
mmammu
4707
Gelöschter Benutzer
Jella Veit gibt heute übrigens ihr Startelf-Debüt, freut mich für sie.
Gelöschter Benutzer
Starke Moral, die komplette zweite Hälfte in Unterzahl bestritten, dabei den Ausgleich kassiert und quasi aus dem Nichts nach Freistoß in der Nachspielzeit den Siegtreffer erzielt. Klasse gemacht!
Gelöschter Benutzer
mmammu schrieb:
Sehr cool, danke für die Info. Kann heute leider keine Spiele verfolgen.
Gerne! Der Freistoß von Stanti aus ca. 20m landete übrigens an der Latte, Platner musste dann nur noch zum Sieg abstauben.
In der Startelf stand übrigens auch Leticia Santos und hat gute 70 Minuten durchgehalten.
Unsere U20 hat heute ebenfalls ein Auswärtsspiel. Die Reise am 4. Spieltag der 2. Liga geht zur U20 der TSG Hoffenheim.
Während unsere Mädels am letzten Spieltag den ersten Punkt einfahren konnten, sind die Hoffenheimerinnen bisher noch ganz ohne Zähler aus den ersten drei Spieltagen.
Der Anpfiff ist um 14 Uhr auf dem Rasenplatz des VfB St. Leon in St. Leon-Rot.
Einen Livestream bei Sporttotal findet man unter folgendem Link: https://sporttotal.tv/events/6c030bc8-62c7-4984-85aa-5df8fe258a7e
Während unsere Mädels am letzten Spieltag den ersten Punkt einfahren konnten, sind die Hoffenheimerinnen bisher noch ganz ohne Zähler aus den ersten drei Spieltagen.
Der Anpfiff ist um 14 Uhr auf dem Rasenplatz des VfB St. Leon in St. Leon-Rot.
Einen Livestream bei Sporttotal findet man unter folgendem Link: https://sporttotal.tv/events/6c030bc8-62c7-4984-85aa-5df8fe258a7e
An diesem Wochenende startet endlich auch wieder die Bundesliga in die neue Saison. Das Kind trägt mal wieder einen neuen Namen und heißt jetzt offiziell "Google Pixel Frauen-Bundesliga". Eine weitere Neuerung gibt es in den Übertragungsrechten, ab dieser Saison werden die Spiele nicht nur bei Magenta Sport, sondern auch bei DAZN übertragen. Dazu wird es in diesem Jahr aber auch erstmals ungeliebte Montag-Abend Spiele geben, die dann zusätzlich auch im Free-TV auf Sport 1 zu sehen sein werden.
Eine kleine Überraschung gab es gestern Abend bereits, als im Eröffnungsspiel der Saison die Titelverteidigerinnen von Bayern München nicht über ein 2:2 Unentschieden beim SC Freiburg hinauskamen.
Unsere Adlerträgerinnen starten morgen Abend beim letzten verbliebenen reinen Frauenfußballverein der SGS Essen in die neue Saison. Die Essenerinnen haben die vergangene Saison auf Platz 7 mit 6 Punkten Vorsprung auf die Abstiegsränge beendet. Wie auch schon in den vergangenen Jahren tritt die SGS Essen auch dieses Jahr wieder mit einem der jüngsten Teams in der Liga an.
Prominentester Abgang zur neuen Saison ist sicherlich Vivien Endemann, die zum VfL Wolfsburg wechselte, dazu verließen vom erweiterten Stammkader noch Nina Räcke (zu RB Leipzig), Antonia Baaß (zum FC Basel) und Ella Touon (zum SKN St. Pölten) den Verein. Einziger Neuzugang mit etwas Bundesligaerfahrung ist Annika Enderle, die von Bayer Leverkusen kam, ebenso verpflichtete man noch vom 1.FC Köln Sandra Walbeck, die Stammspielerin in Kölns U20 in der 2. Liga war. Dazu wurden mit Lilli Purtscheller und Valentina Kröll zwei österreichische Nachwuchsspielerinnen verpflichtet, die letzte Saison in der 1. Liga in Österreich spielten.
Auch in diesem Jahr startet die SGS Essen wieder mit dem Ziel Klassenerhalt in die Saison. Ich persönlich würde mich sehr freuen, wenn sie dieses Ziel erreichen würden, aber bitte nicht mit Punkten aus den Spielen gegen unsere Eintracht.
