
Gratsche
824
es macht nicht wirklich sinn, fink gehen zu lassen ( 800.000,- wurden geboten - 1 mio will er haben ), um dann teber für eine mio zu holen. qualitativ sehe ich zwischen fink und teber eigentlich keinen großen unterschied. ich sehe fink eher stärker. dann also lieber bei fink eine schippe drauflegen.
big strider schrieb:
wir Frankfurter Fans sind schon ein Volk
oben mitspielen ja, aber bitte nur mit Spielern die wir auch lieben können
Auf diesen Beitrag antworten
-------------------------------------------------------------------------------------------
und du glaubst allen ernstes, wir würden mit einem technisch limitierten klopper wie franz oben mitspielen ?
wir Frankfurter Fans sind schon ein Volk
oben mitspielen ja, aber bitte nur mit Spielern die wir auch lieben können
Auf diesen Beitrag antworten
-------------------------------------------------------------------------------------------
und du glaubst allen ernstes, wir würden mit einem technisch limitierten klopper wie franz oben mitspielen ?
jede verpflichtung, die geld kostet, ist per se ein risiko, weil man nicht weiss,
ob der spieler einschlägt. je teurer der spieler im paket ( ablöse + gehalt für die vertragslaufzeit) ist, je höher das risiko.
was ist vertretbar ? das lässt sich pauschal nicht sagen. da ich die kasse der eintracht nicht kenne, wäre es unfug, hier konkrete zahlen aufzurufen.
fakt ist nun mal, dass wir in den letzten jahren 16 mio für neue spieler ausgegeben haben und sportlich auf der stelle treten. bisher hat alleine
steinhöfer das team verstärkt. jones ( in gesundem zustand ), Taka und vor allem kyrgiakos konnten nicht gleichwertig ersetzt werden.
gruß
grätsche
ob der spieler einschlägt. je teurer der spieler im paket ( ablöse + gehalt für die vertragslaufzeit) ist, je höher das risiko.
was ist vertretbar ? das lässt sich pauschal nicht sagen. da ich die kasse der eintracht nicht kenne, wäre es unfug, hier konkrete zahlen aufzurufen.
fakt ist nun mal, dass wir in den letzten jahren 16 mio für neue spieler ausgegeben haben und sportlich auf der stelle treten. bisher hat alleine
steinhöfer das team verstärkt. jones ( in gesundem zustand ), Taka und vor allem kyrgiakos konnten nicht gleichwertig ersetzt werden.
gruß
grätsche
EvilRabbit schrieb:grätsche schrieb:
bester rabbit,
jede these lässt sich widerlegen, sonst wäre es ja keine these.
mit der flachen struktur sind wir uns einig. weiter stimmen wir überein, dass ein verletzungspech wie in dieser saison schon fast beängstigend ist und eine
sportliche kontinuität erschwert.
was die struktur der mannschaft angeht hast du mich nicht überzeugen können. ob die ausgeglichenheit des kaders uns den ***** retten wird, sehen wir spätestens am 34. spieltag.
mit leithammeln meine ich nicht unbedingt spieler wie van bommel oder frings, welche für uns nicht bezahlbar sind. ein kyrgiako sund ein misimovic würden mir schon reichen und was ein rolfes einem ibesivic oder ama voraus hat, ist ganz einfach zu beantworten: die mannschaft um ihn herum. eine amanatidis würde in leverkusen erfolgreich sein, ein rolfes alleine bei uns nicht.
welcher von unseren ausfällen hätte denn ( ama ausgenommen ) die von dir propagierte qualität ? spycher nicht, meier nicht, preuss nicht, bajramovic eventuell.
hopps kindergarten verfügt momentan taktisch und in den schlüsselpositionen über eine höhere qualität als wir. nächste saison wird sich zeigen, wo bei denen die reise hingeht. ein absturz wie karlsruhe ist nicht auszuschliessen, wobei finanzielle mittel vorhanden sind, auf dem markt zu reagieren.
was voronin angeht, hast du recht, dass er bisher wenig konstanz hatte. aber ich wäre ja schon zufrieden, wenn wenigstens einer unserer stürmer mal wenigstens für ein paar spiele torgefahr ausstrahlen würde. bisher leider nicht zu erkennen. und auch mit einem gesunden ama haben wir keine torfabrik.
so, und jetzt kommen wir wieder in der einschätzung zusammen, ich formuliere es nur etwas anders. wir trennen uns von denen, die nachgewiesen haben, dass sie uns nicht weiterhelfen, dünnen so den kader aus und investieren in 3 gestandene leistungsträger und damit meine ich keine unbezahlbaren stars ( die sowieso nicht kommen würden ).
das ist ein vorschlag, kein muss. aber da wir seit fünf jahren mit der devise "jung und billig" fahren und damit nicht wirklich im mittelfeld der liga mit perspektive nach oben angekommen sind, halte ich das für sinnvoll.
die idee, einen spieler für knappe 4 mio zu verpflichten, war richtig. tragisch nur, dass der scheinbar ein rohrkrepierer ist.
wenn wir nach oben wollen, müssen wir uns den finanziellen gegebenheiten
dieser clubs in der oberen tabellenhälfte anpassen. karlsruhe und freiburg haben es ein paar jahre geschaft, mit kleinem geld unter den großen mitzuspielen. das geht aber nicht lange gut.
die alternative ist eben eine saison wie diese, die auch mit den verletzten nicht deutlich anders verlaufen wäre. und wenn ich an nächste saison ohne fink und eventuell ohne ochs denke, wird mir bange.
ich würde mich riesig freuen, wenn ein meier, ein madavicia und ein caio auf einmal explodieren und ein bajramovic einschlägt wie eine bombe, ich glaube es nur nicht mehr.
gruß
grätsche
Um zunächst mal einen weiteren Versuch zu unternehmen, die Ausgeglichenheit des Kaders hervorzuheben: Was würde in Köln passieren, wenn die unser Verletzungspech hätten? Dort hat man ganz klar eine erste Mannschaft aufgebaut, mit einem treffsicheren Führungsspieler; im Grunde genau das, was du forderst.
Von der Bank kommt wenig Druck. Was passiert, wenn Novakovic ausfällt oder eine schlechte Phase hat, lässt sich momentan gut beobachten. Wenn dazu noch acht oder neun weitere Spieler die Grätsche machen würden, sind die nicht mehr konkurrenzfähig. Und genau das passiert bei uns eben nicht.
Dass der Unterschied bei einem Rolfes die Mannschaft um ihn herum ist, ist doch genau unser Problem. Bei uns reicht es eben nicht, so einen aufs Feld zu stellen, und der Laden läuft. Ein Misimovic alleine macht aus einer Eintracht noch lange keinen VfL. Der spielt in einer Truppe, die sich auf seinem Niveau bewegt, mit Nürnberg ist er abgestiegen.
Und Qualität "propagierst" hier du, nicht ich. Ich für meinen Teil halte "Führungsspieler" wie Ama, Ochs, Chris oder Spycher für unsere Ansprüche für ausreichend, und bin mir darüber im klaren dass die nicht das nonplusultra dessen sind, was man von Leitwölfen erwarten kann. An unseren zehenamputierten Bosnier habe ich da im übrigen auch ziemlich hohe Ansprüche, ob er sie erfüllt ist natürlich die nächste offene Frage.
Im übrigen war der Vorschlag am Ende meines Beitrags nicht meine Meinung, sondern die Überspitzung der deinen. Ich bin gegen so eine Ausdünnung, genauso wie ich wenig davon halte mit Gewalt die finanziellen Strukturen aufbrechen zu wollen. Aber an dem Punkt werden wir sicher nicht mehr zusammen kommen.
