
adlerkadabra
33333
#
adlerkadabra
Per Kirkeby
adlerkadabra schrieb:
Per Kirkeby
U.a.:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6e/Kirkeby_Frankfurt_01.JPG/800px-Kirkeby_Frankfurt_01.JPG
Backsteinskulptur von Per Kirkeby vor der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main (1999)
Gesang der Lachse auf der Lachsleiter
Paternoster
Stromschnellen
Dämlack
Wo genau siehst Du eine Intransparenz in der Darstellung?
Ich sehe die nicht. Das wir das machen wollen ist schon von Frankenbach in der Coronazeit angekündigt worden, mit dem Hinweis, wie genau, wird noch erläutert, was im Herbst passiert ist. Die Begründung (nicht die Erklärung) von Hellmann, warum wir es machen wollen, greift zu kurz. Eintracht Frankfurt ist umsatzmäßig sehr schnell gewachsen in den letzten Jahren. Wachstum bringt immer auch Kosten mit sich. Um schlechte Zeiten abzufedern und nicht auf dem Kapitalmarkt (Kredite) angewiesen zu sein, benötigen wir mehr Eigenkapital. Das erhöht unseren Handlungsspielraum. Wollen wir wirtschaftlich stark und gesund weiter wachsen, ist der Schritt unumgänglich. Die Alternative wäre ansonsten, die Kosten, und hier hauptsächlich die Personalkosten, i.B. die Spielergehälter, herunterzufahren. Kommt die Eigenkapitalerhöhung nicht, können wir die hohen laufenden Kosten langfristig nicht absichern. Dann werden wir sportlich wieder kleinere Brötchen backen müssen, Marmoush-Transfer hin oder her.
Ich sehe die nicht. Das wir das machen wollen ist schon von Frankenbach in der Coronazeit angekündigt worden, mit dem Hinweis, wie genau, wird noch erläutert, was im Herbst passiert ist. Die Begründung (nicht die Erklärung) von Hellmann, warum wir es machen wollen, greift zu kurz. Eintracht Frankfurt ist umsatzmäßig sehr schnell gewachsen in den letzten Jahren. Wachstum bringt immer auch Kosten mit sich. Um schlechte Zeiten abzufedern und nicht auf dem Kapitalmarkt (Kredite) angewiesen zu sein, benötigen wir mehr Eigenkapital. Das erhöht unseren Handlungsspielraum. Wollen wir wirtschaftlich stark und gesund weiter wachsen, ist der Schritt unumgänglich. Die Alternative wäre ansonsten, die Kosten, und hier hauptsächlich die Personalkosten, i.B. die Spielergehälter, herunterzufahren. Kommt die Eigenkapitalerhöhung nicht, können wir die hohen laufenden Kosten langfristig nicht absichern. Dann werden wir sportlich wieder kleinere Brötchen backen müssen, Marmoush-Transfer hin oder her.
Schneeweiss schrieb:
Wo genau siehst Du eine Intransparenz in der Darstellung?
Ich sehe die nicht. Das wir das machen wollen ist schon von Frankenbach in der Coronazeit angekündigt worden, mit dem Hinweis, wie genau, wird noch erläutert, was im Herbst passiert ist. Die Begründung (nicht die Erklärung) von Hellmann, warum wir es machen wollen, greift zu kurz. Eintracht Frankfurt ist umsatzmäßig sehr schnell gewachsen in den letzten Jahren. Wachstum bringt immer auch Kosten mit sich. Um schlechte Zeiten abzufedern und nicht auf dem Kapitalmarkt (Kredite) angewiesen zu sein, benötigen wir mehr Eigenkapital. Das erhöht unseren Handlungsspielraum. Wollen wir wirtschaftlich stark und gesund weiter wachsen, ist der Schritt unumgänglich. Die Alternative wäre ansonsten, die Kosten, und hier hauptsächlich die Personalkosten, i.B. die Spielergehälter, herunterzufahren. Kommt die Eigenkapitalerhöhung nicht, können wir die hohen laufenden Kosten langfristig nicht absichern. Dann werden wir sportlich wieder kleinere Brötchen backen müssen, Marmoush-Transfer hin oder her.