Nach dem erfolgreichen Start in die Champions League Quali und dem Erreichen des Achtelfinals im DFB-Pokal heißt es für unsere Frauen nun auch morgen möglichst erfolgreich mit einem Dreier in die Bundesliga zu starten. Bisher konnten die Adlerträgerinnen (nach der Fusion) alle sechs Aufeinandertreffen mit der SGS Essen für sich entscheiden und auch morgen gehen sie als Favoritinnen ins Spiel.
Aus unserem aktuellen Kader spielten Stina Johannes, Nicole Anyomi, Sara Doorsoun und Carlotta Wamser früher auch für die SGS.
Für die Begegnung in Essen werden Jonna Brengel und Anna Aehling definitiv fehlen, ob Sara Doorsoun rechtzeitig fit wird, ist noch unklar, ansonsten sind alle Spielerinnen bereit für morgen.
Der Anpfiff des Spiels ist um 18:30 Uhr im Stadion an der Hafenstraße in Essen. Eine Übertragung gibt es für Abonnenten bei Magenta Sport und auf DAZN.
Da ich morgen zu der Zeit unterwegs nach Berlin bin, werde ich eher keine Livebilder verfolgen können, aber vielleicht tickert ja jemand hier.
Auf geht's Eintracht!
Eine kleine Überraschung gab es gestern Abend bereits, als im Eröffnungsspiel der Saison die Titelverteidigerinnen von Bayern München nicht über ein 2:2 Unentschieden beim SC Freiburg hinauskamen.
Unsere Adlerträgerinnen starten morgen Abend beim letzten verbliebenen reinen Frauenfußballverein der SGS Essen in die neue Saison. Die Essenerinnen haben die vergangene Saison auf Platz 7 mit 6 Punkten Vorsprung auf die Abstiegsränge beendet. Wie auch schon in den vergangenen Jahren tritt die SGS Essen auch dieses Jahr wieder mit einem der jüngsten Teams in der Liga an.
Prominentester Abgang zur neuen Saison ist sicherlich Vivien Endemann, die zum VfL Wolfsburg wechselte, dazu verließen vom erweiterten Stammkader noch Nina Räcke (zu RB Leipzig), Antonia Baaß (zum FC Basel) und Ella Touon (zum SKN St. Pölten) den Verein. Einziger Neuzugang mit etwas Bundesligaerfahrung ist Annika Enderle, die von Bayer Leverkusen kam, ebenso verpflichtete man noch vom 1.FC Köln Sandra Walbeck, die Stammspielerin in Kölns U20 in der 2. Liga war. Dazu wurden mit Lilli Purtscheller und Valentina Kröll zwei österreichische Nachwuchsspielerinnen verpflichtet, die letzte Saison in der 1. Liga in Österreich spielten.
Auch in diesem Jahr startet die SGS Essen wieder mit dem Ziel Klassenerhalt in die Saison. Ich persönlich würde mich sehr freuen, wenn sie dieses Ziel erreichen würden, aber bitte nicht mit Punkten aus den Spielen gegen unsere Eintracht.
Nach dem erfolgreichen Start in die Champions League Quali und dem Erreichen des Achtelfinals im DFB-Pokal heißt es für unsere Frauen nun auch morgen möglichst erfolgreich mit einem Dreier in die Bundesliga zu starten. Bisher konnten die Adlerträgerinnen (nach der Fusion) alle sechs Aufeinandertreffen mit der SGS Essen für sich entscheiden und auch morgen gehen sie als Favoritinnen ins Spiel.
Aus unserem aktuellen Kader spielten Stina Johannes, Nicole Anyomi, Sara Doorsoun und Carlotta Wamser früher auch für die SGS.
Für die Begegnung in Essen werden Jonna Brengel und Anna Aehling definitiv fehlen, ob Sara Doorsoun rechtzeitig fit wird, ist noch unklar, ansonsten sind alle Spielerinnen bereit für morgen.
Der Anpfiff des Spiels ist um 18:30 Uhr im Stadion an der Hafenstraße in Essen. Eine Übertragung gibt es für Abonnenten bei Magenta Sport und auf DAZN.
Da ich morgen zu der Zeit unterwegs nach Berlin bin, werde ich eher keine Livebilder verfolgen können, aber vielleicht tickert ja jemand hier.
Auf geht's Eintracht!
An diesem Wochenende startet endlich auch wieder die Bundesliga in die neue Saison. Das Kind trägt mal wieder einen neuen Namen und heißt jetzt offiziell "Google Pixel Frauen-Bundesliga". Eine weitere Neuerung gibt es in den Übertragungsrechten, ab dieser Saison werden die Spiele nicht nur bei Magenta Sport, sondern auch bei DAZN übertragen. Dazu wird es in diesem Jahr aber auch erstmals ungeliebte Montag-Abend Spiele geben, die dann zusätzlich auch im Free-TV auf Sport 1 zu sehen sein werden.