---------------------------------------------------------------------------------------------
werter rabbit,
wie köln spielen würde, wenn sie unsere verletztenliste hätten, kann ich nicht beurteilen. sicher nicht besser als jetzt, das ist klar. gleiches gilt aber für jede mannschaft. ohne leistungsträger wird es schwerer. eine mannschaft aber, die ohne echte leistungsträger unterwegs ist, bleibt eben auf niedrigem niveau.
und da wir eben kaum leistungsträger haben, reicht es für uns auch in vollbesetzung bestenfalls und mit glück für knapp einstellig.
und bei allem respekt für dein vertrauen in den kader - klare spielzüge fehlanzeige, torgefahr minimal, technische defizit im direkten spiel, ballannahme
schlecht, flanken ins nirgendwo.
und diese dinge haben wenig damit zu tun, wer auf der verletztenliste steht.
ich denke, wir sehen die dinge dahingehend unterschiedlich, dass du mit soliden
finanzen und unterem mittelmass zufrieden bist und ich mir bei vertretbaren finanziellen risiken eine entwicklung wünsche, die nach oben führt. irgendwann kommt halt der punkt, wo du als verein entscheiden musst, ob dauerhaft die zweite tabellenhälfte angesagt ist oder ob man mit allen chancen und risiken die ersten zehn plätze ins visier nimmt. und ich bin sicher, das dies keine entscheidung zwischen strikter sparsamkeit oder existenzieller verschuldung sein muss.
gruß
grätsche
EvilRabbit schrieb:grätsche schrieb:
unser problem liegt meines erachtens nicht in den neuverpflichtungen als solche, sondern in der strategie.
wir haben in frankfurt eine recht flache leistungsstruktur. die guten sind nicht viel besser als die schlechten. in diese flachen struktur wurden junge und unerfahrene
perspektivspieler hineingekauft, denen die vorbilder und leithammel fehlen, an denen sie wachsen können. heraus kommt die fade sosse, die wir woche für woche erleben.
neben den bellaids, steinhöfers und caios fehlen die eckpfeiler der mannschaft.
jede gute mannschaft verfügt über erfahrene leistungsträger, die die jungen auf dem platz führen und in engen spielen die nerven behalten und ruhe ausstrahlen oder mit individueller klasse das entscheidende tor machen. bis auf ama und chris haben wir da leider nichts in der mannschaft. fink, meier, ochs, russ, fenin sind eben keine klassischen führungsspieler und leistungsträger, sondern durchschnittlich begabte kicker, die dann gut spielen, wenn es läuft. aber alleine ein spiel rumreissen oder prägen, schaffen die jungs nicht. wer voronin letztes wochenende gesehen hat, weiss, was uns fehlt. einer wie er hätte die zwei chancen von kweuke verwertet und wir hätten das ding und einige andere spiele mehr gewonnen.
wir brauchen weniger perspektivespieler, die bei uns leistungsträger sein müssen, was sie ( noch ) nicht können und dafür wieder ein gerüst mit einem kirgiakos in der abwehr, einem chef zentral und einem knipser vorne.
klasse statt masse auf den entscheidenden positionen.
das kostet natürlich geld aber geld schiesst eben doch tore.
und wenn man erkennt dass ein madavikia, ein inamoto und eventuell auch ein caio fehlgriffe waren, dass muss man eben auch den mut haben, entsprechend zu reagieren und sich entweder trennen oder ausleihen. das entlastet den etat und gibt luft für neue spieler.
fraglich ist, ob man das geld hat und locker machen will oder ob wir darauf warten, dass aus den jungen tatsächlich was wird ( wenn sie nicht vorher mangels perspektive wieder gehen).
so jedenfalls wird sich auf jahre nichts zum positiven ändern.
----------------------------------------------------------------------------------------
Tut mir leid wenn ich das so sage, aber so ziemlich alles was du schreibst lässt sich ohne übermäßige Denkleistung widerlegen:
- Die "flache Leistungsstruktur" kann man so eventuell durchgehen lassen. Man könnte allerdings auch sagen, dass wir zum ersten Mal seit Jahren wieder die Breite im Kader haben, die man zum Überleben in der Bundesliga braucht. Davon mal abgesehen gibt es, vorrausgesetzt es sind alle fit, sehr wohl einen relativ eindeutigen Stamm, an dem sich nur an einzelnen Positionen rütteln lässt.
Mit deiner Forderung "Klasse statt Masse" stünden wir bei unserem aktuellen Verletzungspech längst ganz unten im Keller. Die Ausgeglichenheit des Kaders hat uns in der zweiten Hälfte der Hinrunde den ***** gerettet.
- Die von dir geforderten erfahrenen Leithammel, die van Bommels und Frings dieser Welt, gibt es so eindeutig schon lange nicht mehr in allen Vereinen. Was hat denn Rolfes einem Chris oder Ibisevic einem Amanatidis vorraus? Die Tatsache, dass entsprechende Spieler diese Saison permanent ausfallen, hat rein gar nichts damit zu tun, dass sie nicht existent wären. Und selbst wenn dem so wäre, Hopps Kindergarten zeigt relativ eindeutig dass auch ein junges Kollektiv bestehen kann.
Und was deinen Voronin angeht - hättest du den während der Vorrunde hier auch schon als Beispiel gebracht? Ein Führungsspieler zeichnet sich nicht dadurch aus, ab und zu mal einen Lauf zu haben und dann von der Presse gepuscht zu werden.
In der Summe läuft es bei dir doch auf "Nehmt Geld in die Hand!" raus. Zwar etwas intelligenter verpackt, wenn auch mit in meinen Augen nicht ganz korrekten Argumenten. Überspitzt ausgedrückt sieht dein Plan für mich so aus:
Wir nehmen die bestmögliche Elf, und werfen den Rest weitgehend raus. Dann ersetzen wir an Schlüsselpositionen (sagen wir einfach mal IV, 6 und Mittelstürmer) je einen Spieler durch einen Hochkaräter, das Geld dafür haben wir uns vorher irgendwo geliehen. Und den restlichen Kader füllen wir mit unserer U23 auf. Was dabei herauskommt, wenn die wirtschaftlichen Vorraussetzungen nicht dauerhaft gegeben sind, kann sich denke ich jeder ausmalen. Oder z.B. in Hannover ansehen.
---------------------------------------------------------------------------------------
bester rabbit,
jede these lässt sich widerlegen, sonst wäre es ja keine these.
mit der flachen struktur sind wir uns einig. weiter stimmen wir überein, dass ein verletzungspech wie in dieser saison schon fast beängstigend ist und eine
sportliche kontinuität erschwert.
was die struktur der mannschaft angeht hast du mich nicht überzeugen können. ob die ausgeglichenheit des kaders uns den ***** retten wird, sehen wir spätestens am 34. spieltag.
mit leithammeln meine ich nicht unbedingt spieler wie van bommel oder frings, welche für uns nicht bezahlbar sind. ein kyrgiako sund ein misimovic würden mir schon reichen und was ein rolfes einem ibesivic oder ama voraus hat, ist ganz einfach zu beantworten: die mannschaft um ihn herum. eine amanatidis würde in leverkusen erfolgreich sein, ein rolfes alleine bei uns nicht.
welcher von unseren ausfällen hätte denn ( ama ausgenommen ) die von dir propagierte qualität ? spycher nicht, meier nicht, preuss nicht, bajramovic eventuell.
hopps kindergarten verfügt momentan taktisch und in den schlüsselpositionen über eine höhere qualität als wir. nächste saison wird sich zeigen, wo bei denen die reise hingeht. ein absturz wie karlsruhe ist nicht auszuschliessen, wobei finanzielle mittel vorhanden sind, auf dem markt zu reagieren.
was voronin angeht, hast du recht, dass er bisher wenig konstanz hatte. aber ich wäre ja schon zufrieden, wenn wenigstens einer unserer stürmer mal wenigstens für ein paar spiele torgefahr ausstrahlen würde. bisher leider nicht zu erkennen. und auch mit einem gesunden ama haben wir keine torfabrik.
so, und jetzt kommen wir wieder in der einschätzung zusammen, ich formuliere es nur etwas anders. wir trennen uns von denen, die nachgewiesen haben, dass sie uns nicht weiterhelfen, dünnen so den kader aus und investieren in 3 gestandene leistungsträger und damit meine ich keine unbezahlbaren stars ( die sowieso nicht kommen würden ).
das ist ein vorschlag, kein muss. aber da wir seit fünf jahren mit der devise "jung und billig" fahren und damit nicht wirklich im mittelfeld der liga mit perspektive nach oben angekommen sind, halte ich das für sinnvoll.
die idee, einen spieler für knappe 4 mio zu verpflichten, war richtig. tragisch nur, dass der scheinbar ein rohrkrepierer ist.
wenn wir nach oben wollen, müssen wir uns den finanziellen gegebenheiten
dieser clubs in der oberen tabellenhälfte anpassen. karlsruhe und freiburg haben es ein paar jahre geschaft, mit kleinem geld unter den großen mitzuspielen. das geht aber nicht lange gut.