Lies mal den Kicker-Artikel zur geplanten Kapitalerhöhung bei EF (SaW #7).
Ich kenne den Artikel.
Die vom Kicker in Sachen Kapitalerhöhung attestierte Intransparenz scheint zurzeit ein durchgehendes Phänomen in der Darstellung von EF zu sein. War in anderer Hinsicht auch schon im Offenen Brief ein Hauptpunkt der Kritik.
Wo genau siehst Du eine Intransparenz in der Darstellung?
Ich sehe die nicht. Das wir das machen wollen ist schon von Frankenbach in der Coronazeit angekündigt worden, mit dem Hinweis, wie genau, wird noch erläutert, was im Herbst passiert ist. Die Begründung (nicht die Erklärung) von Hellmann, warum wir es machen wollen, greift zu kurz. Eintracht Frankfurt ist umsatzmäßig sehr schnell gewachsen in den letzten Jahren. Wachstum bringt immer auch Kosten mit sich. Um schlechte Zeiten abzufedern und nicht auf dem Kapitalmarkt (Kredite) angewiesen zu sein, benötigen wir mehr Eigenkapital. Das erhöht unseren Handlungsspielraum. Wollen wir wirtschaftlich stark und gesund weiter wachsen, ist der Schritt unumgänglich. Die Alternative wäre ansonsten, die Kosten, und hier hauptsächlich die Personalkosten, i.B. die Spielergehälter, herunterzufahren. Kommt die Eigenkapitalerhöhung nicht, können wir die hohen laufenden Kosten langfristig nicht absichern. Dann werden wir sportlich wieder kleinere Brötchen backen müssen, Marmoush-Transfer hin oder her.
Ich sehe die nicht. Das wir das machen wollen ist schon von Frankenbach in der Coronazeit angekündigt worden, mit dem Hinweis, wie genau, wird noch erläutert, was im Herbst passiert ist. Die Begründung (nicht die Erklärung) von Hellmann, warum wir es machen wollen, greift zu kurz. Eintracht Frankfurt ist umsatzmäßig sehr schnell gewachsen in den letzten Jahren. Wachstum bringt immer auch Kosten mit sich. Um schlechte Zeiten abzufedern und nicht auf dem Kapitalmarkt (Kredite) angewiesen zu sein, benötigen wir mehr Eigenkapital. Das erhöht unseren Handlungsspielraum. Wollen wir wirtschaftlich stark und gesund weiter wachsen, ist der Schritt unumgänglich. Die Alternative wäre ansonsten, die Kosten, und hier hauptsächlich die Personalkosten, i.B. die Spielergehälter, herunterzufahren. Kommt die Eigenkapitalerhöhung nicht, können wir die hohen laufenden Kosten langfristig nicht absichern. Dann werden wir sportlich wieder kleinere Brötchen backen müssen, Marmoush-Transfer hin oder her.
Mährisch
Turmbau zu Babbel
kicker
https://www.kicker.de/25-bis-30-millionen-euro-frankfurts-kapitalerhoehung-soll-kleiner-als-geplant-ausfallen-1089820/artikel
Eintracht-Mitglieder entscheiden am kommenden Montag
25 bis 30 Millionen Euro: Frankfurts Kapitalerhöhung soll kleiner als geplant ausfallen.
Wer die Darlehensgeber sind, ist bisher ebenfalls intransparent.
hessenschau
Krösche: Eintracht hätte Ronaldo haben können
[url=https://www.hessenschau.de/sport/fussball/kroesche-eintracht-haette-cristiano-ronaldo-haben-koennen--news-von-eintracht-frankfurt-im-ticker,bundesliga-ticker-104.html]
Krösche: Eintracht hätte Ronaldo haben können
[url=https://www.hessenschau.de/sport/fussball/kroesche-eintracht-haette-cristiano-ronaldo-haben-koennen--news-von-eintracht-frankfurt-im-ticker,bundesliga-ticker-104.html]
Jeckerte Klatschpappler
Über etymologische/historische Ableitungen lässt sich stets trefflich spekulieren.