Eine kleine Überraschung gab es gestern Abend bereits, als im Eröffnungsspiel der Saison die Titelverteidigerinnen von Bayern München nicht über ein 2:2 Unentschieden beim SC Freiburg hinauskamen.
Unsere Adlerträgerinnen starten morgen Abend beim letzten verbliebenen reinen Frauenfußballverein der SGS Essen in die neue Saison. Die Essenerinnen haben die vergangene Saison auf Platz 7 mit 6 Punkten Vorsprung auf die Abstiegsränge beendet. Wie auch schon in den vergangenen Jahren tritt die SGS Essen auch dieses Jahr wieder mit einem der jüngsten Teams in der Liga an.
Prominentester Abgang zur neuen Saison ist sicherlich Vivien Endemann, die zum VfL Wolfsburg wechselte, dazu verließen vom erweiterten Stammkader noch Nina Räcke (zu RB Leipzig), Antonia Baaß (zum FC Basel) und Ella Touon (zum SKN St. Pölten) den Verein. Einziger Neuzugang mit etwas Bundesligaerfahrung ist Annika Enderle, die von Bayer Leverkusen kam, ebenso verpflichtete man noch vom 1.FC Köln Sandra Walbeck, die Stammspielerin in Kölns U20 in der 2. Liga war. Dazu wurden mit Lilli Purtscheller und Valentina Kröll zwei österreichische Nachwuchsspielerinnen verpflichtet, die letzte Saison in der 1. Liga in Österreich spielten.
Auch in diesem Jahr startet die SGS Essen wieder mit dem Ziel Klassenerhalt in die Saison. Ich persönlich würde mich sehr freuen, wenn sie dieses Ziel erreichen würden, aber bitte nicht mit Punkten aus den Spielen gegen unsere Eintracht.
Nach dem erfolgreichen Start in die Champions League Quali und dem Erreichen des Achtelfinals im DFB-Pokal heißt es für unsere Frauen nun auch morgen möglichst erfolgreich mit einem Dreier in die Bundesliga zu starten. Bisher konnten die Adlerträgerinnen (nach der Fusion) alle sechs Aufeinandertreffen mit der SGS Essen für sich entscheiden und auch morgen gehen sie als Favoritinnen ins Spiel.
Aus unserem aktuellen Kader spielten Stina Johannes, Nicole Anyomi, Sara Doorsoun und Carlotta Wamser früher auch für die SGS.
Für die Begegnung in Essen werden Jonna Brengel und Anna Aehling definitiv fehlen, ob Sara Doorsoun rechtzeitig fit wird, ist noch unklar, ansonsten sind alle Spielerinnen bereit für morgen.
Der Anpfiff des Spiels ist um 18:30 Uhr im Stadion an der Hafenstraße in Essen. Eine Übertragung gibt es für Abonnenten bei Magenta Sport und auf DAZN.
Da ich morgen zu der Zeit unterwegs nach Berlin bin, werde ich eher keine Livebilder verfolgen können, aber vielleicht tickert ja jemand hier.
Auf geht's Eintracht!
Eine kleine Überraschung gab es gestern Abend bereits, als im Eröffnungsspiel der Saison die Titelverteidigerinnen von Bayern München nicht über ein 2:2 Unentschieden beim SC Freiburg hinauskamen.
Unsere Adlerträgerinnen starten morgen Abend beim letzten verbliebenen reinen Frauenfußballverein der SGS Essen in die neue Saison. Die Essenerinnen haben die vergangene Saison auf Platz 7 mit 6 Punkten Vorsprung auf die Abstiegsränge beendet. Wie auch schon in den vergangenen Jahren tritt die SGS Essen auch dieses Jahr wieder mit einem der jüngsten Teams in der Liga an.
Prominentester Abgang zur neuen Saison ist sicherlich Vivien Endemann, die zum VfL Wolfsburg wechselte, dazu verließen vom erweiterten Stammkader noch Nina Räcke (zu RB Leipzig), Antonia Baaß (zum FC Basel) und Ella Touon (zum SKN St. Pölten) den Verein. Einziger Neuzugang mit etwas Bundesligaerfahrung ist Annika Enderle, die von Bayer Leverkusen kam, ebenso verpflichtete man noch vom 1.FC Köln Sandra Walbeck, die Stammspielerin in Kölns U20 in der 2. Liga war. Dazu wurden mit Lilli Purtscheller und Valentina Kröll zwei österreichische Nachwuchsspielerinnen verpflichtet, die letzte Saison in der 1. Liga in Österreich spielten.
