
DreamTeam03
8187
Oh das wird hart... 6 Stunden Hinfahrt und schon 2 1/2 Stunden vor Anpfiff in DD... Mal sehen was FC Grün Weiß solange mit uns dort anstellt.
PS: Das soll keine Kritik an die Organisatoren sein, nur ein Feststellung!
PS: Das soll keine Kritik an die Organisatoren sein, nur ein Feststellung!
Du musst dir noch etwas ganz wichtiges für morgen merken:
Cologne, Cologne, die schei*e vom Dom....
Mein Gott sind wir wieder primitiv heute morgen
Cologne, Cologne, die schei*e vom Dom....
Mein Gott sind wir wieder primitiv heute morgen
Dann bleibt uns ja nur noch die Möglichkeit den Äppler & Konsorten in billigen Platiktüten zu transportieren. Diese Tüten können die sich in DD dann sonstwohin stecken...
ADLER035 schrieb:
nee die hängt net im schrank, die kann sogar laufen und ist keine batteriebetriebene gummipuppe
die kommt sogar am freitag mit. selten aber diesmal geht se mit.
deshalb ist über diesen thread absolutes stillschweigen zu halten.
Ja wie jetzt ? Die aus Wiesbaden ? Ging das etwa so schnell ?
19Bockenheimer80 schrieb:
Hallo Elbe,
habe gestern erstmal von der ganzen Family die Personalausweise eingesackt+ Kreditkarten...
Habe mich als Antragssteller eingetragen, + 3 weitere Personen, Dann meine Eltern...und soweiter...jeder ist einmal der Antragsteller und gibt seine Besucher an..hat funktioniert, e-mail haben alle bekommen das man im Topf ist, also ran an die Tasten, Viel Glück!!
Ich hoffe jeder Name taucht nur einmal auf. Denn sobald dein Name 1x als Antragsteller + 1 als Besucher auftaucht wirst du komplett gesperrt !!!
ADLER035 schrieb:
gute idee.
aber du und ich, wir könnten doch auch bei dir zu hause gemeinsam gucken.
bei jedem tor tun wir uns dann innig umarmen und knuddeln.
meld dich mal. ich freu mich
PS: ganz wichtig.
du brauchst unabdingbar ein Foto in Deinem Profil. Sonst wirst Du innerhalb von 24 Stunden von den Mods gesperrt.
Sag mal, herrscht bei dir etwa Notstand ? Erst dass Thema mit dem String wo du unbedingt vorher ein Foto von vorne und von hinten benötigst und jetzt dass hier...
tani1977 schrieb:
DreamTeam03 schrieb:
Hunnybunny schrieb:
Selbst Hannover war nicht ganz so assi wie in Karlsruhe.
Bitte was ??? In Hannover war EIN einziges Tor für jeweils EINE Person offen... gestern waren wenigstens erst 3 Tore und zum schluss dann 4 Tore offen.
?? ich hab nur ein offenes tor gesehen...und vom menschengedränge fand ich es gestern auch tausendmal schlimmer
Ihr hättet einfach ein wenig weiter nach links gehen sollen. Es waren defintiv 3 Tore, später sogar 4 Tore offen. Ich war schon etwas früher im Stadion und konnten von drinnen alles beobachten.
Aber ist ja jetzt auch egal... scheiß Spiel, scheiß kälte aber wir habens überlebt
Hat jemand ein Foto von dem Spruchband vom KSC gemacht ? Die haben doch tatsächlich "Widerstand" mit "ie" geschrieben... peinlich peinlich
Hunnybunny schrieb:
Selbst Hannover war nicht ganz so assi wie in Karlsruhe.
Bitte was ??? In Hannover war EIN einziges Tor für jeweils EINE Person offen... gestern waren wenigstens erst 3 Tore und zum schluss dann 4 Tore offen.
Oh man... jede Woche die selbe Frage... man man man
Notfalls bekommst du zu 100% eine Sitzplatzkarte im Gästebereich. Kostet auch "nur" 11 Euro.
EFC-OST schrieb:
webmaster@efc-ost.de
Nur so als kleiner Tipp...