die alternative ist eben eine saison wie diese, die auch mit den verletzten nicht deutlich anders verlaufen wäre. und wenn ich an nächste saison ohne fink und eventuell ohne ochs denke, wird mir bange.
ich würde mich riesig freuen, wenn ein meier, ein madavicia und ein caio auf einmal explodieren und ein bajramovic einschlägt wie eine bombe, ich glaube es nur nicht mehr.
gruß
grätsche
unser problem liegt meines erachtens nicht in den neuverpflichtungen als solche, sondern in der strategie.
wir haben in frankfurt eine recht flache leistungsstruktur. die guten sind nicht viel besser als die schlechten. in diese flachen struktur wurden junge und unerfahrene
perspektivspieler hineingekauft, denen die vorbilder und leithammel fehlen, an denen sie wachsen können. heraus kommt die fade sosse, die wir woche für woche erleben.
neben den bellaids, steinhöfers und caios fehlen die eckpfeiler der mannschaft.
jede gute mannschaft verfügt über erfahrene leistungsträger, die die jungen auf dem platz führen und in engen spielen die nerven behalten und ruhe ausstrahlen oder mit individueller klasse das entscheidende tor machen. bis auf ama und chris haben wir da leider nichts in der mannschaft. fink, meier, ochs, russ, fenin sind eben keine klassischen führungsspieler und leistungsträger, sondern durchschnittlich begabte kicker, die dann gut spielen, wenn es läuft. aber alleine ein spiel rumreissen oder prägen, schaffen die jungs nicht. wer voronin letztes wochenende gesehen hat, weiss, was uns fehlt. einer wie er hätte die zwei chancen von kweuke verwertet und wir hätten das ding und einige andere spiele mehr gewonnen.
wir brauchen weniger perspektivespieler, die bei uns leistungsträger sein müssen, was sie ( noch ) nicht können und dafür wieder ein gerüst mit einem kirgiakos in der abwehr, einem chef zentral und einem knipser vorne.
klasse statt masse auf den entscheidenden positionen.
das kostet natürlich geld aber geld schiesst eben doch tore.
und wenn man erkennt dass ein madavikia, ein inamoto und eventuell auch ein caio fehlgriffe waren, dass muss man eben auch den mut haben, entsprechend zu reagieren und sich entweder trennen oder ausleihen. das entlastet den etat und gibt luft für neue spieler.
fraglich ist, ob man das geld hat und locker machen will oder ob wir darauf warten, dass aus den jungen tatsächlich was wird ( wenn sie nicht vorher mangels perspektive wieder gehen).
so jedenfalls wird sich auf jahre nichts zum positiven ändern.
wir haben in frankfurt eine recht flache leistungsstruktur. die guten sind nicht viel besser als die schlechten. in diese flachen struktur wurden junge und unerfahrene
perspektivspieler hineingekauft, denen die vorbilder und leithammel fehlen, an denen sie wachsen können. heraus kommt die fade sosse, die wir woche für woche erleben.
neben den bellaids, steinhöfers und caios fehlen die eckpfeiler der mannschaft.
jede gute mannschaft verfügt über erfahrene leistungsträger, die die jungen auf dem platz führen und in engen spielen die nerven behalten und ruhe ausstrahlen oder mit individueller klasse das entscheidende tor machen. bis auf ama und chris haben wir da leider nichts in der mannschaft. fink, meier, ochs, russ, fenin sind eben keine klassischen führungsspieler und leistungsträger, sondern durchschnittlich begabte kicker, die dann gut spielen, wenn es läuft. aber alleine ein spiel rumreissen oder prägen, schaffen die jungs nicht. wer voronin letztes wochenende gesehen hat, weiss, was uns fehlt. einer wie er hätte die zwei chancen von kweuke verwertet und wir hätten das ding und einige andere spiele mehr gewonnen.
wir brauchen weniger perspektivespieler, die bei uns leistungsträger sein müssen, was sie ( noch ) nicht können und dafür wieder ein gerüst mit einem kirgiakos in der abwehr, einem chef zentral und einem knipser vorne.
klasse statt masse auf den entscheidenden positionen.
das kostet natürlich geld aber geld schiesst eben doch tore.
und wenn man erkennt dass ein madavikia, ein inamoto und eventuell auch ein caio fehlgriffe waren, dass muss man eben auch den mut haben, entsprechend zu reagieren und sich entweder trennen oder ausleihen. das entlastet den etat und gibt luft für neue spieler.
fraglich ist, ob man das geld hat und locker machen will oder ob wir darauf warten, dass aus den jungen tatsächlich was wird ( wenn sie nicht vorher mangels perspektive wieder gehen).
so jedenfalls wird sich auf jahre nichts zum positiven ändern.
Pröll 3
Oka 4
Zimmermann zu wenig Einsätze
Bellaid 2
Chris 5
Ochs 5
Russ 5
Spycher 3
Petkovic 4
Vasi zu wenig Einsätze
Krük zu wenig Einsätze
Caio 2
Fink 5
Inamoto 3
Köhler Als LV 1 als LM 4 = 3
Korkmaz zu wnig gespielt
Ljubicic zu wenig Einsätze
Mahdavikia 2
Meier 3
Preuß zu wenig Einsätze
Steinhöfer 6
Toski 3
Amanatidis 6
Fenin 5
Liberopulos 5
Kweuke zu wenig Einsätze
Oka 4
Zimmermann zu wenig Einsätze
Bellaid 2
Chris 5
Ochs 5
Russ 5
Spycher 3
Petkovic 4
Vasi zu wenig Einsätze
Krük zu wenig Einsätze
Caio 2
Fink 5
Inamoto 3
Köhler Als LV 1 als LM 4 = 3
Korkmaz zu wnig gespielt
Ljubicic zu wenig Einsätze
Mahdavikia 2
Meier 3
Preuß zu wenig Einsätze
Steinhöfer 6
Toski 3
Amanatidis 6
Fenin 5
Liberopulos 5
Kweuke zu wenig Einsätze
Pröll 3
Oka 4
Zimmermann zu wenig Einsätze
Bellaid 2
Chris 5
Ochs 5
Russ 5
Spycher 3
Petkovic 4
Vasi zu wenig Einsätze
Krük zu wenig Einsätze
Caio 2
Fink 5
Inamoto 3
Köhler Als LV 1 als LM 4 = 3
Korkmaz zu wnig gespielt
Ljubicic zu wenig Einsätze
Mahdavikia 2
Meier 3
Preuß zu wenig Einsätze
Steinhöfer 6
Toski 3
Amanatidis 6
Fenin 555,1
Kweuke zu wenig Einsätze
Oka 4
Zimmermann zu wenig Einsätze
Bellaid 2
Chris 5
Ochs 5
Russ 5
Spycher 3
Petkovic 4
Vasi zu wenig Einsätze
Krük zu wenig Einsätze
Caio 2
Fink 5
Inamoto 3
Köhler Als LV 1 als LM 4 = 3
Korkmaz zu wnig gespielt
Ljubicic zu wenig Einsätze
Mahdavikia 2
Meier 3
Preuß zu wenig Einsätze
Steinhöfer 6
Toski 3
Amanatidis 6
Fenin 555,1
Kweuke zu wenig Einsätze
Diese Entwicklung findet sowohl auf den Rängen, als auch auf dem Platz statt.
Schon Mitte der 1990er Jahre wurden die Regeln dahin gehend geändert, dass ein Spieler direkt die gelbe Karte zu sehen hatte, sollte er es wagen aus Freude nach einem Tor das Trikot auszuziehen oder zum Jubeln den Zaun zu besteigen.
da gebe ich dir recht. das ist blödsinn !
In der Vergangenheit (um die Jahrtausendwende) war Pyrotechnik in den Stadien das Normalste der Welt (beispielhaft seien hier die Zustände in Kaiserslautern genannt, die der dortigen Szene sogar einen positiven Ruf gaben). Strafen waren nicht-existent oder wirklich nur minimal. Gestört hat sich daran also auch niemand. Weder die Kurvengänger noch die Fernsehzuschauer zu Hause, schliesslich wurden diese ja auch nicht durch negative Presse aufgehetzt. Stattdessen war von „südländischer Atmosphäre“ die Rede.
liegt wohl daran, dass immer mehr feuerwerk als waffe eingesetzt wird und auf dem rasen landet. Sorry, freunde - selbst schuld. Frag mal Georg Koch, was der von Feuerwerk im Stadion hält.