Auch in diesem Jahr startet die SGS Essen wieder mit dem Ziel Klassenerhalt in die Saison. Ich persönlich würde mich sehr freuen, wenn sie dieses Ziel erreichen würden, aber bitte nicht mit Punkten aus den Spielen gegen unsere Eintracht.
Nach dem erfolgreichen Start in die Champions League Quali und dem Erreichen des Achtelfinals im DFB-Pokal heißt es für unsere Frauen nun auch morgen möglichst erfolgreich mit einem Dreier in die Bundesliga zu starten. Bisher konnten die Adlerträgerinnen (nach der Fusion) alle sechs Aufeinandertreffen mit der SGS Essen für sich entscheiden und auch morgen gehen sie als Favoritinnen ins Spiel.
Aus unserem aktuellen Kader spielten Stina Johannes, Nicole Anyomi, Sara Doorsoun und Carlotta Wamser früher auch für die SGS.
Für die Begegnung in Essen werden Jonna Brengel und Anna Aehling definitiv fehlen, ob Sara Doorsoun rechtzeitig fit wird, ist noch unklar, ansonsten sind alle Spielerinnen bereit für morgen.
Der Anpfiff des Spiels ist um 18:30 Uhr im Stadion an der Hafenstraße in Essen. Eine Übertragung gibt es für Abonnenten bei Magenta Sport und auf DAZN.
Da ich morgen zu der Zeit unterwegs nach Berlin bin, werde ich eher keine Livebilder verfolgen können, aber vielleicht tickert ja jemand hier.
Auf geht's Eintracht!
mmammu schrieb:
Dazu wird es in diesem Jahr aber auch erstmals ungeliebte Montag-Abend Spiele geben, die dann zusätzlich auch im Free-TV auf Sport 1 zu sehen sein werden.
Was bei den Frauen noch blöder ist, als bei den Männern, da es da ja viele gibt, die neben dem Fußball noch studieren oder arbeiten müssen.
SGEMR schrieb:
Da bin ich aber jetzt aber auf die Zuschauerzahlen gespannt,am 1.10 gegen Wolfsburg und am 10 oder 11.10 gegen Prag ,beide Spiele im Waldstadion.
Gegen Prag möchte ich schon dabei sein.
Ich weiß nicht, ob unter der Woche da so viele Zuschauer da sein werden. Steht das schon fest, dass es im Waldstadion stattfindet? Habe ich wohl überlesen.
Ich mag mich täuschen, aber die Zuschauerzahl war ja schon an einem gechillten Samstag nicht sooo überragend. Ich habe da nicht so viel Hoffnung.
Auf jeden Fall aber ein gutes Los, da kann man schon auf die Gruppenphase hoffen. Das freut mich.
complice schrieb:
Steht das schon fest, dass es im Waldstadion stattfindet? Habe ich wohl überlesen.
Ich habe nach dem Spiel gegen Juve das auch irgendwo gelesen, dass das Heimspiel in der KO-Runde auch im Waldstadion stattfindet.
Ich weiß aber nicht mehr, wo ich das gelesen habe und bin daher nicht sicher, ob das eine gesicherte Information war oder ob das jemand im emotionalen Überschwang der Gefühle nach dem Sieg irgendwo gesagt hat. Ich habe nochmal in den Berichten gesucht, finde die Aussage aber nirgendwo mehr.
Aber am Montag werden die genauen Termine und auch Spielstätten bekannt gegeben, da klärt sich das ja zeitnah.
Gelöschter Benutzer
mmammu schrieb:complice schrieb:
Steht das schon fest, dass es im Waldstadion stattfindet? Habe ich wohl überlesen.
Ich habe nach dem Spiel gegen Juve das auch irgendwo gelesen, dass das Heimspiel in der KO-Runde auch im Waldstadion stattfindet.
Ich weiß aber nicht mehr, wo ich das gelesen habe und bin daher nicht sicher, ob das eine gesicherte Information war oder ob das jemand im emotionalen Überschwang der Gefühle nach dem Sieg irgendwo gesagt hat. Ich habe nochmal in den Berichten gesucht, finde die Aussage aber nirgendwo mehr.
Ich meine mich zu erinnern, dass es im Rahmen des Juve-Spiels bei EintrachtTV erwähnt wurde.
Mein erster auch, aber mein zweiter: Mist, da sind wir in Urlaub!
Fantastisch schrieb:
Mist, da sind wir in Urlaub!
Ja, das geht mir genauso, unser Urlaub zieht sich auch genau über die beiden Wochen, in denen die Spiele sind.