Eigentlich nichts wirklich neues von der Pressekonferenz heute mittag. Quelle: www.fußballmafia äh.. www.dfb.de
WM 2006: 812.000 Tickets zum Verkaufsstart am 1. Februrar verfügbar
24.01.2005 12:00:00
Horst R. Schmidt
Mit dem Angebot von 812.000 Tickets beginnt am Montag, 1. Februar 2005, die erste Phase im Verkauf der Eintrittskarten für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006. "Mindestens weitere 300.000 Tickets folgen noch bis zum 15. Januar 2006", kündigte Horst. R. Schmidt, 1. Vizepräsident des deutschen Organisationskomitees, bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der FIFA im Hotel Kempinski Gravenbruch in Neu-Isenburg an. Schmidt: "Auch danach wird erfahrungsgemäß eine beträchtliche Anzahl weiterer Tickets in den freien Verkauf gehen."
Die Bruttokapazität der zwölf FIFA WM-Stadien beträgt für die 64 WM-Spiele nach aktualisierter Festlegung der Kartendruckpläne insgesamt 3,37 Millionen. Die Brutto-Kapazität verringert sich jedoch um etwa 440.000 durch Plätze für Staats- und Ehrengäste, Einrichtungen für Medien, Sicherheitsreserve und durch Sichtbehinderungen. Insgesamt können somit nach aktuellem Stand 2,93 Millionen Tickets verkauft werden.
Die erste Tranche im fünfstufigen Verkaufsplan läuft vom 1. Februar 2005, 00.00 Uhr, bis 31. März 2005, 24.00 Uhr, wobei die chronologische Reihenfolge des Eingangs der Bestellung nicht entscheidend ist für den Zuschlag. "Jeder soll sich in aller Ruhe den Spielplan anschauen und dann wiederum in aller Ruhe in der angegeben Zeitachse bestellen. Da wir davon ausgehen, dass die Nachfrage bei weitem die vorhandenen Kontingente übersteigt, werden wir schon ab 15. April 2005 eine Auslosung durchführen", erläuterte Horst R. Schmidt. Die Auslosung erfolgt elektronisch nach einem TÜV-zertifizierten Verfahren unter notarieller Aufsicht. Kartenzuteilungen werden mit einer schriftlichen Buchungsbestätigung mitgeteilt, welche die Ticket-Kategorie und die Anzahl beinhalten. Die exakte Platzierung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
"Die WM ist ein globales Ereignis, und deshalb muss auch der Ticketverkauf weltweit gleichzeitig starten", begründete FIFA-Generalsekretär Dr. Urs Linsi die Entscheidung, im Gastgeberland Deutschland genauso via Internet durch www.FIFAworldcup.com zu beginnen wie auf der ganzen übrigen Welt. Um möglichst viele Fans bedienen zu können, wurde das Limit für die Bestellung pro Haushalt in zwei Varianten festgelegt. Die erste gilt für die Preiskategorie 1 bis 3. Hierbei ist es maximal möglich, vier Karten pro Spiel beschränkt auf maximal sieben Spiele zu bestellen. Variante zwei betrifft die günstige Kategorie 4, wobei eine Beschränkung von zwei Karten pro Besteller für maximal drei Spiele gilt. Insgesamt stehen rund 260.000 Tickets der günstigen "Fan-Kategorie" zur Verfügung.
Zusätzlich werden in der ersten Verkaufsphase als besonderer Service auch teamspezifische Tickets (TST als Abkürzung für "Team Specific Tickets") offeriert, mit denen die ausgesuchte Mannschaft von den Gruppenspielen bis ins Finale begleitet werden kann.
Keinerlei Berücksichtigung finden in der ersten Verkaufsphase die aufgrund des Reglements und vertraglicher Verpflichtungen reservierten Kontingente. Dies betrifft in erster Linie die der FIFA angeschlossenen Nationalverbände (insgesamt 205) und hier wiederum besonders die beteiligten Teams, die bei ihren Spielen jeweils acht Prozent der Karten für ihre Fans erhalten.
Viele Sponsoren-Tickets bei Gewinnspielen zu ergattern
WM-OK-Chef
Franz Beckenbauer
Ein weiteres großes Kontingent, bezogen auf die Netto-Kapazität der Stadien, erhalten die Globalen Partner und Nationalen Förderer (18,9 Prozent) sowie auch die TV-Partner (2,2 Prozent), die mit ihren Lizenzsummen die FIFA WM entscheidend finanzieren. "Von den Sponsoren aber wissen wir", so Franz Beckenbauer, "dass viele dieser Tickets wieder über Gewinnspiele an Fans verteilt werden."