Es bleibt einfach festzuhalten, dass ein normaler Umgang und Einsatz von Pyro die Kurve belebt und die Stimmung nach vorne treibt, ein Umstand, der auch für die Mannschaft auf dem Felde von enormem Vorteil ist. Dazu zählen wir natürlich nicht das Abfeuern von Leuchtspuren auf das Feld. Doch auch dieses unschöne Phänomen lässt sich sicherlich erklären.
Nein, lässt es sich nicht.
Denn durch das bewusste und stets vorangetriebene Verbannen der Pyrotechnik aus den Stadien gestaltet sich auch der kontrollierte Umgang damit immer schwieriger.
aha, weil es verboten ist, landet es auf dem rasen ?!?
Denn durch die ganzen Kompromisse, die man im Laufe der Jahre zwangsläufig eingehen musste (Pyroverzicht bei Heimspielen – dafür verbesserte Freiheit bei Choreographien), trat der Einsatz von Pyrotechnik immer mehr in den Hintergrund. Größere Pyroaktionen kamen dementsprechend nur noch so selten vor, dass bei manchen ein wenig das Gefühl für die Verhältnismäßigkeit abhanden gekommen sein kann.
das entschuldigt natürlich alles, klar !
Auch ansatzweise gefährlich wird Pyrotechnik so wirklich erst dadurch, dass alles versteckt gezündet werden muss, um der immer größer werdenden Verfolgung zu entgehen.
yep. wie mit besoffen autofahren. würden alle nüchternen zu hause bleiben, gäbe es nicht so viele unfälle. ( liest du eigentlich, was du da schreibst ?)
An diesem Punkt muss man sich selbst und die Kompromisse, die man in der Vergangenheit eingegangen ist kritisch reflektieren. Es wurden zu viele Rückschritte gemacht. Pyrotechnik verschwand, weil unser Widerstand einfach nicht stark genug war und die Strafen deshalb immer härter wurden.
genau. Mehr pyros, dann gibt es auch keine strafen mehr. da spielt der DFB bestimmt mit.
Der fehlende Widerstand gegen die Kriminalisierung und stärkere Verfolgung von Pyrotechnik ist praktisch allen deutschen Ultra-Gruppen anzulasten.
schande über euch luschis !
Das herrschende Duckmäusertum, dessen Gipfel die Distanzierung von Pyrotechnik darstellt, kann keine Gruppierung, die sich als Ultras betrachtet, ernsthaft als Eigenschaft eben einer Ultragruppe ansehen.
nur pyro-fans sind wahre fans. recht so !
Gerade wenn dies teilweise sogar in vorauseilendem Gehorsam geschieht, ohne dass ein wirkliches Ereignis oder eine Aufforderung vorliegt. Hier ist für die Zukunft mehr Ehrlichkeit und Authentizität nötig! Wir sind kritisch, wir sind unbequem, wir sind Ultras! Steht zu eurer Überzeugung!
jawoll, wir sind ultras und scheissen auf vorschriften.
Klare Bekenntnisse statt blankem Opportunismus. Schluss mit der Heuchelei.
Einen generellen Pyroverzicht wird es mit uns nicht geben. E basta!
wäre ja noch schöner, wenn jeder macht, was er soll. und morgen stürmen wir den rasen und verprügeln den schiri.
Dies soll nicht bedeuten, dass man nun erwarten muss, dass in regelmäßigen Abständen Frankfurter Fans alles in Grund und Boden fackeln,
warum nicht. keine halben sachen !!
Mindestes Ziel von uns muss aber sein, dass es wenigstens die Möglichkeit gibt, Pyrotechnik im Rahmen und kontrolliert abzubrennen. Diese Kontrolle sollte aber bei der Kurve selbst liegen.
wie war das mit bock und gärtner ?
Ausgenommen davon sind natürlich Leuchtraketen auf das Spielfeld.
hat die kurve in KA ja bestens kontrolliert ! kompliment.
Wir sind kein Zahnrad in diesem neuen Uhrwerk des modernen Fußballs mit all seinen absurden Auswüchsen.
ob ihr wollt oder nicht, ihr seid genau das.
Die Rolle derjenigen, die sich dem öffentlichen Druck beugen, nehmen andere ein. Hier sind, neben den Funktionären und Verbänden, auch die Vereine selbst zu nennen.
unverschämtheit des vereins, sich an die regeln des DFB zu halten. HH raus !!!!
und das Ganze auf Kosten der treuesten Anhänger, die zu jeder Zeit zu ihrem Club gehalten haben, und das schon zu Zeiten, in denen der Fußball noch von Wirtschafts-Experten verschont blieb. Die Verantwortlichen spielen also dem Bündnis von Verbänden, Medien und Politik voll in die Hände.
weil der sport von medien und politik ( bürgschaft 5 Mio durch das Land hessen ) lebt ! von den paar ultras kannst nicht mal den etat für die 6. liga finanzieren.
Heutzutage spricht man schon von „Saboteuren von Eintracht Frankfurt“ und ähnlichem.
in sachen pyro mit recht.
Dies klingt einfach in den Ohren von Menschen, die Eintracht Frankfurt als Lebensinhalt begreifen, wie Hohn, wenn es aus dem Munde von Leuten kommt, für die Eintracht Frankfurt schlicht ein Arbeitsgeber, bestenfalls das eigene Unternehmen, ist.
wen genau meinst du denn ? ( nebenbei - wenn eintracht dein lebensinhalt ist, hast du ein ernstes problem )
Auch Äußerungen in der Vergangenheit, wie beim Boykott gegen Bielefeld Ende 2006, passen dazu und zeigen, dass das Verständnis für die Probleme und Anliegen der aktiven Fanszene streckenweise arg gering ist.
warum wohl ?
Dazu passt auch, dass man als Gruppe nicht oft direkte positive Rückmeldungen, beispielsweise zu gelungenen Choreographien, von denen es in den letzten Jahren einige gab, bekommt.
ihr macht eure super arbeit mit aktionen wie in KA kaputt.
Stattdessen ist ein Trend zu beobachten, der einen mitdenkenden Menschen stutzig werden lassen sollte. Ähnlich wie in vielen Bereichen der Gesellschaft ist auch die Eintracht Frankfurt Fußball AG in einem immer größeren Maße daran interessiert Daten über seine Fans zu sammeln.
stasi überall.
Das viel und kontrovers diskutierte Beispiel der Fanclubcard, die von wohl keinem einzigen Fanclub gewollt ist, stellte eine Vorstufe zur jetzt angekündigten Personalisierung der Auswärtstickets dar, es drängt sich auch der Verdacht auf, dass für die nun getätigte Maßnahme nur auf den passenden Anlass gewartet wurde, sie aber schon länger geplant war.
liegt wohl daran, dass man gewalttätige und pyro-fans nicht will !
Wechseln wir nun einmal komplett das Thema, und gehen darauf ein, wie Pyrotechnik außerhalb vom Fussball, oder im Blick auf andere Länder, in der Gesellschaft gesehen wird:
am thema vorbei. es geht um Pyro im stadion und nicht an sylvester oder beim biathlon.
Ein weiteres schönes Beispiel ist alljährlich Silvester. An vielen großen Plätzen in Frankfurt und anderswo kommt es zu Massenaufläufen mit dem massiven Einsatz von Pyrotechnik, die teilweise auch gezielt auf Personen abgefeuert wird. Möchte man den Gefahrenfaktor von Pyrotechnik unbedingt erwähnen, liegt dieser an einem durchschnittlichen Silvesterabend sicherlich weitaus höher.
keine frage. jedes jahr verlieren reichlich menschen augen und finger. deswegen will das ja im stadion keiner haben.
Hier bleibt der öffentliche Aufschrei allerdings aus, und vermutlich sind es genau jene, die sich in den Medien und in Internetforen als moralische Instanzen aufspielen, die dort mal richtig die Sau rauslassen.
klar, theo zwanziger und HH sind sicher heimliche pyro-freaks.
Ein weiterer Aspekt, der von Pyrogegnern immer wieder vorgebracht wird, ist, dass es den Verein ja Geld kostet. Diejenigen könnten gar keine wirklichen Fans sein, oft wird das Schlagwort „sogenannte Fans“ benutzt.