Hätte ich nur mal nicht als Ziel Hamburg und das Alte Land, sondern Prag und Umgebung gewählt... 🤣
Na ja schade, aber man kann nicht alles haben, wir unterstützen dann aus der Ferne und drücken die Daumen!
Die heutige Auslosung ergab für die 2. Qualirunde folgende Paarungen:
Ligaweg:
Eintracht Frankfurt - Sparta Prag
BK Häcken - FC Twente Enschede
Real Madrid - Vålerenga Oslo
FC Paris - VfL Wolfsburg
Manchester United - Paris Saint-Germain
Meisterweg:
Apollon Limassol - Benfica Lissabon
FC Zürich - Ajax Amsterdam
AS Rom - Vorskla Poltava
Valur Reykjavik - SKN St. Pölten
Slavia Prag - Olimpia Cluj
Glasgow City - SK Brann Bergen
Spartak Subotica - FC Rosengård
Die Hinspiele finden am 10. und 11.10. und die Rückspiele am 18. und 19.10. statt. Die genaue Terminierung erfolgt zeitnah.
Das ist machbar!
Ligaweg:
Eintracht Frankfurt - Sparta Prag
BK Häcken - FC Twente Enschede
Real Madrid - Vålerenga Oslo
FC Paris - VfL Wolfsburg
Manchester United - Paris Saint-Germain
Meisterweg:
Apollon Limassol - Benfica Lissabon
FC Zürich - Ajax Amsterdam
AS Rom - Vorskla Poltava
Valur Reykjavik - SKN St. Pölten
Slavia Prag - Olimpia Cluj
Glasgow City - SK Brann Bergen
Spartak Subotica - FC Rosengård
Die Hinspiele finden am 10. und 11.10. und die Rückspiele am 18. und 19.10. statt. Die genaue Terminierung erfolgt zeitnah.
Das ist machbar!
Ich sehe PSG und Real Madrid uns in der Leistungsstärke ein ganzes Stück voraus. Sollte es zur Begegnung gegen einen dieser beiden Clubs kommen, gehen unsere Frauen mMn als klarer Außenseiter in die Spiele. Da sind dann wohl zwei Sahnetage notwendig, um die Gruppenphase zu erreichen. Unmöglich ist es nicht, aber das würde sehr schwer werden.
Hingegen sehe ich unsere Adlerträgerinnen bei evtl. Spielen gegen Sparta Prag oder BK Häcken mit reellen Chancen auf ein Weiterkommen. Sparta Prag hat eine sehr lange Erfolgsserie in ihrem Verband vorzuweisen, zu Zeiten der Tschechoslowakei waren sie der Serienmeister und auch danach stehen noch viele nationale Meisterschaften zu Buche und entsprechend dann auch die Teilnahmen an der Champions League. National mussten sie zuletzt dem Stadtrivalen Slavia Prag vermehrt den Vortritt lassen.
Seit der Saison 2005/06 konnte sich Sparta Prag jedes Jahr für die CL qualifizieren (bis 2009 unter dem Namen UEFA Women's Cup). Allerdings erreichte das Team nur einmal das Viertelfinale (2005/06) und schied aber bereits zehnmal in der ersten Runde aus. Das jetzige Modell mit 2 Qualifikationsrunden und dann einer Gruppenphase wird erst seit der Saison 2021/22 so gespielt, da hat sich Sparta jeweils aufgrund des Verbandskoeffizienten jeweils direkt für die 2. Qualirunde qualifiziert, scheiterte aber bisher beide Male in dieser (2020/21 gegen HB Køge, 2022/23 gegen AS Rom).
Der BK Häcken tritt erst seit 2021 unter diesem Namen an. Zuvor wurde man als Kopparbergs/Göteborg FC schwedischer Meister und trat in der Championsleague an. Im Dezember 2020 wurde dann überraschend erklärt, das Team aus Kostengründen vom Spielbetrieb abzumelden. Im Januar 2023 fand man dann doch Geldgeber, die eine Fortführung des Spielbetriebs, dann aber unter dem Namen BK Häcken ermöglichten.
Das Team tritt seit 2019/20 kontinuierlich in der Championsleague an, 2019/20 war nach altem Spielmodus gleich im Sechzehntelfinale Schluss, ein Jahr später im Achtelfinale. Im ersten Jahr, in dem nach aktuellem Modus gespielt wird erreichte das Team 2021/22 die Gruppenphase. In einer Grußße mit Olympique Lyon, Bayern München und Benfica Lissabon konnte das Team allerdings nur 3 Punkte sammeln (1:0 in Lissabon) und schied als Gruppenletzter aus. Im letzten Jahr scheiterte der BK Häcken in der 2. Qualirunde an PSG.