Außerdem wird das Organisationskomitee des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) noch in diesem Jahr etwa 400.000 Tickets der so genannten deutschen Fußball-Familie anbieten – den Landesverbänden, den Lizenzvereinen, den Fan-Gruppierungen und auch den FIFA WM-Städten und FIFA WM-Stadien. "Auch hier haben wir aufgefordert, sich zunächst im öffentlichen Verkauf zu bemühen", erläutert Horst R. Schmidt. Und OK-Präsident Franz Beckenbauer ergänzt: "Allen, die mich gerade in den letzten Wochen auf Tickets ansprachen, habe ich klar geraten, ins Internet zu gehen, weil wir niemandem eine Karte garantieren können."
Die rechtlichen Grundlagen des Ticketverkaufs wurden vom OK FIFA WM 2006 gemeinsam mit der FIFA der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie den Datenschutzbehörden vorgestellt.
Die Tickets sind nicht übertragbar. Ausgeschlossen ist jegliche Art von Gewinnspielen mit Eintrittskarten durch Unternehmen, die nicht Offizieller Partner oder Nationaler Förderer der FIFA WM 2006 sind.
MasterCard ist das offizielle Zahlungsmittel der FIFA WM 2006. Während der ersten vier Verkaufsphasen werden ausschließlich MasterCard-Kartenprodukte akzeptiert. Alternativ werden die Zahlungen auch per Banküberweisung und Lastschriftverfahren möglich sein. Weitere Informationen stehen zur Verfügung unter www.mastercard.com/fifaworldcup.
Die Zielsetzung ist für FIFA und OK klar. "Die Fans prägen mit ihrem Auftreten das Bild einer WM. Wir wollen einen optimalen Service bieten und hoffen darauf, dass alle Stadien nicht nur ausverkauft sind, sondern auch bis zum wirklich letzten Platz besetzt", sagt Franz Beckenbauer. FIFA-Generalsekretär Urs Linsi ergänzt: "Im Ticketing Sub-Committee haben FIFA und OK faire Rahmenbedingungen erarbeitet, die hoffentlich gut umgesetzt und akzeptiert werden." Und Horst R. Schmidt sagt mit Blick auf die Finanzen: "Unsere kalkulierten Ticketeinnahmen von 200 Millionen Euro, die wir zur Deckung unseres Haushaltes benötigen, basieren auf einer 90-prozentigen Auslastung. Aber wir tun natürlich alles, um die 100 Prozent zu erreichen."
Die Preise wurden bereits im Dezember 2003 verabschiedet. Sie bewegen sich zwischen 35 Euro als günstigste Kategorie bei insgesamt 47 Spielen der Vorrunde (Ausnahme ist das Eröffnungsspiel) und 600 Euro für den teuersten Finalplatz am 9. Juli 2006 in der Kategorie 1.
Die Karten sind absolut fälschungssicher, werden erst etwa sechs Wochen vor dem WM-Beginn verschickt und erhalten einen elektronischen Chip mit den entsprechenden Zutrittsdaten. "Damit", so bilanziert Horst R. Schmidt, "haben wir auch ein wirkungsvolles Mittel geschaffen, um den Schwarzhandel möglichst total zu unterbinden." Auf dem Chip werden nur Zutrittsinformationen, aber keine persönlichen Daten wie der Name gespeichert.
WM 2006: 812.000 Tickets zum Verkaufsstart am 1. Februrar verfügbar
24.01.2005 12:00:00
Horst R. Schmidt
Mit dem Angebot von 812.000 Tickets beginnt am Montag, 1. Februar 2005, die erste Phase im Verkauf der Eintrittskarten für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006. "Mindestens weitere 300.000 Tickets folgen noch bis zum 15. Januar 2006", kündigte Horst. R. Schmidt, 1. Vizepräsident des deutschen Organisationskomitees, bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der FIFA im Hotel Kempinski Gravenbruch in Neu-Isenburg an. Schmidt: "Auch danach wird erfahrungsgemäß eine beträchtliche Anzahl weiterer Tickets in den freien Verkauf gehen."
Die Bruttokapazität der zwölf FIFA WM-Stadien beträgt für die 64 WM-Spiele nach aktualisierter Festlegung der Kartendruckpläne insgesamt 3,37 Millionen. Die Brutto-Kapazität verringert sich jedoch um etwa 440.000 durch Plätze für Staats- und Ehrengäste, Einrichtungen für Medien, Sicherheitsreserve und durch Sichtbehinderungen. Insgesamt können somit nach aktuellem Stand 2,93 Millionen Tickets verkauft werden.