Prinzipiell ist es richtig, für die meisten Pyro-Aktionen wird der Verein vom DFB zur Kasse gebeten.Für den Zeitraum von 2002 – 2008 ergibt sich ein durchschnittlicher Wert von 14500 EUR / Jahr, den Eintracht Frankfurt an Strafen, verursacht von den eigenen Fans.Im Gegensatz zu einem Oberligisten fallen diese Strafen also wirklich überhaupt nicht ins Gewicht, zudem gehen die Kosten dem Budget der Fanbetreuung zur Last. Diese finanziert sicherlich teilweise sinnvolle Dinge, aber es ist anzunehmen, dass beispielsweise die Verteilung von mehreren Tausend Schokoladen-Nikoläusen zur Werbung für ihren neuen Fantreff im Stadion wird ebenso aus diesem Budget bezahlt wird.
was der verein mit seiner kohle macht, ist sache des vereins. und wer bist du, dass du über fremdes geld zu entscheiden hast?
Dem entgegenstellen kann man auch einfach mal, was viele von uns persönlich, aber auch die Gruppe an finanziellem Aufwand leistet, um Eintracht Frankfurt zu unterstützen.
das ehrt euch und wird allseits respektiert.
Aufwändige Choreographien, Fahnen und alle möglichen Kleinigkeiten kosten natürlich eine Menge Geld und der Aufwand bewegt sich locker im fünfstelligen Bereich.
auch das ehrt euch. aber wie du sagst, macht ihr es freiwillig und könnt damit sicher kein recht ableiten, dem verein strafen zu bescheren.
Selbstverständlich zwingt uns niemand dazu, diesen Aufwand zu leisten, er wird dennnoch aber immer gerne angenommen und allenortens schmückt man sich auch mit diesen Dingen.
willst du jetzt einen orden als edelfan oder wie ?
Auch ein einzelner Fan, der Eintracht Frankfurt einfach nur unterstützen möchte, und in der Saison durchschnittlich 30 Spiele besucht, was auch im Kern unserer Gruppe wohl ein gesunder Mittelwert ist, hat für sich persönlich wirklich horrende Kosten, die im Verhältnis zu seinem Einkommen weit mehr ins Gewicht fallen, da es, vorsichtig kalkuliert, sicherlich um die 1000 Euro im Jahr sind.
wer zwingt euch ? ich habe alle cd`s von den onkelz. dürfte ich deswegen
dem tourbus die reifen plattstechen ? ( wenn es noch touren gäbe)
Wie schon oben erwähnt, dies ist natürlich alles freiwillig, wofür wir natürlich auch keine großartigen Lobpreisungen erwarten, lediglich eine faire Anerkennung auch dieser Dinge wäre teilweise schön. Aussagen wie „Das sind keine Fans, so Leute interessieren sich gar nicht für Eintracht Frankfurt“ kann man sich zumindest getrost sparen!
so ist es im leben - eine dumme aktion macht viel gutes kaputt !
Fast in jedem Stadionheft, in anderen Veröffentlichungen und auf der Homepage des Vereins sind Fotos von großen Choreographien von uns abgebildet.
die sind ja auch klasse und dafür werdet ihr überall gelobt !
Auch die, in ganz Deutschland hochgeschätzte, gute Stimmung im Waldstadion, die selbstverständlich nicht nur auf Ultras Frankfurt zurückzuführen ist, für die aber auch wir eine große Rolle spielen, lockt sicherlich einige Zuschauer mehr zu Eintracht Frankfurt.
Nicht zuletzt wegen der unterschiedlich guten Atmosphäre im Stadion ist der Zuschauerzuspruch in Frankfurt größer, als beispielsweise in Wolfsburg, wo allerdings zumeist erfolgreicherer Fußball gespielt wird. Auch hier lässt sich natürlich nicht genau sagen, was das dem Verein tatsächlich bringt, generell kann man aber mit Sicherheit sagen, dass eine aktive und lebendige Fanszene der Eintracht Frankfurt Fußball AG auch einen wirtschaftlichen Vorteil bringt, der Strafen im Jahresdurchschnitt von 20000 Euro locker aufwiegen dürfte.
eine solche schaden-nutzen rechnung ist scheinheilig und falsch, sorry !
Wir tragen den Adler im Herzen![/i][/font]
ich auch !
Schon Mitte der 1990er Jahre wurden die Regeln dahin gehend geändert, dass ein Spieler direkt die gelbe Karte zu sehen hatte, sollte er es wagen aus Freude nach einem Tor das Trikot auszuziehen oder zum Jubeln den Zaun zu besteigen.
da gebe ich dir recht. das ist blödsinn !
In der Vergangenheit (um die Jahrtausendwende) war Pyrotechnik in den Stadien das Normalste der Welt (beispielhaft seien hier die Zustände in Kaiserslautern genannt, die der dortigen Szene sogar einen positiven Ruf gaben). Strafen waren nicht-existent oder wirklich nur minimal. Gestört hat sich daran also auch niemand. Weder die Kurvengänger noch die Fernsehzuschauer zu Hause, schliesslich wurden diese ja auch nicht durch negative Presse aufgehetzt. Stattdessen war von „südländischer Atmosphäre“ die Rede.
liegt wohl daran, dass immer mehr feuerwerk als waffe eingesetzt wird und auf dem rasen landet. Sorry, freunde - selbst schuld. Frag mal Georg Koch, was der von Feuerwerk im Stadion hält.
Es bleibt einfach festzuhalten, dass ein normaler Umgang und Einsatz von Pyro die Kurve belebt und die Stimmung nach vorne treibt, ein Umstand, der auch für die Mannschaft auf dem Felde von enormem Vorteil ist. Dazu zählen wir natürlich nicht das Abfeuern von Leuchtspuren auf das Feld. Doch auch dieses unschöne Phänomen lässt sich sicherlich erklären.
Nein, lässt es sich nicht.
Denn durch das bewusste und stets vorangetriebene Verbannen der Pyrotechnik aus den Stadien gestaltet sich auch der kontrollierte Umgang damit immer schwieriger.
aha, weil es verboten ist, landet es auf dem rasen ?!?
Denn durch die ganzen Kompromisse, die man im Laufe der Jahre zwangsläufig eingehen musste (Pyroverzicht bei Heimspielen – dafür verbesserte Freiheit bei Choreographien), trat der Einsatz von Pyrotechnik immer mehr in den Hintergrund. Größere Pyroaktionen kamen dementsprechend nur noch so selten vor, dass bei manchen ein wenig das Gefühl für die Verhältnismäßigkeit abhanden gekommen sein kann.
das entschuldigt natürlich alles, klar !
Auch ansatzweise gefährlich wird Pyrotechnik so wirklich erst dadurch, dass alles versteckt gezündet werden muss, um der immer größer werdenden Verfolgung zu entgehen.
yep. wie mit besoffen autofahren. würden alle nüchternen zu hause bleiben, gäbe es nicht so viele unfälle. ( liest du eigentlich, was du da schreibst ?)
An diesem Punkt muss man sich selbst und die Kompromisse, die man in der Vergangenheit eingegangen ist kritisch reflektieren. Es wurden zu viele Rückschritte gemacht. Pyrotechnik verschwand, weil unser Widerstand einfach nicht stark genug war und die Strafen deshalb immer härter wurden.
genau. Mehr pyros, dann gibt es auch keine strafen mehr. da spielt der DFB bestimmt mit.
Der fehlende Widerstand gegen die Kriminalisierung und stärkere Verfolgung von Pyrotechnik ist praktisch allen deutschen Ultra-Gruppen anzulasten.
schande über euch luschis !
Das herrschende Duckmäusertum, dessen Gipfel die Distanzierung von Pyrotechnik darstellt, kann keine Gruppierung, die sich als Ultras betrachtet, ernsthaft als Eigenschaft eben einer Ultragruppe ansehen.
nur pyro-fans sind wahre fans. recht so !
Gerade wenn dies teilweise sogar in vorauseilendem Gehorsam geschieht, ohne dass ein wirkliches Ereignis oder eine Aufforderung vorliegt. Hier ist für die Zukunft mehr Ehrlichkeit und Authentizität nötig! Wir sind kritisch, wir sind unbequem, wir sind Ultras! Steht zu eurer Überzeugung!
jawoll, wir sind ultras und scheissen auf vorschriften.
Klare Bekenntnisse statt blankem Opportunismus. Schluss mit der Heuchelei.
Einen generellen Pyroverzicht wird es mit uns nicht geben. E basta!
wäre ja noch schöner, wenn jeder macht, was er soll. und morgen stürmen wir den rasen und verprügeln den schiri.