Demnach ist das meine Sortierung nach Qualität der möglichen Gegner:
1. PSG
2. Real Madrid
dann allerdings mit merklichem Abstand
3. Sparta Prag
4. BK Häcken
Hingegen sehe ich unsere Adlerträgerinnen bei evtl. Spielen gegen Sparta Prag oder BK Häcken mit reellen Chancen auf ein Weiterkommen. Sparta Prag hat eine sehr lange Erfolgsserie in ihrem Verband vorzuweisen, zu Zeiten der Tschechoslowakei waren sie der Serienmeister und auch danach stehen noch viele nationale Meisterschaften zu Buche und entsprechend dann auch die Teilnahmen an der Champions League. National mussten sie zuletzt dem Stadtrivalen Slavia Prag vermehrt den Vortritt lassen.
Seit der Saison 2005/06 konnte sich Sparta Prag jedes Jahr für die CL qualifizieren (bis 2009 unter dem Namen UEFA Women's Cup). Allerdings erreichte das Team nur einmal das Viertelfinale (2005/06) und schied aber bereits zehnmal in der ersten Runde aus. Das jetzige Modell mit 2 Qualifikationsrunden und dann einer Gruppenphase wird erst seit der Saison 2021/22 so gespielt, da hat sich Sparta jeweils aufgrund des Verbandskoeffizienten jeweils direkt für die 2. Qualirunde qualifiziert, scheiterte aber bisher beide Male in dieser (2020/21 gegen HB Køge, 2022/23 gegen AS Rom).
Der BK Häcken tritt erst seit 2021 unter diesem Namen an. Zuvor wurde man als Kopparbergs/Göteborg FC schwedischer Meister und trat in der Championsleague an. Im Dezember 2020 wurde dann überraschend erklärt, das Team aus Kostengründen vom Spielbetrieb abzumelden. Im Januar 2023 fand man dann doch Geldgeber, die eine Fortführung des Spielbetriebs, dann aber unter dem Namen BK Häcken ermöglichten.
Das Team tritt seit 2019/20 kontinuierlich in der Championsleague an, 2019/20 war nach altem Spielmodus gleich im Sechzehntelfinale Schluss, ein Jahr später im Achtelfinale. Im ersten Jahr, in dem nach aktuellem Modus gespielt wird erreichte das Team 2021/22 die Gruppenphase. In einer Grußße mit Olympique Lyon, Bayern München und Benfica Lissabon konnte das Team allerdings nur 3 Punkte sammeln (1:0 in Lissabon) und schied als Gruppenletzter aus. Im letzten Jahr scheiterte der BK Häcken in der 2. Qualirunde an PSG.
Demnach ist das meine Sortierung nach Qualität der möglichen Gegner:
1. PSG
2. Real Madrid
dann allerdings mit merklichem Abstand
3. Sparta Prag
4. BK Häcken
Wie kann man die möglichen Gegner nach Qualität sortieren? PSG, Real, Häcken, Prag?
Ich sehe PSG und Real Madrid uns in der Leistungsstärke ein ganzes Stück voraus. Sollte es zur Begegnung gegen einen dieser beiden Clubs kommen, gehen unsere Frauen mMn als klarer Außenseiter in die Spiele. Da sind dann wohl zwei Sahnetage notwendig, um die Gruppenphase zu erreichen. Unmöglich ist es nicht, aber das würde sehr schwer werden.
Hingegen sehe ich unsere Adlerträgerinnen bei evtl. Spielen gegen Sparta Prag oder BK Häcken mit reellen Chancen auf ein Weiterkommen. Sparta Prag hat eine sehr lange Erfolgsserie in ihrem Verband vorzuweisen, zu Zeiten der Tschechoslowakei waren sie der Serienmeister und auch danach stehen noch viele nationale Meisterschaften zu Buche und entsprechend dann auch die Teilnahmen an der Champions League. National mussten sie zuletzt dem Stadtrivalen Slavia Prag vermehrt den Vortritt lassen.
Seit der Saison 2005/06 konnte sich Sparta Prag jedes Jahr für die CL qualifizieren (bis 2009 unter dem Namen UEFA Women's Cup). Allerdings erreichte das Team nur einmal das Viertelfinale (2005/06) und schied aber bereits zehnmal in der ersten Runde aus. Das jetzige Modell mit 2 Qualifikationsrunden und dann einer Gruppenphase wird erst seit der Saison 2021/22 so gespielt, da hat sich Sparta jeweils aufgrund des Verbandskoeffizienten jeweils direkt für die 2. Qualirunde qualifiziert, scheiterte aber bisher beide Male in dieser (2020/21 gegen HB Køge, 2022/23 gegen AS Rom).