Die erste Tranche im fünfstufigen Verkaufsplan läuft vom 1. Februar 2005, 00.00 Uhr, bis 31. März 2005, 24.00 Uhr, wobei die chronologische Reihenfolge des Eingangs der Bestellung nicht entscheidend ist für den Zuschlag. "Jeder soll sich in aller Ruhe den Spielplan anschauen und dann wiederum in aller Ruhe in der angegeben Zeitachse bestellen. Da wir davon ausgehen, dass die Nachfrage bei weitem die vorhandenen Kontingente übersteigt, werden wir schon ab 15. April 2005 eine Auslosung durchführen", erläuterte Horst R. Schmidt. Die Auslosung erfolgt elektronisch nach einem TÜV-zertifizierten Verfahren unter notarieller Aufsicht. Kartenzuteilungen werden mit einer schriftlichen Buchungsbestätigung mitgeteilt, welche die Ticket-Kategorie und die Anzahl beinhalten. Die exakte Platzierung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
"Die WM ist ein globales Ereignis, und deshalb muss auch der Ticketverkauf weltweit gleichzeitig starten", begründete FIFA-Generalsekretär Dr. Urs Linsi die Entscheidung, im Gastgeberland Deutschland genauso via Internet durch www.FIFAworldcup.com zu beginnen wie auf der ganzen übrigen Welt. Um möglichst viele Fans bedienen zu können, wurde das Limit für die Bestellung pro Haushalt in zwei Varianten festgelegt. Die erste gilt für die Preiskategorie 1 bis 3. Hierbei ist es maximal möglich, vier Karten pro Spiel beschränkt auf maximal sieben Spiele zu bestellen. Variante zwei betrifft die günstige Kategorie 4, wobei eine Beschränkung von zwei Karten pro Besteller für maximal drei Spiele gilt. Insgesamt stehen rund 260.000 Tickets der günstigen "Fan-Kategorie" zur Verfügung.
Zusätzlich werden in der ersten Verkaufsphase als besonderer Service auch teamspezifische Tickets (TST als Abkürzung für "Team Specific Tickets") offeriert, mit denen die ausgesuchte Mannschaft von den Gruppenspielen bis ins Finale begleitet werden kann.
Keinerlei Berücksichtigung finden in der ersten Verkaufsphase die aufgrund des Reglements und vertraglicher Verpflichtungen reservierten Kontingente. Dies betrifft in erster Linie die der FIFA angeschlossenen Nationalverbände (insgesamt 205) und hier wiederum besonders die beteiligten Teams, die bei ihren Spielen jeweils acht Prozent der Karten für ihre Fans erhalten.
Viele Sponsoren-Tickets bei Gewinnspielen zu ergattern
WM-OK-Chef
Franz Beckenbauer
Ein weiteres großes Kontingent, bezogen auf die Netto-Kapazität der Stadien, erhalten die Globalen Partner und Nationalen Förderer (18,9 Prozent) sowie auch die TV-Partner (2,2 Prozent), die mit ihren Lizenzsummen die FIFA WM entscheidend finanzieren. "Von den Sponsoren aber wissen wir", so Franz Beckenbauer, "dass viele dieser Tickets wieder über Gewinnspiele an Fans verteilt werden."
Außerdem wird das Organisationskomitee des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) noch in diesem Jahr etwa 400.000 Tickets der so genannten deutschen Fußball-Familie anbieten – den Landesverbänden, den Lizenzvereinen, den Fan-Gruppierungen und auch den FIFA WM-Städten und FIFA WM-Stadien. "Auch hier haben wir aufgefordert, sich zunächst im öffentlichen Verkauf zu bemühen", erläutert Horst R. Schmidt. Und OK-Präsident Franz Beckenbauer ergänzt: "Allen, die mich gerade in den letzten Wochen auf Tickets ansprachen, habe ich klar geraten, ins Internet zu gehen, weil wir niemandem eine Karte garantieren können."
Die rechtlichen Grundlagen des Ticketverkaufs wurden vom OK FIFA WM 2006 gemeinsam mit der FIFA der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie den Datenschutzbehörden vorgestellt.
Die Tickets sind nicht übertragbar. Ausgeschlossen ist jegliche Art von Gewinnspielen mit Eintrittskarten durch Unternehmen, die nicht Offizieller Partner oder Nationaler Förderer der FIFA WM 2006 sind.
MasterCard ist das offizielle Zahlungsmittel der FIFA WM 2006. Während der ersten vier Verkaufsphasen werden ausschließlich MasterCard-Kartenprodukte akzeptiert. Alternativ werden die Zahlungen auch per Banküberweisung und Lastschriftverfahren möglich sein. Weitere Informationen stehen zur Verfügung unter www.mastercard.com/fifaworldcup.