Die Version mit dem Berliner Metzgermeister kann man wohl vergessen, da es einen solchen namens Cassel nachweislich nie gegeben hat https://www.br.de/radio/bayern1/sendungen/bayern-1-am-samstag/warum-speisen-so-heissen-kassler-ripperl100.html
Bleibt, neben Kassel selber, die Kasserolle. Die ist lautlich schon ein Stückerl weiter weg von Kassler als Kassel.
Also bleibe ich dabei, obwohl niemand was Genaues weiß. Immerhin sagt Wiktionary, Kassler sei möglicherweise nach der Stadt Kassel benannt https://de.wiktionary.org/wiki/Kassler Dem werden alle Kassler wohl zustimmen.
Die Version mit dem Berliner Metzgermeister kann man wohl vergessen, da es einen solchen namens Cassel nachweislich nie gegeben hat https://www.br.de/radio/bayern1/sendungen/bayern-1-am-samstag/warum-speisen-so-heissen-kassler-ripperl100.html
Bleibt, neben Kassel selber, die Kasserolle. Die ist lautlich schon ein Stückerl weiter weg von Kassler als Kassel.
Also bleibe ich dabei, obwohl niemand was Genaues weiß. Immerhin sagt Wiktionary, Kassler sei möglicherweise nach der Stadt Kassel benannt https://de.wiktionary.org/wiki/Kassler Dem werden alle Kassler wohl zustimmen.
adlerkadabra schrieb:Wie will man denn nachweisen, dass es etwas nicht gab? Ein Artikel, der das behauptet reicht als Beweis irgendwie nicht aus.
Die Version mit dem Berliner Metzgermeister kann man wohl vergessen, da es einen solchen namens Cassel nachweislich nie gegeben hat https://www.br.de/radio/bayern1/sendungen/bayern-1-am-samstag/warum-speisen-so-heissen-kassler-ripperl100.html
Einen Zusammenhang zwischen einer Kasserolle und dem Fleisch sehe ich alleridngs auch nicht.
4, 5, 7, 8, 9 ...
Ryoanji
Einstein on the Beach
MopsMix
Aha. Nun, Auftragsarbeiten der Kassler Tourist Information hab ich mal beiseite gelassen
Immerhin, nicht jede Stadt kann sich rühmen, einem wohlschmeckenden gepökelten Stück Schweinefleisch den Namen gegeben zu haben.
Immerhin, nicht jede Stadt kann sich rühmen, einem wohlschmeckenden gepökelten Stück Schweinefleisch den Namen gegeben zu haben.
adlerkadabra schrieb:
Aha. Nun, Auftragsarbeiten der Kassler Tourist Information hab ich mal beiseite gelassen
Immerhin, nicht jede Stadt kann sich rühmen, einem wohlschmeckenden gepökelten Stück Schweinefleisch den Namen gegeben zu haben.
Auch das ist wohl nicht mehr als ein Gerücht:
Angeblich ist Kasseler die Erfindung eines Berliner Fleischermeisters Cassel im 19. Jahrhundert.[3][4]
Die Herkunft des Wortes Kasseler aus Kassel in Hessen lässt sich nicht belegen, obwohl im 19. Jahrhundert in Berlin darauf verwiesen wurde.[5]
Eine weitere Annahme für die Wortherkunft ist die Möglichkeit, dass der Begriff Kasseler von Kasserolle (französisch: Casserolle) abgeleitet wurde, also von einem Topf aus der französischen Küche, der möglicherweise mit den Hugenotten nach Berlin gekommen ist. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts waren etwa 20 Prozent der Berliner hugenottischer Abstammung.[6]
Aus wikipedia
Muhammad Ali
Ist wohl nicht umsonst nie besungen worden. Theo fährt eben nach Lodz, und die Weißen Rosen gibts in Athen. Kassel Calling würde sich zwar nicht übel machen, aber: Fehlanzeige.
adlerkadabra schrieb:
Ist wohl nicht umsonst nie besungen worden. Theo fährt eben nach Lodz, und die Weißen Rosen gibts in Athen. Kassel Calling würde sich zwar nicht übel machen, aber: Fehlanzeige.
Irrtum 👇
https://m.youtube.com/watch?v=YLliej8wQjg
Tausendundeine Nacht