Der BK Häcken tritt erst seit 2021 unter diesem Namen an. Zuvor wurde man als Kopparbergs/Göteborg FC schwedischer Meister und trat in der Championsleague an. Im Dezember 2020 wurde dann überraschend erklärt, das Team aus Kostengründen vom Spielbetrieb abzumelden. Im Januar 2023 fand man dann doch Geldgeber, die eine Fortführung des Spielbetriebs, dann aber unter dem Namen BK Häcken ermöglichten.
Das Team tritt seit 2019/20 kontinuierlich in der Championsleague an, 2019/20 war nach altem Spielmodus gleich im Sechzehntelfinale Schluss, ein Jahr später im Achtelfinale. Im ersten Jahr, in dem nach aktuellem Modus gespielt wird erreichte das Team 2021/22 die Gruppenphase. In einer Grußße mit Olympique Lyon, Bayern München und Benfica Lissabon konnte das Team allerdings nur 3 Punkte sammeln (1:0 in Lissabon) und schied als Gruppenletzter aus. Im letzten Jahr scheiterte der BK Häcken in der 2. Qualirunde an PSG.
Demnach ist das meine Sortierung nach Qualität der möglichen Gegner:
1. PSG
2. Real Madrid
dann allerdings mit merklichem Abstand
3. Sparta Prag
4. BK Häcken
Hingegen sehe ich unsere Adlerträgerinnen bei evtl. Spielen gegen Sparta Prag oder BK Häcken mit reellen Chancen auf ein Weiterkommen. Sparta Prag hat eine sehr lange Erfolgsserie in ihrem Verband vorzuweisen, zu Zeiten der Tschechoslowakei waren sie der Serienmeister und auch danach stehen noch viele nationale Meisterschaften zu Buche und entsprechend dann auch die Teilnahmen an der Champions League. National mussten sie zuletzt dem Stadtrivalen Slavia Prag vermehrt den Vortritt lassen.
Seit der Saison 2005/06 konnte sich Sparta Prag jedes Jahr für die CL qualifizieren (bis 2009 unter dem Namen UEFA Women's Cup). Allerdings erreichte das Team nur einmal das Viertelfinale (2005/06) und schied aber bereits zehnmal in der ersten Runde aus. Das jetzige Modell mit 2 Qualifikationsrunden und dann einer Gruppenphase wird erst seit der Saison 2021/22 so gespielt, da hat sich Sparta jeweils aufgrund des Verbandskoeffizienten jeweils direkt für die 2. Qualirunde qualifiziert, scheiterte aber bisher beide Male in dieser (2020/21 gegen HB Køge, 2022/23 gegen AS Rom).
Der BK Häcken tritt erst seit 2021 unter diesem Namen an. Zuvor wurde man als Kopparbergs/Göteborg FC schwedischer Meister und trat in der Championsleague an. Im Dezember 2020 wurde dann überraschend erklärt, das Team aus Kostengründen vom Spielbetrieb abzumelden. Im Januar 2023 fand man dann doch Geldgeber, die eine Fortführung des Spielbetriebs, dann aber unter dem Namen BK Häcken ermöglichten.
Das Team tritt seit 2019/20 kontinuierlich in der Championsleague an, 2019/20 war nach altem Spielmodus gleich im Sechzehntelfinale Schluss, ein Jahr später im Achtelfinale. Im ersten Jahr, in dem nach aktuellem Modus gespielt wird erreichte das Team 2021/22 die Gruppenphase. In einer Grußße mit Olympique Lyon, Bayern München und Benfica Lissabon konnte das Team allerdings nur 3 Punkte sammeln (1:0 in Lissabon) und schied als Gruppenletzter aus. Im letzten Jahr scheiterte der BK Häcken in der 2. Qualirunde an PSG.
Demnach ist das meine Sortierung nach Qualität der möglichen Gegner:
1. PSG
2. Real Madrid
dann allerdings mit merklichem Abstand
3. Sparta Prag
4. BK Häcken
Auf der Seite der UEFA ist das Procedere zwar beschrieben, klärt die Frage aber nicht in letzter Konsequenz.
Ich vermute die ungesetzten Teams starten mit einem Heimspiel, aber ist wie gesagt nur eine Vermutung.