Die Zielsetzung ist für FIFA und OK klar. "Die Fans prägen mit ihrem Auftreten das Bild einer WM. Wir wollen einen optimalen Service bieten und hoffen darauf, dass alle Stadien nicht nur ausverkauft sind, sondern auch bis zum wirklich letzten Platz besetzt", sagt Franz Beckenbauer. FIFA-Generalsekretär Urs Linsi ergänzt: "Im Ticketing Sub-Committee haben FIFA und OK faire Rahmenbedingungen erarbeitet, die hoffentlich gut umgesetzt und akzeptiert werden." Und Horst R. Schmidt sagt mit Blick auf die Finanzen: "Unsere kalkulierten Ticketeinnahmen von 200 Millionen Euro, die wir zur Deckung unseres Haushaltes benötigen, basieren auf einer 90-prozentigen Auslastung. Aber wir tun natürlich alles, um die 100 Prozent zu erreichen."
Die Preise wurden bereits im Dezember 2003 verabschiedet. Sie bewegen sich zwischen 35 Euro als günstigste Kategorie bei insgesamt 47 Spielen der Vorrunde (Ausnahme ist das Eröffnungsspiel) und 600 Euro für den teuersten Finalplatz am 9. Juli 2006 in der Kategorie 1.
Die Karten sind absolut fälschungssicher, werden erst etwa sechs Wochen vor dem WM-Beginn verschickt und erhalten einen elektronischen Chip mit den entsprechenden Zutrittsdaten. "Damit", so bilanziert Horst R. Schmidt, "haben wir auch ein wirkungsvolles Mittel geschaffen, um den Schwarzhandel möglichst total zu unterbinden." Auf dem Chip werden nur Zutrittsinformationen, aber keine persönlichen Daten wie der Name gespeichert.
fuckdsf schrieb:
(ich arbeite beim SWR)
*lol* Ich fand den Abschnitt geil... gewollt oder auch nicht. Neidisch auf die privaten ?
Crung schrieb:
Es wird einen Sonderzug geben!
Plätze 750
Kosten Zugfahrt: 26
Karte: 9 Euro
Abfahrtszeiten etc. steht noch nich fest
Wo bekomme ich die Karten her ?
Steh- oder Sitzplatz ?
Halten wir auch in Göttingen ?
Ab wann gibt es Karten ?
Vorsicht, Ironie !
ADLER035 schrieb:
mainzer fans kann man nicht als fans betrachten. ist eher so eine "krabbelgruppe" die aus dem kiga abgehauen ist. (quelle: m05 forum) mal vielleicht abgesehen von dieser mainzer narrenkappe don canalje die hier manchmal sein unwesen treibt
hab schon lange nichts mehr von ihm gelesen, tani hat ihn wohl rausgeschmissen (tschüss don)
zu niveau und intelligenz sagen die da drüben betty-boo
zu zickenalarm GAGA77
mal ernsthaft. mit mainz haben wir absolut überhaupt nichts gemeinsam.
aber ne menge spass verstehen die. aber irgendwan ist auch mal schluss
und ich fahr jetzt heim hallenfussball gucken.
Und schon wieder am Thema vorbei... Es ist der FSV Frankfurt gemeint, nicht die M1er.
Wie wäre es damit ???
Ticket-Shop Friedberg
Vorstadt zum Garten 2
61169 Friedberg
06031/15222
Fax: 06031/15262
EFC wer suchet der findet
Ticket-Shop Friedberg
Vorstadt zum Garten 2
61169 Friedberg
06031/15222
Fax: 06031/15262
EFC wer suchet der findet
Ähm.. Brille ?? - FIELMANN !!! Zum Nulltarif
Eminem war vor kurzem wirklich in Deutschland. U.a. auch bei Viva und MTV. Warum soll dann ein Double bei Raab gewesen sein ??? Wie kommst du darauf ?
Eminem war vor kurzem wirklich in Deutschland. U.a. auch bei Viva und MTV. Warum soll dann ein Double bei Raab gewesen sein ??? Wie kommst du darauf ?
Ich fand die Stimmung von den Lev´s ziemlich mies. Führen 2:0, sind damit sicher im Achtelfinale und außer ein bisschen klatschen war ja gar nix zu hören. Die Laola Welle müssen die auch noch mal üben.
@Chaoz
Ich nehme an dann werden wir näheres über die geplante Getränkeversorgung im Zug erfahren.