Dies soll nicht bedeuten, dass man nun erwarten muss, dass in regelmäßigen Abständen Frankfurter Fans alles in Grund und Boden fackeln,
warum nicht. keine halben sachen !!
Mindestes Ziel von uns muss aber sein, dass es wenigstens die Möglichkeit gibt, Pyrotechnik im Rahmen und kontrolliert abzubrennen. Diese Kontrolle sollte aber bei der Kurve selbst liegen.
wie war das mit bock und gärtner ?
Ausgenommen davon sind natürlich Leuchtraketen auf das Spielfeld.
hat die kurve in KA ja bestens kontrolliert ! kompliment.
Wir sind kein Zahnrad in diesem neuen Uhrwerk des modernen Fußballs mit all seinen absurden Auswüchsen.
ob ihr wollt oder nicht, ihr seid genau das.
Die Rolle derjenigen, die sich dem öffentlichen Druck beugen, nehmen andere ein. Hier sind, neben den Funktionären und Verbänden, auch die Vereine selbst zu nennen.
unverschämtheit des vereins, sich an die regeln des DFB zu halten. HH raus !!!!
und das Ganze auf Kosten der treuesten Anhänger, die zu jeder Zeit zu ihrem Club gehalten haben, und das schon zu Zeiten, in denen der Fußball noch von Wirtschafts-Experten verschont blieb. Die Verantwortlichen spielen also dem Bündnis von Verbänden, Medien und Politik voll in die Hände.
weil der sport von medien und politik ( bürgschaft 5 Mio durch das Land hessen ) lebt ! von den paar ultras kannst nicht mal den etat für die 6. liga finanzieren.
Heutzutage spricht man schon von „Saboteuren von Eintracht Frankfurt“ und ähnlichem.
in sachen pyro mit recht.
Dies klingt einfach in den Ohren von Menschen, die Eintracht Frankfurt als Lebensinhalt begreifen, wie Hohn, wenn es aus dem Munde von Leuten kommt, für die Eintracht Frankfurt schlicht ein Arbeitsgeber, bestenfalls das eigene Unternehmen, ist.
wen genau meinst du denn ? ( nebenbei - wenn eintracht dein lebensinhalt ist, hast du ein ernstes problem )
Auch Äußerungen in der Vergangenheit, wie beim Boykott gegen Bielefeld Ende 2006, passen dazu und zeigen, dass das Verständnis für die Probleme und Anliegen der aktiven Fanszene streckenweise arg gering ist.
warum wohl ?
Dazu passt auch, dass man als Gruppe nicht oft direkte positive Rückmeldungen, beispielsweise zu gelungenen Choreographien, von denen es in den letzten Jahren einige gab, bekommt.
ihr macht eure super arbeit mit aktionen wie in KA kaputt.
Stattdessen ist ein Trend zu beobachten, der einen mitdenkenden Menschen stutzig werden lassen sollte. Ähnlich wie in vielen Bereichen der Gesellschaft ist auch die Eintracht Frankfurt Fußball AG in einem immer größeren Maße daran interessiert Daten über seine Fans zu sammeln.
stasi überall.
Das viel und kontrovers diskutierte Beispiel der Fanclubcard, die von wohl keinem einzigen Fanclub gewollt ist, stellte eine Vorstufe zur jetzt angekündigten Personalisierung der Auswärtstickets dar, es drängt sich auch der Verdacht auf, dass für die nun getätigte Maßnahme nur auf den passenden Anlass gewartet wurde, sie aber schon länger geplant war.
liegt wohl daran, dass man gewalttätige und pyro-fans nicht will !
Wechseln wir nun einmal komplett das Thema, und gehen darauf ein, wie Pyrotechnik außerhalb vom Fussball, oder im Blick auf andere Länder, in der Gesellschaft gesehen wird:
am thema vorbei. es geht um Pyro im stadion und nicht an sylvester oder beim biathlon.
Ein weiteres schönes Beispiel ist alljährlich Silvester. An vielen großen Plätzen in Frankfurt und anderswo kommt es zu Massenaufläufen mit dem massiven Einsatz von Pyrotechnik, die teilweise auch gezielt auf Personen abgefeuert wird. Möchte man den Gefahrenfaktor von Pyrotechnik unbedingt erwähnen, liegt dieser an einem durchschnittlichen Silvesterabend sicherlich weitaus höher.
keine frage. jedes jahr verlieren reichlich menschen augen und finger. deswegen will das ja im stadion keiner haben.
Hier bleibt der öffentliche Aufschrei allerdings aus, und vermutlich sind es genau jene, die sich in den Medien und in Internetforen als moralische Instanzen aufspielen, die dort mal richtig die Sau rauslassen.
klar, theo zwanziger und HH sind sicher heimliche pyro-freaks.
Ein weiterer Aspekt, der von Pyrogegnern immer wieder vorgebracht wird, ist, dass es den Verein ja Geld kostet. Diejenigen könnten gar keine wirklichen Fans sein, oft wird das Schlagwort „sogenannte Fans“ benutzt.
Prinzipiell ist es richtig, für die meisten Pyro-Aktionen wird der Verein vom DFB zur Kasse gebeten.Für den Zeitraum von 2002 – 2008 ergibt sich ein durchschnittlicher Wert von 14500 EUR / Jahr, den Eintracht Frankfurt an Strafen, verursacht von den eigenen Fans.Im Gegensatz zu einem Oberligisten fallen diese Strafen also wirklich überhaupt nicht ins Gewicht, zudem gehen die Kosten dem Budget der Fanbetreuung zur Last. Diese finanziert sicherlich teilweise sinnvolle Dinge, aber es ist anzunehmen, dass beispielsweise die Verteilung von mehreren Tausend Schokoladen-Nikoläusen zur Werbung für ihren neuen Fantreff im Stadion wird ebenso aus diesem Budget bezahlt wird.
was der verein mit seiner kohle macht, ist sache des vereins. und wer bist du, dass du über fremdes geld zu entscheiden hast?
Dem entgegenstellen kann man auch einfach mal, was viele von uns persönlich, aber auch die Gruppe an finanziellem Aufwand leistet, um Eintracht Frankfurt zu unterstützen.
das ehrt euch und wird allseits respektiert.
Aufwändige Choreographien, Fahnen und alle möglichen Kleinigkeiten kosten natürlich eine Menge Geld und der Aufwand bewegt sich locker im fünfstelligen Bereich.
auch das ehrt euch. aber wie du sagst, macht ihr es freiwillig und könnt damit sicher kein recht ableiten, dem verein strafen zu bescheren.
Selbstverständlich zwingt uns niemand dazu, diesen Aufwand zu leisten, er wird dennnoch aber immer gerne angenommen und allenortens schmückt man sich auch mit diesen Dingen.
willst du jetzt einen orden als edelfan oder wie ?
Auch ein einzelner Fan, der Eintracht Frankfurt einfach nur unterstützen möchte, und in der Saison durchschnittlich 30 Spiele besucht, was auch im Kern unserer Gruppe wohl ein gesunder Mittelwert ist, hat für sich persönlich wirklich horrende Kosten, die im Verhältnis zu seinem Einkommen weit mehr ins Gewicht fallen, da es, vorsichtig kalkuliert, sicherlich um die 1000 Euro im Jahr sind.
wer zwingt euch ? ich habe alle cd`s von den onkelz. dürfte ich deswegen
dem tourbus die reifen plattstechen ? ( wenn es noch touren gäbe)
Wie schon oben erwähnt, dies ist natürlich alles freiwillig, wofür wir natürlich auch keine großartigen Lobpreisungen erwarten, lediglich eine faire Anerkennung auch dieser Dinge wäre teilweise schön. Aussagen wie „Das sind keine Fans, so Leute interessieren sich gar nicht für Eintracht Frankfurt“ kann man sich zumindest getrost sparen!
so ist es im leben - eine dumme aktion macht viel gutes kaputt !
Fast in jedem Stadionheft, in anderen Veröffentlichungen und auf der Homepage des Vereins sind Fotos von großen Choreographien von uns abgebildet.
die sind ja auch klasse und dafür werdet ihr überall gelobt !
Auch die, in ganz Deutschland hochgeschätzte, gute Stimmung im Waldstadion, die selbstverständlich nicht nur auf Ultras Frankfurt zurückzuführen ist, für die aber auch wir eine große Rolle spielen, lockt sicherlich einige Zuschauer mehr zu Eintracht Frankfurt.
