden eben neue Kabel gelegt werden und dann könnten wir das empfangen. Aber falls du genauers wissen möchtest frag Samstag am besten mal Carsten
#
2:0

die gute Birgit aus FRANKFURT
#
Zahlen :

Zwei Spiele - Zwei Siege  !

Glückwunsch...
#
Gegner im nächsten Spiel :

Nigeria im 1/4 - Finale.
#

xmaz schrieb:
2:0

die gute Birgit aus FRANKFURT


DÖRNIGHEIM!!!!!!!!

Brady
#
Bei den Schwimmwettbewerben konnte die deutsche Olympiamannschaft bis jetzt keine Medaille erringen. Einen Erfolg kann man trotzdem verbuchen, bis dato ist auch noch kein(e) Athlet(in) ertrunken.

BK
#
.......... und selbst das wundert mich


Teilen