Link zur Seite der UEFA: https://de.uefa.com/womenschampionsleague/draws/2024/2001755/
Ich vermute die ungesetzten Teams starten mit einem Heimspiel, aber ist wie gesagt nur eine Vermutung.
Link zur Seite der UEFA: https://de.uefa.com/womenschampionsleague/draws/2024/2001755/
mmammu schrieb:
Ich vermute die ungesetzten Teams starten mit einem Heimspiel, aber ist wie gesagt nur eine Vermutung.
Inzwischen ist der Ablauf der Auslosung genauer präzisiert worden und ich kann jetzt sagen, dass ich mit dieser Vermutung falsch lag.
Es gibt, wie schon bekannt, zwei Töpfe. Einer für die gesetzten Teams und einer für die ungesetzten. Aus jedem Topf wird eine Kugel gezogen und diese beiden werden zunächst in eine leere Schüssel gelegt und gemischt. Dann wird aus dieser Schüssel erneut gezogen und der zuerst gezogene Verein hat zunächst Heimrecht!
Der Link dazu: https://de.uefa.com/womenschampionsleague/draws/
Salecha schrieb:Fantastisch schrieb:
Nächste Runde dann gegen die, ähem, was ist die weibliche Form von Oxxen? Kühe?
Ich hab´s irgendwie im Gefühl, dass dieses Los kommt.
Wären bestimmt viele Zuschauer, zudem gäbe es glaub ein Wiedersehen mit einigen ehemaligen SGE-Spielerinnen,
Das ist auf alle Fälle richtig. Aktuell zu dieser Saison ist ja gerade Torfrau Jessica Reiß aus unserer U20 über den Main gewechselt. Ich haje gerade mal mir den Kader von denen angeschaut, da hat ja gefühlt dreiviertel aller Spielerinnen eine mehr oder weniger ausgeprägte SGE-Vergangenheit.
Und die extreme Rivalität, zumindest der "toxische Teil" der Rivalität, kann man bei den Frauen und dem Umfeld dazu eher vernachlässigen, den sehe ich da nicht so ausgeprägt...
Gelöschter Benutzer
mmammu schrieb:
Es ist der erste Einsatz von Letícia Santos nach ihrer Verletzung im November 2022. Schön zu sehen, dass sie wieder da ist!!!
Gerade erst beim Nachlesen deines Tickers (danke dafür! ) gelesen. Freut mich, dass Leticia ihr Comeback gegeben hat!
cyberboy schrieb:
Gerade erst beim Nachlesen deines Tickers (danke dafür! ) gelesen. Freut mich, dass Leticia ihr Comeback gegeben hat!
Ja, das freut mich auch ungemein. Zum einen brauchen wir bei hoffentlich lang anhaltender Dreifachbelastung einen breiten Kader dieses Jahr, in dem auch in der zweiten Reihe Spielerinnen mit einiges an Erfahrung stehen und zum anderen sehe ich sie mit ihrem Einsatz und Engagement unheimlich gerne spielen.
Nächste Runde dann gegen die, ähem, was ist die weibliche Form von Oxxen? Kühe?
Ich hab´s irgendwie im Gefühl, dass dieses Los kommt.
Muss allerdings auch sagen, bei der momentanen CL-Euphorie unserer Frauen ging der DFB-Pokal ein bisschen an mir vorbei.
Ich hab´s irgendwie im Gefühl, dass dieses Los kommt.
Muss allerdings auch sagen, bei der momentanen CL-Euphorie unserer Frauen ging der DFB-Pokal ein bisschen an mir vorbei.
mmammu schrieb:
...die flexxe mer!
Die Oxxenkühe sicher leichter als die Bullenkühe...
complice schrieb:
Gute Entscheidung, dass mal Spielerinnen aus der 2. Reihe ran durften.
Ja, das sehe ich auch so. Das kam mir letzte Saison manchmal etwas zu kurz.
complice schrieb:
Die brauchen Spiele und haben wohl die Chance genutzt.
Das haben sie in der Tat alle. Schön, dass sich Jella Veit, Sophie Nachtigall und auch Ilayda Açikgöz dazu noch in die Torschützinnenliste eintragen konnten.
complice schrieb:
Danke für den Ticker hier!
Gerne!
Im Verlaufe der Hälfte haben wir uns reingebissen und kamen auch zu den besseren, klaren Torchancen.
Essen bishierhin aber sehr diszipliniert und mutig spielend.
Kleinherne knüpft an die starke Leistung gegen Juventus an, richtig stark bis hierhin.
Im zweiten Durchgang müssen wir mehr Genauigkeit in unsere Aktionen bringen.