Nicht zuletzt wegen der unterschiedlich guten Atmosphäre im Stadion ist der Zuschauerzuspruch in Frankfurt größer, als beispielsweise in Wolfsburg, wo allerdings zumeist erfolgreicherer Fußball gespielt wird. Auch hier lässt sich natürlich nicht genau sagen, was das dem Verein tatsächlich bringt, generell kann man aber mit Sicherheit sagen, dass eine aktive und lebendige Fanszene der Eintracht Frankfurt Fußball AG auch einen wirtschaftlichen Vorteil bringt, der Strafen im Jahresdurchschnitt von 20000 Euro locker aufwiegen dürfte.
eine solche schaden-nutzen rechnung ist scheinheilig und falsch, sorry !
Wir tragen den Adler im Herzen![/i][/font]
ich auch !
@ NX01K
wir sind einer meinung - es ist gut, dass hinter der eintracht kein russicher gasmulti oder arabischer ölpanscher steht. und ich gebe dir absolut recht, dass die kommerzialisierung des fussballs bedrohliche ausmasse annimmt. und ich hoffe mit dir, dass den chelseas, milans und reals irgendwann die schulden um die ohren fliegen und gehälter und ablösen auf ein vernünftiges mass schrumpfen.
weiter stimme ich dir zu, dass wir in frankfurt auf eine gewachsene, aktive und laute fankultur stolz sein können und ich bin der letzte, der sich ein steriles stadion mit höflich klatschenden fans wünscht. kuttenträger müssen sein und gegen die ulras habe ich absolut nichts. und was wäre ein spiel gegen schalke, wenn jones nicht 90 minuten gandenlos ausgepfiffen wird. das hat nichts mit unsportlichkeit zu tun, das ist fussball, wie wir ihn wollen. mit emotion, schweiss und einem becher bier.
es gibt nur zwei dinge, die nicht gehen. rassismus und pyro.
bengalos sehen zwar beeindruckend aus, kostet aber den club reichlich kohle und führt im ernstfall zu platzsperre und geisterspielen. will das jemand ?
( einer weiter oben hat nach meinem profil gefragt. ich war beim 5:0 gegen duisburg seinerzeit in der relagation dabei und erinnere mich noch gut, als frustrierte zebras unserem bus bei der abfahrt die rückscheibe mit einem plasterstein zerdeppert haben. geil war`s und wir hatten auf der heimfahrt reichlich frische luft. reicht das als profil ? )
wir sind einer meinung - es ist gut, dass hinter der eintracht kein russicher gasmulti oder arabischer ölpanscher steht. und ich gebe dir absolut recht, dass die kommerzialisierung des fussballs bedrohliche ausmasse annimmt. und ich hoffe mit dir, dass den chelseas, milans und reals irgendwann die schulden um die ohren fliegen und gehälter und ablösen auf ein vernünftiges mass schrumpfen.
weiter stimme ich dir zu, dass wir in frankfurt auf eine gewachsene, aktive und laute fankultur stolz sein können und ich bin der letzte, der sich ein steriles stadion mit höflich klatschenden fans wünscht. kuttenträger müssen sein und gegen die ulras habe ich absolut nichts. und was wäre ein spiel gegen schalke, wenn jones nicht 90 minuten gandenlos ausgepfiffen wird. das hat nichts mit unsportlichkeit zu tun, das ist fussball, wie wir ihn wollen. mit emotion, schweiss und einem becher bier.
es gibt nur zwei dinge, die nicht gehen. rassismus und pyro.
bengalos sehen zwar beeindruckend aus, kostet aber den club reichlich kohle und führt im ernstfall zu platzsperre und geisterspielen. will das jemand ?
( einer weiter oben hat nach meinem profil gefragt. ich war beim 5:0 gegen duisburg seinerzeit in der relagation dabei und erinnere mich noch gut, als frustrierte zebras unserem bus bei der abfahrt die rückscheibe mit einem plasterstein zerdeppert haben. geil war`s und wir hatten auf der heimfahrt reichlich frische luft. reicht das als profil ? )
ich lache mich schlapp.
was soll er denn bei uns machen ? dem trainer helfen ? den vorstand beraten ? den parkplatz fegen ? spielen ?
und was könnte er den bewirken ? caio das joggen beibringen, bellaid die grundregeln der IV erklären, der ganzen mannschaft das genaue und konzentrierte pass-spiel erklären ? oder wurde seine pure anwesenheit der mannschaft einen enormen schub verleihen ?
oder war dir beim eröffnen des freds einfach nur langweilig ?
was soll er denn bei uns machen ? dem trainer helfen ? den vorstand beraten ? den parkplatz fegen ? spielen ?
und was könnte er den bewirken ? caio das joggen beibringen, bellaid die grundregeln der IV erklären, der ganzen mannschaft das genaue und konzentrierte pass-spiel erklären ? oder wurde seine pure anwesenheit der mannschaft einen enormen schub verleihen ?
oder war dir beim eröffnen des freds einfach nur langweilig ?
grätsche / Heute 23:41
marin zur eintracht ?
Frage 1) können wir den bezahlen ?
NEIN.
Frage 2) würde er zur Eintracht wollen, wenn der HSV ihn will ?
NEIN.
Was soll das gesabbel also ?
genauso hirnloser fred wie der wunsch nach kroos, ottl, lell und all den anderen namen, die hier rumgeistern.
marin zur eintracht ?
Frage 1) können wir den bezahlen ?
NEIN.
Frage 2) würde er zur Eintracht wollen, wenn der HSV ihn will ?
NEIN.
Was soll das gesabbel also ?
genauso hirnloser fred wie der wunsch nach kroos, ottl, lell und all den anderen namen, die hier rumgeistern.
NX01K schrieb:grätsche schrieb:
grätsche schrieb:
wenn es keiner der ultras wr, haben sie ihn zumindest nicht davon abgehalten.
benaglos
rauchbomben
raketen
--------------
40.000,00 Euro
wenn sich diejenigen, die den pyro-scheiss veranstalten, die strafe untereinander teilen würden, wäre das eine andere sache.
aber randalen machen und mein verein ( ja, ich bin mitglied ) darf blechen, ist asozial.
---------------------------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------------------------
Du bist also Gesellschafter der Eintracht Frankfurt Fußball AG??? Also gehörst du zur "Freunde der Eintracht GmbH", die damals den Profifußball vor dem sicheren Aus gerettet haben? Danke!!!
Oder bist du (genau wie ich) doch nur Mitglied des Eintracht Frankfurt e.V., der von der AG mittelmäßig mit Kapital ausgestattet wird und für seine Mitglieder nichtmal das Recht auf verbilligte Dauerkarten erhält??? Wir sind leider nur Fans zweiter Klasse aus der Sicht einer Kapitalgesellschaft!
--------------------------------------------------------------------------------------------
lach - nein, ich bin kein gesellschafter der Fussball AG und habe damals zwar ein paar hundert Rupien gespendet, aber gerettet habe ich den Profi-Fussball damit wohl nicht. Das waren andere und denen bin ich dankbar.
BWL für Einsteiger: Gesellschafter wird man bei einer GmbH oder KG. Bei einer AG wird man Aktionär. Soweit ich weiss, hält Eintracht Frankfurt e.V 100% der Aktien der Eintrach Frankfurt Fussball AG.
Ich bin also zahlendes Mitglied des e.V und finde es in Ordnung, dass ich keine verbilligten Dauerkarten, Weihnachtgeschenke oder kostenloses Futter im Stadion bekomme. Die AG ist ein gewinnorientiertes Unternehmen, stützt damit auch die Amteurabteilungen aller Sportarten des Vereins ( so funzt halt der moderne BULI-Fussball ) und ich muss auch als Mitglied zahlen, wenn ich ins Stadion will. Trotzdem sage und fühle ich - es ist mein Verein. Und aus diesem Grund bin ich stolz auf alle Fans, die ordentlich Stimmung und Rabbatz auf den Tribünen machen, Flaggen aufhängen, Choreo und Sprechchöre einstudieren und
für eine emotionale Stimmung im Stadion sorgen. Auf Deppen, die prügeln, zündeln und das Stadion als Bühne zur Zur-Schau-Stellung eigener Doofheit missbrauchen, kann getrost verzichtet werden. Solche Asozialen kann sich der Verein auf Dauer nicht leisten. Wäre ich einer der Pyro-Heinis käme ich mir ziemlich doof vor, wenn ich weiss, dass mich Verein, Mannschaft und 99% der anderen Fans ziemlich kacke finden.
In diesem Sinne
Grätsche
Zum BWL für Einsteiger:
Hab mich da vertippt oder es in dem Moment falsch formuliert. Meinte, "du bist also Gesellschafter der "Freunde der Eintracht GmbH" und damit Aktionär der Eintracht AG", denn eine andere Beteiligung geht ja nicht. Meines Wissens nach hält diese GmbH ca. 25% der Eintracht, bestehend aus Helaba, Bankhaus Metzler usw.. Dadurch wurde die Eintracht ja gerettet!
Folglich hält der Verein 75% der AG. Dadurch könnte man ja denken durch die Mitgliederversammlungen könnten die e.V. Mitglieder indirekt Einfluss nehmen... In der Theorie ganz richtig und schön romantisch für uns e.V. Mitglieder. Nur leider ist der e.V. der Juniorpartner, der einen Teil seines Geldes von der AG bekommt, somit stark abhängig ist...
------------------------------------------------------------------------------------------
yep, so ist der moderne fussball. die buli ist heute eben ein millionen-geschäft
mit allen vor- und nachteilen. bayern könnte heute locker ohne zuschauereinnahmen auskommen. Fernsehgelder und prämien aus der CL würden reichen.
spielten in der grabowski ära mehrheitlich deutsche spieler in den vereinen
(bayern wurde 1981 mit einer rein deutschen truppe meister), haben wir heute internationale akteure. und das freut mich auch, denn ribery, diego und viele andere sind nunmal eine bereicherung. dafür wird es einen wie körbel nie mehr geben, der über 600 spiele - und alle bei einem verein- gemacht hat.
wer das nicht mag und "gegen den modernen fussball" wettert, ist ein träumer und kann, wenn es ihm nicht passt, samstags zu hause bleiben.
da die liga aber stetig steigende zuschauer hat, ist das für die fans anscheinend aber kein problem.
und so ist es eben auch mit feuerwerk im stadion. früher wurde es geduldet, jetzt ist es verboten. entweder akzeptieren oder zu hause bleiben. und wer heute noch raketen im stadion abfeuert, ist weder ein rebell noch ein held noch ein vollfan, sondern ein volldepp.
ich beobachte den englischen fussball zwar nicht sehr intensiv, aber mir ist nicht aufgefallen, dass die jungs dort pyros brauchen, um ihr team zu unterstützen und niemand wird ernsthaft behaupten, die engländer wären langweilige und lasche fans.
besten gruß
grätsche
grätsche schrieb:
wenn es keiner der ultras wr, haben sie ihn zumindest nicht davon abgehalten.
benaglos
rauchbomben
raketen
--------------
40.000,00 Euro
wenn sich diejenigen, die den pyro-scheiss veranstalten, die strafe untereinander teilen würden, wäre das eine andere sache.
aber randalen machen und mein verein ( ja, ich bin mitglied ) darf blechen, ist asozial.
---------------------------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------------------------
Du bist also Gesellschafter der Eintracht Frankfurt Fußball AG??? Also gehörst du zur "Freunde der Eintracht GmbH", die damals den Profifußball vor dem sicheren Aus gerettet haben? Danke!!!
Oder bist du (genau wie ich) doch nur Mitglied des Eintracht Frankfurt e.V., der von der AG mittelmäßig mit Kapital ausgestattet wird und für seine Mitglieder nichtmal das Recht auf verbilligte Dauerkarten erhält??? Wir sind leider nur Fans zweiter Klasse aus der Sicht einer Kapitalgesellschaft!
--------------------------------------------------------------------------------------------
lach - nein, ich bin kein gesellschafter der Fussball AG und habe damals zwar ein paar hundert Rupien gespendet, aber gerettet habe ich den Profi-Fussball damit wohl nicht. Das waren andere und denen bin ich dankbar.
BWL für Einsteiger: Gesellschafter wird man bei einer GmbH oder KG. Bei einer AG wird man Aktionär. Soweit ich weiss, hält Eintracht Frankfurt e.V 100% der Aktien der Eintrach Frankfurt Fussball AG.
Ich bin also zahlendes Mitglied des e.V und finde es in Ordnung, dass ich keine verbilligten Dauerkarten, Weihnachtgeschenke oder kostenloses Futter im Stadion bekomme. Die AG ist ein gewinnorientiertes Unternehmen, stützt damit auch die Amteurabteilungen aller Sportarten des Vereins ( so funzt halt der moderne BULI-Fussball ) und ich muss auch als Mitglied zahlen, wenn ich ins Stadion will. Trotzdem sage und fühle ich - es ist mein Verein. Und aus diesem Grund bin ich stolz auf alle Fans, die ordentlich Stimmung und Rabbatz auf den Tribünen machen, Flaggen aufhängen, Choreo und Sprechchöre einstudieren und
für eine emotionale Stimmung im Stadion sorgen. Auf Deppen, die prügeln, zündeln und das Stadion als Bühne zur Zur-Schau-Stellung eigener Doofheit missbrauchen, kann getrost verzichtet werden. Solche Asozialen kann sich der Verein auf Dauer nicht leisten. Wäre ich einer der Pyro-Heinis käme ich mir ziemlich doof vor, wenn ich weiss, dass mich Verein, Mannschaft und 99% der anderen Fans ziemlich kacke finden.
In diesem Sinne
Grätsche
wenn es keiner der ultras wr, haben sie ihn zumindest nicht davon abgehalten.
benaglos
rauchbomben
raketen
--------------
40.000,00 Euro
wenn sich diejenigen, die den pyro-scheiss veranstalten, die strafe untereinander teilen würden, wäre das eine andere sache.
aber randalen machen und mein verein ( ja, ich bin mitglied ) darf blechen, ist asozial.
---------------------------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------------------------
Du bist also Gesellschafter der Eintracht Frankfurt Fußball AG??? Also gehörst du zur "Freunde der Eintracht GmbH", die damals den Profifußball vor dem sicheren Aus gerettet haben? Danke!!!
Oder bist du (genau wie ich) doch nur Mitglied des Eintracht Frankfurt e.V., der von der AG mittelmäßig mit Kapital ausgestattet wird und für seine Mitglieder nichtmal das Recht auf verbilligte Dauerkarten erhält??? Wir sind leider nur Fans zweiter Klasse aus der Sicht einer Kapitalgesellschaft!
--------------------------------------------------------------------------------------------
lach - nein, ich bin kein gesellschafter der Fussball AG und habe damals zwar ein paar hundert Rupien gespendet, aber gerettet habe ich den Profi-Fussball damit wohl nicht. Das waren andere und denen bin ich dankbar.
BWL für Einsteiger: Gesellschafter wird man bei einer GmbH oder KG. Bei einer AG wird man Aktionär. Soweit ich weiss, hält Eintracht Frankfurt e.V 100% der Aktien der Eintrach Frankfurt Fussball AG.
Ich bin also zahlendes Mitglied des e.V und finde es in Ordnung, dass ich keine verbilligten Dauerkarten, Weihnachtgeschenke oder kostenloses Futter im Stadion bekomme. Die AG ist ein gewinnorientiertes Unternehmen, stützt damit auch die Amteurabteilungen aller Sportarten des Vereins ( so funzt halt der moderne BULI-Fussball ) und ich muss auch als Mitglied zahlen, wenn ich ins Stadion will. Trotzdem sage und fühle ich - es ist mein Verein. Und aus diesem Grund bin ich stolz auf alle Fans, die ordentlich Stimmung und Rabbatz auf den Tribünen machen, Flaggen aufhängen, Choreo und Sprechchöre einstudieren und
für eine emotionale Stimmung im Stadion sorgen. Auf Deppen, die prügeln, zündeln und das Stadion als Bühne zur Zur-Schau-Stellung eigener Doofheit missbrauchen, kann getrost verzichtet werden. Solche Asozialen kann sich der Verein auf Dauer nicht leisten. Wäre ich einer der Pyro-Heinis käme ich mir ziemlich doof vor, wenn ich weiss, dass mich Verein, Mannschaft und 99% der anderen Fans ziemlich kacke finden.
In diesem Sinne
Grätsche
ich hätte auch gerne einen yeboah, einen okocha, einen grabi und einen holz wieder im team - lohnt es, darüber zu reden ?